[PAF-User] GEDCOM Import

Hallo Liste,

bin neu in der Liste, arbeite aber seit einigen Jahren mit PAF 5.

Ich möchte gerne größere Datein im GEDCOM-Format in meine Datei importieren.
Dabei möchte ich vorher bei der GEDCOM-Datei alle Personen mit einer Quellenangabe versehen.
Bisher habe ich immer jede einzelne Person aufgerufen und eine Quelle hinterlegt.
Dies ist bei umfangreichen Dateien sehr mühselig.
Gibt es eine Möglichkeit für alle Personen einer Datei auf einen Schlag eine Quelle zu hinterlegen?

Bin im Internet nicht so fit. - Gibt es eine neuere kostenlose deutsche Version als PAF 5?

Für eure Bemühungen besten Dank im Voraus.

Schöne Grüße aus dem Allgäu
Frank (Grenz)
Frank.Grenz@t-online.de

Guten Abend Frank,
zur ersten Frage alle mit einer Quellenangabe versehen:
ich fürchte da liegt ein Mißverständnis vor: eine Quelle ist eine
eingescannte Urkunde (Geburts-, Heirats-, Sterbe-, etc.) oder ein
Digitalfoto einer Kirchenbuch Eintragung usw. Diese Quelle gehört also zu
einer ganz bestimmten Person. Da macht es doch keinen Sinn das gleiche bei
allen anzugeben.

Zur PAF5 kostenlos: ja, PAF ist immer kostenlos und muß von den Mormonen
herunter geladen werden. http://www.familysearch.org/ dort Download Products
und dann Software downloads- free und dort:
77065000-S Personal Ancestral File 5.2.18.0 - Multi-Language (9.7 MB)

Das ist die letztgültige PAF Version. Wie oben schon steht ist es eine
Multi-Language Version und beim installieren von PAF muß man die Deutsche
(German) Version wählen.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net

Hallo Herwig,

besten Dank f�r die Info, aber ..

wenn ich in PAF 5 auf eine Person gehe und dort auf "Einzelne Quelle" gehe,
und dann unter "neu" habe ich bisher immer jemanden (eine Person) angelegt von dem ich diese
Information habe.
Dies ist f�r mich sinnvoll, wenn ich gr��ere Dateien mit vielen Personens�tzen erhalte,
die "irgendwie - �ber viele Ecken" mit mir verwandt sind und ich diese mit meinen bisherigen Daten
verbinden will.
Gibt es eine M�glichkeit?

Dennoch vielen Dank f�r den Hinweis mit den eingescannten Urkunden.
Das Habe ich bisher noch garn nicht gesehen.

Sch�ne Gr��e
Frank (Grenz)

Dauersuche:
GREN(T)Z

Guten Morgen Frank und Herwig,

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Frank Grenz schrieb:

Hallo Frank und Herbert,

das Programm war mir bislang nicht bekannt.
Es kostet 9,95 US-Dollar bei download sowie 14,95 US-Dollar auf CD.
Die u.a. Internetadresse stimmt so nicht mehr.

Guckst Du hier:
http://www.progenygenealogy.com/gedmark.html

Viele Gr��e

Heinz (Schlutow)

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Ein herzliches Dankesch�n an Heinz, Herbert und Herwig.
Mit dem Programm kann ich meine "Probleme" l�sen.

Noch einen sch�nen Tag w�nscht

Frank (Grenz)

Hallo Frank,
ich weiß nicht genau was du mit "Einzelne Quelle" meinst. Bei jeder Person
steht bei den einzelnen Ereignissen rechts ein q. Wenn man 2x darauf klickt
kommt man zur Auswahl der Quelle. Dort kann man mit neu eine neue Art von
Quellen eingeben oder eben eine aus der Liste auswählen. Dann kommt man zum
Eingeben der einzelnen Quelle (Urkunde) und PAF verwaltet so alle meinen
Quellen.

Wenn du sagst du hast die Informationen zu mehreren Personen von jemandem
bekommen und du möchtest diesen "jemandem" als Quelle angeben, so würde ich
das in den Notizen tun. Da kannst du eventuell eine neue Notitz-Art "Info
von" definieren. Wie gesagt die Quelle sollte immer ein eindeutiger Beleg
(Beweis) sein, der für dieses Ereignis bei einer bestimmten Person den
Beweis darstellt und dann kann ich es getrost PAF überlassen die vielen
Belege die ich im Lauf der Zeit sammle zu verwalten.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net

Hallo Heinz,
das habe ich in meiner 2. Antwort an Frank schon näher definiert. Nur: ob
ich auf das q doppelklicke oder unter bearbeiten die Quellenverweise aufrufe
- ich beiden Fällen komme ich zur Auswahl aus allen bereits definierten
Quellen-Arten oder ich kann eine neu definieren. Aber das ist ja noch nicht
die Quelle (Urkunde) selbst. Zuerst wähle ich eine Art und dann gebe ich
diese einzige Quelle bei einer einzigen Person ein.

Wenn ich rechts auf die Kamera klicke, komme ich genauso, wie wenn ich oben
auf die Kamera klicke zu den Bildern (Fotos) zu dieser Person.

In beiden Fällen kann es sich um Multimedia handeln. Also Bilder oder Filme
oder Texte oder Sprachaufnahmen. Aber in der Regel werde ich halt Fotos bei
den Bilder (Kamerasymbol) eingeben und Quellen bei q.
Wie schon in der Antwort Frank würde ich die Information von wem ich
bestimmte Daten bekommen habe nicht als Quelle ansehen und daher unter
Notizen eingeben. Ohne irgend jemandem nahetreten zu wollen, aber ich habe
auch schon von Archivaren, die meine Ahnen in deren Kirchenbüchern suchten
"falsche Ahnen" bekommen (es gab 3 Ehepaare gleichen Namens von denen 2 eine
Tochter Maria hatten, die einen FN Ludwig heirateten. Da hat man halt die
falschen Eltern erwischt). Also bei mir ist eine Quelle daher immer eine
Urkunde oder ein Kirchenbuch-Auszug. Ob es der richtige Kirchenbuch-Auszug
für dieses Ereignis bei dieser Person ist, sieht man ihm trotzdem noch nicht
an (siehe oben)! Wenn ich da noch Informationen von anderen Personen mit den
Quellen vermische, kann PAF eine Fülle von Gerüchten verwalten, aber nichts
stimmt sicher.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net

Hallo Herwig,

bitte meine urspr�ngliche Frage nicht �berbewerten.
Das ihr (die Liste) euch so viel M�he gebt, ist sehr lieb.
Aber vielleicht sollten wir die restlichen Leser nicht mit dieser Diskussion qu�len.
Wenn Ihr einverstanden seid, k�nnen wir uns gerne bilateral austauschen.
Wenn Ihr allerdings der Meinung seid dies geh�rt in die Liste. Nun denn.

Vielleicht zur Erkl�rung:
Ich bin ein leidenschaftlicher Sammler.
Ich gebe immer flei�ig meine Vorfahren und deren Nachkommen ein und
hinterlege bei den Quellen (in Zukunft) auch die Urkunden und Belege.
Aber... da ich ein Sammler bin (in diesem Fall ein Sammler von Personennamen bzw. Daten),
m�chte ich nicht nur meine direkten Vorfahren und deren Nachkommen in meiner Datei haben,
sondern auch weit entfernte Verwandte.
Z. B. ein Obergro�elternteil hat einen Bruder der ist verheiratet - jetzt bin ich auch an den
Vorfahren und deren Nachkommen von dessen Frau interessiert.
Ich gebe ja zu, das klingt recht kompliziert.
Diese Daten suche ich aber nicht selber in Kirchenb�chern raus, sondern suche im Internet
nach Homepages die diese Informationen hergeben.
Dies ist in den Niederlanden sehr oft der Fall. Ich erhalte dann manchmal eine Gedcom-Datei
mit einigen 1000 Personen. Diese f�ge ich dann in meiner Datei ein. Die doppelten Personen
(in der Regel ca. 2 bis 5 Personen - manchmal aber auch deutlich mehr) verkn�pfe ich anschlie�end.
Auf diese Weise habe ich inzwischen �ber 40.000 Personen in meiner Datei - alles Verwandte!
Und ich habe auch noch einige GEDCOM-Dateien die darauf warten eingef�gt zu werden.

Und jetzt beginnt mein Problem bzw. meine Frage:
Bisher habe ich bei jeder erhaltenen Gedcom-Datei die in der Datei enthaltenen Personen mit einer Quellenangabe
versehen. In diesem Fall den Namen der Person von dem ich die Gedcom-Datei erhalten habe.
(DIES H�TTE ICH NAT�RLICH AUCH �BER EINEN NOTIZ_EINTRAG MACHEN K�NNEN)
Ich hatte bisher "Quelle" so interpretiert: Von wem (von welcher Quelle) stammen die Informationen bzw. Personen(daten)?
Aber dies ist nat�rlich reine "Geschmackssache"

Der Grund warum ich bei den Personen der erhaltenen Dateien eine Herkunftsangabe haben m�chte,
ist recht einfach: Bei sp�teren Fragen, Ungereimtheiten usw. kann ich sehen, von wem ich die Daten
erhalten habe und kann ihn kontaktieren. (Dies ginge nat�rlich auch, wenn ich die Herkunftsangabe
in Form einer Notiz bei jeder Person hinterlegt h�tte)

Wenn meine eigentliche Frage offensichtlich zu Missverst�ndnissen gef�hrt hat, bitte ich dies zu entschuldigen.

Herbert und Heinz haben mir das Programm GEDmark genannt.
Ich glaube dies wird mein "Problem" l�sen.
Auf jeden Fall werde ich es mir bei Gelegenheit besorgen.

Nochmals vielen herzlichen Dank an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben.

Sch�ne Gr��e aus dem Allg�u
Frank (Grenz)

Guten Abend Frank (Grenz),
Ich finde Deine Diskussion �ber die Frage wann Quelle oder Notiz in PAF
�berhaupt nicht nervig, denn es ist schon �berlegenswert, wann ich das Eine
und wann das Andere verwende und vor allem in welcher Form und Weise.
Meine Erfahrung ist:
Ein spezielles Rezept gibt es nicht. Es kommt immer darauf an, was, bezogen
auf die einzugebende Zusatzinformation, im ganz konkreten Fall wohl die
bessere Variante sein kann und was man sp�ter damit bewirken m�chte.
Bezogen auf Deine Aufgabenstellung, bei einem erhaltenen Datensatz den
Zusender und seine Anschrift oder Mailadresse zu hinterlegen, gibt es die
M�glichkeit der Adressnotiz.
Im Fenster Person bearbeiten schau Dir mal nach einem Klick auf den Button
Adresse (Briefumschlag mit dem Federhalter) die dort enthaltenen
M�glichkeiten an.
Ich nutze sie sehr oft.
Einziger Nachteil, man kann halt bei jeder Person leider nur einen Adress-
oder Kontakteintrag hinterlegen.
Wenn zu einem Personeneintrag mehrere Kontaktadressen notwendig sind, so
eignen sich wohl Notizen oder Quellen besser.
Ich w�rde dann aber in Deinem Beispiel eher zu einer Quelle neigen. Das
h�tte den Vorteil, nur einmal eingegeben zu werden und bei weiteren
Personen vom gleichen Kontakt ohne neue Schreiberei sofort verwendbar zu
sein.
In einem solchen Fall verwende ich in der Quelle nicht die Eintragung unter
"ORIGINALTEXT" sondern nur eine entsprechende Eingabe unter "KOMMENTAR".
F�r einen weiteren Zusender w�rde ich dann eine neue Quelle anlegen, die ich
dann sicher bei weiteren Datens�tzen von diesem gut verwenden kann.
In einem Datensatz von zwei Zusendern w�rde ich dann die zutreffenden
Quellen durch "HINZUF�GEN" unter "EINZELNE QUELLEN" zuordnen.
Nun kannst Du beim Klick auf den Button "ALLE QUELLEN BETRACHTEN", das ist
der Button mit dem aufgeschlagenen Buch mit dem Stern, Deine Zusatzangaben,
sprich Deine Zusender der Informationen, zu diesem Datensatz betrachten.

Nat�rlich kannst Du Deine Informationen auch in einer Notiz hinterlegen.
Gro�er Nachteil ist aber, f�r jeden Datensatz (sprich Person) neue
Schreiberei.
Aber daf�r auch ein Tipp:
Ich verwende generell f�r solche Aufgaben, bei denen ich mehrfach den
gleichen Text in mehrere Quellen oder auch Notizen eingeben muss, den
Texteditor von Windows, also eine ganz einfache Textdatei.
Durch kopieren und einf�gen ist diese Aufgabe auch recht schnell erledigt.

Du siehst also, Deine Frage macht durchaus nachdenklich und bietet mehrere
M�glichkeiten. Welche man nutzt, ist immer vom konkreten Fall und Anliegen
abh�ngig.

Nachtragen m�chte ich aus eigener Erfahrung noch folgendes zu den Quellen:
Auch hier ist der Aufbau, die Anlage der Quelle und die Eintr�ge der Inhalte
in jedem Fall neu zu �berlegen und auf die Effektivit�t des beabsichtigten
Ergebnisses abzustellen.
Ich will hier keine langatmigen Beispiele bringen, aber man sollte ruhig
einmal bei einem "Probedatensatz" damit experimentieren und sich die
Ergebnisse durch einen Klick auf den Button "ALLE QUELLEN BETRACHTEN"
ansehen, eventuell abzu�ndern und so seinen ganz eigenen Weg f�r spezielle
Aufgaben finden.
Ich halte gerade dies f�r eine der Hauptst�rken von PAF. Variabel zu sein
f�r spezielle Aufgaben.
Daher betrachte ich auch den Begriff "QUELLEN" in PAF nicht so engstirnig im
Sinne von "Die authentische Quelle", als vielmehr ein gegebenes Hilfsmittel
zur Verwaltung von Angaben, woher ich was habe und was es dazu noch zu sagen
oder anzumerken gilt. F�r mich einfach universell!
Wenn die Quelle nun aber eben einmal "Die authentische Quelle" sein sollte,
dann kann man auch dies durch einen Hinweise unter "KOMMENTAR" oder
"ORIGINALTEXT" vermerken und ggf. "DAS DOKUMENT" durch Abschrift des
Inhaltes unter "ORIGINALTEXT" verewigen und zus�tzlich noch als Datei (Foto
oder andere M�glichkeiten) unter Multimedia hinterlegen.
Vordergr�ndig wird wohl die Hinterlegung eines Fotos von einer Urkunde /
KB-Eintrag oder des Scans einer Urkunde sein.
Und auch hier bietet PAF zus�tzliche M�glichkeiten zu Zusatzinformationen.
Man kann der hinterlegten Datei einen Titel geben und in einem weiteren Feld
der Datei eine "BESCHREIBUNG" geben.
Auch dabei ist "BESCHREIBUNG" wieder nicht so eng zu sehen, vielmehr ist es
der Hinweis auf die M�glichkeit der Eingabe weiterer Zusatzangaben, gleich
welcher Art.

Ich hoffe sehr, nicht gelangweilt und Eulen nach Athen getragen zu haben.
Aber es gibt immer wieder Anf�nger und auch die "Fortgeschrittenen" haben
oft Nachholbedarf, wie ich auch!
PAF ist f�r mich universell, aber auch ich habe l�ngst noch nicht alle
M�glichkeiten ausgesch�pft.
Daher liebe ich die Liste.
In einem Buch widmete mir meine Mutter: "Denke niemals, dass Du schon alles
wei�t!"
Ich bin fast 60 Jahre alt und dieser Hinweis gilt wie allemal!

Dir Frank und Euch allen einen Guten Abend und weiterhin spannende Fragen zu
unserem PAF

Ehrhard (Heimert)