danke, eigentlich wollte ich euch ja nur ein bisschen
mit meiner Mail aufscheuchen <grins>....
Da ich jeden Tag mehrfach Anfragen bekomme
nach Familien aus *Posemuckel* und Umgebung,
ist mir jedes "sch�ne Spielzeug" recht, wenn
ich nur den Leuten einen kleinen
Hinweis geben kann, wo die Familie evtl.
herkommt. Verifizieren m�ssen sie das dann selbst,
falls ich nicht vielleicht doch noch passende
Daten finde.
Wenn ich Geburts-, Heirats-, Sterbedaten etc. rechnerisch ermittle, trage
ich die Jahreszahlen mit dem Vorsatz "ca." in das entsprechende Feld ein.
Dieses ca. wird auch im Bericht "Vorfahren" übernommen. In den Berichten
"Chroniken" unterschlägt mir unser PAF dieses "ca." leider und erweckt den
Eindruck einer belegten, genauen Jahreszahl. Eine Unterscheidung zwischen
belegten Jahreszahlen (wenn auch ohne Tag und Monat) und ungefähren
Jahreszahlen ist also nicht möglich, was ich etwas ärgerlich finde.
Wie löst Ihr das für Euch?
Wenn ich Geburts-, Heirats-, Sterbedaten etc. rechnerisch ermittle, trage
ich die Jahreszahlen mit dem Vorsatz "ca." in das entsprechende Feld ein.
Dieses ca. wird auch im Bericht "Vorfahren" �bernommen. In den Berichten
"Chroniken" unterschl�gt mir unser PAF dieses "ca." leider und erweckt den
Eindruck einer belegten, genauen Jahreszahl. Eine Unterscheidung zwischen
belegten Jahreszahlen (wenn auch ohne Tag und Monat) und ungef�hren
Jahreszahlen ist also nicht m�glich, was ich etwas �rgerlich finde.
Wie l�st Ihr das f�r Euch?
Sch�ne Gr��e aus Bonn
Arnold (Hagen)
Hallo Arnold.
Ca. kennt PAF nicht.
Wenn Du bei der _Deutschen_ Version von PAF als Alternative
z.B. ung1730 (ohne Zwischenraum) eingibst. wir daraus Ung..1730.
Bei der Englischen bzw. multilingualen Version steht dort Abt..1730
f�r about.
Eine weitere Abk�rzungen, au�er Ung.. ist:
Ber.. f�r berechnet Unter Erl�uterungen/Beschreibung m�ssten weitere M�glichkeiten
stehen
Wenn ich Geburts-, Heirats-, Sterbedaten etc. rechnerisch ermittle, trage
ich die Jahreszahlen mit dem Vorsatz "ca." in das entsprechende Feld ein.
Dieses ca. wird auch im Bericht "Vorfahren" �bernommen. In den Berichten
"Chroniken" unterschl�gt mir unser PAF dieses "ca." leider und erweckt den
Eindruck einer belegten, genauen Jahreszahl. Eine Unterscheidung zwischen
belegten Jahreszahlen (wenn auch ohne Tag und Monat) und ungef�hren
Jahreszahlen ist also nicht m�glich, was ich etwas �rgerlich finde.
Wie l�st Ihr das f�r Euch?
Sch�ne Gr��e aus Bonn
Arnold (Hagen)
_______________________________________________
Lieber Arnold,
im Handbuch S. 45 findest Du die von PAF problemlos angenommenen "unscharfen" Datumsangaben, allerdings nicht alle. "ca." ist nicht dabei.
Ich habe mir dennoch angew�hnt, auch in der deutschen PAF-Version bei der Eingabe die englischen Abk�rzungen zu verwenden, statt
Ungef�hr oder Ung > Abt
Vor > Bef
Nach > Aft
Gesch�tzt oder Ges > Est
Err (f�r errechnet) > Calc
Die Anzeige erfolgt dennoch in Deutsch.
Anlass war, dass PAF die Daten korrekt ausgegeben hatte, diese nach einem Export in ein anderes Genealogieprogramm nicht mehr richtig waren. Ob es an den deutschen Bezeichnungen lag oder ein Bedienfehler von mir war, konnte ich nicht mehr feststellen. Nun stimmt es.
So wird aus * Calc 17.04.1888 in der Chronik: Franz wurde am 17.04.1888 (errechnet) geboren.
Aus * Abt 1740 wird in der Chronik: Franz wurde ungef�hr 1740 geboren.
bei der Umstellung von Vista nach Windows 7 bleiben ja normalerweise alle Daten erhalten. Bei den Fotos und Dokumenten scheint das jedenfalls der Fall zu sein.
Ich hatte mich schon gefreut, dass PAF wirklich noch vorhanden war, wunderte mich dann aber über die Personenzahl im Stammbaum: Es waren rund 300 Personen weniger als in der Vista Verson.
Natürlich hatte ich alle Daten auf einer separaten Festplatte gespeichert, auch meine Stammbäume - nur - als ich die gespeicherte Version von PAF im neuen Windows 7 öffnete waren da auf einmal auch 300 Personen weniger. Ich nehme also an, dass sich die extern gespeicherte Version beim Öffnen derjenigen auf der Festplatte angepasst hat. Was anders kann ich mir nicht vorstellen.
Was kann ich tun? Ich habe PAF noch auf einer anderen externen Festplatte gespeichert. Wie kann ich diesen Stammbaum öffnen, ohne dass wieder 300 Namen fehlen?
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Das funktioniert auch soweit.
Ein Nachteil, der mir soeben noch einmal in dem "Vorfahren"-Bericht bei der
Zeitangabe "nach..." aufgefallen ist:
PAF schluckt (malwieder, scheint hungrig zu sein) das h und es steht "Nac
1...".
Nicht tragisch aber auch nicht besonders schön. (Ich kann manchmal ganz
schön pingelig sein:-))
Ich kann Dir anbieten, die Daten der alten und der neuen Version mit Hilfe
von GedTool abzugleichen. Mit GedTool kann man sowohl die Anzahl der
Datensätze als auch alle Inhalte abgleichen. Damit wäre sofort ersichtlich,
ob was verloren gegangen ist und wenn ja, welche Sätze bzw. welche Felder.
Vielen Dank f�r Eure schnellen Antworten.
Das funktioniert auch soweit.
Ein Nachteil, der mir soeben noch einmal in dem "Vorfahren"-Bericht bei der
Zeitangabe "nach..." aufgefallen ist: PAF schluckt (malwieder, scheint hungrig zu sein) das h und es steht "Nac
1...".
Nicht tragisch aber auch nicht besonders sch�n. (Ich kann manchmal ganz
sch�n pingelig sein:-))
Sch�ne Gr��e
Arnold
Lieber Arnold,
auch in der Personenmaske steht leider nur "nac".
Aber nach dem Erstellen des Vorfahren-Berichts scheint PAF satt zu sein, denn in der Chronik erscheint dann das h, > ... wurde nach 1749 geboren.
"i-st" ist ein Bericht f�r m�gliche Probleme beim Import einer .ged Datei (z.B. benutzerdefinierte Ereignisse, die zu bearbeiten sind). Vielleicht soll es Import-Status hei�en.
vielen Dank für dein Hilfsangebot bezüglich der verlorenen Daten.
Mir ist da heute aber sozusagen ein Licht aufgegangen. Es gibt ja eine Sicherungskopie. Wieso ich da nicht dran gedacht habe, ist mir auch schleierhaft.
Mit dieser Sicherungskopie die leider auch nicht ganz neu war habe ich jetzt fast alle Namen wieder herstellen können. Einige muß ich nachtragen, aber eben nicht mehr so viele.
Man lernt halt nie aus. Trotzdem ist es mir schleierhaft, wieso diese Daten verloren gingen.
Vielleicht hätte ich die fehlerhafte Datei ganz einfach löschen und dann erst die Daten von der externen Festplatte auf den PC bringen sollen.