[PAF-User] Datumseingabe, hier: Paten- und Zeugenverwaltung

Hallo in die Runde,

auch ich habe mich lange und letztlich erfolglos mit dem Problem dieser Sonderfelder herumgeschlagen, um meine Taufpaten und Trauzeugen so in PAF aufzunehmen, dass ich sie wiederfinde, ohne jedesmal "gleich ans Eingemachte" gehen zu m�ssen. Ich hatte mich dazu auch mehrfach an diese Liste gewandt und stand mit mehreren Listenmitgliedern in Kontakt. Schlie�lich habe ich aber aufgegeben und die Paten und Zeugen in die Notizen aufgenommen. Versuche mit AGES! waren letztlich ebenfalls sehr entt�uschend und ich bin bei PAF geblieben.

Mit gro�er Freude habe ich nun festgestellt, dass im neuesten Update von GHome tats�chlich eine e c h t e Paten- und Zeugenverwaltung integriert ist:

  * Zu jeder Person gibt es Felder f�r Taufpaten und auch f�r diejenigen
    andere Personen, bei denen sie selbst Taufpaten waren, also "Paten"
    und "stand Pate f�r ... ". Ebenso gibt es Felder f�r "Trauzeugen"
    und "stand Trauzeuge f�r ... ".
  * Bei einem Eintrag werden diese Felder mit einem H�kchen versehen, so
    dass ich dies immer in der Personen-Maske erkennen kann: Ich brauche
    nicht "auf Verdacht" nachsehen!
  * diese Paten und Zeugen k�nnen direkt aufgerufen werden, und man
    kann wie zwischen "Eltern" und "Kindern" hin- und herspringen.

Eine solche e c h t e (!) Patenverwaltung braucht zwar niemand, der nur eine kleine Familie mit nicht mehr als vier oder f�nf Generationen eingibt. Auch haben Taufpaten und Trauzeugen heutzutage diese Informationsqualit�t weitgehend verloren: Wenn man aber in einem l�ndlichen Raum forscht und weiter zur�ckgeht (meine �ltesten Heiratsdaten liegen vor 1700), dann sind Paten und Zeugen wirklich wertvoll, um tote Punkte zu �berwinden und m�gliche Nebenlinien zu finden.
Gerade bei meinem "Allerweltsnamen", SCHMID, habe ich in einem geographisch eingegrenzten l�ndlichen Bereich inzwischen fast 2000 Namen gesammelt. Paten und Zeugen helfen hierbei gewaltig, um verwandtschaftlichen Zusammenh�ngen auf die Spur zu kommen. Es ist aber unm�glich in Erinnerung zu behalten, welcher von meinen 27 "Josef SCHMID" bei wem Taufpate oder Trauzeuge gewesen ist.
Mit der jetzigen Patenfunktion sehe ich nun auf den ersten Blick, dass bei einer Hochzeit oder Taufe tats�chlich auch Zeugen oder Paten hinterlegt sind.
Umgekehrt brauche ich aber auch nicht mehr bei jeder Person raten, ob diese im Laufe ihres Lebens �berhaupt einmal (und wenn, dann wie oft und bei welchen anderen Personen!!!) eine soche Funktion innehatte!
Abgesehen von den verwandtschaftlichen Aspekten erhoffe ich mir auch andere gesellschaftliche Einblicke zu erhalten, wie z.B. Informationen �ber die Bedeutung und das Prestige bestimmter Personen in einem bestimmten Bereich.

Wenn das alles so funktioniert, sehe ich in diesem Programm eine bedeutsame Erg�nzung, wenn nicht eine echte Alternative zu PAF!

Mit freundlichen Gr��en
Albert Schmid

Hallo Albert Schmid.

Bei PAF lassen sich alle m�glichen benutzerdefinierten Felder
erstellen. Solange es nicht an's Ex- bzw. Importieren geht, klappt
das sehr gut. Das alles entspricht aber nicht dem sog. Gedcom Standard.
Wenn man z.B. Gedcom Dateien erh�lt. die man in seinen Bestand integrieren
m�chte, kommt es darauf an, aus welchem Programm diese Dateien erstellt wurden.
Jeder Programmierer von Ahnenprogrammen hat da so seine Vorstellung und h�lt sich
kaum an einen Standard (Gedcom). So werden besagte Sonderfelder u.U. nicht erkannt
oder erscheinen an der falschen Stelle. Der Frust wird dann besonders gro�, wenn man
keine Datensicherung vorgenommen hat und die in vielen Jahren erstellte Ahnendatei
versemmelt ist. Es bleibt meist nichts anderes �brig, als die geerbten Daten zu Fu� einzugeben !
Ghome kenne ich nicht, gehe aber davon aus, dass die vielen sch�nen Extrafelder auch nur in
Ghome funktionieren ! Wem das gen�gt, der mag darin die L�sung aller Probleme sehen, ich bin
da etwas skeptisch.

Sch�nen Abend

Jeder Programmierer von Ahnenprogrammen hat da so seine Vorstellung und h�lt sich
kaum an einen Standard (Gedcom). So werden besagte Sonderfelder u.U. nicht erkannt
oder erscheinen an der falschen Stelle. Der Frust wird dann besonders gro�, wenn man
keine Datensicherung vorgenommen hat und die in vielen Jahren erstellte Ahnendatei
versemmelt ist.

Lieber Herr Maeschig,

ich bin v�llig ihrer Meinung und werde meinen Datenbestand in PAF sicher nicht l�schen oder sonstwie "versemmeln". Mit PAF bin ich ja ansonsten auch v�llig zufrieden, ich vermisse jedoch eine echte(!) Paten- und Zeugenverwaltung aus den genannten Gr�nden ganz gewaltig!

der mag darin die L�sung aller Probleme sehen,

Das mache ich auch nicht. "Alle Probleme" d�rften wohl auf absehbare Zeit mit keinem Programm gel�st sein. Es wird sich wohl immer etwas finden, was man besser machen k�nnte.
Da sich aber die Programm-Autoren angeblich auf einen gemeinsamen Gedcom-Standard geeinigt haben, hoffe ich, dass das neue GHome auch eine R�ck�bertragung zul��t.
Das habe ich aber noch nicht verifiziert und - wie gesagt - meine PAF-Daten behalte ich sicher in der R�ckhand!!! Meine Pleite mit AGES! hat mich da �u�erst vorsichtig werden lassen!

Ich habe meine Daten in PAF (fast) ganz ohne Sonderfelder eingetragen, so dass der Export in jedes andere ernstzunehmende Programm ohne Probleme m�glich sein m��te.
Aber selbst wenn anschlie�end der Re-Import nicht richtig funktionieren sollte, sehe ich doch einen Quantensprung darin, dass ich die Daten nach GHome exportieren kann und zumindest dort vern�nftig mit den Paten- und Zeugeninformationen arbeiten kann!
Darin sehe ich eben den Vorteil im Vergleich zu PAF, wo das �berhaupt nicht geht, aber auch etwa zu AGES! , wo man diese Infos zwar in Sonderfelder eingeben kann, dann aber fast genauso suchen muss, als w�ren sie bei PAF in den Notizen.

Wie ich mir eine echte Patenverwaltung vorstelle, habe ich in meiner fr�heren Mail schon gesagt, ich will das hier nicht wiederholen.
GHome kommt dem meiner Meinung nach aber sehr nahe. Ob ich wirklich recht habe, wird sich herausstellen.
Wenn aber jemand mit Paten und Zeugen vern�nftig arbeiten will, ist dieses Programm meiner Meinung nach durchaus einen Versuch wert!

Mit freundlichen Gr��en
Albert Schmid