Packeiser - Weltweit

Hallo !

Ich bitte alle Forscher, die den Namen Packeiser (in der Welt auch in Ostpreußen) erforschen, sich bei mir melden.

Vielen Grüße und Dank im Voraus

Ihr Jan H.

Hallo Jan Haller,

In meinem Ahnen-Poll befinden sich lediglich drei rudimentäre Angaben zu
Packhäuser:

Otto Packhäuser, vermisst 1945 im Samland, letzter Wohnsitz Eydtkau.

Pauline Packhäuser, + 28.12.1853 Bredauen.

? Packhäuser, 1869 Gründer der "Liedertafel", Eydtkau.

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Hallo Jan,

hier sind meine Packeiser:
   ID Familienname Vorname Geburtsname Beruf Geburtsdatum Geburtsort Wohnort alt Wohnort aktuell Verstorben am Verstorben in Quelle Gatte Kinder Bemerkungen
      115606 Packeiser Albert

     05.01.1889
     Tapiau,SA-Str.21

     16.1.1954 Packeiser,Maria * 7.10.1888 Packeiser,Elsa * 15.8.1924,Leo P. alle ges.v.Leo P.i.Rottweil/N.,Hinterprediger
      67652 Packeiser Erna # Behrendt

     Leverkusen,Helmholtzstr.89

     21.11.1964
     Weiss,Renate g.P. s.67657/ok
      50863 Packeiser Ernst #

     18.5.1963 Ostermann,Erika oo P. Packeiser,Burkhard u.Ernst-Peter s.24102/70066/76191/79703/113763/ok
      19935 Packeiser Helene # Stadtaus
     25.02.1895
     Labiau Bad Lippspringe,Gr�nestr.22a 26.12.1972 6.1.1973 3.4.1954/20.2.1965/v.T.15/4 Packeiser,Franz,Postbetriebswart * 1889 + 24.2.1954 Schonlau,Irma g.P.-s.61482/ok s.28980/41890-Mutter,Schwiegerm.,Oma,Uroma,Tante,Kusine:Irma Schonlau,Elfriede Kl�ner
      98447 Packeiser Richard #

     Kbg.,Hinterro�garten 25 3437 Hess.-Lichtenau,West 17a

     10.12.1966 Gromball,Eva oo P.a.Rauschen Packeiser,Gerhard-Abi 1966 s.94772/ok

in der Schreibweise Packheiser sind es noch einige mehr-wenn Sie die auch haben m�chten, bitte melden.
Mfg Alfred Erdmann

Hallo zusammen!

Auch ich möchte meinen Teil zu den PACKEISERs beitragen, auch bei mir taucht der Name sehr früh auf:
Packeiser, Elisabeth (Vater: Georgy Packeiser)

* Langwald 1698, + Klein Körpen (im Alter von 51 Jahren) 12.01.1749
oo Klein Körpen 13.11.1729 Laurenty Schlesiger

Kinder: Elisabeth Schlesiger, Johannes Schlesiger, Catharina Schlesiger, Michael Schlesiger, Laurentius Schlesiger

Für den Vater ergibt sich rechnerisch ein Geburtsdtum um etwa 1675 - dieser Georg mag dem einen oder anderen evtl. für die Spitzenahnenforschung hiflreich sein. Bei mir ist es "nur" eine Seitenlinie der Familie Schlesiger (wie man sieht...)

Auch nachzuschlagen auf http://holbe.net/html/namensindex.html#522

Weitere Packeisers suche ich bei Bedarf und Gelegenheit heraus, ich meine, da gäbe es in meinen Unterlagen noch ein paar...

Gruß
Daniel (Holbe)

Hallo zusammen!

habe am Wochenende einige alte Urkunden bekommen darin taucht immer wieder
der Ort "Bismarkh�he" auf.
Bei "Kartenmeister" bin ich nicht f�ndig geworden. Wei� jemand von euch wo
das liegen k�nnte?

Gru�
Klaus (Schmidt)

Guten Tag Herr Schmidt,

laut Gemeindeverzwichnis von 1905 ist "Bismarkhöhe" ein Wohnplatz in
Königsberg i.- Pr. mit einer bewohnten Wohnstätte und 6 Einwohnern und
gehörte zum evangelischen Kirchspiel Königsberg-Louisengemeinde, deren
Sprengel den Bereich Vorderhufen, Mittlehufen, Amalienau(ostw. der
Kastanienallee), Kastanienallee(östliche Seite), Gasthaus Hammer, Neue
Bleiche umfasste.

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau

hallo und moin,

einen hamwa noch ...

Staykowo, Df. u. Rttrg. (Bismarksh�he), Preu�.,
RB. Bromberg, Kr. u. AG. Czarnikau, P Lubasz,
340 Ew., ev. Pfarrl., St�rkefabrik.
(A 7,8 u. 7,7 Mk.)

abgeschrieben aus Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reiches.

was die Abk�rzungen bedeuten, keine ahnung ....

mfg
hans-peter (eberl)

Hans Christoph Surkau schrieb:

Hallo Herr Surkau,
vielen Dank das sie so schnell geantwortet haben!
Ist es m�glich das es noch einen zweiten Ort Namens "Bismarkh�he"gab.
Suche einen Ort im Kreis Gumbinnen.
Haben sie einen Link von dem "Gemeindeverzeichnis von 1905", das ich dort
selbst recherchieren kann.

Mit freundlichen Gr��en

Klaus Schmidt

Lieber Herr Schmidt,

es gibt laut Gemeindeverzeichnis 1905 im Landkreis Heydekrug noch einen
Gutsbezirk "Bismark (=Rupkalwer Moor)", sowim im Kreis Tuchel (Westpreussen)
noch ein Forsthaus "Bismarkheide" (ein Haus, neun Einwohner). Im Kreis
Gumbinnen gab es laut Gemeindeverzeichnis 1905 und Pfarr-Almanach von 1912
definitiv kein "Bismarkshöhe".

Allerdings wurde am 16.07. 1938 die Landgemeinde Kallnen,Kreis Gumbinnen,
der 8 km. südwestlich von Gumbinnen liegt, durch die Nationalsozialisten in
"Bismarkshöh" umbenannt. Kallnen hatte 1905 10 bnewohnte Häuser mit 17
Haushaltungen von 2 und mehr Personen, und insgesamt 92 Einwohner. Kallnen
gehörte zur evangelischen Kirchengemeinde Gumbinnen-Altstadt und zur
katholischen Kirchengemeinde Gumbinnen-Norutschatschen, Standesamtsbezirk
war Gumbinnen-Land, der Amtsgerichtsbezirg war Wilkoschken.

Das Gemeindeverzeichnis für das Königreich Preußen Stand 1. Dezember 1905,
Heft I Ostpreußen (Berlin 1907) und Heft II, Westpreußen (Berlin 1908),
wurde vom Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen 2003
nachgedruckt und ist beim Verein käuflich zu erwerben (
www.vffow-buchverkauf.de ).

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Ihr
Hans-Christoph Surkau

Hallo Herr Surkau,
ich denke sie haben den richtigen Ort gefunden

"Allerdings wurde am 16.07. 1938 die Landgemeinde Kallnen,Kreis Gumbinnen,
der 8 km. s�dwestlich von Gumbinnen liegt, durch die Nationalsozialisten in
"Bismarksh�h" umbenannt..."

In meinen Urkunden hei�t es immer anders, mal Bismarkh�he mal Kallen, aber
immer im Kr.Gumbinnen
Also nochmals vielen Dank f�r ihre m�hen, auch von hier aus an die anderen
die nach dem Ort gesucht haben.
DANKE!

Mit freundlichem Gru�

Klaus (Schmidt)

Hallo Herr Schmidt und Herr Sukau,
nur noch eine ganz kleine Korrektur:

Allerdings wurde am 16.07. 1938 die Landgemeinde Kallnen, Kreis Gumbinnen,
der 8 km. s�dwestlich von Gumbinnen liegt, durch die
Nationalsozialisten in
"Bismarksh�h" umbenannt.

Richtige Schreibweise ist allerdings Bismarcksh�h, es hatte am 07.05.1939
118 Einwohner.
Mit erg�nzenden Gr��e
Ehrhard (Heimert)

Hallo Klaus,

Wie wäre es mit

Bismarckshöh/Gumbinnen (ehemals Kallnen), Ksp Gumbinnen-Altstadt,
8 km südwestlich Gumbinnen

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen: