Hallo in die Runde,
wer hat Erfahrungen mit dem Druckprogramm Companium in deutscher Sprache gemacht? Lohnt sich sich der Kauf? Gibt es Probleme , die andere Programme besser lösen?
MfG
Ulrich
Hallo in die Runde,
wer hat Erfahrungen mit dem Druckprogramm Companium in deutscher Sprache gemacht? Lohnt sich sich der Kauf? Gibt es Probleme , die andere Programme besser lösen?
MfG
Ulrich
Hallo Ulrich,
sch�n, Dir hier zu begegnen. Ich hatte mir das Programm vor etwa 2 Jahren gekauft und war nicht zufrieden. M.E. lohnt es nicht!
Viele Gr��e aus dem Herzogtum Lauenburg,
Armin (G�nther)
.
Willkommen auf meiner Homepage: www.genealogie-guenther.de
mailto: armin.guenther@gmx.de
.
Bei mir liegt das Programm auch in der Ecke. Ich habe zwar einmal einiges in der .Exe mit einem Resouceeditor verändert, aber die Möglichkeiten sind sehr begrenzt, die Ausgaben zu verbessern.
Ich drucke meine Listen mit Ahnenblatt (www.ahnenblatt.de) und meine Stammbäume mit Stammbaumdrucker (www.stammbaumdrucker.de). Mehr brauche ich meist nicht.
Gruß,
Stephan
Dr. Stephan Walter
Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Chefarzt der Nephrologischen Abteilung am
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
St. Vincenz Krankenhausgesellschaft mbH
Auf dem Schafsberg
D-65549 Limburg
Fon +49-6431-292-4361, -0
Fax +49-6431-292-4363
s.walter@st-vincenz.de
Guten Morgen, Ulrich,
hier nun ein Befürworter des Programms :
Ich benutze es seit 1 Jahr und bin zufrieden damit.
Vorteil : Das Programm stellt in der Nachfahrentafel ausgehend von dem ältesten
"Erwischten" auch alle Geschwisterkinder mit Ehepartnern und Kindern dar, auch die
weiblichen Linien. Damit hat man die komplette Übersicht dieser Linie.
Als Vorfahren-Diagramm zeigt es auch die Geschwisterkinder, allerdings "ohne Anhang"
Der Ausdruck ist natürlich kein optisch gestalteter Stammbaum, aber als Datenlieferant sehr
übersichtlich und kompakt.
Ich drucke die Blätter vor dem Zusammenkleben (Plotterdruck ist teurer) mit dem
Druckprogramm FINE PRINT. So habe ich auf einem DIN A4 - Blatt 2 gut lesbare Seiten mit
markierten Schnittlinien. Die Seiten werden nach dem Kleben ziehharmonikaförmig
zusammengelegt und sind somit sehr gut zu handhaben.
Beispiel : Mit meinem ältesten "SCHÄFER" als Ausgangsperson väterlicherseits ergeben
sich aktuell 328 Nachkommen über 9 Generationen von links nach rechts lesbar. Die
"Papierfahne" mißt 40 cm in der Breite und 140cm in senkrechter Länge.
Man könnte natürlich auch väterliche und mütterliche Linie fiktiv einem gemeinsamen
"Übervater" zuordnen und hätte die gesamte Gesellschaft zusammen. Das Programm
schraffiert in diesem Fall evtl doppelt genannte Personen.
Sie können es ja mal ausprobieren mit der kostenlosen Testversion über leider nur
5 Generationen. Das komplette Programm kostet aber auch nur 12 �. Es wird bei der
Installation in die PAF-Datenbank eingebunden und ist über EXTRAS / PAF COMPANION
abrufbar.
Die Datenbeschriftung in in der graphischen Darstellung ist leider in Englisch.
Wenn Sie möchten, schicke ich Ihnen mal einen Probeausdruck im PDF-Format.
Mit freundlichem Gruß
Hans (Schäfer)
Hallo Hans,
Das ist genau das, was mich am Companion stört und was ich beseitigen wollte: Die Beschriftungen sind nur in Englisch (zumindest in meiner Version) und das ist auch nicht so einfach wegzukriegen: b für born und d für died und ich glaube mich auch erinnern zu können, daß die Monate in Englisch waren. Ist es nicht so?
Gruß,
Stephan
Dr. Stephan Walter
Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Chefarzt der Nephrologischen Abteilung am
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
St. Vincenz Krankenhausgesellschaft mbH
Auf dem Schafsberg
D-65549 Limburg
Fon +49-6431-292-4361, -0
Fax +49-6431-292-4363
s.walter@st-vincenz.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Guten Tag, Stephan,
stimmt, die Monate und die Überschrift der Graphik sind auch in Englisch, auch die
Bedienungsanleitung, die ich bisher kaum benötigt habe.
Das sind für mich Nachteile, die ich gut verschmerzen kann, da sich die ausgezeichnete
Darstellung incl. RIN sehr gut für Recherchen, Verwandten-Info und Notizen nutzen läßt, in
Verbindung mit der gedruckten Chronik aus dem Hauptprogramm.
Ein endgültiger Stammbaum, mit dem sich etliche Forscher-Kollegen m.E. viel zu früh
beschäftigen, sieht natürlich optisch um einiges verändert aus. Bis dafür alle Daten
beisammen sind, dauert sicher noch einige Jahre.
mfG
Hans (Schäfer)
----------------- Weitergeleitete Nachricht -------------------------
Guten Abend, Johann Keilhauer,
Das Probe - Programm für 5 Generationen könnn Sie von den Mormonen herunterladen
unter
http://www.familysearch.org/Eng/default.asp
MfG
Hans Schäfer
Hallo Hans,
Vollständig richtig, den "endgültigen" Stammbaum wird es ohnehin nie geben :-))
Wie gesagt, man kann mit kostenlosen Programmen, z.B. XN Resource Editor (einfach einmal danach googeln) im Programmcode so einige englische Formulierungen in deutsche umwandeln. Das b und d etc. habe ich aber nicht finden können. Wichtig ist dabei, daß man die LÄNGE der Wörter nicht verändert! May in Mai geht, aus March muß dann Maerz werden, Wednesday muß aber Mittwoch und ein nachfolgendes Leerzeichen werden etc.
So kann man etwa 80% der Ausgaben "eindeutschen", leider sind diese Dinge im Hauptprogramm (.exe) codiert und nicht in .dll s, wo man das viel einfacher ändern könnte...
Gruß,
Dr. Stephan Walter
Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Chefarzt der Nephrologischen Abteilung am
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
St. Vincenz Krankenhausgesellschaft mbH
Auf dem Schafsberg
D-65549 Limburg
Fon +49-6431-292-4361, -0
Fax +49-6431-292-4363
s.walter@st-vincenz.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Guten Morgen, Herr Dr. Walter,
Wie gesagt, man kann mit kostenlosen Programmen, z.B. XN Resource Editor (einfach einmal danach googeln) im Programmcode so einige englische Formulierungen in deutsche umwandeln. Das b und d etc. habe ich aber nicht finden können. Wichtig ist dabei, daß man die LÄNGE der Wörter nicht verändert! May in Mai geht, aus March muß dann Maerz werden, Wednesday muß aber Mittwoch und ein nachfolgendes Leerzeichen werden etc.
Gilt diese Forderung nach identischer Stringlänge denn auch für .dll-Dateien? Ich habe früher - unter 98SE mit dem Resource-Editor von Eckhard Henkel gearbeitet, habe bei meiner Neuinstallation von PAF auf meinem neuen Rechner mit XP-Home auch den XN Resource Editor benutzt, um PAF anständiges Deutsch beizubringen, dabei auf diese Rstriktion nicht geachtet und bisher auch keine Probleme feststellen können.
Freundliche Grüße
Nikolaus (Ordemann)
The Ordemann/Ordeman Genealogy / Ordemanns Genealogi
Ordemann-Genealogie : Genealogische Homepage Ordemann und Ordemann - Alternativer Einstieg
For more data see / For mer angivelser se på / Mehr Daten in
http://gedbas.genealogy.net http://wiki.genealogy.net
http://www.geneanet.org http://www.gencircles.com
Hallo Nikolaus,
Meiner Erfahrung nach kann man in den dlls beliebig die Strings verändern. Könnte natürlich sein, daß man bei Veränderungen z.B. in Dialogfeldern über den Rand schreibt und es dann zu sog. Redraw Fehlern kommen könnte... Habe ich aber noch nicht bemerkt.
Gruß
Dr. Stephan Walter
Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Hypertensiologe DHL
Chefarzt der Nephrologischen Abteilung am
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
St. Vincenz Krankenhausgesellschaft mbH
Auf dem Schafsberg
D-65549 Limburg
Fon +49-6431-292-4361, -0
Fax +49-6431-292-4363
s.walter@st-vincenz.de