[PAF-User] Namenseingabe bei unehel. Kindern

Liebe Listenteilnehmer,

mich würde interessieren, wie Ihr in PAF die "wechselnden" Familiennamen
von unehelich geborenen Kindern eingebt.

Da das Feld "Namensgebung" keine GEDCOM-Kategorie hat und somit bei
Übertragung in andere Programme als Feld nicht übernommen wird, ist
dieses nur bedingt für den "erteilten" Familienname verwendbar!

Bei "Vollständiger Name" den Familienname der Mutter und bei
Feld "Auch bekannt als" den später "erteilten" Familienname des
Vaters/Stiefvaters eingeben?
Diese Familiennamen-Eingabe führt aber später auch zu Suchproblemen
in der Datenbank, da in Kirchenbüchern usw. nach der Namensänderung
normalerweise nur noch der geänderte Familienname steht!

Viele Grüße aus Weinstadt

Walter (Wolf)

Moin, moin,

ich generiere einen benutzerdefinierten Bericht (über Nachkommen von, inkl.
Ehepartner) mit diversen Spalten, u.a. Verwandschaftsanzeige.

Ab einer bestimmten Position (Record 310) wird die Verwandschaftsanzeige als
"Unbestimmt" angezeigt - was ja schon einen Widerspruch gegen die Auswahl
darstellt.

Ich habe dann die Auswahl beschränkt, so daß nur ca. 170 Personen gelistet
wurden - ähnlicher Effekt, jetzt wurde "Unbestimmt" schon früher angezeigt;
immerhin war das Ergebnis in sich konsistent, d.h. die Personen, die in der
"kleinen" Abfrage "Unbestimmt" waren, waren dies auch in der "großen".

Ich habe dann, natürlich nach einer Sicherungskopie, "Prüfen / Reparieren"
aktiviert, ohne Befund. Am Verhalten hat sich auch nichts geändert.

Ich bin etwas ratlos. Könnt Ihr mir helfen?

Viele Grüße & einen guten Start in die Woche, Klaus

Moin, moin,

diese mail überschneidet sich etwas mit der mail von Walter Wolf vom 4.
Februar.

A)
Mann (M1) heiratet, hat Kinder, seine Ehe wird geschieden.

B)
Frau (F1) heiratet, hat Kinder, ihre Ehe wird geschieden.

C)
Jetzt heiraten Mann (M1) und Frau (F1), einigen sich auf einen
Familiennamen. Die Kinder der Frau werden nicht adoptiert, bekommen aber
auch den neuen Familiennamen. (So etwas soll "Einbenamsung" heißen, welch
garstig Wort!)

Wie läßt sich eine derartige Patchwork-Familie "sauber" darstellen?

Viele Grüße, Klaus

PS.: Bisher habe ich für diese Kinder das Kindschaftsverhältnis "adoptiert"
eingetragen und eine entsprechende Notiz hinterlegt.
PPS.: ... und mich (nur etwas!) über PAF geärgert, denn das
Kindschaftsverhältnis gilt für beide Elternteile, was ja in diesem
Zusammenhang nicht zutrifft.

Hallo Klaus,

A)
Mann (M1) heiratet, hat Kinder, seine Ehe wird geschieden.
B)
Frau (F1) heiratet, hat Kinder, ihre Ehe wird geschieden.

Ich würde diese beiden Familien (A+B) "normal" eingeben.

C)
Jetzt heiraten Mann (M1) und Frau (F1), einigen sich auf einen
Familiennamen. Die Kinder der Frau werden nicht adoptiert, bekommen aber
auch den neuen Familiennamen.

Nun würde ich die Eheschließung M1 + F1 eingeben und an diese die
Kinder aus den beiden Vorehen anhängen.

Bisher habe ich für diese Kinder das Kindschaftsverhältnis "adoptiert"
eingetragen und eine entsprechende Notiz hinterlegt.

Die möglichen Kindschaftsverhältnisse sind leider begrenzt auf:
- Leiblich
- Adoptiert
- Vormund
- Zweifelhaft
- Unzutreffend
Die genauen Angaben dazu muß man halt in die Notizen schreiben!

... und mich (nur etwas!) über PAF geärgert, denn das
Kindschaftsverhältnis gilt für beide Elternteile, was ja in diesem
Zusammenhang nicht zutrifft.

Dies ist leider nicht änderbar!
Aber nun kommen die gleichen Problem mit den Familiennamen, wie ich
sie schon in meiner unten anhängenden Mail genannt habe!

Gesendet: Sonntag, 4. Februar 2007 19:36
An: PAF-Liste
Betreff: [PAF-User] Namenseingabe bei unehel. Kindern

Liebe Listenteilnehmer,

mich würde interessieren, wie Ihr in PAF die "wechselnden" Familiennamen
von unehelich geborenen Kindern eingebt.

Da das Feld "Namensgebung" keine GEDCOM-Kategorie hat und somit bei
Übertragung in andere Programme als Feld nicht übernommen wird, ist
dieses nur bedingt für den "erteilten" Familienname verwendbar!

Bei "Vollständiger Name" den Familienname der Mutter und bei
Feld "Auch bekannt als" den später "erteilten" Familienname des
Vaters/Stiefvaters eingeben?
Diese Familiennamen-Eingabe führt aber später auch zu Suchproblemen
in der Datenbank, da in Kirchenbüchern usw. nach der Namensänderung
normalerweise nur noch der geänderte Familienname steht!

Viele Grüße aus Weinstadt

Walter (Wolf)

Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Anmerkungen!

Vorab: Zur Übersicht arbeite ich gerne mit den Berichten "Nachkommen von"
und "Vorfahren von", je nachdem.

Ein Vorteil dieser Berichte ist die Zuordnung von Kindern zu einer Ehe (mit
oder ohne Trauschein).

Daher hat mich auch die von Dir verwendete Vokabel "anhängen" gestört!

Allerdings hast Du mich auf eine Idee gebracht, deren Resultat mir ganz gut
gefällt.

Es gibt bei Kindern die Möglichkeit, "weitere Eltern hinzufügen" (oder so
ähnlich). Dann erscheinen die Kinder bei beiden Ehen, bei den "neuen" Eltern
allerdings als adoptiert. Und wenn ich dann "Ehename" als "aktueller
Familienname" interpretiere und entsprechend eintrage, dann könnte / sollte
das ein "runde" Lösung ergeben. Hast Du das mit "anhängen" gemeint?

Die Notizen sind gut geeignet, derartige "Anomalien" zu dokumentieren.

Viele Grüße, Klaus

Hallo Klaus,

ja, das habe ich mit anhängen gemeint. Dadurch kannst Du dann die ganze neue
Patchwork-Familie unter "Berichte drucken..." in "Familiengruppe" darstellen.
Ob das "Anhängen" von Kindern, die nur den neuen Familiennamen erhielten, und
nur zu einem Elternteil rechtlich gehören (leiblich, adoptiv), richtig ist,
ist fraglich!

Das Thema Namenseintrag "Neuer Familienname" ist schwierig und ich habe bis
jetzt auch keine brauchbare Lösung. Wenn Du den neuen Familiennamen in das Feld
"Ehenamen:" einträgst, ist das nur richtig, wenn es tatsächlich der Ehenamen
dieses Kindes dann ist!
Auch das Feld "Auch bekannt als:" ist nicht der Hit, da man dort Spitznamen,
unterschiedliche Namensschreibweisen usw. einträgt und das Ereignisfeld
"Namensgebung" wird in GEDCOM nicht exportiert. Auch das Finden dieser "neuen"
Namen bei "Personen" ist nicht so leicht. Man kann diese o.g.Felder dort hinzu-
fügen, aber diese Felder haben keine direkte Sortierfunktion!

Viele Grüße

Walter (Wolf)

<privat@buechting.com> schrieb: