[PAF-User] Lebensgemeinschaften

Hallo,

sicher ist die Frage schon einmal beantwortet worden, aber ich finde das nicht.

Wenn Personen nicht verheiratet sind, wie drückt man das denn aus? PAF macht immer ein "verheiratet" daraus. Ich helfe mir zwar, indem ich als Datum der Ehe "unverheiratet" eintrage, aber beim Ausdruck von Chroniken entsteht dann kurioses:

"Eugen heiratete Magdalena S (unverheiratet)."

Sieht wirklich besch...eiden aus.

Viele Grüße
Norbert

Ja Norbert,

das findest Du im Archiv. Hier die Kurzform:
einfach "nicht" eingeben, dann macht PAF da ein
"Eugen heiratete Magdalena nicht" draus.

Schönen Abend
Klaus

----- Original Nachricht ----

Hallo Norbert,

die Eingabe im Datumsfeld in diesem Fall lautet:

   Nicht verheiratet

Viele Grüße
Walter (Wolf)

"Norbert Schmitt" <bon-voyage@email.de> schrieb:

Norbert Schmitt schrieb:

Hallo,

sicher ist die Frage schon einmal beantwortet worden, aber ich finde das nicht.

Wenn Personen nicht verheiratet sind, wie dr�ckt man das denn aus? PAF macht immer ein "verheiratet" daraus. Ich helfe mir zwar, indem ich als Datum der Ehe "unverheiratet" eintrage, aber beim Ausdruck von Chroniken entsteht dann kurioses:

"Eugen heiratete Magdalena S (unverheiratet)."

Sieht wirklich besch...eiden aus.

Viele Gr��e
Norbert _______________________________________________

Lieber Norbert,

sofern das Paar gemeinsame Kinder hatte sollst Du lt. PAF-Handbuch S. 38 solltest Du ins Feld Heiratsdatum eingeben:"nicht verheiratet".

Bei einer VORFAHREN-Chronik entsteht dann leider der unsch�ne Satz: "xxx heiratete nicht Unbekannt."

Bei einer NACHFAHREN-Chronik lautet der richtig formulierte Satz: "xxx hatte die folgenden Kinder ..." (der unbekannte Partner wird nicht erw�hnt).

Dieses "nicht verheiratet" entspricht dem GEDCOM-Standard, andere Formulierungen wie "unverheiratet", "ledig" o. a. k�nnen bei einem PAF-Ausdruck oder beim Export in ein anderes Programm zu fehlerhaften "�bersetzungen" f�hren.

Da die Formulierungen von Chroniken in aller Regel ohnehin mit einem Textverarbeitungsprogramm verbessert werden m�ssen habe ich mir angew�hnt, die GEDCOM-Formulierungen zu verwenden und daraus ggf. entstehende Stilfehler auszub�geln. Das ist mir lieber als das Entstehen von Fehlern, zumal diese schwerer aufzufinden sind.

zwei Beispiele:
die Eingabe des Datums "um 1700" nimmt PAF (mit Meckern) an, zeigt aber die Eingabe korrekt in der Personenanzeige an als "um 1700". In der Chronik steht aber "1700", das "um" ist entfallen, aus dem angenommenen Datum ist ein exaktes geworden.

die Eingabe eines errechneten Datums "err. 02.04.1753" wird in Ages (Vers. 1.4) zu "02.04.1753", das "errechnet" ist entfallen.

Gru� aus Bochum
Herbert (Kuba)