Hallo Klaus, hallo Leser,
für so einen Scherenschnitt ist JPG das absolut falsche Format. Es kann bestenfalls 256 Graustufen speichern, und das auch nur, wenn man das explizit im Programm einstellen kann! Sonst speichert es alles, auch nur 2 Farben, in 16 Millionen Farb(nouanc)en oder = 24bit. (Daher deine bunte Anzeige)
Für reine S/w Bilder eignen sich besser GIF, TIFF, PNG und DJVU. Ja sogar ausnahmsweise BMP, ist aber unkomprimiert.
Es hängt davon ab, mit welchem Programm du diese Datei weiter benutzen möchtest. Nicht jedes Programm verarbeitet alle Formate. TIFF hat den Vorteil auch von digitalen Archiven akzeptiert zu werden, so wie PDF/A. ABER es gibt verschiedene Möglichkeiten in TIFF zu speichern! unkomprimiert, komprimiert nach Huffmann, nach ZIP u.a., teilweise Lizenzpflichtig. Die Lizenzpflichtigen TIFF-Komprimierungen (Gilt auch für GIF, weil da einer Urheberrechte an der Kompression beansprucht(e)) werden nicht von jedem Programm geladen. Das ist das Dilemma der Anwender! Denn JP(E)G ist lizenzzwangfrei, soweit ich weis. PNG (Portable Network Graphics) jedoch auch. PNG kann, wie GIF, auch Tranzparenzen anzeigen, was JPEG nicht kann. TIFF kann das mit AlphaChannels auch. Die meisten Webbrowser können mit Sicherheit GIF, JPG und PNG, seltener TIFF und noch seltener DJVU. Wobei DJVU das effizienteste Speicherformat für (wenigfarbige) Dokumente ist. Effizienter jedenfalls als PDF(/A).
Ich persönlich würde mir wünschen, daß DJVU von noch mehr Programmen unterstützt würde (laden und speichern und anzeigen), weil DJVU neben den effizient gepackten Bildern (in Layern = Ebenen) auch durchsuchbare Texte speichern kann! (=ideal für Dokumente jeder Art) Und ich wünsche mir, das DJVU deshalb in Zukunft auch von allen digitalen Archiven akzeptiert würde!!!
DJVU wird derzeit (zumindest teilweise?) in der DigiBib von ComputerGenealogie.de nicht ganz grundlos verwendet.
(korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsche Aussagen machen sollte! Ich bin kritikfähig, ohne eingeschnappt zu sein.)
Viele Grüße
Ronald (Schmiers)