Hallo Roland,
"in der *.paf-Datei" werden nur die genealogischen Informationen gespeichert! Alle externen Dateien, wie z.B. Bilder, werden nur verlinkt. Ich kann jetzt gerade nicht genau sagen ob "hard" (mit Laufwerksbuchstaben) oder relativ (nur Pfade zu Unterordnern). Alles was außerhalb des Familysearch-Ordners liegt, wird mit Sicherheit "hard" verlinkt, und macht bei Übertragungen Schwierigkeiten.
Ich habe etwa folgende Ordnerstruktur verwendet:
..\Familysearch\
\Familysearch\biblisch (der biblische Stammbaum mit weiteren Dateien zum Thema)
\Familysearch\biblisch\Bilder (Bilder, Gemälde zu biblischen Personen, teilweise verlinkt)
\Familysearch\Berichte (Berichte, die mit PAF generiert wurden)
\Familysearch\Bilder (Familienfotos usw.)
\Familysearch\Dokumente (digitalisierte Dokumente, teilweise verlinkt im Stammbaum)
\Familysearch\Griechen (der Stammbaum der griechischen Götter und Helden)
\Familysearch\Griechen\Bilder (passende Bilder dazu, verlinkt)
\Familysearch\Grote (Stammtafeln des Grote, noch in Arbeit)
\Familysearch\IGIs (die Gedcom-Dateien, die ich bei Familysearch.org herunter lud)
\Familysearch\Karten (Landkarten und Pläne von Ortslagen)
\Familysearch\Legenden (legendäre Stammbäume, die nicht woanders reinpassten)
\Familysearch\PAF5 (der eigentliche Programmordner)
Eigentlich hätte ich auch gleich einen Ordner \Familysearch\Schmiers\ anlegen sollen, und darin auch die Ordner Berichte, Bilder, Dokumente, Karten. Dann wäre das "sauberer" von den anderen Projekten getrennt.
Jedenfalls habe ich schon den ganzen Ordner \Familysearch\ komplett auf CDR gebrannt und einfach auf einem anderen PC weiterbenutzt. Auch Backups werden damit einfacher, weil das Programm für die *.paf-Dateien ja gleich mitgesichert wurde.
Das kann also auch für die Archivierung und Weitergabe nützlich sein. Da PAF kostenlos ist, verbreitet man auch keine Raubkopien! mit der Weitergabe, und jeder Neue Benutzer hat gleich das passende Programm zur Hand.
Wenn ich Gedcoms exportierte, kontrollierte ich die Pfade darin und korrigierte sie gegebenenfalls auf relative Pfade. Aus "D:\Programme\familysearch\Bilder" wird "Bilder" gemacht. So wird es portabel. allerdings muß der/die Unterordner immer mit den Projektdateien zusammen kopiert werden!
Viele Grüße
Ronald