[OWP] ... und wundersame Namensänderungen

Hallo Liste,

erst einmal herzlichen Dank für die vielen Hinweise zum Thema.
Für Interessierte hier meine Erfahrungen zu "Namensänderungen":

Im 16. Jh. tauchen drei FN auf: WIL(C)K, WEL(C)K und WOELK(I)
Im 17. Jh. werden aus WILK und WELK auch WILKI und WELKI, dann aus WILKI und
WELKI auch WOELKI. WEL(C)K verschwindet ganz, WIL(C)K bleibt regional
erhalten, WOELKI setzt sich (im Ermland) durch.
Im 18. Jahrhundert wird von den KB-Schreibern gern das -auch lateinische- V
für das W genommen und für das K kommt häufig das C als Ersatz oder dazu. So
ergaben sich die Schreibweisen VOELKI, VOELCKI.
Schreibweisen des Namens ohne I am Ende oder mit E zeigen - wie Günter
Mauter richtig sagt - meistens auf die evangelische Konfession.
Heute haben wir in der engeren Familie drei Schreibweisen WOELKY, WOELKI und
WÖLKI. Das ist eine normale Entwicklung aus dem 19. Jahrhundert.

Fazit: WOELKI und WOELKI müssen nicht aus dem gleichen Stamm kommen, aber
bei WOELKY und WILKE ist es möglich.

Wer mehr zum Thema lesen möchte: www.familie-woelky.de/ahnen/unser_name.htm

Einen schönen Sonntag wünscht
Hubert

Hallo Hubert,
es handelt sich immer um ein und denslben Namen.
Das hatte ich grade geschrieben:
"Max Mechow schreibt zum Namen Woelke: "Die bezeichnend ostpr. Form für Wilke. Im Ermland von poln. Geistlichen als Woelk/ i/ y eingetragen."

Prußisch "wilkas" ist der Wolf."

Es muss sich nicht um das lateinische V handeln, auch Litauer und Letten kennen kein W sondern nur V.
Beate

"Hubert Woelky" <hubert@familie-woelky.de> schrieb: