[PAF-User] Bitte Hilfe bei "verschmelzen"?

Hallo Gisela,

wenn ich die Sache richtig verstehe, heiraten zwei Geschwisterpaare.
Die daraus hervorgehenden Kinder haben die gleichen Großeltern, die
aber in der Datenbank nur 1 x vorkommen dürfen!!!
Sollten die Großeltern 2 x eingegeben sein, muß die Doppeleingabe
gelöscht werden und die Kinder(Vater oder Mutter der Geschwister-
paare)an die verbliebenen entsprechenden "Großeltern"-Einträge ange-
hängt werden.
Walter (Wolf)
Hallo,
mein Problem ist umgekehrt : Ich habe die beidseitigen Vorfahren. Das erste
Geschwisterpaar ist klar und wird mit Nachfahren weitergeführt. Aber ich
möchte das zweite Heirats-Geschwisterpaar und deren Kinder nicht doppelt führen
müssen (1 x bei der Familie der Frau als Schwester --- und 1 x bei der Familie
des Mannes als Bruder, dort jeweils in der Geschwisterflöte als Nebenlinie.)
Offenbar liege ich mit dem Begriff "verschmelzen" falsch ?
Wenn ich die Maske "verschmelzen" nehme, bietet mir das Programm in der
rechten Maske jeweils einen völlig Fremden an.

Vielen Dank für alle bislang gekommenen Hilfsangebote, die aber noch nicht
wirklich geholfen haben.
Gisela ( Laudi )

Hallo Gisela,
ich lese zwar schon seit einiger Zeit mit, aber ich fürchte ich habe das
Problem noch nicht verstanden. Ich kann doch in PAF nur jede Person einmal
eingeben (versehentliche Doppeleingabe kann ich verschmelzen) und mit Eltern
versehen. Wenn diese Person jetzt heiratet (egal ob und welche
Brüder/Schwestern sie hat) gründet sie eine neue Familie und die Kinder
werden bei diesen Eltern eingetragen. Wenn jetzt ein Bruder oder eine
Schwester heiratet hat und behält er/sie die gleichen Eltern und gründet mit
dem Ehepartner eine neue Familie - die Kinder werden bei ihren Eltern
eingetragen.
Was ist eine Geschwisterflöte und wo gibt es eine Nebenlinie. Ich verstehe
es so, daß alle Personen gleichwertig eingetragen werden, da gibt es keine
Haupt- und Nebenlinien in PAF.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Herwig Broschek
herwig.broschek@gmx.net
http://ahnen.broschek.net

Hallo Gisela,

Ihr Ansatz ist wohl falsch. Familienforschung zielt immer in die Richtung Mutter + Vater -> Kind.

Wenn also "Kind", dann mu� sein "Mutter + Vater" .

GiselaLaudi@aol.com schrieb:

Ich habe die beidseitigen Vorfahren. Das erste Geschwisterpaar ist klar und wird mit Nachfahren weitergef�hrt.

d.h.
-1- Bruder-Hein + Schwester-Tubbe -> Kind1.------gleich Familie 1
-2- Schwester-Hein + Bruder-Tubbe -> Kind2 -------gleich Familie 2

Aber ich m�chte das zweite Heirats-Geschwisterpaar und deren Kinder nicht doppelt f�hren m�ssen (1 x bei der Familie der Frau als Schwester --- und 1 x bei der Familie des Mannes als Bruder, dort jeweils in der Geschwisterfl�te als Nebenlinie.)

Die Beziehungen der nachfolgenden Kinder zueinander regelt das Familienforschungsprogramm (PAF) selbstst�ndig. Dies Verkn�pfungen werden nicht explizit eingegeben.

Offenbar liege ich mit dem Begriff "verschmelzen" falsch ?
Wenn ich die Maske "verschmelzen" nehme, bietet mir das Programm in der rechten Maske jeweils einen v�llig Fremden an.

Hier ist nichts zu verschmelzen!!!!!

Einzig neue Verkn�pfungen m�ssen zu den einzelnen Eltern der einzelnen Geschwister eingetragen werden:

Also:
-3- Bruder Hein zu seinen Eltern, Mutter XXXX und Vater Hein ---------ist Familie 3
-4- Schwester Hein zu ihren Eltern, Mutter XXXX und Vater Hein-------ist gleiche Familie 3

-5- Bruder Tubbe zu seinen Eltern, Mutter YYYY und Vater Tubbe ---- ist Familie 4
-6- Schwester Tubbe zu ihren Eltern. Mutter YYY und Vater Tubbe ----ist gleiche Familie 4

Damit sind die Familienverh�ltnisse geordnet und die Logik kann sich in beiden Richtungen weiter fortsetzen.

Vielleicht sollte Ihnen jemand bei der Strukturierung Ihrer Daten vor Ort helfen.......

Gr��e aus dem Teutoburger Wald (Hier haben selbst die B�ume Vater und Mutter(Baum))

Claudia Jan�en-Timmen