Seite 13 Auskunft wird erbeten
Über Dr. Werner Frank und Fräulein Winkler von der chemischen Untersuchungsstelle in Königsberg.
Über den Verbleib oder das Schicksal der Schiffskapitänswitwe Antonie Sembach, geb. Noeske, geb. am 15.03. etwa um 1870, zuletzt wohnhaft bei ihrer Schwester, Witwe Anna Klein, Königsberg, Hindenburgstraße 49
Über Ferdinand Wolff, aus Mühlhausen, Tannenbergstraße 5. Er war zuletzt bei einer Pioniereinheit, Feldpostnr. 18 303, und wird seit dem 30.06.1944 vermisst. Seine Ehefrau Ida Wolff, geb. Kaminsky, soll im April 1945 im Ural an Typhus verstorben sein. Wer kann darüber Auskunft geben?
Über das Schicksal der Lehrerin Hertha Funk, geb. am 29.09.1888, aus Königsberg, Mozartstraße 29/I. Letzte Nachricht vom 08.12.1946, aus Königsberg, Krankenhaus der Barmherzigkeit, Siechenhaus 1.
Über Familie Wohlert, die vermutlich in Schönwalde bei Kuggen, später auch in Condehnen, Samland, gelebt hat. Bei der Familie sollen drei Waisenkinder (Geschwister) in Pflege gewesen sein. Die Namen der Kinder lauten vermutlich Erwin, Siegfried und Edith Horch.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Gustav Wiegartz, geb. am 01.03.1905, von Beruf: Molkereifachmann, zuletzt wohnhaft in Lasdehnen, Kreis Pogegen. Er wurde auf der Flucht am 11./12.02.1945 in Selmen von zwei russischen Soldaten verhaftet und zur russischen Kommandantur nach Schönbruch, Kreis Bartenstein, ausgeführt. Seitdem fehlt jede Spur.
Über Ewald Wiegratz, geb. am 03.08.1907, von Beruf Gastwirt, aus Karzewischken, Kreis Pogegen, Gefreiter beim Grenadier-Regiment 23, I. Bat./ 3. Kompanie, II. Infanterie-Division, vermisst seit 24.01.1944 im Raum von Leningrad zwischen Kolpino und Krasnoje-Selo.
Gesucht wird Hildegard Kreutz, geb. 1929, aus Königsgrätz, Post Hohenbruch, Kreis Labiau, vermisst seit Januar 1945
Gesucht werden Frau Marga Schneemann und ihre Tochter Gerda Schneemann aus Königsberg, Straußstraße 16
Gesucht wird August Kaminsky, geb. 21.08.1885, Eisenbahner aus Jonikam, Kreis Pr.-Holland, Wärterhaus 53
Gesucht werden die Angehörigen des Max Bendsko, geb. etwa 1929/1930, Landarbeiter aus dem Kreis Lyck.
Über Otto Scherwinsky, geb. 1904 in Insterburg, Heimatanschrift: Scharfeneck bei Ebenrode, zuletzt im Einsatz in Ostpreußen gewesen.
Über Kreisbaumeister Viebeg, bis 1945 in Fischhausen gewesen.
Siegfried Czeczla oder Cziesla - auch gleichklingend -, geb. 06.05.1938? geboren in oder Kreis Sensburg sucht seine Eltern und Verwandten. Siegfried Czecla oder Cziesla hat bereits in der Heimat in einem Heim gelebt, vermutlich in Sensburg, er weiß nur, dass davor ein Wasser – See? – war.
Über den ehemaligen Flugzeugführer Günther Wagner, aus Allenstein.
Über Erna Hoppe, Osterode, Markt 13. Walter Albrecht l. Fa. Emil Hoppe, und Tischlermeister Gillmann, Buchwalde bei Osterode.
Gesucht werden die Angehörigen eines Ernst Schulz, geb. am 09.11.1911, aus Königsberg, Brandenburger Straße 86
Es werden Landsleute gesucht, die das Ehepaar Hermann Pfau, geb. 31.05.1893, in Schäferberg, und Emma, geb. Wildauer, zuletzt wohnhaft gewesen in Bodenhausen, Kreis Goldap, kannten und mitteilen können, wann die Eheschließung des Ehepaares erfolgte und auch über den Verbleib des Ehemannes Auskunft geben können. Es liegen hier unterschiedliche Angaben vor. Nach einer soll der Ehemann bereits im Jahre 1943 verstorben sein, währen eine andere besagt, dass er seit 1945 vermisst sei. Welche Angabe ist richtig?
Über Karlheinz Hoelzel, geb. 07.05.1930, wohnhaft gewesen in Insterburg, Calvinstraße 20, 1945 verschleppt, und Karl Nickel, geb. etwa 1860, wohnhaft gewesen in Insterburg, Calvinstraße 22.
Achtung Russlandheimkehrer aus dem Hauptlager Minsk!
Wer war mit Carl Bartel, geb. am 19.07.1897, wohnhaft gewesen Königsberg, Vorst. Langgasse 6, zusammen? Soll 1946 im Hauptlager Minsk gewesen sein.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Leo Kerbaum, geb. am 03.08.1895 in Heilsberg, verschleppt von den Russen im Februar 1945 aus Heilsberg.
Über den Verbleib oder das Schicksal der Frau Elisabeth Seddig, geb. Borm, und ihre Söhne Horst, geb. am 15.02.1931, Rudolf, geb. am 09.07.1937, aus Königsberg, Richtenbergweg 3.
Über den Verbleib oder das Schicksal der Bäuerin Anna Kösling, geb. Tietz, geb. am 21.07.1876, aus Friedrichsdorf, Kreis Wehlau.
Über Frau Irmgard Lemke, geb. Saunus, geb. am 18.03.1906 aus Freihöfen, Post Königskirch, Kreis Tilsit-Ragnit, wurde auf der Flucht in ein Krankenhaus in Gotenhafen eingeliefert. Wer war mit ihr zusammen?
Über Marie Schrader, tätig gewesen beim Hauptpostamt Insterburg, früher wohnhaft in Insterburg, Ulanenstraße 4. Der Vater war Justizamtmann.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Willi Schischke, geb. am 29.11.1922 in Godocken, letzter Wohnsitz; Rastenburg, Ritterstraße 17, als Landbriefträger beschäftigt gewesen beim Postamt in Rastenburg.
Über Arthur Waschke, etwa 45-50 Jahre alt, kaufm. Angestellter, und Franz Grigoleit, etwa 50 – 60 Jahre alt, Landwirt, beide aus Ostpreußen. Die beiden Landsleute lagen im Jahre 1947 von Juni bis August im russischen Kriegsgefangenenhospital 256/5927, Swerdlowka (Donezgebiet). Weitere Kameraden, die sich ebenfalls in der angegebenen Zeit im Hospital Swerdlowka befanden, werden in einer dringenden Rentenangelegenheit gesucht.
Über Edith Maya, früher wohnhaft in Wilkenhof, Kreis Johannisburg, oder andere Angestellte der Kreissparkasse Johannisburg.
Über Herrn Alex Kwasny und dessen Ehefrau aus Sonnenborn, Kreis Mohrungen.
Über den Zimmermann Kurt Klein, aus Hirschberg (Abbau), Kreis Osterode.
Seite 14 Wir gratulieren
Zum 94. Geburtstag
Am 2. Dezember 1954, dem Maurerpolier Johannes Bukowski, aus Angerburg. Er wohnt in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstraße 16
Zum 88. Geburtstag
Am 20. November 1954, Frau Wilhelmine Brenneisen, geb. Kniest, aus Bartzkehmen. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Steinkirchen, Kreis Stade.
Am 26. November 1954, Karl Schuran aus Lötzen. Er wohntbei seinen Töchtern in Köln a. Rhein, Kleiner Griechenmarkt 26
Zum 87, Geburtstag
Am 22. Dezember 1954, Superintendent i. R. Lic. Ernst Wedemann in Rotenburg bei Fulda, Arndtstraße 1. Er wurde in Anglitten, Kreis Bartenstein geboren. Sein Abiturienten-Examen bestand er am Friedrichs-Kolleg in Königsberg. Nach Abschluss seines Theologie-Studiums wurde er nach Kairo berufen. Dort war er von 1893 bis 1903 als Pfarrer tätig. Seine Urlaubszeit nutzte er zu Reisen nach Palästina und in das Sinal-Gebirge. Am 31. Oktober 1898, jenem Tage, an dem die von Kaiser Wilhelm II. gestiftete Erlöserkirche in Jerusalem eingeweiht wurde, verlobte er sich mit der Tochter eines deutschen Arztes in Jerusalem, und im folgenden Jahre wurde er in der Erlöserkirche getraut. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern kehrte er nach Ostpreußen zurück und verwaltete von 1903 bis 1911 die Pfarrstelle Schippenbeil; anschließend war er in Schmoditten, Kreis Pr.-Eylau tätig. Im September 1915 wurde er als Superintendent nach Allenstein berufen. 1937 trat er in den Ruhestand. Von Kriegsbeginn bis Januar 1945 wirkte er wieder als Seelsorger und Garnisonspfarrer. Er lebt heute mit seiner Gattin in einem Stübchen in Rotenburg an der Fulda.
Zum 86. Geburtstag
Am 28. November 1954, der Kaufmannswitwe Marie Froese, verw. Tollmien, geb. Paßlack, aus Tilsit. Sie wohnt in Itzehoe, Altersheim.
Am 2. Dezember 1954, der Fleischermeisterswitwe Auguste Hamm, geb. Dander, aus Tilsit. Sie ist zu erreichen über Frau H. Gleske, Rendsburg, Grafenstraße 11.
Zum 85. Geburtstag
Am 3. Dezember 1954, dem Tischler Artur Schaff, aus Königsberg-Charlottenburg. Er wohnt mit seiner Frau in Meldorf, Holstein, bei seiner Tochter Herta Dombrowski.
Zum 84. Geburtstag
Am 16. November 1954, dem Mühlenbesitzer Hermann August von Pokrzywnitzki, aus Malschöwen, Kreis Neidenburg. Er wohnt in Hildesheim, Am Kuhanger 39.
Am 25. November 1954, der Altbäuerin Amalie Karkowsky, aus Kolonie Lupken, Kreis Johannisburg. Sie wohnt bei ihrem ältesten Sohn Rudolf, Oberste-Zeit, Post Seelscheid, Kreis Siegburg.
Am 28. November 1954, Frau Luise Gielke, aus Schloßberg. Sie wohnt mit ihrem Ehemann in Muhringen, Kreis Horb/Süd-Württemberg.
Zum 83. Geburtstag
Am 17. November 1954, der Witwe Anna Petschulat, geb. Wallut, aus Elchwerder, Kreis Labiau. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Bremen-Lesum, Kurtelbeck 36.
Am 24. November 1954, der Witwe Wilhelmine Schlicht, aus Tharau-Dorf, zuletzt Fischhausen. Sie wohnt bei Familie Mombrei in Oyten 66, Kreis Verden.
Am 29. November 1954, dem Albauern Gustav Geschonke aus Schiffuß, Kreis Gerdauen. Er wohnt bei seinem Sohn Ewald in Wazenfeld-Haßlingen 58, Kreis Diepholz/Hannover.
Zum 81. Geburtstag
Am 19. November 1954, dem Uhrmachermeister Emil Dammasch, aus Tilsit. Er wohnt mit seiner Frau und der Familie seiner Tochter Edith, in Wispenstein bei Alfeld/Leine.
Am 25. November 1954, dem Kaufmann und ehem. Kreiskrankenkassen-Zahlstellenleiter Karl Julius Müller, aus Eydtkau. Er wohnt im Altersheim Preetz/Holstein, Seestraße 1.
Zum 80. Geburtstag
Am 15. November 1954, dem Rentner Heinrich Pellmer, aus Beinigkehmen, Kreis Schloßberg. Er wohnt bei seiner Tochter Anna Welsch in Schmoel über Schönberg/Holstein.
Am 20. November 1954, Frau Marie Adamy, aus Allenstein. Sie wohnt bei ihrer Tochter Margarete in Stockelsdorf über Lübeck, Marienburgstraße 3a.
Am 24. November 1954, der Witwe Henriette Kowalzik, geb. Karrasch, aus Langheide (Dlugossen), Kreis Lyck. Sie wohnt bei ihrer Tochter Auguste Camin in Berlin-Britz, Im Rosengrund 27/29.
Am 24. November 1954, Fritz Faust, aus Schlepecken. Er wohnt in Bad Rothenfelde, Kreis Osnabrück.
Am 28. November 1954, dem Maschinenmeister Karl Krause, aus Königsberg, später Pr.-Holland. Er wohnt bei seiner Schwiegertochter in Hechingen/Hohenzollern, Silberburgstraße 13 e. Er war 32 Jahre hindurch Maschinenmeister in der Palästra Albertina tätig.
Am 28. November 1954, Frau Maria Riemann, aus Marienthal, Kreis Rastenburg. Sie wohnt in Dorfmark, Kreis Fallingbostel, Riepener Straße 10.
Am 29. November 1954, Frau Berta Schrade, geb. Heinrich, aus Mühlhausen, Kreis Pr.-Holland. Sie wohnt bei ihrer ältesten Tochter in Aschen, Kreis Grafschaft Diepholz/Hannover.
Am 1. Dezember 1954, dem Altbauern Friedrich Schulz, aus Laussienen bei Domnau, Kreis Bartenstein. Er wohnt in Seelbach über Siegen, Freudenberger Straße 21.
Zum 75. Geburtstag
Am 11. November 1954, dem Polizeihauptwachtmeister a. D. Wilhelm Balla. Er wohnt in Lübeck-Karlshof, Fuchssprung 1.
Am 12. November 1954, dem Kaufmann Artur von Gizycki (Annoncen-Expedition Invalidendank) aus Königsberg. Er wohnt in Einbeck/Hannover, Johannisstift.
Am 16. November 1954, der Gendarmeriemeisterwitwe Auguste Witten, aus Allenstein und Gr.-Stürlack. Sie wohnt bei ihrem Sohn, Oberregierungsrat Hans Witten, Hannover, Simrockstraße 1.
Am 25. November 1954, Frau Luise Parschat, geb. Teller, aus Königsberg. Mit ihrem Mann und ihrer Enkeltochter, die erst 1948 aus Königsberg kam, wohnt sie in Wietze an der Elbe, über Lüchow.
Am 26. November 1954, der Witwe Luise Sokolowski, geb. Polakowski, aus Abbau, Altstadt, Kreis Osterode. Sie wohnt bei ihrem ältesten Sohn in Düsseldorf, Schloßstraße 10.
Am 29. November 1954, der Witwe Charlotte Karkossa, aus Niedersee. Sie wohnt in
Horneburg/Westfalen, Kreuzstraße 61.
Ohne Datum. Frau Eleonore Wölk, aus Maibuam, Kreis Elbing. Sie wohnt bei ihrem jüngsten Sohn in Bendingbostel bei Bremen.
Seite 14 Diamantene Hochzeit
Am 14. Oktober 1954, konnte der Eisenbahnschachtmeister Karl Post, aus Insterburg mit seiner Frau Marie, das Fest der Diamantenen Hochzeit begehen. Das noch rüstige Ehepaar wohnt in Blumenthal/Vegesack, Am Müllerloch.
Seite 14 Goldene Hochzeiten
Das Fest ihrer Goldenen Hochzeit feierten am 28. Oktober 1954, die Ehleute Otto Degwitz und Frau Ida, geb. Henseleit, aus Lyck, heute in Oldendorf I, Höhrde über Dahlenburg, Kreis Lüneburg.
Ihre Goldene Hochzeit begingen am 7. November 1954, die Eheleute Julius Struck und Frau Toni, geb. Baginski, aus Wilkowen, Kreis Angerburg. Das Ehepaar ist zu erreichen über August Matthée, (22c) Siegburg, Ringstraße 52.
Der Postschaffner i. R. Wilhelm Marzowka und seine Ehefrau Frieda, geb. Czerwonka, aus Goldap, feierten am 11. November 1954, im Kreise ihrer in Hamburg und Schleswig-Holstein lebenden Familienangehörigen in Marne, Königstraße 26, wo die Eheleute jetzt nach vielen Irrfahrten leben, ihre Goldene Hochzeit.
Am 13. November 1954, begingen der Brunnenbauer Friedrich Karpowski und Frau Wilhelmine, geb. Wallat, aus Gumbinnen, fern von ihren Töchtern und Enkeln, ihre Goldene Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Marne/Holstein, Süderstraße 57.
Am 21. November 1954, feierten die Eheleute Johann Ehlert und Frau Rosa, geb. König, aus Frauenburg, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Oberhausen-Osterfeld, Berliner Straße 21.
Ihre Goldene Hochzeit feierten am 22. November 1954 die Eheleute Friedrich Pokarra und Frau Auguste, geb. Linka, aus Ortelsburg, jetzt Hildesheim, An den Vier Linden 39.
Paul Rauscher und Frau Eva, geb. Glania, aus Allenstein, früher Mensguth, Kreis Ortelsburg, feiern am 3. Dezember 1954 im Kreise ihrer Kinder und Kindeskinder ihre Goldene Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Bottrop i. W., Gustav-Ohm-Straße 71.
Am 4. Dezember 1954 begehen das Fest ihrer Goldenen Hochzeit, der Justizwachtmeister i. R. Karl Hopp und Frau Henriette, geb. Marx, aus Schippenbeil, Kreis Bartenstein, jetzt in Heide/Holstein, Hafenstraße 18. Neun von den zehn Kindern werden mit den Eltern feiern.
Gustav Thies und Frau Minna, geb. Damaschun, aus Grieswalde bei Benkheim feiern am 27. November 1954 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute wohnen bei ihrer Tochter Emma Hoffmann in Wülfrath, Mettmanner Straße 108, Düsseldorf-Mettmann.
Seite 14 Prüfungen und Jubiläen
Vor der Prüfungskommission der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein in Kiel unter Vorsitz des Bischofs für Schleswig, D. Wester, bestanden zwanzig Studenten der Theologie die Erste Theologische Prüfung. Unter den erfolgreichen Prüflingen hatten folgende ihre Heimat in Ostpreußen: Gustav Bellmann (Schwentainen, jetzt Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf); Günter Kruckies, Königsberg, jetzt: Stendorf bei Bremen; Martin Segschneider, Rastenburg, jetzt: Kiel.
Siegfried Hanemann, Sohn des Lehrers Willy Hanemann aus Widitten, jetzt: Abbenau, Kreis Peine, hat die Prüfung zum Diplom-Ingenieur an der Technischen Hochschule Hannover bestanden.
Dagmar Möllenkamp aus Osterode, jetzt in Velbert/Rheinland, Friedensplatz 2, hat das neuphilologische Staatsexamen mit dem Prädikat „gut“ bestanden. Sie ist als Dolmetscherin in der Industrie tätig.
Tierarzt Ulrich Reefke aus Rehhof, Kreis Stuhm, wurde zum Dr. med. vet. Promoviert. Er wohnt jetzt in Gießen, Stephanstraße 44.
Das Staatsexamen als Lehrer bestand an der Pädagogischen Hochschule in Alfeld/Leine, Wolf-Dietrich Ziemens, Sohn des verstorbenen Lehrers Ernst Ziemens, aus Blecken, Kreis Gumbinnen, Anschrift: Hildesheim, Ahornweg 31.
Siegfried Beinert, aus Tauten, Kreis Heydekrug-Memelgebiet, jetzt in Hamm, hat bei der Herbstgesellenprüfung der 23 Hammer Handwerksinnungen als einziger seine Gesellenprüfung mit „sehr gut“ bestanden. Er wurde bei der feierlichen Freisprechung der Klempner-, Installateur- und Zentralheizungsbau-Innung besonders geehrt.
Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen
Aufgebot:
Der Anstreicher Kurt Holz in Bocholt, Lippestraße 6, hat beantragt:
1. seine kriegsverschollene Ehefrau Erna Holz, geborene Haak, geboren ? Februar 1920 – Gebutsort unbekannt
2. seinen kriegsverschollenen Sohn Karl-Heinz Holz, geboren 1941, in Woopen (Geburtstag und –monat unbekannt),
beide zuletzt wohnhaft gewesen in Woopen, Kreis Bartenstein, Ostpreußen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 20. Januar 1955 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens bis zu dem oben bezeichneten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen.
Bocholt, den 12. November 1954. Das Amtsgericht. – 5 II 5 u. 6/54.
Seite 15 Familienanzeigen
Gustavo, Jr., erblickte das Licht der Welt, um 18 Uhr. Montag, den 25. Oktober 1954 und bereitete unendliche Freude seinen Eltern: Gustavo Cudell und Frau Anne, geb. Arnoldt. Königsberg, Albrechtstraße 3. Jetzt: Rua do Padrao 206 Porto (Portugal)
Ihre Verlobung geben bekannt: Marie Rath, geb. Kuntze, Augstupönen, jetzt: Hamelwörden, Kreis Stade und Hans Joachim Lömpcke, Domersleben, jetzt: Koldingen, Kreis Hannover. November 1954
Ihre Verlobung beehren sich anzuzeigen: Erika Albarus, Lieskendorf, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, jetzt: Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 32 und Helmut Galgsdies, Daugmanten, Kreis Memel, Ostpreußen, jetzt: Essen-Stadtwald, Leveringstraße 3
Ihre Vermählung geben bekannt: Burkhard Hagen und Liselott Hagen, geb. Fromelt. 7. Oktober 1954. Numeiten, Kreis Angerburg, Ostpreußen. Jetzt: Hannover-Kleefeld, Kapellenweg 4 II
Allen unseren lieben Freunden und Bekannten aus unserer ostpreußischen Heimat bringen wir dankbaren Herzens zur Kenntnis, dass wir am 28. Oktober 1954 in unserem Aufenthaltsort Oldendorf I Göhrde, das Fest unserer Goldenen Hochzeit, im Kreise unserer Familie feiern durften. Otto Degwitz und Frau Ida, geb. Henseleit. Früher: Lyck, Ostpreußen
Am 27. November 1954 feiern wir das Fest der Goldenen Hochzeit: Karl Moszinski, O.-Zugführer i. R. und Maria Moszinski, geb. Stegmann. Arys, Ostpreußen. Jetzt: Witzenhausen a. d. Werra, Marktgasse 14
Wir gratulieren herzlich zum 76. Geburtstage am 23. November 1954, dem Fischereiinspektor und Fischermeister a. D. Karl Rosanowski, aus Spirdingshöhe, Kreis Johannsburg, Ostpreußen. Jetzt: Tengern 41 über Löhne, Westf.
Statt Karten. Ihre Vermählung geben bekannt: Otto Wehrheim, Lindheim, Kreis Büdingen, Ober-Hessen und Marlena Wehrheim, geb. Baß, früher: Packerau, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen. Lindheim, den 27. November 1954
Ihre Vermählung geben bekannt: Bodo Fiedeler und Ursel Fiedeler, geb. Mischkewitz, früher: Lyck, Ostpreußen. Hannover, Georgstraße 6a. 22. Oktober 1954
Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Am 1. November 1954 ist mein lieber, treusorgender Mann, Vater und Großvater, Hermann Springer, Oberstraßenmeister i. R. im 79. Lebensjahre, nach kurzer Krankheit, sanft entschlafen. In tiefer Trauer: Elise Springer, geb. Rappuhn. Hildegard Winkler, geb. Springer. Siegfried Winkler. Hermsdorf, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Trippstadt, Pfalz, Hauptstraße 16a
Sein erstes Totenfest, vereint mit seinem Sohn Rudolf, der auf Kreta als Fallschirmjäger fiel, in der Ewigkeit zu feiern, verließ uns im Mai mein lieber Mann, Vater, Schwieger- und Großvater, Gustav Puklowski, Eckersberg b. Arys, Ostpreußen. In stiller Trauer: Frau Maria Puklowski, Kinder und Enkel. Duingen b. Alfeld Leine
Müh und Arbeit war Dein Leben. Treu und fleißig Deine Hand. Ruhe hat Dir Gott gegeben, denn Du hast sie nie gekannt. Kurz vor der Goldenen Hochzeit, am 25. Oktober 1954, entriss uns der Tod meinen herzensguten Mann, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel, den Kämmerer Franz Meyer, Kurland, Kreis Angerapp, Ostpreußen, im Alter von 72 Jahren. In stiller Trauer: Luise Meyer, geb. Nikoleit, Kinder und Enkelkinder. Winsen/Luhe, Nordertorstraße 4
Zum Gedenken. Fern der geliebten Heimat entschliefen sanft und gottergeben, in einem Altersheim in der sowj. bes. Zone, Wilhelm Zander, geb. 19.02.1866, gestorben am 21.02.1945. Maria Zander, geb. Gläubitz, geb. 07.04.1866, gestorben am 28.02.1954. Sie folgten meiner lieben Frau, Auguste Zander, geb. Kopke, geb. 01.07.1898, gestorben am 18.06.1946, die nach kurzer, schwerer Krankheit in der sowj. bes. Zone in Frieden ruht. Emil Zander und Familie. Herzogswalde, Kreis Mohrungen. Jetzt: Duisburg, Neudorfer Markt 10.
Zum Gedenken. Am 28. November 1954, jährt sich der Tag, an dem meine liebe Frau, meine treusorgende Mutti, Schwester, Schwägerin, Tante und Nichte, Frau Hedwig Staats, geb. Dobinski, im Alter von 46 Jahren von ihrem schweren Leiden erlöst wurde. Sie folgte unserer lieben Tante und Schwester, Frau Olga Boettcher, geb. Vaak, die genau ein Jahr früher in der sowj. bes. Zone, im Alter von 64 Jahren, verstorben ist. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Kurt Staats und Sohn Dietmar. Kohlstetten, Kreis Münsingen, Württbg.
Unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Emmy Behrendt, geb. Braczko, ist am 13. November 1954, fern der geliebten, ostpreußischen Heimat, nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, im Alter von 71 Jahren, in Gottes Frieden heimgegangen. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Hans Behrendt, Könisberg, Samitter Allee 90 – 94. Jetzt: Oldenburg (Oldbg.) Kleiststraße 18
Ausgelitten hab ich nun, bin am frohen Ziele, kein Arzt fand Heilung mehr für mich. Jesus sprach: „Ich heile dich.“ Nach langem Leiden an einer tückischen Krankheit durch Kriegsfolgen starb am 30. Oktober 1954, unsere liebe, unvergessliche Schwester, Tante und Nichte, Else Abramowski, im Alter von 29 Jahren in Heidelberg, Wohnort Bad Ems. Beerdigung fand am 03.11.1954 in Bad Ems statt. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Eltern: Friedrich Wilhelm Abramowski und Wilhelmine, geb. Hopp, die im April-Mai 1945 in russischer Gefangenschaft gestorben sind. In tiefer Trauer: Max Abramowski. Margot Schütz, geb. Abramowski. Horst Abramowski. Ingrid Abramowski und Anverwandte. Früher: Kernsdorf, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Bad Ems.
O lieb so lang du lieben kannst, o lieb so lang du lieben magst, die Stunde kommt, die Stunde kommt, wo du am Grabe stehst und klagst! Zum zehnten Mal jährte sich der Todestag unserer geliebten, unvergesslichen und treusorgenden Muttel, die nur für ihre Kinder lebte, Frau Auguste Rehfeld, geb. Baumeister, geb. 29.11.1875, gestorben 29.04.1944. In stillem Gedenken: Hertha Siedentopf, geb. Rehfeld, Canada. Elly Stolze, geb. Rehfeld, Kiel. Käthe Rehfeld, Bremen-Lesum, Halmstraße 29. Einst: Königsberg, Gneisenaustraße 27
Herr, Dein Wille geschehe. Am 17. November 1954, früh 7.15 Uhr, verstarb plötzlich und unerwartet an Herzschwäche, meine liebe, gute Frau und unsere Pflegemutter, unsere gute, liebevolle Schwester, Schwägerin, Tante und mütterliche Freundin, Frau Gertrud Klein, geb. Pelz, aus Königsberg, Vorstädtische Langgasse 56, im 65. Lebensjahre. In unfassbarem Schmerz, im Namen aller Angehörigen: Samuel Klein. Friedrichstadt, Eider, Homerthorstraße 8
Nach schwerer Krankheit ist meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Gertrude Tietz, geb. Knoll entschlafen. In tiefer Trauer: Max Tietz, Oberpostinspektor a. D. Elisabeth Reimann, geb. Tietz. Herbert Reimann. Königsberg und Allenstein. Jetzt: Flensburg, Pregelstieg 7
Zum zehnjährigen Todestag, am 21. November 1954, gedenke ich meiner lieben Mutter, Frau Elisabeth Wichert, geb. Haeberlein. Gleichzeitig gedenke ich meiner Großmutter, Frau Johanna Haeberlein, geb. Böhm, die in Königsberg erschossen worden ist und meiner Tante, Johanna Haeberlein, die wahrscheinlich in Königsberg an Hungertyphus gestorben ist. Elisabeth Teske, geb. Wichert. Königsberg, Brehmstraße 4 und Georgstraße 6. Jetzt: Mellendorf bei Hannover.
Am 10. November 1954, ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Pauline Kruppa, geb. Manko, früher: Kehlen, Kreis Angerburg, im 76. Lebensjahre, nach schwerem Leiden zu Heidenheim, Brenz, gestorben. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Benno Kruppa, Hamburg-Harburg, Heimfelder Straße 36. Die Einäscherung hat am 13.11.1954, zu Ulm/Donau stattgefunden.
Zum Gedenken. Am 30. Oktober 1954 jährte sich der Todestag meiner innig geliebten, guten Frau, unserer unvergesslichen Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Urgroßmutter, Frau Johanna Boy, geb. Ziffer, geb. 25.11.1885, gest. 30.10.1953. Fern der Heimat in unvergesslichem Gedenken, im Namen aller Angehörigen. Franz Boy, Bahnhofsschaffner i. R. Früher: Heiligenbeil, Ostpreußen, Bahnhof. Jetzt: Gaggenau, Südbaden, Viktoriastraße 6
Zum Gedenken. Zum 65. Geburtstage gedenken wir in großer Liebe und Verehrung unserer in Königsberg verstorbenen guten Mutter und Schwiegermutter, Frau Luise Barths, geb. Neumann, früher: Königsberg, Yorckstraße 32. Du bleibst uns unvergessen! In stiller Trauer: Helmut Barths und Frau Karola, geb. Willmes. Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 94
Am Totensonntag entschlief, nach schwerer Krankheit, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Margarete Gassner, geb. Liermann, im 54. Lebensjahre. Gleichzeitig gedenken wr ihres lieben Mannes, Bruno Gassner, Bankvorsteher, verstorben am 06.06.1945 in Dänemark. Im Namen der Hinterbliebenen: Meta Jakobeit, geb. Liermann. Oldenburg i. O. Widukindstraße 22, den 21. November 1954. Früher: Insterburg, Schlentherstraße 4
Am 1. November 1954 entschlief sanft, meine liebe Schwiegermutter und gute Oma, Wilhelmine Rogge, geb. Marschitz, früher: Königsberg, im 78. Lebensjahre. Sie folgte ihren Söhnen, die beide in russischer Gefangenschaft verstorben sind, in die Ewigkeit. Im Namen aller Angehörigen: Ella Rogge, geb. Niedermeiser und Manfred. Eggstedt bei Burg i. Dithm.
Am 8. Dezember 1954 entschlief nach schwerer, kurzer Krankheit, meine liebe Frau, Martha Elisabet Neujahr, geb. Rogge. In stiller Trauer: Hermann Neujahr. Erna Rieb, geb. Neujahr. Karlheinz Rieb. Königsberg-Ponarth. Jetzt: Framersheim, den 15. November 1954
Plötzlich und unerwartet verschied im Schlafe, im Alter von 60 Jahren, am 30. Oktober 1954, mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, mein lieber Sohn, unser Bruder und Onkel, Oscar F. Funk, ehemaliger Schüler der Steindammer Realschule und der Kunstakademie, Kaufmann bei der AEG, Königsberg, Ostpreußen, (wohnhaft, Yorckstraße 64) Vize-Präsident, Union Elektric Co., St. Louis, Mo., USA. Marie Funk, geb. Ritter, zurzeit Lexington, Ky. Arabella Melick, geb. Funk, Lansing, Mich. Jo Marie Springate, geb. Funk, Lexington, Ky. Anna Funk, geb. Wenk. Alma Schoene, geb. Funk. Anneliese Brading, geb. Schoene. 6635 Idaho Ave. St. Louis, II, Mo., USA. November 1954
Heute verschied plötzlich und unerwartet, im Alter von 56 Jahren, der Geschäftsführer unserer Vereinigung, Herr Emil Dieser. Seit Gründung unserer Vereinigung im Jahre 1950, führte Herr Dieser deren Geschäfte und hat sich in dieser Zeit durch sein offenes und lauteres Wesen das Vertrauen aller derer erworben, mit denen er zu tun hatte. Nach dem Verlust seiner ostpreußischen Heimat und als Schwerbeschädigter aus dem letzten Kriege hatte Herr Dieser in unserem Kreise eine neue Lebensaufgabe gefunden. Mit fundierten juristischen und landwirtschaftlichen Vorkenntnissen ausgerüstet, von Grund auf zuverlässig und einsatzbereit, so hat der Verstorbene seinen Platz, der ihm auch zuletzt wieder in seinem Leben zugewiesen war, vorbildlich ausgefüllt. Der Gattin des Herrn Dieser, die ihm bei dieser Aufgabe treulich zur Seite stand, seiner Tochter und deren Gatten gilt unser besonderes Mitgefühl. Wir verlieren in Herrn Dieser einen nur schwer ersetzbaren Mitarbeiter. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Für die Kreditschutzvereinigung Düngemittel e. V. und den Vorstand Der Vorsitzende. Düsseldorf, den 20. Oktober 1954, Graf-Adolf-Straße 112. Die Beisetzung fand in Düsseldorf am Samstag, dem 23. Oktober, 12 Uhr, von der Kapelle des Nordfriedhofes aus statt.
Die Liebe höret nimmer auf. Ruhe in Frieden. Nach kurzer, schwerer Krankheit entschlief am Dienstag, 9. November 1954, fern der Heimat, mein lieber, treusorgender, guter Mann, unser lieber, unvergesslicher Vater, Schwiegervater, Schwager, Onkel und Opa, Otto Kornblum, früher Elbing, Sonnenstraße 28, im 66. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Maria Kornblum, geb. Goldbach. Helmut Kornblum, zurzeit vermisst. Paul Kornblum und Frau Ottilie, geb. Renkwitz und Enkel Gerhard. Alfred Gorges und Frau Hildegard, geb. Kornblum nebst allen Angehörigen. Bremen-Blumenthal, Lichtblick 26
Zum Gedenken. Am 29. November 1944 verstarb, an den Folgen eines Bauchschusses, in La Spezia, Italien, unser aller geliebter Heinrich Simon, Lehrer in Schülzen, Kreis Rastenburg. In stiller Weh! Maria Simon, geb. Podlasnie. Eva-Maria Simon, zugleich im Namen aller Verwandten. (21b) Lünen/Lippe, den 29. November 1954, Horstmarer Straße 76
Fern der geliebten Heimat entschlief am 9. November 1954, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Opa, Albert Wichmann, im 80. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Berta Wichmann, geb. Judel und Kinder. Gr.-Ottenhagen, Ostpreußen. Jetzt: Köhlen bei Bremerhaven.
Emil Dieser, Saalfeld, Ostpreußen. Geschäftsführer der Kreditschutzvereinigung Düngemittel e. V. in Düsseldorf, geboren am 15.09.1898, gestorben am 20.10.1954. Ein Leben voll Liebe und Güte ging zu Ende. Arm ist jeder Tag ohne ihn. Es trauern um ihn seine Kinder: Annemarie Zekorn, geb. Dieser. Gewerbeoberlehrer Hans Joachim Zekorn. Enkeltochter Carola. Voll Dank für das gemeinsame Leben: Carola Dieser. Düsseldorf, den 20. Oktober 1954, Graf-Adolf-Straße 112. Die Beerdigung fand am 23. Oktober 1954 auf dem Nordfriedhof in Düsseldorf statt.
Nach jahrelangem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir die schmerzliche Nachricht von einem Heimkehrer, dass mein lieber Mann, mein herzensguter, unvergesslicher Vater, unser Bruder, Bruno Goetze, Prokurist und Hauptmann d. Res. im 53. Lebensjahre am 26. November 1951 im Hospital Stalingrad, infolge Herzschwäche, verstorben ist. In stiller Trauer: Helene Goetze, geb. Wegner. Felicitas Lorenz, geb. Goetze. Tilsit, Ragniter Straße 46. Jetzt: Pocking (Ndby), Würdinger Straße 1
Am 28. Oktober 1954 entschlief nach kurzer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, die Bezirksschornsteinfegermeisterwitwe Bertha Bartkowski, früher: Bischofsburg, Ostpreußen, im Alter von 75 Jahren. In stiller Trauer: Familie Ewald Bartkowski, Glückstadt, Elbe, Klaus-Groth-Straße 12. Familie Erich Bartkowski, Bockum-Hövel
Fern ihrer geliebten Heimat Ostpreußen ist nach kurzem Krankenlager, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi, Martha Wunderlich, aus Sensburg, Ostpreußen, im gesegneten Alter von 81 Jahren, am 9. November 1954, sanft entschlafen. In stiller Trauer: Familie Gerhard Wunderlich, Kiel, Karlsbader Straße 192. Frau Käte Wunderlich und Tochter Gisela, Wilhelmshaven, Rheinstraße 55. Die Beisetzung der Urne hat am 16. November 1954, in Wilhelmshaven stattgefunden.
Am Sonntag, dem 14. November 1954, verschied nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, für uns alle unfassbar, meine innig geliebte Frau, meine herzensgute Mutter, meine einzige Schwester, unsere liebe Tante Ika, Schwägerin und Schwiegertochter, Erika Mueller, geb. Pohse, aus Königsberg. In tiefer Trauer: Richard Mueller, Direktor. Erdmuthe Mueller, als Tochter. Viola Gramberg, geb. Pohse mit Winrich und Odalies. Dipl.-Ing. Ulrich Gramberg, Bundesbahnrat. Hertha Mueller, geb. Folger. Berlin-Nikolassee, Krottnauer Straße 32. Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 409
Am 12. November 1954 entschlief sanft, nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, fern ihrer ostpreußischen Heimat, meine liebe Mutter, unsere herzensgute Schwester und Tante, Landwirtin Frau Charlotte Gruber, geb. Neubacher-Gaynen, Adl. Jucha (Fließdorf), Kreis Lyck, Ostpreußen, im Alter von 54 Jahren. In tiefer Trauer: Otto Gruber, zurzeit Oevelgönne bei Neustadt, Holstein. Herta Römer, geb. Neubacher, München-Obermenzing, Lustheimstraße 9. Horst Neubacher, Oberstltn. a. D., Nürnberg, Schnieglinger Straße 327. Kurt Neubacher-Gaynen, Landwirt, Oevelgönne bei Neustadt, Holstein. Marie-Luise Freifrau von Wangenheim, geb. Gruber, Kiel/Ellerbeck, Havemeisterstraße 17. Die Einäscherung hat in aller Stille am 18.11.1954 in Kiel stattgefunden.
Am 16. November 1954 hat nach langem, mit großer Geduld getragenem Leiden, Gott, der herr, unseren lieben Mann und Vater, unseren lieben Bruder, Onkel und Schwager, Maximilian von Skopnik, Rittergutsbesitzer auf Glittehnen bei Korschen, Ostpreußen, Rechtsritter des Johanniterordens, zu sich genommen. Er folgte seinen beiden Söhnen, Hans Joachim von Skopnik, gefallen 1942 im Osten und Wolf-Dieter von Skopnik, gestorben 1949 in russischer Gefangenschaft. Im Namen aller Hinterbliebenen: Clara von Skopnik. Maximilian von Skopnik. Asta Letzas, geb. von Skopnik. Maria Therese von Hirsch, geb. von Skopnik. Marga von Skopnik. Erhard von Skopnik und Frau. Salzgitter-Lebenstedt, Saldernsche Straße 62.
Zum zehnten Mal jährte sich der Todestag unseres unvergesslichen, einzigen Sohnes, meines lieben Bruders und Onkels, Ernst Günter Dultz, Leutnant bei der Luftwaffe, geb. am 25.06.1924, in Königsberg. Er stürzte bei Wittenberge am 21. November 1944 ab. In stillem Gedenken: Ernst Dultz und Frau. Christel Tatje, als Schwester mit Tochter Jutta. Letter bei Hannover
Am 10. November 1954 verschied unerwartet, nach einem arbeitsreichen Leben, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Herr Gustav Arnoldt, Fleischermeister i. R., früher Tilsit, Hohe Straße 51, im 78. Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat. Wer ihn kannte, weiß was wir verloren haben. In stiller Trauer: Fleischermeister Paul Arnoldt und Frau, Mannheim-Feudenheim, Hauptstraße 88. Käte Michael, geb. Arnoldt. Karl Michael, Dipl.-Ing., Karlsruhe-Maxau, Zellstoff-Fabrik, und zwei Enkelkinder. Die Beisetzung fand in aller Stille in würdiger Form am 12. November 1954, auf dem Friedhof Mannheim-Feudenheim, statt.
Am 10. November 1954 entschlief sanft und unerwartet, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opapa und Schwager, Reichsb.-Obersekretär i. R. Max Gawenus, im Alter von 68 Jahren. In stiller Trauer: Margarete Gawenus, geb. Neumann. Gertrud Rasch, geb. Gawenus. Winfried Rasch. Heidi, Jürgen und Hansi, als Enkel. Früher: Königsberg, Bezzenbergerstraße 5. Jetzt: sowj. bes. Zone
Es ist genug! Herr, wenn es Dir gefällt, so spanne mich doch aus! Mein Jesus kommt; nun gute Nacht, o Welt, ich fahr ins Himmels Haus. Ich fahre sicher hin in Frieden, mein großer Jammer bleibt danieden. Es ist genug. Unser geliebter, uns allzeit der beste Vater und Großvater, Postassistent a. D. Karl Dietrich, geb. 31.03.1883, gest. 17.10.1954, aus Wehlau, ist nach schwerer Krankheit, für immer von uns gegangen. Er folgte unserer lieben Mutter nach drei Jahren in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Charlotte Dorsch, geb. Dietrich. Kurt Dorsch, Neumünster, Holsatenring 41. Hildegard Voelcker, geb. Dietrich, Hans Voelcker, Wiesbaden-Kastel, Admiral-Scheer-Straße 2 und seine 3 Enkelkinder: Marianne, Hans-Jürgen und Wolfgang
Einst waren wir glücklich und hatten ein Heim, jetzt sind wir vertrieben, verlassen, allein. Das Liebste entrissen, zerstört alles Glück, das kehrt nun nie wieder zu uns zurück. In dauerndem Heimweh nach seiner geliebten ostrpeußischen Heimat verschied am 2. November 1954, nach längerem Leiden, im 83. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Landwirt, August Kassner, aus Deinen, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Sohnes und Bruders, meines lieben Mannes und Vaters, Erich Kassner, der seit 1945 im Osten verschollen ist. In stiller Trauer: Emilie Kassner, geb. Borchert und Kinder. Hedwig Kassner, geb. Marold und Kinder. Holzacker, Post Stadum über Leck, Kreis Südtondern
Ein sanfter Tod endete heute das gesegnete Leben des Landstallmeisters i. R. Hans Ehlers. Sein Leben war Liebe, Liebe zu den Menschen, zur Natur, zur Kunst. Den Seinen war er der beglückende Mittelpunkt. Irmgard Ehlers, geb. Ferber, Wüstenrot bei Heilbronn a/N. Marianne Hausen, geb. Ehlers. Dr. Wilhelm Hausen. Irene Zernick, geb. Ehlers. Helmut Zernick. Hans Eberhard Ehlers. Jutta von Bauer. 5 Enkelkinder. Christel Papendick. Sereetz über Lübeck, den 14. November 1954. Die Trauerfeier hat stattgefunden.
Am 14. Oktober 1954 wurde mein lieber Mann, unser guter Vater, Landwirt Erich Weissohn, von seinem schweren lieden erlöst. In stiller Trauer: Martha Weissohn, geb. Schirmacher und Kinder. Gollau, Kreis Königsberg. Jetzt: Coburg, Schillerplatz 2
Kein Arzt fand Heilung mehr für Dich, doch Christus sprach: Ich rufe Dich. Herr, lindere unseren tiefen Schmerz. Nach Gottes heiligem Willen verließ uns vor einem Jahr am 28. November 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser herzensguter Vati, Fleischermeister Oskar von Wallis, früher: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg. In stiller Trauer: Berta von Wallis, geb. Skorzik und Kinder. Jetzt: Vellern, Kreis Beckum
Statt Anzeigen. Am 2. November 1954 entschlief sanft, im Alter von 79 Jahren, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, der Altsitzer Gottfried Korn, aus Dt.-Bahnau, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen. In stiller Trauer: Hugo Korn. Olga Korn, geb. Müller. Minna Engel, geb. Korn. Fritz Engel. Anita und Waltraud, als Enkelkinder. Mägerkingen, Kreis Reutlingen (Württ.)
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss, ist heute nach schwerem, mit großer geduld ertragenem Leiden, mein geliebter Mann und treuer Lebenskamerad, mein herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Eugen Kuessner, Oberfeldintendant i. R. im 68. Lebensjahre, für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer, im Namen der Familie: Erna Kuessner, geb. Quednau. Früher: Braunsberg, Ostpreußen, Heeresverpflegungsamt. Jetzt: Sittensen, Bezirk Bremen, den 11. November 1954. Beerdigung hat am 14. November in Sittensen stattgefunden.