Liebe Lister,
beim Import bzw. Export von gedcom-Dateien bin ich auf ein Problem
gestossen. Mein Ahnenprogramm ist WinAhnen. PAF benutze ich nur f�r
Plausi, Listen oder Chroniken. Daher habe ich bisher nur aus WinAhnen
nach PAF exportiert und keine Probleme gehabt. Als ich nun testweise die
Daten re-importierte fanden sie sich in anderen Datenfeldern wieder.
Beispiel: die in Winahnen getrennt gef�hrten Daten "Vorname", "Rufname",
"Nachname" und "Titel" sind in PAF im Feld "Vollst�ndiger Name" durch
Slash getrennt. Beim Export aus PAF nach WinAhnen �ber "sonstiges
Gedcom" (wegen des ANSI-Zeichensatzes notwendig, sonst werden die
Umlaute ver�ndert) sind die vier Daten nicht mehr getrennt, sondern im
Feld "Nachname" durch Komma getrennt. Gleiches bei der Ortsangabe: Zwei
Felder "Ort" und "Land" werden in PAF in das Feld "Ort" durch Komma
getrennt geschrieben. Beim Re-Import nach Winahnen bleibt es dabei.
Ist das ein PAF-, WinAhnen- oder gedcom-Problem?
Ein sch�nes Wochenende
J�rg (Schnadt)
Hallo Jörg,
da streiten sich noch die GEDCOM Spezialisten, wie man das in Zukunft lösen
könnte. Der Derzeit gültige GEDCOM Standard kennt nur
1 NAME Hieronimus Ernst-Rüdiger Hermann-Josef/Pockenfurth/
2 GIVN Hieronimus, Ernst,-Rüdiger, Hermann,-Josef
2 SURN Pockenfurth
Da ist also für den Rufnamen kein Platz vorgesehen. Der Rufname kommt im
übrigen nur im Deutschen vor. Im Englischen kennt man zwar einen Nickname,
aber der entspricht nicht ganz dunserem Rufnamen.
PAF verwendet den derzeit noch gültigen GEDCOM 5.5 Standard. Die (vor
Deutschen) GEDCOM Spezialisten habenzwar versucht einen 5.5EL erweiterten
Stadnard zu definieren. Aber solange das nicht der neue Standard ist, halten
sich natürlich auch nur wenige (deutsche) Programme daran.
Der Fehler passiert also bei Export von PAF, das den Rufnamen nicht
kennzeichnen kann (weil in GEDCOM 5.5 nicht vorgesehen).
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net
Herwig Broschek schrieb:
1 NAME Hieronimus Ernst-R�diger Hermann-Josef/Pockenfurth/
2 GIVN Hieronimus, Ernst,-R�diger, Hermann,-Josef
2 SURN Pockenfurth
Da ist also f�r den Rufnamen kein Platz vorgesehen. Der Rufname kommt im
�brigen nur im Deutschen vor. Im Englischen kennt man zwar einen Nickname,
aber der entspricht nicht ganz dunserem Rufnamen.
Der Fehler passiert also bei Export von PAF, das den Rufnamen nicht
kennzeichnen kann (weil in GEDCOM 5.5 nicht vorgesehen).
Hallo Mitstreiter.
Wer gerne den Rufnamen in irgend einer Weise kenntlich
machen m�chte, k�nnte die Option "Spitzname" nutzen.
Wenn man in dieses Feld eintr�gt "Rufname Schlaumeier"
erh�lt z.B. in der Chronik hinter dem Namen den Eintrag
"Rufname Schlaumeier".
Vielleicht ist das Problem damit gel�st !
Hallo Herwig und Lister,
danke f�r die Hinweise. M.E. k�nnten die deutschen Programme durchaus
den NICK-Tag nehmen. Die Beschreibung sagt u.a.: "...,one's proper
name". Aber der Programmierer von WinAhnen hat das nicht getan (und
andere Programme tuns offensichtlich auch nicht), exportiert den
Rufnamen zum Namen. Soweit, so gut.
Komisch finde ich aber, dass das exportierte Tag "TITL" durch PAF zum
Namens-Suffix (NSFX) gemacht wird und der Inhalt dem Namen zugef�gt
wird.
siehe Beispiel:
Export aus WinAhnen (diese gedcom-Datei wird nach PAF importiert):
1 NAME Georg /Appel/
1 TITL Dr. med.vet.
.
.
Dies wiederum aus PAF exportiert:
0 @I429@ INDI
1 NAME Georg /Appel/ Dr. med.vet.
2 SURN Appel
2 GIVN Georg
2 NSFX Dr. med.vet.
Wer mehrere Programme nutzt, muss offensichtlich wissen, dass Gedcom
Standard 5.5 nicht gleich Gedcom Standard 5.5 ist.
Ein sch�nes Wochenende
J�rg (Schnadt)
Hallo Joerg, Herwig und alle Lister,
geht es denn nicht beim exportieren der GEDCOM , wenn der Rufname unter "naming" eingetragen wird, oder ist auch das schon versucht worden?
Schoene Gruesse zur Adventszeit.
Christa
Hallo J�rg,
hast du denn mal probiert,
wie die Gedcom-Dateien aus anderen Programmen
in deinem hei�geliebten Ahnenprogramm WinAhnen ausfallen?
Ich w�nsche dir und allen anderen Listis einen sch�nen 2.Advent.
Eva
Hallo Jörg und Liste,
wir sind hier zwar in der PAF-Liste und diese Diskussion gehört in erster
Linie in die GEDCOM-Liste, aber ich kann das doch nicht so stehen lassen:
offensichtlich (ich kenne dieses Programm nicht) verwendet WinAhnen das
TITL-Tag falsch. Nachzulesen in
The GEDCOM Standard Release 5.5
http://homepages.rootsweb.com/~pmcbride/gedcom/55gcch2.htm
Auszug aus The GEDCOM Standard Release 5.5, Appendix A
http://homepages.rootsweb.com/~pmcbride/gedcom/55gcappa.htm
INDI {INDIVIDUAL}: =
A person.
NAME {NAME}: =
A word or combination of words used to help identify an individual, title,
or other item. More than one NAME line should be used for people who were
known by multiple names.
GIVN {GIVEN_NAME}
A given or earned name used for official identification of a person.
NICK {NICKNAME}: =
A descriptive or familiar that is used instead of, or in addition to, one's
proper name.
SURN {SURNAME}: =
A family name passed on or used by members of a family.
GRAD {GRADUATION}: =
An event of awarding educational diplomas or degrees to individuals.
NPFX {NAME_PREFIX}: =
Text which appears on a name line before the given and surname parts of a
name.
i.e. ( Lt. Cmndr. ) Joseph /Allen/ jr.
In this example Lt. Cmndr. is considered as the name prefix portion.
SPFX {SURN_PREFIX}: =
A name piece used as a non-indexing pre-part of a surname.
NSFX {NAME_SUFFIX}: =
Text which appears on a name line after or behind the given and surname
parts of a name.
i.e. Lt. Cmndr. Joseph /Allen/ ( jr. )
In this example jr. is considered as the name suffix portion.
SEX {SEX}: =
Indicates the sex of an individual--male or female.
Hallo Eva, Herwig und die anderen Lister,
einen sch�nen zweiten Advent w�nsche ich allen. Ich denke, Herwig hat
recht, die Diskussion driftet zu sehr in Gedcom-Formalit�ten ab. Wir
sollten die Diskussion, wie vorgeschlagen, beenden. WinAhnen, mein
"geliebtes Programm", steht vor einem Update. Ich werde strenge
Anwendung des gedcom-Standards einfordern. Ansonsten werde ich meine
Listen mit PAF machen und immer daran denken, dass es kleine, feine
Unterschiede (Interpretationen) gibt.
Mit freundlichen Gr��en
J�rg Schnadt
Hallo Christa und Liste,
ich weiß nicht was "naming" sein soll. Die relevanten TAGS habe ich in der
langen Antwort an Jörg schon genannt. Ich bin aber durchaus auch seiner
Meinung, daß für den Rufnamen das NICK-Tag verwendet werden könnte. Aber
leider tut das halt PAF nicht und wir als User haben da keinen Einfluß
darauf, wie PAF etwas in eine GEDCOM Liste exportiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net
Herwig Broschek schrieb:
Hallo Christa und Liste,
ich wei� nicht was "naming" sein soll. Die relevanten TAGS habe ich in der
l
Hallo liebe PAF- Anwender.
Mich w�rde auch 'mal brennend interessieren,
was "naming" bedeuten soll !
Wenn wir hier wom�glich mit englischem und deutschem
PAF hantieren und verschiedene Begrifflichkeiten verwenden,
ist das m.E. wenig hilfreich.
Bernd (Zeisberg) schreibt: ......
"Ich habe bei meinen Ahnen ein Benutzerdefiniertes Feld "Rufnamen" eingerichtet in dem ich den Rufnamen eintrage."
Mich w�rden die Details zu diesem Benutzerdefinierten Feld interessieren !
Hallo Herwig und Alle,
unter "naming", auch "naming ceremony" genannt, versteht man das deutsche
"benamst".
Auch ich schliesse mich der Meinung Anderer an und betrachte das Thema GEDCOM Exporte nun als beendet.
Wuensche Allen eine schoene Adventszeit.
Gruss aus England
Christa
Hallo Wolfgang,
nat�rlich verwenden wir hier alle die deutsche Version
von PAF zur zuverl�ssigen Verwaltung unserer Daten.
Leider haben vor allem die Berichte einige Mucken,
mit denen wir hier versuchen, besser fertig zu werden.
Christa Schumacher-Richardson ist eine liebe, eifrige Kollegin aus
England, die aber in Deutschland geboren wurde.
Ich freue mich Christa in dieser Liste und in der Ruhrbebiets-Liste
als Mitglied zu haben.
Mit benamst meint sie wahrscheinlich eine fehlerhafte �bersetzung
in Brothers's Keeper, die man aber leicht mit Texeditor in
"getauft" umwandeln kann. Ansonsten nehme ich
dieses Programm (unter Buch einger�ckt) auch gerne zur Erstellung
von umfangreichen Nachfahrenlisten.
Gru�
Eva