Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen
4 II 25, 26/55 Aufgebot
Frau Elsbeth Busch, geb. Petschull, Hamburg-Kirchwerder, Heinrich-Osterrath-Straße 17, hat beantragt, ihre Eltern, Wilhelm Petschull, geb. 10.04.1898 in Gaidingen, und Ida Petschull, geb. Böhncke, geb. 01.12.1898, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Fichtenfließ, Ostpreußen, für tot zu erklären. Die Bezeichneten werden aufgefordert, sich spätestens 31. Oktober 1955 vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden können. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod der Vermissten geben können, werden aufgefordert, spätestens bis zum 31. Oktober 1955 dem Gericht Mitteilung zu machen.
3. September 1955 Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Abt. 4
II 9-55 Beschluss
1. Der Tod des am 12. Dezember 1871 in Romanshof, Kreis Scharnikau, Westpreußen, geborenen und zuletzt in Romanshof, Kreis Scharnikau, Westpreußen, wohnhaft gewesenen Landwirt Wilhelm Hartwig wird festgestellt.
2. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. März 1947, 24 Uhr 00 Minuten festgestellt.
Tecklenburg, den 5. September 1955 Das Amtsgericht
Aufgebot
Josef Schwenzfeier in Schellerten Nr. 194 hat beantragt,
a) den verschollenen Landarbeiter Josef Schwenzfeier, geboren am 12. Dezember 1881 zu Arnsdorf, Kreis Kalkstein, Ostpreußen
b) die verschollene Ehefrau Anna Schwenzfeier, geb. Hanigk, geboren am 30. August 1883 zu Arnsdorf, Kreis Kalkstein, Ostpreußen
beide zuletzt wohnhaft in Arnsdorf, Kreis Kalkstein, Ostpreußen, Zivilisten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich bis zum 7. Januar 1956 bei dem Amtsgericht in Hildesheim, Bahnhofsallee Nr. 11, Zimmer 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben oder tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Hildesheim, 9. September 1955
Bahnhofsallee Nr 11 14 II 42/55, 43/55
55 II 87-89/55 Aufgebot
Die Schwester der Doris Packheuser, Frau Elli Plewig, geb. Packheuser, verw. Schermanski, Essen, Eststraße 55, hat beantragt, ihre oben genannte Schwester, geboren am 29. Dezember 1924 in Königsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, für tot zu erklären, weil sie nach dem letzten Krieg in Königsberg vermisst ist. Die Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1955, 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, wiedrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Essen, den 3. September 1955 Das Amtsgericht, gez. Hillenkamp, Amtsgerichtsrat
55 II 87-89/55 Aufgebot
Die Tochter der Ehefrau Maria Packheuser, geb. Kongehl, Frau Elli Plewig, geb. Packheuser, verw. Schermanski, Essen, Eststraße 55, hat beantragt, ihre oben genannte Mutter, geboren am 24. Oktober 1895 in Elchstadt, Samland, Kreis Fischhausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, für tot zu erklären, weil sie nach dem letzten Krieg in Königsberg vermisst ist. Die Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1955, 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, wiedrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Essen, den 3. September 1955 Das Amtsgericht, gez. Hillenkamp, Amtsgerichtsrat
55 II 87 -89/55 Aufgebot
Die Tochter der Ehefrau Maria Packheuser, geb. Kongehl, Frau Elli Plewig, geb. Packheuser, verw. Schermanski, Essen, Eststraße 55, hat beantragt, ihre oben genannte Mutter, geboren am 24. Oktober 1895 in Elchstadt, Samland, Kreis Fischhausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, für tot zu erklären, weil sie nach dem letzten Krieg in Königsberg vermisst ist. Die Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1955, 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, wiedrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Essen, den 3. September 1955 Das Amtsgericht, gez. Hillenkamp, Amtsgerichtsrat
55 II 87 -89/55 Aufgebot
Die Schwester des Schülers Wolfgang Packheuser, Frau Elli Plewig, geb. Packheuser, verw. Schermanski, Essen, Eststraße 55, hat beantragt, ihren oben genannten Bruder, geboren am 5. Dezember 1935 in Königsberg, für tot zu erklären, weil er nach Ausgang des letzten Krieges in Königsberg vermisst ist. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1955, 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Essen, den 3. September 1955 Das Amtsgericht gez. Hillenkamp, Amtsgerichtsrat
Seite 15, 16 Familienanzeigen
Die glückliche Geburt unseres Sohnes Heinrich geben wir bekannt. Dr. med. Waltraud Kammer, geb. Kohlschmidt und Dr. med. Franz Kammer. Nienburg, den 30.08.1955, Verdener Straße 32. Früher: Pammern, Kreis Lötzen, Ostpreußen
Werner, geb. 27.08.1955. Barbara hat ein Brüderchen bekommen. In dankbarer Freude: Traute Hesse, geb. Böhnke und Werner Hesse, Drogeriebesitzer. Früher: Königsberg und Allenstein. Jetzt: Salzg.-Hallendorf
In dankbarer Freude geben wir die Geburt unseres Sohnes Andreas bekannt. Margot Moderegger und Helmut Moderegger. Burgkampen, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Northeim, Hannover, Fliederstraße 5
Anni Hageleit und Erich Steinorth, Reichsgrfl. Von Dönhoffscher Oberfö. z. Wv, Herdenau, Kreis Elchniederung. Jetzt: Bremerhaven. Friedrichstein, Schönmoor, Kreis Königsberg Pr. Jetzt: Itzehoe, Trotzenburg. Verlobte. 01. September 1955
Zum 70. Geburtstage am 18. September 1955, die allerherzlichsten Glückwünsche dem Reichsbahnoberzugführer a. D. Friedrich Janello. Früher: Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Büren, Westf., Sebastianstraße 30, von seiner Frau, den Kindern, Schwiegersohn und Enkeln
Ihre Vermählung geben bekannt. Wolfgang Hildebrandt, Dipl.-Gärtner aus Tapiau und Jutta Hildebrandt, geb. Dinger aus Dtsch.-Krone. Jetzt: Hannover, Heirich-Heine-Straße 51
Am 21.09.1955 begeht unsere liebe Mutter, Louise Hamann, geb. Danzer, Königsberg Pr., Am Fließ 41, ihren 83. Geburtstag. Wir gratulieren herzlichst. Für alle Kinder und Enkelkinder. Gustav Godau, Braunschweig, Andreeplatz 3. Früher: Königsberg Pr., Drummstraße 22/24
Ihre Vermählung geben bekannt. Reinhold Todtenhaupt und Gerda Todtenhaupt, geb. Peters. Gauleden, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Geislingen St 27.08.1955 Schulth.-Schneider-Straße 13
Unseren lieben Eltern, Großeltern und Schwiegereltern, der Oma Auguste Hagemann zu ihrem 75. und dem Opa Eduard Hagemann zu seinem 73. Geburtstage, beide aus Hohenstein, Amlingstraße 4, jetzt sowj. bes. Zone, die herzlichsten Glückwünsche für ihren Lebensabend von ihren Kindern: Ernst Schmidt und Frau Martha, geb. Hagemann mit Enkeln Liesbeth, Hermann und Ursula. Eduard Hagemann und Frau Edith, geb. Teuerkauf
Gottes Wille ist geschehen, unser Trost ist Wiedersehen. Am 29. August 1955 verschied sanft, nach kurzer Krankheit, fern seiner geliebten Heimat, unser geliebter Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Stellmachermeister und Bauer, Hermann Gutzeit, Inhaber des E.K. II 1914 – 1918, im Alter von 78 Jahren. In tiefer Trauer: Willi Gutzeit und Frau. Paul Gutzeit und Frau. Fritz Gutzeit und Frau. Reinhard Gutzeit. Grete Pehlke, geb. Gutzeit. 5 Enkel und 1 Urenkel. Wolmen, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Weißenthurm, Kreis Koblenz, Hermannstraße 18
Zum Gedenken meines lieben Mannes, Wilhelm Cinka, Bauing. i. Industrie-Werk Heiligenbeil, gestorben am 23. September 1945 im russ. Gefangenenlager Eisingen, Kreis Tapiau und meiner lieben Mutter, Marie Endom, geb Petz, gestorben am 5. Juli 1945 an Hungertyphus in Braunsberg. In stillem Gedenken: Eva Cinka. Früher: Tilsit, Braunsberg. Jetzt: Berlin-Friedenau, Stierstraße 12 II
Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ew’ge Ruh, denkt was ich gelitten habe, eh’ ich schloß die Augen zu. Am 1. September 1955 entschlief nach kurzer schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager, Gustav Unruh, im 69. Lebensjahre. In stiller Trauer: Bertha Unruh, geb. Radtke. Hertha Unruh. Herbert Unruh und Familie. Frieda Petersen, geb. Unruh und Familie. Kurt Unruh und Familie. Erich Unruh u. d. Familie. Martha Lehmke und Kinder. Mükühnen, Kreis Heiligenbeil, Wärterhaus 90. Jetzt: Hamburg-Altona, Vereinsweg 3
Am 1. September 1955 verschied kurz nach seinem 71. Geburtstage, fern seiner geliebten Heimat, an Herzschlag, mein lieber Mann, unser herzensguter geliebter Vater und Opa, Wilhelm Süß, früher Kapsitten, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Pauline Süß, verw. Mayer, Lockhausen. Willy Süß. Minna Süß, geb. Großmann, Rheda, Bosfelder Weg 65. Hans Broszeit. Erna Broszeit, geb. Süß, Duisburg, Heerstraße 258. Wilhelm Süß. Erna Süß, geb. Umbreit, Bad-Salzuflen, Brahmsstraße 8. Renate, Axel, Helga, Udo, Heide und Manfred, als Enkelkinder. Lockhausen, Lippe bei Schötmar
Nur Arbeit war dein Leben, nie dachtest du an dich, nur für die Deinen streben hieltst du als höchste Pflicht. Durch einen sanften Tod erlöste Gott, der Herr, am 1. September 1955 nach längerem schwerem Leiden, meinen lieben Lebenskameraden, unseren guten Papa und Bruder, den früheren Kaufmann Max Radtke, im Alter von 58 Jahren. In stiller Trauer: Anny Radtke, geb. Goldbach. Horst Radtke und Frau. Bruno Radtke, auf See. Hedwig Godau, geb. Radtke. Ostseebad Cranz. Jetzt Hellwege über Rotenburg, Hannover
Zum Gedenken. In Liebe und Wehmut gedenken wir zum Geburtstage meines lieben Mannes, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Tischlermeisters August Recketat, geb. 09.09.1894, letzte Nachricht Januar 1945. Wer weiß etwas über sein Schicksal? In stiller Trauer: Martha Recketat, geb. Wilkat. Familie Herbert Recketat. Familie Walter Reimer. Familie Adolf Buttgereit. Gr.-Takehnen, Kreis Ebenrode. Jetzt: Kreuztal, Kreis Siegen, Westf., Talstraße 6
Zum Gedenken. Zum zehnten Mal jährte sich der Todestag meiner unvergesslichen Lieben, Landwirt Christoph Endrejat, gestorben 13.09.1945 in der Gefangenschaft; Stud. jur. Edvin Endrejat, Leutnant bei einer Panzereinheit, gefallen 27.01.1945 in Oberglogau. In stiller Trauer: Erna Endrejat, geb. Schneidereit. Tauern bei Tilsit. Jetzt: Lübeck, Pelzerstraße 19a
Plötzlich und für uns unfassbar entschlief heute nach einer kurzen schweren Krankheit, meine innigstgeliebte Frau, mein bester Lebenskamerad, meine liebe, nimmermüde, treusorgende Mutti, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Lina Schütz, geb. Engelke, früher: Rosenberg, Kreis Gerdauen, wenige Tage nach Vollendung des 56. Lebensjahres. In tiefer Trauer: Hermann Schütz. Bärbel Schütz. Familie Otto Engelke. Martha Siebert, geb. Engelke. Karl Kemesies und Emilie, geb. Schütz, nebst Kindern. Hans Stein und Auguste, geb. Schütz. Emma Schönholz, geb. Schütz und Kinder und Anverwandte. Warstein, Kattenborn 4, den 31. August 1955. Früher: Seesken, Berg, Kreis Treuburg. Die kirchliche Trauerfeier fand am 3 September 1955 mit anschließender Beisetzung auf dem ev. Friedhof in Warstein statt.
Nach kurzer Krankheit entschlief am 26. Juli 1955, fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen, unsere liebe Tante und Schwägerin, Elisabeth Wieczorreck, früher: Königsberg Pr., Köttelstraße 19, im 77. Lebensjahre. Sie folgte unserer auf der Flucht am 14. Februar 1945 in Danzig-Neufahrwasser verstorbenen geliebten Frau, Mutter und Großmutter, Martha Wagner, geb. Wieczorreck und unserer lieben Schwägerin und Tante, auf der Flucht am 4. März 1947 in Sachsen verstorbenen Margarete Zoellner, geb. Wieczorreck. Reinhold Wagner und Tochter. Eva Geffken, geb. Wagner. Peter Geffken, als Enkel und Großneffe. Königsberg Pr., Hagenstraße 30. Jetzt: Bremen, Herbststraße 111
Am 15. September 1955 jährt sich zum achten Male der Todestag meiner lieben, unvergesslichen Frau, Marie Kerstan, geb. Sender, die auf dem Transport verstarb und in der sowjetisch besetzten Zone begraben liegt. Gottlieb Kerstan, Fleischermeister. Ortelsburg. Jetzt: Puchheim bei München, Friedenstraße 9
Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Hedwig Traeger, geb. Genz, früher: Königsberg Pr., Brahmsstraße 35a, wurde heute im 78. Lebensjahre in Dornstadt von schwerem Leiden durch einen sanften Tod erlöst. Es trauern um sie ihre Töchter: Ursula Traeger, Berlin und Susanna Woldmann, geb. Traeger. Ihr Schwiegersohn, Wilhelm Woldmann und ihre Enkelin Sabine. Ulm, Donau-Söflingen, 31.08.1955, St.-Leonhard-Straße 64. Trauerfeier war am Sonnabend, 3. September 1955, auf dem städt. Friedhof Ulm.
Am 24. August 1955 wurde meine liebe Frau, meine treusorgende Mutter, Martha Greschat, geb. Gernhöfer, im 58. Lebensjahre von ihrem jahrelangen, qualvollen, mit bewunderungswürdiger Tapferkeit und nimmermüder Geduld getragenen Leiden, durch einen sanften Tod erlöst. Emil und Hans-Jürgen Greschat. Eydtkuhnen. Jetzt: Wolfsmünster über Gemünden a. Main und Frankfurt a. Main.
Zum zehnjährigen Gedenken. Am 19. September 1945 verstarb in Königsberg Pr. unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Anna Mattern, geb. Petrat. In stillem Gedenken, im Namen aller Angehörigen: Frau Frieda Fischer, geb. Mattern. Hamburg 33, Hermann-Kauffmann-Straße 12b
Wir konnten dich nicht sterben sehen und nicht an deinem Grabe stehen. Am 17. September 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag unserer lieben Mutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Großmutter, Frau Berta Kannapin, geb. Böeck, geb. 01.01.1872, gest. 17.09.1945 aus Brettken, Kreis Angerapp, Ostpreußen. Sie folgte ihrem Sohn Otto in die Ewigkeit. Ihrer gedenken: Familie Neufeldt. Familie Perkowski. Familie Kalcher. Familie Guth. Früher: Kl.-Sausreppen, Kreis Angerapp, Ostpreußen. Jetzt: Muss b. Asbach, Westerwald
Am Montag, dem 5. September 1955, starb meine geliebte Frau, unsere liebe Mutter und Großmutter, Ida Strehl, geb. Grünky, früher: Bartenstein, Ostpreußen, Rastenburger Straße 47, im Alter von 69 Jahren, wohlversehen mit den hl. Sterbesakramenten. Das letzte Jahrzehnt war überschattet von Kummer um den vermissten Sohn, von schweren körperlichen und seelischen Leiden. In tiefer Trauer: Franz Strehl, Schmiedemeister. Bruno Strehl, im Osten vermisst. Ida Dietrich, geb. Strehl. Hilde Fratzke, geb. Strehl. Maria Lihring, geb. Strehl. Edith Stein, geb. Strehl sowie eine Schwiegertochter, vier Schwiegersöhne und neun Enkelkinder. Troisdorf, Albrecht-Dürer-Straße 19. Bonn, Wattenscheid, Dortmund, Lüneburg, Süder-Lügum
Am 1. September 1955 verstarb nach längerem, mit Geduld ertragenem Leiden, für uns unerwartet, mein lieber Mann, mein guter Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Oberlokführer a. D. Otto Brühn, im Alter von 68 Jahren. In stiller Trauer: Frau Marie Brühn, geb. Litzner. Sohn Herbert Brühn, Zahnarzt, Wildbad/Schw. Früher: Johannisburg, Lyck, Heilsberg. Jetzt: Altenstei, Schwarzw., Karlstr. 348 a
Am 2. September 1955 entschlief nach kurzer schwerer Krankheit unser lieber guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, Eisenbahnbetriebsassistent i. R. Friedrich Siebert, aus Lötzen, Wilhelmstraße 5, im 84. Lebensjahre. In stiller Trauer: Hildegard Materne, geb. Siebert. Fritz Materne, im Osten vermisst. Anny Siebert, Bünde i. Westf., Bahnhofstraße 40. Elfriede Kraschewski, geb. Siebert, Bünde i. Westf., Bahnhofstraße 40. Hans Kraschewski, im Osten vermisst. Erich Siebert und Frau Eufi, geb. Arndt, Hannover, Ricklinger Straße 134. Herta Kiesow, geb. Siebert, Hamburg 26, Eiffestraße 640. Karl Kiesow und 8 Enkelkinder. Hamburg 23, Friedrichsberger Straße 6. Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem 7. September 1955, auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg statt.
Fern seiner geliebten Heimat Ostpreußen entschlief am 20. April 1955, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, der Fährmann Gustav Taube, im 79. Lebensjahre. In stiller Trauer: Rosine Taube, geb. Thiel und Kinder. Hausen-Raitbachl. W. Hebelstraße 32. Früher: Pillau, Ostpreußen
Plötzlich und unerwartet verschied infolge Herzschlags am 4. Juli 1955, mein geliebter Mann, unser guter Vater, Conrad Fischer, im 58. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Margarete Fischer, geb. Schenkewitz. Dora Neumann, geb. Fischer. Peter Fischer. Früher: Königsberg Pr., Ratshof, Kaporner Straße 22. Jetzt: Köln-Bickendorf, Äußere Kanalstraße 239
Nach längerer schwerer Krankheit nahm friedlich von uns Abschied, mein Mann und unser Vater, Lehrer Eugen Schultz, im Alter von 54 Jahren. Friedel Schultz. Anna Martha Dörthe Schultz. Otto Eberhardt Schultz und Verwandte. Ostseebad Cranz. Jetzt: Kerzenheim, Pfalz, im August 1955. Die Einäscherung fand in aller Stille in Mannheim statt.
Fern unserer geliebten Heimat entschlief am 30. August 1955, meine liebe Frau, Mutter, Pflegemutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter, Malermeisterfrau Louise Thalau, Königsberg, Sackheim 130, nach langem, mit Geduld getragenem Leiden, doch plötzlich und unerwartet. In tiefer Trauer: Albert Thalau. Sindelfingen, Kreis Böblingen, Württ., Hirschstraße 48
Zum zehnjährigen Gedenken. Am 22. September 1945 verstarb im Krankenhaus der Barmherzigkeit in Königsberg Pr. unsere liebe Muttel und Omi, Anna Kuhn, geb. Klein, geb. 14.11.1879 in Königsberg. Drei Tage später, am 25. September 1945, verstarb im Yorcklazarett in Königsberg Pr. an Typhus, unser lieber Vater und Opa, Friedrich Kuhn, geb. 01.07.1879 in Darienen, Bledau. Es war mir nicht vergönnt, sie bis zu ihrem Ende zu betreuen. Ihr großer Wunsch, ihre anderen Kinder und Enkelkinder wiederzusehen, ging nicht in Erfüllung. Luise Weichert, geb. Kuhn, früher: Königsberg Pr., Dürerstraße 32. Jetzt: Bremen, Langemarckstraße 345. Enkel Siglinde und Sighart. Erich Kuhn und Frau Erika, geb. Last, früher: Metgethen bei Königsberg, jetzt: Hamburg 1, Wichernsgarten 1. Enkel: Brigitta, Sigrid, Elke, Fritz, Regina, Hagen. Hans Bomblat und Frau Hildegard, geb. Kuhn, früher: Schloß Schmolainen bei Guttstadt, jetzt: Egelsbach bei Frankfurt a. M. Enkel: Gisela, Hans-Eckart, Dietrich, Heidemarie. Magdalena Hufenbach, geb. Kuhn, früher: Braunsberg, Lisettenhof, jetzt: Bremen, Völklinger Straße 25. Enkel: Wolfram, Wolfgang, Wolfhart, Gudrun. Bremen, im September 1955
Am 2. September 1955 entschlief unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Martha Ewert, geb. Warpakowski, im 82. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Siegfried Ewert und Frau Christel, geb. Podlech. Rudolf Ewert und Frau Erika, geb. Kuhlmann. Adolf Binnebesel und Frau Christa, geb. Ewert, Essen, Schwanenbuschstraße 155. Franz Hofbauer und Frau Annemarie, geb. Ewert. Amberg, Opf., Wingershofer Straße 32. Allenstein, Ostpreußen. Jetzt: Lübeck, Wahmstraße 9 – 11
Nach langer, schwerer Krankheit verstarb am 31. August 1955, fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen, meine innigstgeliebte Frau, unsere in unvergesslicher Liebe stets treu um uns besorgte herzensgute Mutti und Schwiegermutter, unsere liebe Schwägerin und Tante, Frau Alma Marks, geb. Eckert, im 70. Lebensjahre. In stiller Trauer: Robert Marks, Gutsadministrator i. R. Edith und Hans Marks. Ilse-Käthe Marks, geb. Bär. Elisabeth und Martin Bär. Frau Anna Marks. Mia und Walter Martens und Angehörige. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Fürstenhagen, Bezirk Kassel, Siedlung
Am 22. August 1955 verschied nach kurzem, schwerem Leiden, plötzlich und unerwartet, meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin und Tante, Mathilde Hohenhaus, geb. Konradt, im Alter von 63 Jahren. In tiefer Trauer: Ludwig Hohenhaus. Margarete Soppa, geb. Hohenhaus. Heinz Soppa, zurzeit vermisst. Edeltraut Toll, geb. Hohenhaus. Heinz Toll. Helmut Hohenhaus, zurzeit vermisst. Vier Enkelkinder und alle, die sie gern hatten. Lupken bei Johannisburg, Ostpreußen. Jetzt Stemwarde bei Hamburg
Zum Gedenken. Zum zehnten Male jährte sich am 27. August 1955, der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, unseres treusorgenden Vaters, Stadtobersekretär Johann Slomka, geb. 18.11.1889, verstorben an Hungertyphus in Steinbeck bei Königsberg. Sein Leben endete in treuer Pflichterfüllung. In stiller Trauer: Charlotte Slomka, geb. Lehmann. Christel Kirstein, geb. Slomka. Irmgard Slomka. Früher: Königsberg Pr., Cranzer Allee 76 b. Jetzt: Oberndorf a. N., Teckstraße 45
Unsere geliebte Mutti, Omi und Schwester, Frau Marta Zielinski, geb. Piek, wurde im vollendeten 70. Lebensjahre, von einem schweren Leiden erlöst. Wir gedenken gleichzeitig unseres guten Vaters, Rechnungsdirektors, Georg Zielinski, vermisst seit 1945 in Königsberg. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Eva Grabowski, geb. Zielinski. Königsberg, Hornstraße 3. Jetzt: Windehausen über Nordhausen.
Dankbarkeit und tiefe Liebe verbinden uns mit unseren Eltern, die vor zehn Jahren in der Heimaterde ein ungeschmücktes Grab finden mussten: Carl Kosney, aus Königsberg Pr.-Rosenau, 71 Jahre alt, am 15.09.1945 im Gefangenenlager Preuß.-Eylau gestorben; Margarete Kosney, verw. Dakert, geb. Godau, 65 Jahre alt, vermutlich im Sommer 1945 in Königsberg Pr. verhungert; Julie Büchler, geb. Uthicke, aus Zinten, 68 Jahre alt, im März 1945 in Danzig-Langfuhr gestorben. In stillem Gedenken: Elsa Bieber, geb. Kosney. Fritz Kosney und Frau Ursula, geb. Büchler, Heide, Holstein, Esmarchstraße 15. Günther Büchler und Frau Gertrud, geb. Lummert, Schleswig, Hafenstraße 7. Kurt Dakert und Frau Charlotte, geb. Koeck, Lübeck, Wissmannstraße 9
Zum zehnjährigen Gedenken. Hart und bitter hat mir das Schicksal meine Lieben aus der Familie gerissen, meinen lieben Mann, unseren lieben Vater und Opa, Gast- und Landwirt, Gustav Konrad, geb. 12.06.1901, gestorben 15.09.1945 in russ. Gefangenschaft in Belgrad; meine liebe Tochter, unsere liebe Schwester, Helene Konrad, geb. 31.03.1922, gestorben 24.06.1945 am Ural. In stiller Trauer: Maria Konrad, geb. Vogt. Adolf Konrad, M.-Gladbach. Anna Konrad, geb. Nußbaum. Hedwig Joeres, geb. Konrad. Hans Joeres, Wickrathberg. Gerda Konrad, als Enkelkind. Königsdorf, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: M.-Gladbach, Ohlerfeldstraße 15
Zum Gedenken. Pfarrer i. R. Richard Geelhaar, im 78. Lebensjahre, gestorben 19. September 1945 in Naumburg, Saale. 1906 – 1934 Pfarrer in Schmauch, Kreis Pr.-Holland; Maria Geelhaar, geb. von Lenski, im 79. Lebensjahre, gestorben 25. Dezember 1945 in Schkeuditz; Hermann Geelhaar, im 50. Lebensjahre, gestorben 21. Februar 1950 in Hess.-Oldendorf. Früher: Königsberg Pr.-Juditten, Wadstraße 17a. Willibald Geelhaar, Hamburg 33, Otto-Speckter-Straße 10. Angelika Geelhaar, Bad Pyrmont, Bombergallee 11
Am 2. September 1955 entschlief nach schwerem Krankenlager, unser lieber Bruder, Onkel und Schwager, Willi Tobschall, im 72. Lebensjahre. In stiller Trauer: Luzie Dietrich, geb. Tobschall. Mieke Berger, geb. Tobschall und alle Anverwandten. Neuwiese-Eichmedien, Kreis Sensburg, Ostpreußen. Jetzt: Sowjetisch besetzte Zone. Wir haben ihn am 5. September 1955 in aller Stille in der sowjetisch besetzten Zone zu Grabe getragen.
Uns bleibt die traurige Pflicht, allen Bekannten den Tod unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Bauern Albert Lebedies auf diesem Wege mitzuteilen. Er starb nach langer, schwerer Krankheit, im Kreise seiner Lieben in der Heimat, Memelland, am 27. Februar 1955. Im Namen aller Angehörigen: Emil Lebedies und Frau Mili, geb. Philipp. Tilsit, Milchbuderstraße 42. Jetzt: (23) Daverden 245, Post Langwedel, Bezirk Bremen
Plötzlich und unerwartet ist mein lieber Vater, unser guter Opa und Uropa, Gustav Franz, früher Pillkallen, jetzt sowj. bes. Zone, am 24. August 1955, im 86. Lebensjahre, im festen Glauben an seinen Erlöser, heimgegangen. In stiller Trauer: Frau Maria Doleski, geb. Franz und Angehörige. (17b) Offenburg, Baden, Hans-Jakob-Straße 18
Am 2. September 1955 ist mein lieber Mann, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, Lehrer Otto Salewski, früher: Thymau und Soldau, Ostpreußen, nach schwerem Leiden, im Alter von 57 Jahren, für immer von uns gegangen. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben, nimmermüden Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Frau Lina Oskierski, geb. Zywietz, früher: Willenberg, Ostpreußen und Königsberg Pr., die am 14. Mai 1951, im 82. Lebensjahre, entschlafen ist. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Edyth Salewski, geb. Oskierski. Frankfurt, Main-Ginnheim, Am Mühlgarten 3
Zu seinem 80. Geburtstage gedenke ich meines lieben Mannes, Dipl.-Ing. Barnim Lincke, geb. 15.09.1875, gestorben 22.07.1947. Er folgte unserem geliebten einzigen Sohne, Dr. Barnim Lincke, Museumsleiter, der als Leutnant und Kompanieführer am 11.12.1942 im 35. Lebensjahre bei Nowo-Sokolniki den Heldentod starb. In tiefem Schmerz und herber Einsamkeit: Margarethe Lincke, geb. Dellin. Ragnit, Ostpreußen. Jetzt: Bremerhaven-Lehe, Liebigstraße 6 I. Bitte alte Freunde und Bekannte sich zu melden.
Zum Gedenken. Verschleppt, vertrieben, ausgeplündert und verflucht, von der Ruhr und anderen Seuchen heimgesucht. Halb verhungert, matt und bleich, o, liebe Mutti, du gingst heim ins Reich. Du hast mich auf der Flucht auf Stroh geboren, meine Heimat habe ich mit fast 4 Jahren dann verloren. Dein Mutterglück und deine Liebe waren doch nur von kurzer Dauer, an meinem Schlafkorb stand der Tod des Öfteren auf der Lauer. Doch das Schicksal hat es dennoch gut mit uns gemeint, es hat uns dann mit meinem lieben Vati hier vereint. Und sollten wir die heimat nicht mehr wiedersehen, wirst due dich liebe Mutti dort in deinem Grabe umdrehen. Am 16. September 1955 jährte sich zum zehnten Mal der Todestag meiner lieben Frau, meiner lieben Mutti, unserer lieben Schwiegertochter, Hildegard Kuhr, geb. Plep, geboren am 7. September 1921, gestorben am 16. September 1945. Ferner gedenken wir unseres lieben Schwagers, Onkels und Bruders, Gefreiten Ewald Kuhr, geb. am 26. April 1910. Er war Ordonnanz beim Fliegerhorst Neukuhren und ist seit Februar 1945 verschollen. Es warten auf ihn seine Frau Erna Kuhr, geb. Plep, Sohn Hermann und seine Eltern Hermann und Berta Kuhr, sow. bes. Zone, früher wohnhaft in Sand am Kur. Haff, Ostpreußen. Vielleicht kann jemand über das Schicksal des Vermissten Auskunft geben? In Ehrfurcht und Liebe: Emil Kuhr. Giesela, als Tochter. Waldemar Kuhr und Frau Antonie, geb Perkuhn, Schwiegereltern. Schaaksvitte, Kur. Haff, Ostpreußen. Jetzt: Kiel, Rendsburger Landstraße 243