[PAF-User] Bitte Hilfe bei "verschmelzen"? --Etwas länger---

Hallo Gisela,

-dann wollen wir noch einmal.......... :slight_smile:

GiselaLaudi@aol.com schrieb:

In einer eMail vom 16.01.2006 18:24:08 Westeurop�ische Normalzeit schreibt Claudia@j-t.de:

    Hallo Gisela,
    Ihr Ansatz ist wohl falsch. Familienforschung zielt immer in die
    Richtung Mutter + Vater -> Kind.

Ist wohl so. :-). Bin ein alter Hase in Familienforschung. Es gibt aber auch Geschwister !

Nein! in diesem Sinne gibt es keine Geschwister. Geschwister entstehen erst, wenn Mutter und Vater IDENTISCH sind. Es ist fast egal wievielte Geschwister entstehen, PAF wird schon eine Ordnung erzeugen. Einzig die Reihenfolge der Geschwister mu� ich korrigieren...............

    GiselaLaudi@aol.com <mailto:GiselaLaudi@aol.com> schrieb:

    >Aber ich
    >m�chte das zweite Heirats-Geschwisterpaar und deren Kinder nicht
    doppelt f�hren
    >m�ssen (1 x bei der Familie der Frau als Schwester --- und 1 x
    bei der Familie
    >des Mannes als Bruder, dort jeweils in der Geschwisterfl�te als Nebenlinie.)
    >

I
Vielleicht sollte Ihnen jemand bei der Strukturierung Ihrer Daten vor
Ort helfen.......
Ich habe schon mehr als tausend Personen in meiner Datei.

    Die Beziehungen der nachfolgenden Kinder zueinander regelt das
    Familienforschungsprogramm (PAF) selbstst�ndig. Dies Verkn�pfungen
    werden nicht explizit eingegeben.

Ja, aber nur in der geraden Linie

Es gibt m.E. nur gerade Linien. Die Beziehungen zwischen Personen hat die NATUR geregelt, bzw. unsere Programmlogik in PAF.
Auch "ungerade Linien" ( was immer das auch sein m�gen) fu�en auf den absolut gleichen Regeln, Mutter + Vater -> Kind.

    >Offenbar liege ich mit dem Begriff "verschmelzen" falsch ?
    >Wenn ich die Maske "verschmelzen" nehme, bietet mir das Programm
    in der
    >rechten Maske jeweils einen v�llig Fremden an.

Hier ist nichts zu verschmelzen!!!!! Nennt sich das vielleicht einfach nur anders ???
Ich habe das bei einer anderen Person schon mal gemacht, deren Nachfahren 3 Generationen weiter wieder geheiratet haben, Aber ich krieg es nicht wieder hin !!!

Einzig neue Verkn�pfungen m�ssen zu den einzelnen Eltern der einzelnen
Geschwister eingetragen werden:

Also:
*_Familie 3
_*-3- Bruder Hein zu seinen Eltern, Mutter XXHerzberg und Vater Hein
---------ist Familie 3
-4- Schwester Hein zu ihren Eltern, Mutter XXHerzberg und Vater Hein-------ist
gleiche Familie 3
JA KLAR !
-3- Bruder Hein OO (Jahr 1811) Schwester Tubbe (als Schwiegertochter bei Hein's eingetragen) und beide haben 6 bekannte Kinder ( als Enkel der Familie HEIN eingetragen )

Sch�n! Damit ist wieder eine neue Familie entstanden. Mutter Tubbe + Bruder Hein -> 6 Kinder

Liebe Gisela, meine Vermutung ist, Sie haben die Logik der Verbindungen noch nicht ganz verstanden.........

Jede Person, wirklich jede Person wird in unserer Familienforschung mit Mutter und Vater zu EINER Familie
Haben weitere Personen EXAKT die gleichen Eltern, so werden sie automatisch zu Geschwistern. Mehr gibt es wirklich nicht zu verbinden.

Heiratet eine Person ein weiteres Mal, so entsteht wieder eine NEUE Familie. Nur Kinder aus dieser Verbindung geh�ren zu dieser Familie, sonst niemand! Keine Stiefkinder, Enkelkinder, Gro�eltern. Urgro�m�tter u.a.m. Das ist die Logik in PAF und auch die Logik von uns Familienforscherinnen / und Familienforschern-..............................
(Es gibt nur noch eine Ausnahme: adoptierte Kinder werden als adoptierte Kinder mit in die neue Familie aufgenommen. - Diese, und wirklich nur diese, d�rfen dann andere leibliche Eltern MITBRINGEN. Denn auch hier gilt: Kind mu� haben Mutter + Vater)

-4-Schwester Hein OO (1813) Bruder TUBBE( als Schwiegersohn bei Hein's eingetragen ), sie haben 9 Kinder ( bisher nur bei Tubbes eingetragen ), von denen 2 bis heute bekannte Nachfahren in Texas haben (alle bereits eingetragen, kein Problem )
_*Familie 4*_
-5- Bruder Tubbe zu seinen Eltern, Mutter YYSchadow und Vater Tubbe ---- ist
Familie 4
-6- Schwester Tubbe zu ihren Eltern. Mutter YYSchadow und Vater Tubbe ----ist
gleiche Familie 4
auch klar !
-6-Schwester TUBBE OO (1811) -3- Bruder HEIN (als Schwiegersohn bei TUBBEs eingetragen )
sie haben 6 Kinder ( dieselben Kinder sind Enkelkinder von Mutter&Vater Tubbe , genau wie oben Enkelkinder von Vater&Mutter Hein ) Auch beide Personen des Hochzeitspaars sind jetzt doppelt drin.
-5-Bruder Tubbe OO (1813) -4- Schwester HEIN ( als Schwiegertochter bei TUBBEs eingetragen) Beide haben 9 Kinder, von denen 2 bis heute bekannte Nachfahren in Texas haben( bereits eingetragen) Diese Linie ist ganz normal weitergef�hrt, keine Probleme.

Damit sind die Familienverh�ltnisse geordnet und die Logik kann sich in
beiden Richtungen weiter fortsetzen.
Sch�n w�rs !
Was ich suche ist nur ein "Kochrezept" wie ich die identischen Paare und Enkel "zusammenf�hre" / ""verschmelze" oder wie sich das nennt.

Ich habe mir erspart, Ihre weiter beschriebenen F�lle zu ordnen. Bitte gehen Sie einfach nach dem Muster vor:

Ich habe eine Person (Kind), wer sind die Eltern. - Ende-
Finde ich gleiche Eltern, werden die Kinder damit automatisch zu Geschwistern.
Finde ich nur ein Elternteil, bleibt das Kind bei diesem Elternteil. - Ende-
Hat das Kind selbst ein Kind, brauche ich einen "Partner/In zur Elternschaft (Es sei denn, es hie�e Maria.... :wink: .)
- und so fort...

Haben Eltern ein Kind, so sind diese (bis jetzt) drei Personen EINE Familie.
bekommt das Kind (mit einem Parter/In) ein Kind, entsteht damit automatisch eine NEUE Familie.

Es l�sen sich damit ganz sicher (versprochen!!!) auch Ihre

Zitat Anfang:
Was ich suche ist nur ein "Kochrezept" wie ich die identischen Paare und Enkel "zusammenf�hre" / ""verschmelze" oder wie sich das nennt.
Zitat Ende
Probleme. (Identische Paare = vermutl. Eltern? haben Kinder, diese Geschwister haben Kinder, sind wieder eigene Familien)

Bitter denken Sie �ber meine Ans�tze nach, dieses ist vielleicht zu simpel dargestellt, aber nur so erreichen wir m.E. eine ordentlich zwangsl�ufige Struktur in der Familienforschung.

Heute recht nasse Gr��e aus dem Teutoburger Wald

Claudia Jan�en-Timmen