Ostpreußenblatt September 1954, Folge 38, Teil 2

Seite 14 Heimkehreraussagen über Zivilgefangene
Über nachstehend aufgeführte Zivilverschleppte haben Heimkehrer Aussagen gemacht.

1. Kreis Allenstein: Frau Liedmann, geb. etwa 1905
2. Kreis Heilsberg: Herr König, Vorname vermutlich Ernst, geb. etwa 1905, Bauer und Pferdezüchter
3. Gut Hermannshof, Kreis Rastenburg: Fräulein Schwarz, geb. etwa 1925, Rendantin auf dem Gut Hermannshof, Besitzer Herr Rose
4. Königsberg: Helmut Pahlke, geb. etwa 1913, vermutlich Elektroschweißer
5. Königsberg, Hansaring 47: Herr Schmidt, geb. etwa 1909, Zugführer bei der Reichsbahn
6. Mühlhausen, Kreis Pr.-Holland: Elli Elter
7. Ostpreußen: Elfriede Seifert, geb. etwa 1915, verheiratet, 1 Tochter, damals etwa 3 oder 4 Jahre. Sie besaß ein Gut oder einen größeren Bauernhof.
8. Ostpreußen, vermutlich Masuren: Erika Thomas, geb. etwa 1927
9. Alt-Seckenburg, Kreis Elchniederung: Lotte Eigenfeld
10. Königsberg, Bismarckstraße: Käthe Kaßlack oder Paßlak, geb. etwa 1885, Lehrerin
11. Umgebung von Königsberg: Frau König, Vorname vermutlich Maria, geb. etwa 1890, Gutsbesitzerin
12. Heilsberg: Natascha Hinz, geb. etwa 1923, Kellerin
13. Münsterberg, Kreis Heilsberg: Fritz Richter, geb. etwa 1908, ehemal. Reichsbahnbeamter
14. Queetz, Kreis Heilsberg: Fräulein Müller, geb. etwa 1905, Angestellte beim Landwirt Gerigk
15. Pr.-Holland: Fräulein Neumann, Vorname vermutlich Martha oder Frieda, geb. etwa 1926. Die Pflegeeltern hießen vermutlich Hölger
16. Schellen, Kreis Rößel: Maria Anhut, geb. etwa 1924. War mit ihrem Vater und Bruder Josef auf Gut Bergenthal beschäftigt.
17. Tilsit: Erna Kroll, geb. etwa 1922
18. Ostpreußen: Frau Apsel, geb. etwa 1917, verheiratet, 3 Kinder, eine Tochter hieß Gerda.
19. Ostpreußen: Emmi Wittin, geb. etwa 1920, Kindergärtnerin
20. Ostpreußen: Idele Zacharias, geb. etwa 1925.
21. Braunsberg: Frau Mari Hoppe, vermutlich geborene August, geb. etwa 1925
22. Farienen, Kreis Ortelsburg: Karl Weschollek, geb. etwa 1902, Beruf: Arbeiter
23. Gertlauken, Kreis Labiau: Otto Wabbel, geb. etwa 1905, Beruf: Waldarbeiter
24. Gusenofen, Kreis Osterode: Erna Terczy, geb. etwa 1929
25. Heiligenbeil: Paul Steckel, geb. etwa 1895
26. Heiligenbeil: Hans Wickmann
27. Königsberg: Ingeborg Arnsburg oder Arnsberg
28. Königsberg: Frau Hinz, Vorname vermutlich Henriette, Amalie, geb. etwa 1893. Frau Hinz hatte in Königsberg verheiratete Töchter.
29. Königsberg: Anita Katzmarzik, geb. etwa 1924
30. Königsberg: Helene Klein, geb. etwa 1926, Arbeiterin
31. Königsberg: Dieter Schwarz, geb. etwa 1917, der Vater war Superintendent in Passenheim
32. Königsberg: Johann Wichmann, geb. etwa 1903
33. Rastenburg, Oberteichstraße: Irmgard Stenchly, geb. etwa 1929, Schülerin
34. Tilsti: Fritz Weber, geb. 13.05.1930
35. Treuburg: Ludwig Karl
36. Kreis Bartenstein: Hedwig Kannig, geb. etwa 1915
37. Kreis Heilsberg: Maria Hoppe, geb. etwa 1922, ledig, sie wird auch gesucht von Frau Ursula Kolberg aus berlin
38. Kreis Elchniederung. Paul Weiß, geb. etwa 1928, ledig
39. Ostpreußen: Anton Kaposchinski, geb. etwa 1924

Über nachstehen aufgeführte Zivilverschleppte haben Heimkehrer Aussagen gemacht. Wo sind Angehörige?

1. Königsberg: Kochfrau Käthe Apel, oder Appel, geb. etwa 1903
2. Königsberg-Rosenau, Schrebergarten: Erich Evert
3. Königsberg: Magda Fabian, Friseuse
4. Königsberg, vermutlich Blücherstraße 1: Herbert Prepens oder Preppens, geb. etwa 1909. Er war Maurer beim Reichsbahn-Ausbesserungswerk in Königsberg und gehörte vermutlich dem Bahnschutz an.
5. Königsberg: Schneiderlehrling Günther Preuß, geb. etwa 1930
6. Königsberg: Gertrud Schikowski. Sie war im Lager mit ihrer Schwiegertochter Evi Schikowski zusammen.
7. Königsberg, Nachtigallensteig: Paul Schimkoweit, geb. etwa 1896, Angestellter bei der Stadtverwaltung
8. Königsberg: Schüler Fritz Stenkowitz, geb. etwa 1931
9. Bartenstein: Fräulein Neumann, weitere Personalangaben liegen nicht vor.
10. Großudertal, Kreis Wehlau: Arbeiterfrau Stuhrmann, geb. etwa 1917. Frau Stuhrmann hatte vier Kinder.
11. Königsberg-Nasser Garten: Frau Schirrmacher, geb. etwa 1890. Frau Schirrmacher war verheiratet und hatte fünf Kinder.
12. Kreis Samland: Frau oder Fräulein Surmann, geb. etwa 1916
13. Kreis Sensburg: Frau oder Fräulein Wittzock, geb. etwa 1905.
14. Ostpreußen: Hausfrau Anna Schneider, geb. etwa 1895
15. Königsberg, Ziegelstraße 14: Herr Andres und seine Ehefrau. Hatten eine Tochter
16. Königsberg, vermutlich Hippelstraße 1: Hermann oder August Böhm, geb. vermutlich 29. Januar 1888. Herr Böhm war RB-Lademeister bei der Güterabfertigung in Königsberg-Aschhof und war verheiratet mit Berta Kantim
17. Königsberg: Ursula Bory, geb. etwa 1929. Die Mutter hieß vermutlich Frieda Bory
18. Königsberg: Maria Jansen, geb. etwa 1926
19. Königsberg: Willi Rose, geb. etwa 1910, und Ehefrau, Vorname und Geburtsdatum unbekannt. Willi Rose war Maurer
20. Borowen, Kreis Neidenburg, später vermutlich Buschwalde: Herr Bahr, Vorname unbekannt, geb. etwa 1884. Herr Bahr war Landwirt und Oberbürgermeister.
21. Damerau: Herr Biermann, geb. 1895, und seine Ehefrau Maria, geb. etwa 1897, nebst Kindern Willi, geb. etwa 1930, und Hedwig, geb. etwa 1933. Kind Gerhard-Adolf soll sich vermutlich in Damerau befinden.
22. Friedland, Kreis Bartenstein: Emil Baumgart, geb. etwa 1886. Emil Baumgart war verheiratet und Ingenieur beim Ostpreußenwerk
23. Gilgenau bei Passenheim, Kreis Ortelsburg: Herr Benke, geb. etwa 1916, verheiratet, von Beruf Landwirt. Ein Schwager des Herrn Benke heißt vermutlich Josef Schröder.
24. Heilsberg-Land: Frau Berndt oder Behrend, geb. Schmeider, geb. etwa 1913. Sie war die Tochter des Tischlermeisters Paul Schmeier und besaß eine Gast-Landwirtschaft. Vermutlich frühere Wohnung des Herrn Schmeier: Adolf-Hitler-Straße 29 in Heilsberg
25. Heilsberg oder Allenstein: Frau Bessel, geb. vermutlich am 10.10.1912. Frau Bessel war verheiratet, hatte 1 Kind, ihr Ehemann war aktiv Oberfeldwebel.
26. Labiau: Albert Bosch, geb. etwa 1887, verheiratet. Beruf: Schmiedemeister. Herr Bosch hatte eine Tochter namens Käthe.
27. Mehlkehmen-Birkenmühle, Kreis Ebenrode: Hans Aßmus und Ehefrau. Weitere Personalangaben nicht vorhanden
28. Ostpreußen: Frau Herta oder Gertrud Bamberger. Frau Bamberger war verheiratet und stammt vermutlich aus Westfalen oder dem Rheinland. Sie hatte ein Kinde, das in Ostpreußen zurückblieb, ihr Ehemann war vermutlich Soldat.

Seite 14 Königsberger werden gesucht
Gesucht werden folgende vermisste Königsberger:
232. Gerta Brandtner, geb. etwa 1899, Baczkostraße 2a
233. Kurt Budweg, geb. am 24.02.1907. Büroangestellter Schichau-Werft, Prinzenstraße 19/II.
234. Gertrud Deitrich, geb. am 16.03.???, Kalthöfsche Straße 7 (Kinder Hannelore und Günther) Januar 1945 nach Marienburg gekommen, seitdem vermisst.
235. Fritz Fresser, geb. am 26.03.1888, Kaufmann in Firma Lindner & Co., Frau Fanny, geb. Schirren, geb. 01.03.1898 in Riga. Sohn Heinz, Schrötterstraße 26
236. Gustav Giese, Apotheker, Hanseaten Apotheke, Hammerweg 10, und Frau Käthe Hedwig, geb. Hagemann, seit 10.05.1945 vermisst.
237. Friedrich Hoppe, geb. am 12.11.1898 in Pregelswalde, Artilleriestraße 16.
238. Adeline Joost, geb. Pohlke, geb. am 20.03.1875 in Schönfließ bei Korschen, Lämmerweg 6
239. Werner Karrich, geb. 11.10.1927 in Marienwerder, Königstraße 18a
240. Wilhelm Kelm, Börsenstraße 2/3, und Frau Therese Kelm, vermisst seit dem Frühjahr 1946.
241. Alfred Kerwginski, Palwestr. 59, seit 04.02.1945 vermisst.
242. Paul Kerwginski, Palwestr. 59, seit 04.02.1945 vermisst.
243. Adolf Lindenau, geb. am 12.12.1891 in Königsberg, Kaufmann, Richard-Wagner-Straße 52/53.
244. Paul Lutat, geb. am 23.01.1879, Obersteuersekretär beim Finanzamt, Alte Pillauer Landstraße, wohnhaft gewesen Altr. Kirchenstraße 10/11.
245. Fritz Marx, geb. am 21.06.1894 in Königsberg, Lehrer, Lindenstraße 1
246. Richard Naß, geb. am 13.10.1896, Roßg. Neue Gasse 2
247. Ernst Papendick, geb. am 26.10.1880, oder 1882, Scheffnerstraße 2
248. Martha Papendick, geb. Tettenborn, geb. am 18.05.1862, Scheffnerstraße 2
249. Fritz Puck, Stadtobersekretär, Hammerweg 8
250. Friedrich Rietenbach, geb. am 28.04.1876 in Gr.-Lindenau (Arbeiter beim Städt. Fuhrpark), und Frau Marta, geb. Boehnke, geb. 25.06.1882, Sternwartstraße 15.
251. Fritz Salewsky, geb. am 12.12.1897, und Martha, geb. Linius, geb. am 17.10.1898, und Sohn Alfred, geb. 1921.
252. Auguste Schmidt, geb. Bay, geb. um 1883, und Sohn Artur, Königstraße 32.
253. Emil Schwesing, geb. am 01.12.1897, Maurer
254. Luise Skott, geb. Schulz, geb. am 30.07.1867, Pon. Bergstraße 9. Letzte Nachricht im März 1945 von Danzig-Langfuhr, Friedrichsallee 21.
255. Franz Sprengel, geb. am 18.08.1896, und Lina, geb. Goronzi, Sackh. Gartenstraße 6a
256. Frida Stand, geb. Skott, geb. am 27.04.1898, in Seepothen, Pon. Bergstraße 9. Letzte Nachricht März 1945 von Danzig-Langfuhr, Friedrichallee 21
257. Rüdiger Szengel, geb. am 19.03.1928, in Königsberg, Oberhaberberg 14.
258. Erich Tiahrt, Pol.-Insp., Tragh., Pulverstraße 43, vermisst seit Mai 1945 (Lag. Georgenburg)
259. Anna Timmler, geb. am 07.02.1880, Gebauhrstraße oder Löben, Hospitalstraße. Vermisst seit 1945 (Leissonenen, Kreis Wehlau, Gauschule)
260. Alfred Timmler, geb. am 14.07.1922, Sackheim 113/114, vermisst in Ungarn.
261. Paul Walter Timmler, geb. am 13.11.1882, Schubertstraße 6
262. Alfred Wischnewski, geb. am 11.09.1904, Regierungssekretär, Tragh. Pulverstraße 28/29; vermisst seit 26.02.1945.

Seite 14 Für Todesnachrichten
Gustav Berdien, geb. am 12.12.1892, und sein Sohn Fritz Berdien, geb. am 10.05.1921, aus Hermsdorf, Kreis Pr.-Holland, werden vermisst. Gustav Berdien soll am 06.02.1945 von den Russen nach Zichenau verschleppt worden sein. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib der Vermissten?

Martha Sprang, geb. Schacknat, geb. am 24.07.1876 in Wanninglauken, aus Königsberg, Schaakener Straße 3, soll 1945 in Kummerau verstorben sein. Es werden Augenzuegen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.

Hans Prahl, geb. am 12.11.1921, aus Knopen, Kreis Heilsberg, wird seit Mai 1944 vermisst. Er war zuletzt bei einer Panzerjägerabteilung af der Krim. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?

Maria Lemm, geb. Skowasch, geb. am 03.07.1911, aus Reussen bei Allenstein, wird seit November 1944 vermisst. Wer kann Auskunft über ihren Verbleib geben?

Obergefr. Otto Günter Henseleit, geb. am 25.08.1921 in Kutten, Kreis Gumbinnen, aus Königsberg, Feldpostnummer 24 350 B, wird seit dem 13.02.1944 in Stalingrad vermisst. Wer kann Auskunft geben über seinen Verbleib?

Gesucht wird Erika Kleinfeld, Apothekenhelferin, geb. am 26.05.1925 in Insterburg, aus Königsberg, Rudauer Weg 13. Sie soll sich bis August 1946 in der sowj. bes. Zone, in Quedlinburg, aufgehalten haben.

Seite 14 Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Fritz Gutzeit, geb. am 12.12.1914, früher wohnhaft in Regehnen, Kreis Samland, von 1929 bis 1933 bei seinem Vater als Melker in Quednau bei Königsberg tätig gewesen ist, von 1933 bis 1934 in Kl.-Heide bei Bauer Warschau, dann von 1934 bis 1936 bei der Spedition und Gastwirtschaft Böhnert, Trausitten, von 1936 bis 1942 in der Molkerei Weißenberg bei Regehnen. Außerdem wird eine Bescheinigung benötigt, dass Gutzeit 1936 ein Vierteljahr im Inf.-Regt. 3 Osterode gedient hat und dann acht Wochen in Schlagakrug bei Arys, Kreis Johannisburg. Wo befinden sich ehemalige Kameraden? Wo befindet sich Oberstfeldmeister Knuth, Königsberg, Lutherstraße 10?

Wer kann bestätigen, dass Franz Meller, geb. etwa 1916, früher wohnhaft in Königsberg, Stibbelgasse 3, von etwa 1932 bis 1938/1939 in Gr.-Drebnau, Kreis Samland, gelernt hat und dann als Fleischergeselle dort tätig gewesen ist? Außerdem werden Bestätigungen benötigt, dass Franz Meller Anfang März oder Anfang April 1941 gefallen ist und dass die Ehefrau Edith, geb. Pahlke, geb. am 09.09.1915, eine Versorgungsrente bezog und für die beiden Kinder eine Waisenrente. Wer kann evtl. die Höhe der Rente angeben?

Wer kann bestätigen, dass Arthur Marten, geb. am 02.04.1889, nach Ablegen einer Prüfung ab 01.04.1910 bei der Prov.-Wiesenbauschule in Köigsberg beim Landratsamt – Kreisausschuss – Fischhausen, als Angestellter tätig war und am 01.04.1938 als Kreiskulturbaumeister ins Beamtenverhältnis übernommen wurde?

Seite 14 Prüfungen und Dienstjubiläen
Günther Neumann, Sohn des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Alfred Neumann, aus Neidenburg, jetzt Gunzenhausen (13a), hat das pharmazeutische Staatsexamen mit „gut“ bestanden.

Dipl.-Ing. Botho Böhnke, aus Goldschmiede (Samland), Sohn des Hauptlehrers Karl Böhnke, hat das Examen als Bauassessor vor dem Oberprüfungsamt für den höheren technischen Verwaltungsdienst im Bundesverkehrsministerium mit „sehr gut“ bestanden. Er wohnt in Celle, Lodemannweg 7

Bundesbahn-Obersekretär Otto Audörsch, aus Königsberg, jetzt Minden/Westfalen, Göbenstraße 42 a, konnte im Juli 1954 sein vierzigjähriges Dienstjubiläum begehen.

Seite 14 Wir gratulieren
Zum 90. Geburtstag
Am 28. September 1954 Frau Clara Reschke, geb. Grams, aus Bartenstein. Sie lebt in Braunschweig, Herzogin-Elisabeth-Straße 13 II. Ihr Ehemann war Inhaber der Bartensteiner Maschinenfabrik Johnen & Reschke

Zum 89. Geburtstag
Am 20. September 1954 dem Ober-Bahnassistenten i. R. August Grajetzki, aus Tilsit. Er wohnt in der sowj. bes. Zone

Am 22. September 1954 Wilhelm Masannek, aus Soldau, Kreis Neidenburg. Er wohnt in Hilden/Rheinladnd, Mittelstraße 77

Am 28. September 1954 dem Postassistenten a. D. Bernhard Sprank, aus Gumbinnen. Er wohnt in Husum (Nordsee), Herzog-Adolf-Straße 8

Zum 88. Geburtstag
Am 15. September 1954, Frau Marie Kemke, geb. von Strenz, aus Berghoff. Sie wohnt bei ihrem Sohn in Strümpfelburg, Kreis Backnang/Württ.

Am 15. September 1954, Frau Amalie Girrulat, geb. Kraudelat, aus Kiesdorf, Kreis Schloßberg. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Nordsehl 30 über Stadthagen.

Zum 87. Geburtstag
Am 21. September 1954 dem Postbetriebsassistenten i. R. Rudolf Roesener, aus Königsberg. Er wohnt mit seinen Kindern Margarete und Herbert in Birkesdorf/Düren, Rheinland.

Zum 85. Geburtstag
Am 24. September 1954 Fräulein Anna Breyer, aus Königsberg. Sie lebt in Ising/Allgäu, Leonhardiheim

Zum 84. Geburtstag
Am 11. September 1954 Frau Mathilde Neumann, geb. Zander, aus Osterode. Sie wohnt bei ihrem Sohn in Dortmund, Kurze Straße 9

Am 16. September 1954 Frau Elise Unruh, aus Königsberg. Sie wohnt in Lübeck, Kaufhof 8, bei Springer

Am 16. September 1954, Frau Elise Görke, aus Zellmühle, Kreis Goldap. Sie wohnt in Lübeck-Siems, Flenderlager III

Am 24. September 1954, dem Postschaffner a. D. und Kantinenwirt Mathes Bartnick, aus Königsberg. Er wohnt bei seinem Sohn in Sievershausen-Solling, Kreis Einbeck

Zum 83. Geburtstag
Am 16. September 1954, Frau Anna Sommerfeld, aus Osterode. Sie wohnt mit ihrer Tochter in der sowj. bes. Zone.

Am 22. September 1954, Frau Maria Horn, geb. Reimer, aus Daynen, Kreis Pillkallen. Sie wohnt in der sowj. bes. Zone

Zum 82, Geburtstag
Am 17. September 1954, dem Polizei-Hauptwachtmeister i. R. Rudolf Polleit aus Osterode. Er wohnt bei seiner Tochter in Hannover, Spichernstraße 27 II

Zum 81. Geburtstag
Am 3. September 1954, Frau Johanna Rehberg, aus Königsberg. Sie wohnt in Lübeck, Einsiedelstraße 33

Am 18. September 1954. Frau Marie Winkler, aus Pillau. Sie wohnt in Lübeck, Höveinstraße 20

Am 22. September 1954, der Witwe Maria Piepereit, aus Insterburg. Sie wohnt mit ihrer Tochter in Tellingstedt über Heide.

Zum 80. Geburtstag
Am 1. September 1954, der Witwe Auguste Stumm, geb. Oellczinski, aus Groß-Schiemanen, Kreis Ortelsburg. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Stolberg/Rheinland, Würselener Straße 104

Am 8. September 1954, Frau Auguste Tischler, aus Goldap. Sie wohnt bei ihrer Tochter in (13a) Unnersdorf (Bayern).

Am 12. September 1954, dem Altbauern Karl Marchand, aus Eichkamp, Kreis Ebenrode. Er lebt bei seinem Sohn in Bracht, Siedlung, Kreis Marburg

Am 17. September 1954, der Witwe Mathilde Kuhr, geb. Engelke, aus Inse, Kreis Elchniederung. Sie wohnt in Bremen, Petrikamp 26, bei ihrer jüngsten Tochter,.

Am 17. September 1954, Frau Emilie Schierk, geb. Falinski, aus Lyck. Sie wohnt zur zeit in Düsseldorf, Herderstraße 3

Am 17. September 1954, dem Rentner Franz Dous, aus Cranz. Er lebt mit seiner Ehefrau in Hasbergen 94 bei Osnabrück

Am 19. September 1954, Frau Luise Holstein, geb. Mollenhauer, aus Gr.-Heydekrug/Samland. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Dortmund, Lützowstraße 82.

Am 19. September 1954, der Witwe Elisabeth Plügge, geb. Schneege, aus Königsberg. Sie wohnt in Hameln, Wittekindstraße 38

Am 19. September 1954, dem Lehrer i. R. Otto Kraemulat, aus Kurtiontken, Kreis Johannisburg, später Liebemühl, Kreis Mohrungen. Er wohnt mit seiner Ehefrau im Altersheim Guntershausen, Bezirk Kassel

Am 21. September 1954, dem Bauern August Krack, aus Schönballen, Kreis Lötzen. Er wohnt in (16) Niederwalgern, Kreis Marburg/Lahn.

Am 24. September 1954, dem Rentner Gustav Dmoch, aus Drigelsdorf, Kreis Johannisburg. Er wohnt in Holzminden/Weser, Neue Straße 21

Am 26. September 1954, Hermann Blauhut, aus Pillau II. Er wohnt bei seiner Tochter in Duisburg, Ruhrorter Straße 30.

Am 26. September 1954, der Witwe Bertha Döhring, aus Osterode. Sie wohnt in Andreasberg/Harz, Markt 297.

Am 28. September 1954, dem Steueramtmann a. D. Arthur Rauch, aus Königsberg. Er lebt mit seiner Ehefrau in Hannover-Waldheim, Roßkampstraße 9

Am 30. September 1954, der Witwe Emma Steckmann, geb. Göring, aus Pillau. Sie wohnt in Berlin N 65, Türkenstraße 14

Zum 75. Geburtstag
Am 6. September 1954, dem Rentner Friedrich Pellner, aus Königsberg. Er wohnt in Neustadt/Holstein, Kreuzweg

Am 15. September 1954, der Witwe Elise Broese, geb. Siegmund, aus Eydtkau, später Rastenburg. Sie lebt in Kiel-Elmschenhagen, Franzensbader Straße 15, I, r.

Am 17. September 1954, dem Postinspektor a. D. Ernst Baranowski, aus Königsberg. Er wohnt in Kiel-Wik, Flensburger Straße 6

Am 18. September 1954, Frau Anna-Marie Triebel, aus Bellienen. Sie wohnt in Lünbeburg, Barckhausenstraße 34.

Am 19. September 1954, Julius Urmoneit, aus Galbrasten, Kreis Tilsit-Ragnit. Er wohnt in Berlin-Siemensstadt, Möckeritzstraße 6 II

Am 22. September 1954, der Witwe Elise Schmittat, geb. Haugwitz, aus Bartenstein. Sie wohnt in Essen-Altenessen, Maisenstraße 29

Am 23. September 1954, Frau Agnes Ziegler, aus Braunsberg. Sie wohnt in Bocholt, Nordallee 84

Am 23. September 1954, dem Klempnermeister Heinrich Hoffmann, aus Königsberg. Er wohnt in Lenglern über Göttingen

Am 24. September 1954, der Witwe Auguste Heinrich, aus Allenstein. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Berlin-Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Straße 6

Am 24. September 1954, Frau Franziska Grunwald, aus Allenstein. Sie lebt in der sow. Bes. Zone.

Am 24. September 1954, dem Kaufmann Emil Bernecker, aus Adlerswalde, Kreis Schloßberg. Er wohnt in Neu-Wulmstorf über Buxtehude

Am 28. September 1954, dem Kaufmann Herrmann Rattay, aus Gehlenburg. Er wohnt mit seiner Frau und der jüngsten Tochter in Wuppertal-Barmen, Berliner Straße 38

Ohne Datum. Frau Henriette Lange, aus Rodenwalde, Kreis Labiau. Sie wohnt in Lübeck, Wißmannstraße 4

Seite 14 Oberregierungsrat Dr. Hans Dudenhausen 75 Jahre alt
Am 20. September 1954, vollendet Oberregierunsrat Dr. Hans Dudenhausen von der Schulabteilung der Regierung Königsberg in geistiger und körperlicher Frische, sein 75. Lebensjahr.
Dr. Dudenhausen ist aus Westfalen gebürtig. Nach dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften war er zunächst im höheren Schuldienst und als Lehrerbildner in Westdeutschland tätig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam er als Regierungs- und Schulrat nach Königsberg, wo ihm neben dem Dezernat für das Volksschulwesen mehrere Kreise auch die Aufsicht über die gesamten Mittelschulen des Regierungsbezirks übertragen wurden. Gediegene Fachkenntnisse und eine unbestechlich sachliche Beurteilung der Leistungen machten ihn zu einem geschätzten Mitglied der Staatlichen Mittelschullehrer-Prüfungskommission. 1942 wurde er zum Oberregierungsrat befördert.
Auch die zwölftausen Insassen des dänischen Flüchtlingslagers Klövermarken/Kopenhagen lernten Dr. Dudenhausen lieben und schätzen, als er in den Jahren 1945/1947 in dem Lager sämtliche Zweige des Schul- und Ausbildungswesens einrichtete und selbst leitete. Nach seiner Heimkehr aus dem Lager stellte er sich dem Gymnasium seines Wohnortes als Lehrkraft zur Verfügung.
Mögen dem Jubilar, der in Lindau/Bodensee, Schweizerhofweg 9, zusammen mit seiner Ehefrau lebt, noch viele gesunde und glückliche Lebensjahre beschieden sein.