[PAF-User] Neu und gleich ein paar Fragen

Hallo Listenteilnehmer,

mein Name ist Eberhard Graß und ich bin neu hier in der Liste. Auf der Suche nach dem "optimalen" Programm für meine Ahnenforschung habe ich vor einiger Zeit nun das Programm PAF installiert. Bisher habe ich meine gesammelten Daten in das Programm "Ahnenblatt" eingegeben. Nach einigen Probeläufen mit PAF hätte ich nun ein paar Fragen an Euch. Habe auch schon das Listenarchiv durchsucht, aber noch nicht die passenden Antworten gefunden.

1.) Da dieser Link http://www.eckhard-henkel.de/ahnen/paf5patch.htm nicht mehr funktioniert, hat jemand von Euch noch diesen orginal Path bzw. die Anleitung?

2.) Zu einigen Ereignissen gibt es das Eingabefeld "Beschreibungen". Das Eingabefeld ist auf 120 Zeichen begrenzt. Ist es möglich die Zeichenanzahl zu erhöhen? Oder ist die Zeichenanzahl auch in der paf5de.dll hinterlegt?

3.) Hat jemand von Euch Erfahrung, Einstellungstipps (z.B. für Paten) für den Datentransport von Ahnenblatt (aktuelle Version) zu PAF. Habe mir schon die Vorlagen von GenWiki heruntergeladen, aber die Paten werden immer in den Notizen abgelegt.

So, fürs erste sollte es genug sein.

Mit freundlichen Grüßen

Eberhard (Graß)

Guten Abend Eberhard Gra�,
Dei Name kommt so in meiner Ahnenliste vor, kommstb Du vielleicht aus dem Raum Kranenburg?
Danke f�r Deine Antwort.
Sch�ne Gr��e
Siegfried

Siegfried B. Schmitz
Hochstr. 29
56736 Kottenheim
www.SchmitzAndernach.com

Hallo Listenteilnehmer,

mein Name ist Eberhard Gra� und ich bin neu hier in der Liste. Auf der Suche nach dem "optimalen" Programm f�r meine Ahnenforschung habe ich vor einiger Zeit nun das Programm PAF installiert. Bisher habe ich meine gesammelten Daten in das Programm "Ahnenblatt" eingegeben. Nach einigen Probel�ufen mit PAF h�tte ich nun ein paar Fragen an Euch. Habe auch schon das Listenarchiv durchsucht, aber noch nicht die passenden Antworten gefunden.

1.) Da dieser Link http://www.eckhard-henkel.de/ahnen/paf5patch.htm nicht mehr funktioniert, hat jemand von Euch noch diesen orginal Path bzw. die Anleitung?

2.) Zu einigen Ereignissen gibt es das Eingabefeld "Beschreibungen". Das Eingabefeld ist auf 120 Zeichen begrenzt. Ist es m�glich die Zeichenanzahl zu erh�hen? Oder ist die Zeichenanzahl auch in der paf5de.dll hinterlegt?

3.) Hat jemand von Euch Erfahrung, Einstellungstipps (z.B. f�r Paten) f�r den Datentransport von Ahnenblatt (aktuelle Version) zu PAF. Habe mir schon die Vorlagen von GenWiki heruntergeladen, aber die Paten werden immer in den Notizen abgelegt.

So, f�rs erste sollte es genug sein.

Mit freundlichen Gr��en

Eberhard (Gra�)

Hallo Eberhard.

M.E, ist der sog. Gedcomstandard die H�rde.
eder hat so seine Sonderw�nsche, ein gr��eres Notizfeld
oder ein Feld zu Eingabe der Paten etc. ....Wenn man beabsichtigt,
Daten auszutauschen, sollte man sich damit abfinden, dass man
f�r besondere Anmerkungen das Notizfeld nutzt. Solange es keinen
Standard gibt, der von den meisten Programmen unterst�tzt wird,
gibt beim Austausch von Daten, Im- und Export Probleme.
So werden Felder nicht erkannt bzw, die Eint�ge erscheinen an der
ungeeigneten Stelle etc. Solange man sich in ein und demselben
Programm bewegt, gibt es keine Probleme. Das Non plus Ultra Progarmm
gibt es einfach nicht.

Hallo Siegfried, nein, ich wohne in der Nähe von Bremen und meine bisher erforschten Wurzeln enden in Sachsen. Aber vielleicht hast Du ja eine Verbindung dorthin? Schöne Grüße zurück. Eberhard > From: SiegfriedB@SchmitzAndernach.com

Lieber Eberhard,

auch ich hatte einige andere Programme getestet und bin dann bei PAF als meinem Eingabeprogramm h�ngen geblieben.
Ich schaue mir immer wieder mal ein neues Programm an, doch so schnell werde ich wohl nicht wechseln.
Grafische Ausdrucksm�glichkeiten gibt es bei PAF leider recht schlecht, da f�r habe ich mir den Stammbaumdrucker zugelegt.
Und f�r Sonderausgaben, insbes. Fehler- oder Plausibilit�tspr�fungen verwende ich auch ab und zu andere Genealogieprogramme.

zu 1) im Anhang den paf5patch, den ich mir vor Jahren heruntergeladen, aber nie verwendet habe. Geht wegen des Anhangs direkt an Dich.

zu 2) eine M�glichkeit zur Verl�ngerung ist mir nicht bekannt. Ich w�rde sie aber auch wohl nicht anwenden. Schlechte Erfahrung, als ich ein Programm mal modifiziert habe und nach einer Neuinstallation nicht mehr wusste, was ich damals gemacht hatte und wie. Schlechte Dokumentation.

zu 3) so ganz konsequent wird der GEDCOM-Standard leider nicht von allen Programmen eingehalten. Ich bin schon froh, wenn Daten bei Notizen landen und nicht verloren oder ver�ndert werden.

Gru�
Herbert (Kuba)

Hallo Herbert.

Wof�r ist dieser paf5 patch gedacht ?
Was �ndert sich dadurch ?
Funktioniert der auch f�r die derzeit aktuelle Version
oder nur f�r alte Sch�tzchen ?

Hallo Mit-PAFfer,

Wof�r ist dieser paf5 patch gedacht ?
Was �ndert sich dadurch ?
Funktioniert der auch f�r die derzeit aktuelle Version
oder nur f�r alte Sch�tzchen ?

bekannterweise ist PAF der deutschen Sprache, sagen wir das mal vorsichtig, nicht sehr m�chtig. Und die Mormonen haben, was Taufen angeht, ein sehr eigenes Verst�ndnis, das sich auch in ihrer Wortwahl niederschl�gt: Die christliche Taufe mutiert bei ihnen zur (f�r sie reichlich bedeutungslosen) "Kleinkindtaufe", und nur ihre eigene Erwachsenentaufe ist mit dem Namen "Taufe" und entsprechender Satzformulierung beschrieben. Gedcom hat daf�r auch zwei verschiedene Tags (auch Gedcom hat ja eine mormonale Geschichte).

Aus den Daten der Datenbank generiert PAF in HTML und Chronik S�tze, deren Skelett in der pa5de.dll niedergelegt ist. Diese Roh-S�tze kann man in Bearbeiten/Ereignisliste einer Person bzw. ...Eheschlie�ung bearbeiten; diese �nderungen gelten aber nur f�r die gerade ge�ffnete PAF-Datenbank. Wenn man diese S�tze global �ndern will, damit sie f�r alle PAF-Dateien gelten, braucht man einen "Resource Editor" (um Gottes Willen kein normales Textbearbeitungsprogramm) und �ndert damit die paf5de.dll (die man sinnvollerweise vorher unter anderem Namen gesichert hat).

Ich benutze daf�r den "XN Resource Editor", z.B. bei heise.de runterzuladen. Oberfl�che in englisch, aber trotzdem einfach zu bedienen.

Auch in Feldbezeichnungen, Listen�berschriften, Zahlw�rtern u.a. finden sich diverse Deutsch-B�cke und Druckfehler (adopiert" statt "adoptiert" u.a.m.); diese kann man *nur* in der paf5de.dll global �ndern, z.B. aus einer "Kleinkindtaufe" oder KKT eine "Taufe" machen.

Ich habe so rund 40 dll-Objekte umfrisiert, komme aber trotzdem um Nachbearbeitung von HTML oder Chronik nicht herum, vieles erledige ich mit dem Programm "InfoRapid Suchen und Ersetzen", mit dem man in einem Rutsch gleich einen ganzen Ordner "nachfrisieren" kann.

Ob f�r PAF4 eine paf4de.dll existiert hat oder ob in dieser Version besagte Daten anderswo codiert sind, kann ich nicht sagen.

Hoffe geholfen zu haben.
Nikolaus (Ordemann)

Date: Sat, 22 Oct 2011 10:15:41 +0200
From: wmaeschig@t-online.de
To: paf-user@genealogy.net
Subject: Re: [PAF-User] Neu und gleich ein paar Fragen

>
> Lieber Eberhard,
>
> auch ich hatte einige andere Programme getestet und bin dann bei PAF als meinem
> Eingabeprogramm hängen geblieben.
> Ich schaue mir immer wieder mal ein neues Programm an, doch so schnell werde ich wohl
> nicht wechseln.
> Grafische Ausdrucksmöglichkeiten gibt es bei PAF leider recht schlecht, da für habe ich
> mir den Stammbaumdrucker zugelegt.
> Und für Sonderausgaben, insbes. Fehler- oder Plausibilitätsprüfungen verwende ich auch
> ab und zu andere Genealogieprogramme.
>
> zu 1) im Anhang den paf5patch, den ich mir vor Jahren heruntergeladen, aber nie
> verwendet habe. Geht wegen des Anhangs direkt an Dich.
>
> zu 2) eine Möglichkeit zur Verlängerung ist mir nicht bekannt. Ich würde sie aber auch
> wohl nicht anwenden. Schlechte Erfahrung, als ich ein Programm mal modifiziert habe und
> nach einer Neuinstallation nicht mehr wusste, was ich damals gemacht hatte und wie.
> Schlechte Dokumentation.
>
> zu 3) so ganz konsequent wird der GEDCOM-Standard leider nicht von allen Programmen
> eingehalten. Ich bin schon froh, wenn Daten bei Notizen landen und nicht verloren oder
> verändert werden.
>
> Gruß
> Herbert (Kuba)
>
>
Hallo Herbert.

Wofür ist dieser paf5 patch gedacht ?
Was ändert sich dadurch ?
Funktioniert der auch für die derzeit aktuelle Version
oder nur für alte Schätzchen ?
--
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang (Maeschig)

Hallo Listenteilnehmer,
Hallo Wolfgang
Hallo Herbert,

ja, jeder hat für sich so sein Programm gefunden, aber wie ich dem Listenarchiv entnommen habe nutzen viele von Euch mehrere Programme für verschiedene Ausdrucke bzw. Darstellungen. Nun finde ich den Chronik-Ausdruck in PAF sehr brauchbar (habe mich bisher auch hauptsächlich damit beschäftigt) um für Verwandte mal eben schnell eine Übersicht zu erstellen. Durch kleine Modifizierungen (paf5de.dll) und den Umweg über WORD sieht und liest es sich schon ganz gut, jedoch würde ich mir die sehr zeitaufwendige Bearbeitung über WORD gerne ersparen bzw. reduzieren. Vielleicht hat der ein oder andere von Euch ja noch Tipps für kleine Einstellungen, damit die Gedcom-Übertragung von Ahnenblatt zu PAF reibungsloser funktioniert. Nochmals danke für Eure Antworten und schönes Wochenende. Eberhard (Graß)

Hochinteressant, Niko,
auch wenn ich PAF schon ein paar Jahre habe...
Gibt es eigentlich, Frage in die Runde, irgendwo eine Sammlung solcher Tips? Ausser den hier von Eva so lieb moderierten (und von ihr selbst auch gegebenen)?
Ich nutze f�rs Internet immer noch den TNG...obwohl er f�r meine einfachen User-pfoten wirklich zu kompliziert ist, auch die gelegentlichen Updates. Aber zum Eingeben und Pflegen ist PAF echt Spitze...ohne alle anderen gebr�uchlichen Programme abwerten zu wollen.

Lieben Gruss aus Leipzig....auch f�r ein vergn�gliches Wochenende, habe gerade 2 Stunden im Garten gesessen, diesj�hrlich letztesmal?

Uli

Hallo Uli (hallo Eberhard),

du kannst ja nachlesen, was hier schon erarbeitet wurde:

http://wiki-de.genealogy.net/PAF/Tipps

Unser altes Archiv:

Liebe Gr��e

Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de

Hallo Uli,
statt TNG (ist mir viel zu kompliziert) habe ich die PAF erstellte GEDOCM in
Legacy eingelesen und damit die Internet Files generiert. Das kostet einmal
$ 40,- und tut seit Jahren gute Dienste. Schau dir das Ergebnis auf meiner
Homepage www.broschek.info --> große Ahnentafel an. Unter Hilfen, Tips,
Links habe ich beschrieben, wie ich's gemacht habe.

Mit freundlichen Grüßen
Herwig (Broschek)
herwig.broschek@gmx.net
http://www.broschek.info

Hallo Eva, ich bin in den Archiven schon seit einiger Zeit unterwegs. Habe auch schon viele brauchbare Hinweise erhalten, aber mich würde der Patch bzw. die bebilderte Beschreibung von Eckhard Henkel sehr interessieren. Hast Du diese evtl. noch? Viele der Modifizierungen habe ich schon übernommen. Ab und zu finde ich noch weitere, aber man weiß ja garnicht was man so alles als Suchbegriff eingeben soll. Gruss Eberhard > From: E.Holtkamp@gmx.de