Diese Karte kenne ich bereits. Wegen dem besseren Maßstab und der Auflösung interessiert mich die agronomische Karte.
Die angesprochene Karte hat die Nummer *2590* ( http://amzpbig.com/maps/2590_Malga_Agronomische_1902.jpg ). Dabei
handelt es sich offensichtlich um eine Topographische Grundkarte mit
zusätzlichen Eintragungen von Bohrungen zur Ermittlung der Bodengüte.
Diese Bodenwertzahlen sind wichtig, wenn es zum Verkauf bzw. zur
Verpachtung kommt, um den korrekten Preis/Pacht festzulegen.
Insbesondere interessiert mich die Bedeutung der schwarzen Zahlen. Manche geben vermutlich die Höhenmeter an, andere bekomme ich jedoch nicht zugeordnet.
Auch die genaue Bedeutung der Abkürzung Khf. interessiert mich. Auf der Karte ist damit ein Friedhof gekennzeichnet.
Mein Großvater kommt aus dem Ort Kannwiesen (auf der agronomische Karte im Quadrat IIID). Nach dem Krieg wurde dieses Gebiet vom russischen Militär als Übungsgelände benutzt. Von Kannwiesen existieren heute nur noch Grundmauern. Dieses Jahr war ich dort und habe mir den Ort angesehen.
Die angesprochene Karte hat die Nummer *2590* ( http://amzpbig.com/maps/2590_Malga_Agronomische_1902.jpg ). Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Topographische Grundkarte mit zus�tzlichen Eintragungen von Bohrungen zur Ermittlung der Bodeng�te. Diese Bodenwertzahlen sind wichtig, wenn es zum Verkauf bzw. zur Verpachtung kommt, um den korrekten Preis/Pacht festzulegen.
Insbesondere interessiert mich die Bedeutung der schwarzen Zahlen. Manche geben vermutlich die H�henmeter an, andere bekomme ich jedoch nicht zugeordnet. Auch die genaue Bedeutung der Abk�rzung Khf. interessiert mich. Auf der Karte ist damit ein Friedhof gekennzeichnet.
Hallo Sabine,
bei den kleineren schwarzen Zahlen mit zugeordnetem "Punkt" handelt es sich eindeutig um H�henangaben. Die Vermessungspunkte (Trigonometrische Punkte) sind durch ein "Dreieck mit Punkt" und etwas gr��ere Zahlen gekennzeichnet (einen davon findest Du �stl. von Malga: 425,5 Meter)
Die Zahlen in den W�ldern um Malga bezeichnen wohl die einzelnen Schl�ge bzw. "Jagen" und waren Grundlage f�r die Nutzung des Waldes. Siehe dazu:
--> Schlag (Forstwirtschaft) – Wikipedia
Abk�rzung "Khf." auf der Karte von Malga leider unbekannt - habe ich auch in den Musterbl�ttern f�r die neueren Topogr.Karten nicht mehr gefunden.
Ob es sich um einen "Kriegerfriedhof" handelt ?? Dessen Bezeichnung in den alten Topogr.Karten normalerweise "Ehr.Fdhf." = "Ehrenfriedhof f�r Krieger".
Vielleicht hat jemand das komplette Abk�rzungsverzeichnis f�r die Topogr.Karte 1:25000 (TK25) der Preu�ischen Landesaufnahme.
ich habe in meinen Dateien jetzt eine Erkl�rung f�r "Khf." gefunden.
Diese bedeutet "Kirchhof f�r Christen"
Die Datei habe ich unter dem Namen "Zeichenerkl�rung f�r preussische_Landesaufnahme" gespeichert
Leider habe ich die Internetquelle nicht mehr vorliegen.
Auf der Karte ist vermerkt:
"Einfarbiger Nachderuck der Zeichenerkl�rung (1898). Reproduktion Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen.
Druck Nieders�chsisches Landverwaltungsamt - Landesvermessung. Hannover 1994."
Die Datei ist ca. 2,7 MB gross und im Dateiformat "gif".
Bei Interesse schicke ich diese gern als Anlage zu einer Mail.
ich habe in meinen Dateien jetzt eine Erkl�rung f�r "Khf." gefunden.
Diese bedeutet "Kirchhof f�r Christen"
Die Datei habe ich unter dem Namen "Zeichenerkl�rung f�r preussische_Landesaufnahme" gespeichert
Leider habe ich die Internetquelle nicht mehr vorliegen.
Auf der Karte ist vermerkt:
"Einfarbiger Nachderuck der Zeichenerkl�rung (1898). Reproduktion Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen.
Druck Nieders�chsisches Landverwaltungsamt - Landesvermessung. Hannover 1994."
Die Datei ist ca. 2,7 MB gross und im Dateiformat "gif".
Bei Interesse schicke ich diese gern als Anlage zu einer Mail.
Es gruesst ganz herzlich
G�nter (Mielczarek)
Hallo G�nter,
danke f�r den Hinweis und Dein Angebot. Mit der Angabe des Dateinamens konnte ich die gesuchte Internetquelle finden: