Hallo Herr Becker,
herzlichen Dank. Leider kann ich Ihnen jetzt erst antworten ...
Das übertrifft ja meine kühnsten Erwartungen! Ich bin mir ziemlich sicher, dass
Ihr "Gerge" bzw. "George" unserem entspricht! Gibt es auch weitergehende Informationen
zum Herkunftsort? Gibt es Namen mit Ähnlichkeit zum Namen der Ehefrau (s.u.)?
Hier die bisher bekannten Daten der ersten Generation der Engelhardts in Skardupoenen/Niebudszen.
Die Einträge wurden aus den entsprechenden Kirchenbüchern von Niebudszen übernommen.
Auch zum Georg Engelhardt in Mallwischken habe ich wahrscheinlich Anknüpfungspunkte.
George Engelhardt, + 12.04.1758 Niebudzen
oo 20.11.1732 Kunigunda Zun(in) (oder Zytn, Zutn) aus Skardupoenen, + 17.04.1758 Niebudzen
Johann Christian Engelhardt, * 30.10.1733 Skardupoenen
Salamon (auch Selmas, Taufname: Johann Samuel) Engelhardt, * 04.06.1736 Skardupoenen
Gottfried Engelhardt, * [ca. 1737] (Eltern nicht gesichert), + 27.10.1803 Rohrfeld
Maria Dorothea (Dorothea) Engelhardt, * 14.12.1738 Skardupoenen
Philipp Engelhardt, * 16.10.1741 Skardupoenen
Anna Eva Engelhardt, * 11.04.1744 Skardupoenen
Hans George Engelhardt, * 14.10.1745 Skardupoenen, + 23.02.1751 Skardupoenen
(kein Vorname, nur "filius") Engelhardt, * 17.08.1748 Skardupoenen
Catharina Loysa (Eleonora) Engelhardt, * 16.10.1751 Niebudzen , + 10.03.1752
(Geburt: Catharina Loysa, Tod: Eleonora, aber: "gestorben mit 1/2 Jahr")
Johann Peter Engelhardt, * 12.07.1753 Niebudzen, + 12.05.1754 Niebudzen
Michael Engelhardt, * 17.03.1756 Niebudzen, + 21.12.1798 Carmohnen
Gerne schicke ich Ihnen meine Daten mit Quellenangabe inklusive Seitenzahl.
Mit den Folgegenerationen, Ehepartnern und teilweise auch mit deren
Vorfahren sind es einige zig Personen, derzeit in einer Excel-Tabelle der Kirchenbuch-
Exzerpte. Bis zur Umwandlung in eine GedCom-Datei brauche ich noch eine Weile ...
Sie erwähnen, auch Informationen zu Kriegsschauplätzen zu haben?
... Auffällig sind nämlich die Todesdaten der Eltern, 5 Tage nacheinander, nur 2 Jahre nach
Geburt des jüngsten Kindes.
Neben dem Tod durch eine Seuche (warum waren aber die Kinder nicht betroffen) wäre auch
möglich, dass sie durch Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges - die Russen sollten
damals auch Vergeltung an der Zivilbevölkerung geübt haben - oder in Folge des
Kosaken-Einfalls in Ostpreussen 1758 umgekommen sind.
Für die Orientierung in den vielen kleinen Ortschaften war mir eine Kopie einer
detaillierten Generalstabskarte von 1914 im Raum Gumbinnen/Stallupoenen mit den alten
Ortsbezeichnungen sehr hilfreich. Interesse?
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Engelhardt
Message: 10