Hallo liebe Liste!
Wie ich schon erzählte, erfasst eine kleine Gruppe in Uelzen einen Nachlass
in PAF. Der Nachlass ist komplett mit Ahnennummern nummeriert und zwar seine
Linie wie die seiner Frau beide gleich.
Damit wir in unserer Arbeitsphase uns gut orientieren können, geben wir die
Nummer immer mit bei der benutzerdefinierten ID ein. Da aber die Ahnen bis
zu 13 Stellen gehen, merken wir plötzlich, dass man nur 10 Stellen eingeben
kann.
Welche Lösung gäbe es, dass man 14 Stellen benutzen kann?
Kann man das Feld erweitern? In der Liste der benutzerdefinierten Ereignisse
ist es nicht aufzufinden.
Oder sollte man eine eigenes Feld kreieren? Die benutzerdefinierte geht aber
so schön mit rüber zu GenPlus und wird dort angedruckt.
Oder soll man ein anderes Feld "missbrauchen"?
Da wir aber schon 800 Personen eingegeben haben, wie könnte man ggf. die
vorhandene Nummer zu einem anderen Feld bekommen?
Ich wäre sehr dankbar für einen hilfreichen Tipp!
Viele Grüße aus Wunstorf
Gaby (Fricke)
Hallo Gaby,
komme gerade aus einem verregneten Kurzurlaub zurück, daher erst jetzt
folgende Anregung:
Ich nutze ebenfalls das Feld benutzer-definierte ID, und zwar sind Einträge
wie folgt aufgebaut:
linie 123, also Abkürzung für die Linienbezeichnung, Leerzeichen und dann
die Nummer innerhalb des Familienverbandes.
Hintergrund: Der erste Familienchronist hat die Büchtings einfach
durchnummeriert. Die Nummer enthält insbesondere keinerlei Hinweis auf die
Generation. Soweit, so gut. Jetzt fängt es an, komplizierter zu werden - die
Nachkommen weiblicher Büchtings wurden früher ignoriert, heute haben sie
ihren Platz im Stammbaum wie die "Namensträger".
Aus der einfachen Nummer, zum Beispiel >123< wird jetzt eine Struktur, die
wie folgt aufgebaut ist: Nummer an der "Abzweigung", gefolgt von einem
Trennzeichen (meist der Bindestrich -) gefolgt von der Nummer des Kindes.
Beispiel: 123-2 bezeichnet das zweite Kind des Nachkommen mit der Nummer
123.
An dieser Stelle schlug dann (fast) immer die Limitierung auf 10 Zeichen zu
und durch.
Ich habe dann das Feld Personenbezeichnung "umgedeutet" und unsere internen
Bezeichnungen dort, soweit erforderlich, eingetragen. Schönheitsfehler: In
den PAF-eigenen Auswertungen taucht die Bezeichnung nicht auf. Da unsere
Listen aber ebenfalls benutzer-definiert sind, kann ich mir die gewünschten
Ausdrücke einfach zusammenstellen.
Viele Grüße aus Hannover, Klaus
PS.: Ggf. können wir uns am kommenden WE telefonisch dazu austauschen...