Hallo Eva, Angela und Herwig,
Angela, hast Du wegen Deiner Frage nach gesch�tzten Datenbereichen in PAF bereits eine
Antwort erhalten, die Dich zufrieden stellt?
Soweit mir bekannt ist, stellt PAF keine M�glichkeit bereit, bestimmte
Datenbereiche (Familienzweige) zu sch�tzen.
Wobei PAF ja ohnehin nicht auf einem Webserver laufen kann.
Man kann seine PAF-Daten lediglich als Webseite aufbereiten und ins Internet
als Homepage hochladen. Und dort sind die Daten dann f�r jedermann einsehbar.
Neben der M�glichkeit, Datenbereiche zu sch�tzen, wie Herwig sie vorgestellt
hat, gibt es M�glichkeiten, dies mit bestimmten Genealogieprogrammen zu
bewerkstelligen.
Solche Programme sind Genealogieprogramm (also Datenbank) und Homepage in
einer einzigen Anwendung !
Wenn Dich sowas mal interessieren sollte, sag' eben Bescheid. Dann werde ich Dir bilateral (direkt) eine etwas ausf�hrlichere Erl�uterung geben.
Gru�
Heinz (Schlutow)
Hallo Wolfhard,
mir soll's recht sein.
Doch was meint unsere Moderatorin dazu?
Denn eigentlich geh�rt das nicht in die PAF-Mailingliste (ist n�mlich Konkurrenz - - TNG ;-))
Dar�berhinaus ist es ziemlich umfangreich.
Aber ok - - wenn Eva keine Einw�nde hat - - mir soll's recht sein. Dann geht es los.
Also Eva?
Gru�
Heinz
Hallo Heinz,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Deine Bereitschaft.
Wenn Du lieber "individuell" antworten möchtest, ist das für mich
selbstverständlich ok. Aber wenn Du Dir schon die Mühe machst, gibt es
vielleicht noch mehr stille Mitleser, die das sicher interessant finden.
Und: Dass Zweit- und Drittprogramme neben dem *tollen PAF* benutzt werden,
ist doch auch in der Liste bekannt und in vielen Zusammenhängen beschrieben
worden.
Dir jedenfalls noch einen schönen Abend
Wolfhard (Fahsel)
Hallo Heinz,
dass du ein absoluter Fan von TNG bist,
wissen wir alle.
Ich selbst habe auch als Moderatorin dieser Liste
kein *PAF-Brett* vor dem Kopf und bin an
allem interessiert, was uns unser sch�nes Hobby
noch sch�ner und interessanter macht.
Also - dann schreib mal sch�n.
Liebe Gr��e
Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de
Liebe PAF User,
�ber Religionseintr�ge w�rde in der Liste la schon h�ufiger
geschrieben,aber trotzdem habe ich eine Frage.
Ich suche zur Zeit evangelischeVorfahren haupts�chlich in Mittelpolen.und
habe jetzt einen Punkt erreicht wo ich Probleme habe.
Ich sto�e vermehrt auf evangelische Vorfahren die in kath Kirchenb�chern
verzeichnet sind.
Wie trage ich zum Beispiel eine Heirat ein?
Das Datum ist klar ,aber wie sieht es beim Heiratsort aus?.
Das evg Brautpaar stammt aus dem winzigen D�rfchen XXXX,und heiratet in der
n�chst gelegenen, zust�ndigen, kath Kirche. Was wird nun als Heiratsort
angegeben,der Wohnort oder der Ort an dem die kath Kirche steht?
Dieser Passus irritiert mich.
Bei Taufen schreibe ich das evg ,dann hinter dem
Taufdatum die Religion des Kindes in Klammern und unter dem Ort schreibe
ich dann den Ort ??? kath .
F�r mich befriedigend ist das Ganze nicht.
Wer hat bessere Vorschl�ge.
Mit freundlichen Gru�
Waltraud (Turski)
Hallo Waltraud,
Ich suche zur Zeit evangelischeVorfahren hauptsächlich in Mittelpolen.und
habe jetzt einen Punkt erreicht wo ich Probleme habe.
Ich stoße vermehrt auf evangelische Vorfahren die in kath Kirchenbüchern
verzeichnet sind.
Solche Besonderheiten trage ich in der Kommentar-Spalte der Quelle dieses Ereignisses
oder wenn es weiter Einträge zu dieser Taufe/Ehe/Begräbnis gibt, in den Notizen ein.
Wie trage ich zum Beispiel eine Heirat ein.
Das Datum ist klar ,aber wie sieht es beim Heiratsort aus?.
Das evg Brautpaar stammt aus dem winzigen Dörfchen XXXX,und heiratet in der
nächst gelegenen, zuständigen, kath Kirche. Was wird nun als Heiratsort
angegeben,der Wohnort oder der Ort an dem die kath Kirche steht?
Dieser Passus irritiert mich.
Der Heiratsort ist der Ort der Amtshandlung, also früher der Ort der
Kirche und seit 1875 normalerweise der Ort der standesamtlichen Heirat.
Bei Taufen schreibe ich das evg ,dann hinter dem
Taufdatum die Religion des Kindes in Klammern und unter dem Ort schreibe
ich dann den Ort ??? kath .
Ich schreibe die Religion ins Ereignis "Religion", Beschreibung ev, ev-rev, rk,
ak usw. und wenn sie sich ändert, dann schreibe ich z.B. ev, ab 1916 ak oder
ev, 1936 in Stuttgart ausgetreten.
Gruß
Walter (Wolf)
Hallo Waltraud,
deine Frage habe ich etwas anders verstanden, als 'Walter und Heinz. Du
findest ev. Hochzeiten in katholischen Kirchen eingetragen und willst wissen
was du beim Ort eintragen sollst. Ich glaube das kommst darauf an, ob du den
tatsächlichen Hochzeitsort vor dem ev. Pastor kennst. Wenn ja, würde ich
diesen eintragen und in den Notizen vermerken, daß es in der kath. Kirche in
... eingetragen ist. Wenn nicht, bleibt dir ja ohnehin nichts übrig als den
Ort der kath. Kirche übrig. Grundsätzlich wurden früher, bevor es
evangelische Kirchen in kath. Gebieten gab, alle Eintragungen in der kath.
Kirche vorgenommen. Im übrigen habe ich auch ein selbst definiertes Ereignis
in das ich heute kirchliche Hochzeiten eintrage. Aber früher gab es ja keine
Standesämter, da nahm ich inkonsequenter Weise den nur einen vorhandenen
Eintrage für kirchliche Hochzeiten.
Für mich es ganz normal fast nur in kath. Kirchenbüchern die Eintragungen
meiner ev. Vorfahren in Österreich zu suchen. Die meisten meiner Vorfahren
waren evangelisch, aber in Österreich gab es früher keine ev. Kirchen. Auch
heute noch gibt es keine ev. Friedhöfe in den meisten Gemeinden in
Österreich. Nur findet heute halt meist ein ökumenischer Gottesdienst in der
kath. Kirche statt (vom ev. und kath. Pfarrer gemeinsam gehalten). Die
Beerdigung ist dann in jedem Fall am kath. Friedhof.
Mit freundlichen Grüßen
Herwig (Broschek)
herwig.broschek@gmx.net
http://www.broschek.info