OW-Preussen-L

Es gilt die Eltern des August Friedrich Pampe (AFP) zu entdecken.

* um 1757, wo ?

Erste nachweisliche Nennung 29.5.1794 Wittigwalde/Ostpr. bei Heirat. Leider
keine Angabe der Eltern.

In der Tat gibt es aus Ostpreußen keinen einzigen offiziellen Hinweis auf
die Herkunft (vermutlich aus der Neumark). Genannt wurde von den damaligen
Behörden der Geburtsort Berlin.
Zu denkbaren Vorfahren in der Neumark fehlt bislang das Bindeglied.

AFP kam nach Familienbericht 1793 nach Ostpreußen, war aber nach
Conduitenliste einer dortigen Kammer seit 1788 im staatlichen Dienst,
vermutlich zunächst in Marienburg.

AFP war später Abgeordneter des Kreises Mohrungen in der landständischen
Versammlung und Mitbegründer der Landwehr. Er ist auf dem Brausewetterschen
Bild «Yorks Ansprache an die Stände» zu sehen.
Das Kolossalgemälde befand sich im Landeshaus in Königsberg / Ostpreußen.

Vielfältige Nachforschungen früherer Genealogen blieben erfolglos. Wichtige
Kirchenbücher sind verschollen, ebenso militärische Stammrollen, da nach
Familienanekdoten auch ein Soldat als Vater in Frage käme.

Ich kann nur noch auf das Auftauchen alter Bürgerlisten hoffen.

Man weiß dass AFP 1794 in Marienburg angestellt war. Möglicherweise gibt
solche Liste einen verlässlichen Hinweis auf die Herkunft.

Frage:
Gibt es Bürgerlisten für Marienburg aus der Zeit 1780 - 1800 ?

Gruß
Hartmut Paul