OW-Preussen-L Nachrichtensammlung/Domäne Saalau bei Insterburg

Liebe Listenteilnehmer,

kann mir jemand bei der Suche nach Informationen über die
Domäne Saalau (und Vorwerk(e)) bei Insterburg behilflich sein?

Mich interessieren Namen von Pächtern, Bewohnern etc. aus der
Zeit 1850 bis 1900.

Herzlichen Dank im Voraus.

Eckhardt (Laupichler)
laupichler[at]rialida.de

Sehr geehrter Herr Laupichler,

hier das was ich in meinen Unterlagen zu SAALAU gefunden habe:

1376. Der Annalista Thorunensis (Detmar, Joh. von Positge) berichtet genauer von zwei Z�-gen der Litauer, am 7. Juni nach Insterburg, Georgenburg, Saalau und Welau, wobei sie vielen Schaden stiftete und die Burg Taglaken zerst�rten. Darauf nach drei Wochen von einem zwei-ten gegen Insterburg und Hamsbog (Tammow?). Nach Wigand zogen Olgjere und Keistut mit drei Heeren in Nadrauen ein, eines pl�nderte um Insterburg, das zweite um Norkitten und Taglaken, das dritte um Welau, Saalau und Georgenburg.
(Scriptores rer. pruss. II. 110.)

Saalau am Pregel geh�rte dem Saml�ndischen Dom-Kapitel, Georgenburg an der Inster aber zum Gebiete des Bischofs von Samland.
(T�ppen, Geographie 218 u. 19)

1752 wurden die Haupt�mter aufgehoben. Doch liegt ihre Einteilung mehreren Verwaltungs-zweigen zum Grunde, z.B. der Landschaftlichen. Das umfangreichste war Insterburg. Au�er dem ehemaligen Pflegeamte Insterburg umfa�te es auch die Bisch�flichen Kapitelsbesitzungen Georgenburg und Saalau. Die 5 St�dte dieses Amtes sind alle erst nach der Ordenszeit gegr�ndet, Goldap und Insterburg erst in der Herzoglichen Zeit, die 3 anderen unter Friedrich Wilhelm I.

Von den Kirchen im Hauptamte Insterburg k�nnen nur wenige bis zur Ordenszeit zur�ckgef�hrt werden, als die neun: Saalau, Georgenburg und Aulow�hnen auf Bisch�flichen Gebiete. Insterburg, Norkitten (war 1660 adlg. Patronats ), Gumbinnen, Kattenau, Kussen, Gawarten auf Ordensgebiet.

1724/36 Neben den �lteren Althof Insterburg Georgenburg, Saalau, Jurgaitschen und Kiauten entstanden in jener Zeit noch im Insterburger Kreise:
Brakup�nen, Szirgup�nen, Kattenau, Budreitschen, Dantzkemen, G�ritten, Bredauen, Forstamt Nassauen, Waldaukarse, Stutamt Trakehnen, Matlischkemen, Maggunischken, K�nigsherz, Wendera, Dinglauken, Buylin, Plicken, Stannakschen, Gaurischkemen, Jurgaitschen, Gedwallen. Das Amt Wandlaken entstand aus den adlig Wandlaikschen G�tern, im Erbamte.

1747 wurden die �mter Lap�nen, Saalau und Wandlaken an die K�nigsberger Kammer abgetreten und die Grenzen beider Kammern �berhaupt genau reguliert. Das Domainenamt Maygurischken wurde bis zu den achtziger Jahren aufgel�st.

1818 Bei Einrichtung der gegenw�rtig bestehenden Landratskreise wurden die, dem gro�en Hospitale in K�nigsberg geh�renden D�rfer Berszlacken, Ilmsdorf und Sch�nlinde, Kirchspiel Meldszen zum K�nigsberger Departement geschlagen. Dagegen kamen zu Gumbinnen Gr. Aulow�hnen und Berszkallen, das Kirchspiel Saalau, der ehemals zu K�nigsberg geh�rige Teil des Kirchspiels Puschdorf, die Kirchspiele Trempen und Dombrowken, den fr�her zum Rastenburgischen Kreise geh�rten und die geringen Teile der Kirchspiele Engelstein, Jadlauken, Rosengarten die ebenfalls zum Rastenburgischen Kreise geh�rten.

Die Russen nehmen Wehlau, Tapiau und Friedland am 8. September 1756. Lehwald verlegte sein Lager nach Borchersdorf und Friedrichstein. Am 10. September trat Apraxin seinen unerkl�rlichen R�ckzug an. Insterburg, Puschdorf und Saalau gingen samt ihrer Kirchen in Flammen auf. Am 5. September kamen die Russen durch Pelleningken und veranla�ten, da� w�hrend die Leiche des Generals von Labuschin durch die Feldmark transportiert wurde, die Glocken gel�utet wurden, am Tage darauf passierten gro�e Waffen russischen Milit�rs das Dorf, die 800 preu�ischen Gefangene mit sich schleppten. Pfarrer Anderson langte am 9. September wieder an in Pelleningken.

Maygunischken war 1788 schon aufgel�st. Au�erdem geh�rten noch die 3 �mter Saalau, Lappw�nen und Wandlacken zum Hauptamt Insterburg, die aber seit einigen Jahren zum Ost Preu�. Kammer Departement geschlagen sind.
Goldbeck II. 33

Das Saml�ndische Kapitel hat das Schlo� Saalau in Nadrauen gegr�ndet, 1376 wird es zuerst erw�hnt.

Mit freundlichen Gr��en

Hartmut Passauer

-------- Original-Nachricht --------