Um E-Mails an die Liste OW-Preussen-L zu schicken, nutzen Sie bitte
die Adresseow-preussen-l@genealogy.net
Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text anow-preussen-l-request@genealogy.net
Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
ow-preussen-l-owner@genealogy.net
erreichen
Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
OW-Preussen-L digest..."Meldungen des Tages:
1. Re: Bernhard RAFFEL, ev. Pfarrer (b-mueller-koeln@t-online.de)
2. suche Familienname APPEL und LAMPE in Hannover (Deutschland)
(francoise rustenholz)
3. Re: Kirchenbücher über Taufen, Heirats- und Sterbedaten der
Kreise Ragnit, Kreis Niederung u. Kirchspiel Lenkwethen
(Manfred Kasokat)
4. Badschum, Badzum, Badzun (irmhild gronau)
5. Re: Bernhard RAFFEL, ev. Pfarrer (HR-private Familiensuche)
6. Re: Badschum, Badzum, Badzun (Fritz Loseries, Lorsch)
7. FN Mattkuhn (HR-private Familiensuche)
8. Re: Badschum, Badzum, Badzun (Heinz Klimkat)----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Sun, 16 Sep 2012 12:44:26 +0200
From: "b-mueller-koeln@t-online.de" <b-mueller-koeln@t-online.de>
Subject: Re: [OWP] Bernhard RAFFEL, ev. Pfarrer
To: ow-preussen-l@genealogy.net
Message-ID: <1TDCKw-0zO1vU0@fwd17.aul.t-online.de>
Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"Hallo Holger,
zu Bernhard Raffel gibt es in dem Buch "Heilsberg im Ermland - Die
Einwohner der Stadt 1938-1945" (Autor: Walter Merten, 1983) folgende
Angaben:* 7.2.1900 Königsberg, evangelischer Pfarrer, + 22.2.1945 Settau (in
russ. Gefangenschaft)verh. I. Elise Rathke, * 20.2.1897 Schönbruch/Kreis Bartenstein,
ev., + 8.6.1942 KönigsbergTochter: Irene, * 6.1.1930 Königsberg, letzte bekannte Adresse:
Postfach 1125, 8901 Meitingenverh. II. (12.8.1943 Königsberg) Frieda Maria Engel, * 26.12.1898
Bielfeld, letzte bekannte Adresse: St. Wolfgangstr. 14, 8901
Meitingen.Bernhard Raffel war von 1934 bis 1945 Pfarrer in Heilsberg, davor in
Lappienen (1926-1934) und davor Hilfsprediger in Prawdzisken
(1924-1926) (Quelle: Altpreußisches Ev. Pfarrerbuch).Viele Grüße,
Bettina Müller
------------------------------
Message: 2
Date: Sun, 16 Sep 2012 13:16:19 +0200
From: "francoise rustenholz" <francoise.rustenholz@wanadoo.fr>
Subject: [OWP] suche Familienname APPEL und LAMPE in Hannover
(Deutschland)
To: <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <BF0422FA594F4B669A91024C5B2DC27C@acer36adea1256>
Content-Type: text/plain; format=flowed; charset="iso-8859-1";
reply-type=originalGuten Tag,
Ich suche Vorfahren von Frede Frederic APPEL (° 28/9/1934 in Hannover
Deutschland und + 24/11/1982 in Genlis Frankreich) : Fritz APPEL (° ? + ?
Ort ?) und Frau Meda LAMPE ( ° ? + ? Ort ?) und seinen Schwester auch.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Best GrüBe.
Francoise Arthemann Rustenholz (Belfort, Frankreich)------------------------------
Message: 3
Date: 16 Sep 2012 12:52 GMT
From: "Manfred Kasokat" <Kazokaitis@t-online.de>
Subject: Re: [OWP] Kirchenbücher über Taufen, Heirats- und Sterbedaten
der Kreise Ragnit, Kreis Niederung u. Kirchspiel Lenkwethen
To: "OW-Preussen-L" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <1TDELC-1D29Pk0@fwd02.t-online.de>
Content-Type: Text/Plain; Charset="ISO-8859-1"Hallo,
zu KB kann ich nichts sagen,aber zum Amt Sommerau hatte ich schon die
Prästationstabellen durchgearbeitet. Sie befinden sich im
Geh.Staatsarchiv in Berlin - Dahlem. Vielleicht hilft`s.
Manfred K."Hans-Werner Hamann" <mailto:Ha-WeHamann@t-online.de> schrieb:
Moin und hallo an alle Listenmitglieder,
ich habe eine Frage zu einigen Kirchenbüchern. Kann mir jemand von Euch
sagen, ob es noch Kirchenbücher von folgenden Orten gibt:Aus dem Kreis Ragnit: Tußainen und Sommerau
Aus dem Kreis Niederung: Seikwethen und Groß Brettschneidern sowie
Kullminnen aus dem Kirchspiel Lenkwethen.Für Eure Mühe vielen Dank im voraus.
Mit freundlichem Gruß
Hans-Werner (Hamann)
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
mailto:OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 4
Date: Sun, 16 Sep 2012 14:10:27 +0100 (BST)
From: irmhild gronau <gri_irmi@yahoo.de>
Subject: [OWP] Badschum, Badzum, Badzun
To: "ow-preussen-l@genealogy.net" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID:
<1347801027.51470.YahooMailNeo@web29503.mail.ird.yahoo.com>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1Liebe Liste suche die passende Frau und Mutter zu bzw. wo kann ich suchen und wie kommt es zu der unterschiedlichen Schreibweise des Namens. Herzlichen Dank Irmhild Neef
Johann Friedrich Badschum Landwirt
geb:Friedrichswalde, Kreis TilsitRagnit (Gumbien)und seine Söhne
Friedrich Badzun und geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit Ragnit (Gumbien)
* 30.08.1874
+ Siegen, NRW
Ersatzbataillom
B Feldtruppanteil
7 Kompanie Infanterieregiment 433
Kriegsstammrolle 399
Orden: H.T.M. (12.07.15)
Bruder des FriedrichOtto Badzun
geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit
Ragnit (Gumbien)------------------------------
Message: 5
Date: Sun, 16 Sep 2012 15:57:16 +0200
From: "HR-private Familiensuche" <HR-Familienforschung@gmx.de>
Subject: Re: [OWP] Bernhard RAFFEL, ev. Pfarrer
To: "'OW-Preussen-L'" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <009b01cd9413$2eed8560$8cc89020$@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Hallo Bettina,
vielen Dank. Wow .... das ist absolut detailiert, so genau habe ich gar
nicht zu hoffen gewagt.
Schade, das Eltern und Geschwister nicht bekannt sind. Ich könnte mir da
einige Verwandtschaftsverhältnisse mit den RAFFELs in den Heilsberger AB gut
vorstellen.
Viele Grüße aus Dortmund
Holger R A F F E LVon: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von
b-mueller-koeln@t-online.de
Gesendet: Sonntag, 16. September 2012 12:44
An: ow-preussen-l@genealogy.net
Betreff: Re: [OWP] Bernhard RAFFEL, ev. PfarrerHallo Holger,
zu Bernhard Raffel gibt es in dem Buch "Heilsberg im Ermland - Die
Einwohner der Stadt 1938-1945" (Autor: Walter Merten, 1983) folgende
Angaben:* 7.2.1900 Königsberg, evangelischer Pfarrer, + 22.2.1945 Settau (in
russ. Gefangenschaft)verh. I. Elise Rathke, * 20.2.1897 Schönbruch/Kreis Bartenstein,
ev., + 8.6.1942 KönigsbergTochter: Irene, * 6.1.1930 Königsberg, letzte bekannte Adresse:
Postfach 1125, 8901 Meitingenverh. II. (12.8.1943 Königsberg) Frieda Maria Engel, * 26.12.1898
Bielfeld, letzte bekannte Adresse: St. Wolfgangstr. 14, 8901
Meitingen.Bernhard Raffel war von 1934 bis 1945 Pfarrer in Heilsberg, davor in
Lappienen (1926-1934) und davor Hilfsprediger in Prawdzisken
(1924-1926) (Quelle: Altpreußisches Ev. Pfarrerbuch).Viele Grüße,
Bettina Müller
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 6
Date: Sun, 16 Sep 2012 20:14:08 +0200
From: "Fritz Loseries, Lorsch" <fritz@ahnen-spuren.de>
Subject: Re: [OWP] Badschum, Badzum, Badzun
To: OW-Preussen-L <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <505616F0.80108@ahnen-spuren.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowedHallo Frau Neef,
wo haben Sie denn schon gesucht, bzw. woher haben Sie die Daten der Söhne.
Ein gravierendes Handicap ist der Ort Friedrichswalde. Dieser kommt in
Ostpreussen häufig vor, selbst in den Kreisen Tilsit und Ragnit.Die unterschiedliche Schreibweise kommt daher, dass es vor 1875 noch
keine einheitliche Schreibweise des Nachnamens gab und nur nach dem
Hören geschrieben wurde. Die meisten waren des Schreibens nicht mächtig
und konnten nicht sagen, ob ihr eigener Name korrekt geschrieben wurde.
Und eine Art Ausweis gab es noch nicht.Schauen Sie im Portal Ahnenspuren nach den verschiedenen Orten und den
zugehörigen Kirchspielen.Herzliche Grüße,
Fritz Loseries
Liebe Liste suche die passende Frau und Mutter zu bzw. wo kann ich suchen und wie kommt es zu der unterschiedlichen Schreibweise des Namens. Herzlichen Dank Irmhild Neef
Johann Friedrich Badschum Landwirt
geb:Friedrichswalde, Kreis TilsitRagnit (Gumbien)
und seine Söhne
Friedrich Badzun und geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit Ragnit (Gumbien)
* 30.08.1874
+ Siegen, NRW
Ersatzbataillom
B Feldtruppanteil
7 Kompanie Infanterieregiment 433
Kriegsstammrolle 399
Orden: H.T.M. (12.07.15)
Bruder des FriedrichOtto Badzun
geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit
Ragnit (Gumbien)--
Portal Ahnenspuren
www.ahnen-spuren.deNeu seit Dezember 2011: mit interaktiver Suche und Zugriff auf Datenbanken für Ostpreußen-Ahnenforscher
Ortsverzeichnisse, Messtischblätter, Adressbücher u.v.m.------------------------------
Message: 7
Date: Sun, 16 Sep 2012 22:26:35 +0200
From: "HR-private Familiensuche" <HR-Familienforschung@gmx.de>
Subject: [OWP] FN Mattkuhn
To: "'OW-Preussen-L'" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <000d01cd9449$91d63330$b5829990$@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Hallo Liste,
ist jemanden der FN MATTKUHN im Bereich Ostpreußen aufgefallen?
Wenn ja, wann, wo und wer?
Vielen Dank im Voraus.
Leider habe ich keine weiteren Informationen, da die noch lebenden
Angehörigen den Vorhang des Vergessens darüber ausbreiten.Viele Grüße aus Dortmund
Holger (R A F F E L)
------------------------------
Message: 8
Date: Sun, 16 Sep 2012 22:44:40 +0200 (CEST)
From: "Heinz Klimkat" <heinz.klimkat@web.de>
Subject: Re: [OWP] Badschum, Badzum, Badzun
To: OW-Preussen-L <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID:
<trinity-aa461f5b-9813-48d5-8171-9f956e3a0434-1347828280363@3capp-webde-bs11>Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"
Hallo geehrte Suchende,ich kenne zwei Friedrichswalde im Kreise
Ragnit,vom Ort Friedrichswalde Kirchspiel Kraupischken sind verfilmte
Kirchenb? vorhanden.Von Friedrichswalde Kirchspiel Rautenberg ist nichts mehr
auffindbar,(Kirchenb?Kirche bestand erst ab 1853)
Gru?H.KlimkatGesendet: Sonntag, 16. September 2012 um 20:14 Uhr
Von: "Fritz Loseries, Lorsch" <fritz@ahnen-spuren.de>
An: OW-Preussen-L <ow-preussen-l@genealogy.net>
Betreff: Re: [OWP] Badschum, Badzum, Badzun
Hallo Frau Neef,
wo haben Sie denn schon gesucht, bzw. woher haben Sie die Daten der
S?.
Ein gravierendes Handicap ist der Ort Friedrichswalde. Dieser kommt in
Ostpreussen h?ig vor, selbst in den Kreisen Tilsit und Ragnit.
Die unterschiedliche Schreibweise kommt daher, dass es vor 1875 noch
keine einheitliche Schreibweise des Nachnamens gab und nur nach dem
H? geschrieben wurde. Die meisten waren des Schreibens nicht m?tig
und konnten nicht sagen, ob ihr eigener Name korrekt geschrieben wurde.
Und eine Art Ausweis gab es noch nicht.
Schauen Sie im Portal Ahnenspuren nach den verschiedenen Orten und den
zugeh?en Kirchspielen.
Herzliche Gr? Fritz Loseries
>
> Liebe Liste suche die passende Frau und Mutter zu bzw. wo kann ich
suchen und wie kommt es zu der unterschiedlichen Schreibweise des
Namens. Herzlichen Dank Irmhild Neef
>
> Johann Friedrich Badschum Landwirt
> geb:Friedrichswalde, Kreis TilsitRagnit (Gumbien)
>
> und seine S?
>
> Friedrich Badzun und geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit Ragnit
(Gumbien)
> * 30.08.1874
> + Siegen, NRW
> Ersatzbataillom
> B Feldtruppanteil
> 7 Kompanie Infanterieregiment 433
> Kriegsstammrolle 399
> Orden: H.T.M. (12.07.15)
> Bruder des FriedrichOtto Badzun
> geb. Friedrichswalde, Kreis Tilsit
> Ragnit (Gumbien)
>
>
> --
> Portal Ahnenspuren
> [1]www.ahnen-spuren.de
>
> Neu seit Dezember 2011: mit interaktiver Suche und Zugriff auf
Datenbanken f?preu?n-Ahnenforscher
> Ortsverzeichnisse, Messtischbl?er, Adressb?u.v.m.
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
[2]ow-preussen-l - genealogy.netReferences
1. http://www.ahnen-spuren.de/
2. ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.netEnde OW-Preussen-L Nachrichtensammlung, Band 96, Eintrag 29
***********************************************************