[OWP] FN Abschied

Liebe Liste
nach fast 12 Jahren als Mitglied der Liste
verabschiede ich mich hiermit und w�nsche
ALLEN viel Erfolg bei der Suche
nach ihren Wurzeln.
Danke denen die mir sehr geholfen haben
mit besten Gr��en
Harald (W)

Liebe Listenmitglieder,

Suche Bilder aus Breslau in der Feldstraße

aus dem Zeitraum 1915 bis 1925

in der Hoffnung, die Fleischerei meiner
Großeltern WURFT Adolf und Luise geb. Obst
zu finden.

Des Weiteren habe ich eine Frage, ob und wie man
in Neucarlsdorf, Kr. Münsterberg um 1860,
später eingemeindet in Karlsdorf Kr. Strehlen,
den Aufenthaltsort der Familie WURFT finden kann?

Grüße aus Schorndorf

Albrecht

Suche: FN WURFT in den Kreisen Münsterberg und Strehlen.

Hallo Albrecht,

hast Du schon auf dieser Seite nach Fotos geschaut:

http://wroclaw.hydral.com.pl/

Gruß aus Berlin, Andreas (Bischoff)
www.family-bischoff.com

Liebe Listenmitglieder,

in dem Straßenplan von Breslau finde ich zwar die Oderstraße,
unter dem Link

http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/geographic/street/?streetname=Oders
trasse

aber nicht die "Neue Oderstraße", die noch 1900 in den Trauungs-
unterlagen meiner Großeltern existiert.

In dem Breslau Stadtplan vom Höfer-Verlag gibt es dafür zwei
Oderstraßen:

*Oderstr. / Odrzanska E3 im Ortsteil Altstadt (Stare Miasto)
OderStr. / Szklarska A1 im Ortsteil Pilsnitz (Pilszyke)

Zur Planung einer Reise nach Breslau bin ich daran interessiert
die Lage der Straße in Breslau zu finden.

Für ihre Hilfe schon jetzt herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht (Wurft)

Im Breslauer Adressbuch von 1915 kann ich keine "Neue Oderstra�e" finden.

Viele Gr��e
Dietger

Danke für die Informationen,

von mir noch ein Hinweis:

Vom Verlag „Der Schlesier“ liegt mir ein Plan der schlesischen
Landeshauptstadt Breslau von 1962, 3. Auflage vot. Ein Nachdruck
einer Karte um 1944, in dem in dem Ortsteil Br.-Pilsnitz
in der Siedlung Pilsnitz eine Oderstr. eingetragen ist.

Ob es sich hier, um die von mir gesuchte „Neue Oderstraße“ handeln
könnte, weiß ich nicht.

http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/geographic/street/?streetname=Oders
trasse

Auf der Homepage: http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/welcome/
war meine Suche auch nicht erfolgreich

Einen ruhigen Abend wünscht

Albrecht (Wurft)

Hallo Albrecht,
Die Neue Oderstraße wurde schon vor 1911 in Jahnstraße umbenannt und heißt heute Sokolnicza. Die Neue Oderstraße lag westlich des Stadtgrabens und führte vom Elferplatz [Berliner Platz / Plac Orląt Lwowskich] zur Lorenzgasse [Generała Władysława Sikorskiego]. Von ihrer alten Bausubstanz scheint nur das westliche Eckhaus zur Lorenzgasse den Krieg überdauert zu haben.

Bei Interesse kann ich Ihnen einen Stadtplan von 1896 mailen.

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Herzlichen Dank den tätigen Listenmitgliedern

bei der Suche / Lösung der Neue-Oderstraße in Breslau

Mit freundlichen Grüßen
Albrecht (Wurft)

Hier die Nachricht von Günther (Böhm)

Hallo Albrecht,
Die Neue Oderstraße wurde schon vor 1911 in Jahnstraße umbenannt und heißt
heute Sokolnicza. Die Neue Oderstraße lag
westlich des Stadtgrabens und führte vom Elferplatz [Berliner Platz / Plac
Orląt Lwowskich] zur Lorenzgasse [Generała
Władysława Sikorskiego]. Von ihrer alten Bausubstanz scheint nur das
westliche Eckhaus zur Lorenzgasse den Krieg
überdauert zu haben.

Bei Interesse kann ich Ihnen einen Stadtplan von 1896 mailen.

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Hallo Albrecht,
die Umbenennung erfolgte bereits 1906.
Aus www.wratislavia.net/breslau_names.pdf :

    Jahnstr., dziś Sokolnicza (1945-46 samowolnie Jana); Friedrich Ludwig Jahn, ur. 11 VIII 1778 w Lanz in der Prignitz,
    zm. 15 X 1852 we Fryburgu Bryzgowijskim, twórca
    wychowania flzycznego miodzieży, nauczyciel, nazywany ,Ojczulek Jahn"; por. uprzednio Neue Oderstr.
    [...]
    Neue Oderstr., *od 1906* Jahnstr. (por.), dziś Sokolnicza.

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Hallo Günther

Ich wäre dankbar, wenn du mir die Karte ebenfalls mailen könntest.
Ich muss nämlichen Straßen zu katholischen Bezirken verbinden, um
Familie Nentwig einzugrenzen.

Thomas-karger@t-online.de

Danke und Gruß

Thomas (Karger) aus Hessen

Hier die Nachricht von Günther (Böhm)

Hallo Albrecht,
Die Neue Oderstraße wurde schon vor 1911 in Jahnstraße umbenannt und heißt
heute Sokolnicza. Die Neue Oderstraße lag
westlich des Stadtgrabens und führte vom Elferplatz [Berliner Platz / Plac
Orląt Lwowskich] zur Lorenzgasse [Generała
Władysława Sikorskiego]. Von ihrer alten Bausubstanz scheint nur das
westliche Eckhaus zur Lorenzgasse den Krieg
überdauert zu haben.

Bei Interesse kann ich Ihnen einen Stadtplan von 1896 mailen.

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)