Seite 12 Wir gratulieren
Zum 93. Geburtstag
Am 12. März 1955, dem Schuhmachermeister Traugott Weiß aus Mohrungen, später in Elbing. Der Jubilar erfreut sich noch bester Gesundheit. Er lebt mit seinen Kindern Gertrud und Willy in Herne/Westf., Ludwigstraße 52
Zum 91. Geburtstag
Am 19. März 1955, Frau Annke Neufelde aus Tilsit, Inselstraße. Sie lebt bei ihrer Tochter Johanna Purkus in Norseebad Büsum, Holstein, Sandweg 9
Am 19. März 1955, Frau Anna Szimmetat, geb. Krause, aus Heiligenbeil, vorher Buchholz, Kreis Pr.-Eylau. Sie wohnt in (13b) Schloß Kleeberg, Post Ruhstorf (Rott.).
Zum 90. Geburtstag
Am 22. März 1955, Georg Posch aus Ortelsburg. Er wohnt bei seinem Sohn Hans in Westhofen-Ruhr, Friedenstraße 12
Am 25. März 1955, dem Altsitzer Karl Nötzel aus Jodgallen, Elchniederung, jetzt bei seinem Schwiegersohn Erich Manzau in Glinde bei Hamburg, Tannenweg 16
Zum 88. Geburtstag
Am 22. März 1955, der Witwe Anna Braun, geb. Greschek, aus Neidenburg, später in Gedwangen, Kreis Neidenburg. Die Jubilarin ist Mutter von zwölf Kindern. Sie ist durch ihren ältsten Sohn Adolf, Herringen, Hamm, Mozartstraße 7, zu erreichen.
Zum 87. Geburtstag
Am 20. März 1955, Frau Johanna Brodda, geb. Reichenbach, aus Osterode. Sie lebt noch in der Heimat und ist zu erreichen durch Hans Bode, Ahlen, Westf., Weststraße 127
Zum 86. Geburtstag
Am 18. März 1955, Johann Kauschus aus Wenzbach, Kreis Ebenrode. Der noch sehr rüstige Jubilar wohnt bei seinem Schwiegersohn Otto Hilper in Sehnsen (23) über Stolzenau, Weser
Am 22. März 1955, dem Zollsekretär i. R. Otto Grenda, aus Gumbinnen, jetzt Schwenningen a. N., Silcherstraße 37. Der Jubilar konnte im vergangenen Jahr mit seiner Ehefrau Berta, geb. Büchler, das Fest der Goldenen Hochzeit begehen.
Am 24. März 1955, Frau Martha Loeper aus Königsberg, Beeckstraße 2, jetzt in Hannover-Münden, Schöne Aussicht 23
Am 24. März 1955, Frau Dorothea Hoffleit aus Moschnitz, Kreis Osterode, jetzt bei ihrer Tochter Amalie Schatta in Gelsenkirchen, Plutostraße 133
Zum 85. Geburtstag
Am 19. März 1955, der Witwe Martha Kissuba, geb. Krewald, aus Heydekrug, Memelland, Drogerie Max Wehleit. Die Jubilarin war dort über vierzig Jahre tätig; sie genoss große Wertschätzung. Heute lebt sie bei ihrer Tochter Erna Jessat in Celle, Riemannstraße 33
Am 20. März 1955, Frau Auguste Witt, geb. Schlupp, aus Königsberg, Altroßg., Predigerstraße 39, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter Maria Ahne in Gettorf, Tüttendorfer Weg 33
Am 25. März 1955, Frau Martha Ruchay aus Königsberg, Krausallee 40, jetzt bei ihrer verwitweten Tochter Else Ditt in Lüneburg, Hasenburger Berg 22
Am 26. März 1955, der Witwe Emma Becker, geb. Plaumann, aus Königsberg, Kurfürstendamm 9, jetzt bei ihrer Tochter Erna Hauptmann, Celle, Fritzenwiese 33
Zum 84. Geburtstag
Am 12. März 1955, der Witwe Auguste Lammak, geb. Filipzik, aus Wolfsee bei Lötzen, jetzt bei ihrer Tochter Marie Sackel in (23) Scharmbekstotel 21, Kreis Osterholz-Scharmbek
Am 17. März 1955, dem Eisenbahnbeamten i. R. Friedrich Borreck, aus Rastenburg, jetzt bei seiner Tochter in (14a) Göppingen, Freihofstraße 74
Zum 83. Geburtstag
Am 16. März 1955, dem Textilkaufmann Wilhelm Grabowski aus Neidenburg, Markt 6, jetzt in (20a) Bevensen, Kreis Uelzen, Eckernmannstraße.
Am 20. März 1955, Frau Else von Gottberg, Gr.-Klittau, geb. von Berg, Markienen, Kreis Bartenstein. Sie verbringt ihren Lebensabend, geistig und körperlich noch sehr rüstig, bei ihrer Tochter, Frau Leonie von Gottberg, in Schliestadt, Post Schöningen, Kreis Wolfenbüttel.
Zum 82. Geburtstag
Am 13. März 1955, der Witwe Barbara Erdmann aus Klingenberg, Kreis Braunsberg. Von ihren sieben Kindern sind drei Söhne gefallen. Vier Kinder, fünfzehn Enkel und zwei Urenkel leben in der Nähe ihres Wohnortes Sendenhorst, Kreis Beckum, Elmenhorst 2.
Am 19. März 1955, dem Lehrer a. D. Bernhard Jährling aus Löwenhagen und seiner Ehefrau Margarete, geb. Windwald, am 11. März 1955 (79 Jahre). Sie wohnen in Godersdorf, Holstein, Post Schönberg.
Zum 81. Geburtstag
Am 14. März 1955, Frau Selma Galda aus Allenstein, Klosterstraße 1, jetzt in Oldenburg, Holstein, Göhlerstraße 92
Am 22. März 1955, Frau Marie Borowski aus Gr.-Steinort. Sie wohnt mit ihrem zweiten Sohn Fritz in (24) Oldenswort über Husum, Kreis Eiderstedt, bei Timon
Am 22. März 1955, dem Reichsbahnbeamten i. R. Franz Jakubaßa aus Königsberg, jetzt in Gleschendorf über Pönitz, Ostholstein.
Am 24. März 1955, Frau Marie Koschorke, geb. Werner, aus Königsberg, Tapiauer Straße 64, jetzt bei ihrer Tochter Erna Kohse in Lüneburg. Am Grasweg 27.
Am 25. März 1955, dem Bauern Wilhelm Juschka aus Mussaten, Kreis Heydekrug. Er lebt mit seiner Ehefrau, die am 7. März 1955, 75 Jahre alt wurde, bei seiner Tochter Maria Schmidt in Lohfeld 128, Kreis Minden
Zum 80. Geburtstag
Am 7. März 1955, Frau Vally Meents, geb. Schier, aus Königsberg, Luisenhöh 1a, jetzt bei ihrer Tochter Stefanie in Speyer, Rheinland, Domplatz 6
Am 13. März 1955, Frau Maria Kraski, geb. Bischof, aus Königsberg, Nachtigallensteig 21a, jetzt in Bad Kissingen, Cyrill-Kistler-Weg 4, St.-Elisabeth-Altersheim
Am 16. März 1955, Frau Charlotte Böhnke aus Bieberswalde, Kreis Osterode. Sie lebt mit ihrem Ehemann noch in der Heimat und ist zu erreichen über Frau Martha Breda, geb. Böhnke, Wolfsburg, Wolfsburger Straße 5
Am 20. März 1955, dem Oberweichenwärter a. D. Franz Darkau, Bahnhof Seerappen, Kreis Fischhausen. Er lebt mit seiner Ehefrau bei seinem Schwiegersohn Ernst Hoffmann in Melle, Gartenstraße 11, Bezirk Osnabrück
Am 21. März 1955, dem Landwirt Franz Plidschun aus Altkrug, Kreis Gumbinnen, jetzt Süderbrarup, Kreis Schleswig, Am Thorsberg
Am 21. März 1955, Franz Gedat aus Peltau, Kreis Goldap, wo er viele Jahre Bürgermeister war. Er wohnt mit seiner Ehefrau in (22a) Grefrath bei Krefeld, Oststraße 40
Am 21. März 1955, Frau Henriette Gardziella, geb. Tromm, aus Wehrkirchen (Schittkehmen), Kreis Goldap. Sie wohnt bei ihrer Tochter Hertha Kirschner in (16) Neu-Isenburg, Brunnenstraße 26
Am 21. März 1955, dem Mühlenbesitzer Gottfried Harmgarth aus Drangsitten, Kreis Pr.-Eylau. Bis vor kurzem hat er sich seinen Lebensunterhalt durch schwere Mühlen- und Speicherarbeit verdienen müssen. Er ist zu erreichen durch Paul Tolcksdorff (22a) Xanten a. Niederrh., Holzweg 37a
Am 22. März 1955, der Kriegerwitwe Henriette Schwede, geb. Steckel, aus Kahlau, Kreis Mohrungen, jetzt bei ihrer Tochter Anna Sibrowski in Reitersen über Kreiensen, Kreis Einbeck.
Frau Clara von Wackenitz, geb. Saloga, aus Königsberg, Löben Unterbergstraße 6, jetzt in Idar-Oberstein, Hauptstraße 231
Am 23. März 1955, Frau Bertha Blädtke, verw. Weck, geb. Tolkmitt, aus Glandau bei Landsberg, Kreis Pr.-Eylau. Eine Beinamputation im vergangenen Jahr hat sie gut überstanden. Sie lebt bei ihrem Sohn Friedrich Weck, Meinersen 1, Kreis Gifhorn.
Am 23. März 1955, dem Postass. a. D. Hans Beckmann, aus Königsberg, Hans-Sagan-Straße 27, jetzt Wilhelmshaven-Lindenhof.
Am 23. März 1955, der Konrektor-Witwe Bertha Müller, geb. Volkmann, aus Königsberg, Schützenstraße 15, jetzt (14a) Geißelhardt über Ihringen, Württ.
Am 24. März 1955, dem Lokomotivführer i. R. Emil Neumann, aus Gumbinnen, Gartenstraße 9, jetzt Berlin N 65, Müllerstraße 92
Am 24. März 1955, Johann Kollwitz aus Beierswalde, Kreis Goldap, jetzt bei seiner Tochter Herta Westphal, Hamburg 34, Elmswiete 5
Zum 75. Geburtstag
Am 18. März 1955, Frau Anna Karius, geb. Theophil, aus Ebenrode, Bergstraße 2, jetzt bei ihrer Tochter in Gevelsberg, Hagenstraße 227a
Am 19. März 1955, Frau Anna Kubillus, geb. Bark, aus Ackelningken, Kreis Elchniederung, jetzt Hamburg-Stellingen, Arminiusstraße N 1.
Am 23. März 1955, dem Stadtsekretär i. R. Rudolf Boseck, aus Allenstein, Kopernikusstraße 46. Er lebt mit seiner Ehefra Clara, geb. Schlömp, in Dortmund, Friedrichstraße 62
Am 23. März 1955, dem Rendanten a. D. Leo Grabowsky, aus Königsberg, vorher Tapiau und Allenberg, Kreis Wehlau. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Lauterbach, Hessen, Rockelsgasse 17a
Am 23. März 1955, Frau Käthe Erdmann aus Allenstein, Hohensteiner Querstraße 16, jetzt in München (W), Bergstraße 66
Am 23. März 1955, dem Lehrer Gustav Quednau, aus Georgenau, Kreis Bartenstein, jetzt bei seiner Tochter in Kassel-Ki, Zentgrafenstraße 112
Am 25. März 1955, der Witwe Marta Paskowski, geb. Negreßus, aus Dirsen-Dröschdorf, Kreis Insterburg, jetzt bei ihrer ältesten Tochter, Witwe Lydia Müller, in Diez a. d. Lahn, Limburger Straße 25
Bürgermeister Friedrich Kaempf 80 Jahre.
Am 24. März 1955 begeht der Bauer und Bürgermeister Friedrich Kaempf aus Pülz, Kreis Rastenburg, seinen 80. Geburtstag. Der noch sehr rüstige und geistig rege Jubilar hat bis zur Vertreibung im jahre 1945 die Geschicke der größten Landgemeinde des Kreises Rastenburg gelenkt. 36 Jahre hindurch verwaltete er als Bürgermeister die Gemeinde Pülz. Auf sein Betreiben hin wurden u. a. der Chausseebau nach Spiegels, wie Pflasterung und Begradigung der Dorstraße sowie der Neubau der Dorfschmiede durchgeführt. Als Vorsitzender der Feuerwehr beschaffte er die erste Motorspritze für den Amtsbezirk. Ein aufgeschlossenes Herz une eine offene Hand zeigte er auch für die Belange der Schule und des Gesang- und Sportvereins. Zwölf Jahre war er Standesbeamter des Standesamtes Pülz-Widrinnen. Auch der Kirche fühlte er sich als guter Christ aufs engste verbunden; seit 1928 war er Kirchenältester der Kirchengemeinde Baeslack und ab 1936 Patronatsältester. – Landsmann Kaempf verlor seine Lebensgefährtin schon 1935; sein einziger Sohn ist gefallen. Er lebt heute in Heilbronn, Binswanger Straße 33. Seine Landsleute wünschen ihm einen geruhsamen Lebensabend.
Seite 12 Goldene Hochzeiten
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 21. März 1955 der Fleischermeister Richard Bressem und seine Ehefrau Anna, geb. Bellgardt, aus Löwenhagen, Samland. Das Ehepaar wohnt in Steinau, Niederelbe (24a).
Am 24. März 1955, feiert das Ehepaar Johannes Radtke aus Königsberg, jetzt Delmenhorst, Oldenburg, Im Winkel 6, das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Jubilar war von 1900 bis 1945 Inhaber der Firma Joh. Radtke, Spedition und Möbeltransport, Königsberg.
Seite 12 Jubiläen und Prüfungen
Am 31. März 1955 wird der am 4. April 1892 in Königsberg geborene Oberstudiendirektor Dr. Schiebries vierzig Jahre im Dienst der höheren Schule gestanden haben. 1910 legte er die Reifeprüfung an der Oberrealschule an der Burg ab. Er studierte an der Albertina und trug das Band der Königsberger Burschenschaft Germania. Nach dem Ersten Weltkrieg, dem er als Reserveoffizier mitmachte, war er als Studienrat an der Bessel-Oberrealschule in Königsberg tätig. Sein Hauptgebiet waren neuere Sprachen, vor allem Französisch. Im Ostmarken-Rundfunk hielt er laufend Vorträge über Fragen der westeuropäischen Kultur. 1928 wurde Dr. Schiebries mit dem Aufbau einer Oberschule in Gerdauen beauftragt. Während des nationalsozialistischen Regimes wurde ihm die Stelle als Schulleiter genommen; er war von 1934 bis 1944 Studienrat am Oberlyzeum und am Gymnasium in Osterode. Nach der Vertreibung aus unserer Heimat wurde dieser bewährte Schulmann Anfang 1946 mit der Leitung der Theodor-Storm-Oberschule in Husum beauftragt, an der er heute noch tätig ist.
Bundesbahnobersekretär Emil Grabert, früher Bahnhof Kuggen, Samland, zuletzt Bahnhof Pr.-Eylau-Stadt, jetzt Bahnvorsteher in Frielingen, Kreis Fallingbostel, feierte am 3. März 1955 sein vierzigjähriges Berufsjubiläum.
Seite 12 Das Abitur bestanden
Dietrich Budnick, Sohn des Bz.-Direktors Horst Budnick aus Königsberg, Steindam 11/12, jetzt Hamburg 13, Heinrich Barthstraße 13, an der Wissenschaftlichen Oberschule St. Georg in Hamburg.
Brigitte Jess, Tochter des Architekten Bruno Jess aus Insterburg, jetzt Elmshorn, An der Oberaue 5, an der Oberschule in Elmshorn.
Helmut Liedtke aus Königsberg, Luisenhöh 5, jetzt Duisburg, Kardinal-Galen-Straße 123.
Torne Möbius, Sohn des Dr. Herbert Möbius, aus Königsberg, jetzt Düsseldorf, Tannenstraße 51, am Lessing-Gymnsium in Düsseldorf
Gisela Bönigk, Tochter des Lehrers Hans-Georg Bönigk, aus Allenstein, Bismarckstraße 15, jetzt Bielefeld, Lippische Straße 9, am Neusprachl. Gymnasium. Sie wird in Münster studieren.
Anneliese Domnick, Tochter des Kreissportlehrers Walter Domnick aus Labiau, Friedrichstraße 22, jetzt Wahlstorf bei Preetz, an der Staatl. Internats-Oberschule Plön mit Auszeichnung unter Befreiung von der mündlichen Prüfung. Sie erhielt den Preis der Stadt Plön.
Dieter Dorß, Sohn des Telegraßheninspektors Otto Dorß, aus Gumbinnen, Memeler Straße 7, jetzt Hamburg 33, Hellbrookstraße 79a, an der Wissensch. Oberschule – Heinrich-Hertz-Schule – Hamburg.
Siegfried Groneberg, Sohn des Walter Groneberg, aus Schloßberg, Schirwindter Straße 14, jetzt Brake 601 bei Bielefeld
Dietrich Haensch, zweiter Sohn des Lehrers Walter Haensch, aus Deimetal, Kreis Labiau, jetzt Apensen, Kreis Stade, an der Halepaghen-Oberschule Buxtehude
Ellen Hoelzler, Tochter des Konrektors Walter Hoelzler aus Tilsit, Bismarckstraße 23, jetzt Neu-Büddenstedt über Helmstedt, an der Oberschule für Mädchen in Helmstedt
Ruth Kloß, Tochter des Landwirts Heinrich Kloß aus Hammerbruch, Kreis Sensburg, jetzt Klein-Ilsede 145, Kreis Peine, an der Oberschule für Mädchen in Peine
Hartmut Kühn, Sohn des Kriminalsekretärs Otto Kühn, aus Königsberg, jetzt Trier, An der Feldport 5, am Neusprachl. Gymnasium in Bernkastel-Kues.
Udo Lattek, Sohn des Landwirts Kurt Lattek aus Allenstein-Stärkenthal, jetzt Königsheide, Post Ohl, Bezirk Köln, am Wipperfürther Gymnasium. Er erwarb sich außerdem das Goldene Mehrkampf-Sportabzeichen
Joachim Mikoleit, dritter Sohn des Oberzollsekretärs Emil Mikoleit, Jäger-Batl. Ortelsburg, Kaltecken, Allenstein und Tolkmit, jetzt Gronau, Westf., Losserstraße 131, am Math. Naturw. Werner-von Siemens-Gymnasium
Herta Plassek, Tochter des Telegr.-Leitungs-Aufsehers Karl Plassek aus Ortelsburg, Memeler Straße 18, jetzt Bad Salzuflen, Postamt, am Neusprachl. Mädchengymnasium Salzuflen
Siegfried Tunnat, Sohn des Maschinensetzers Reinhard Tunnat aus Heydekrug, Memelland, jetzt Hamburg-Langenhorn, Fritz-Schumacher-Allee 48, an der Wirtschaaftsoberschule Am Lämmermarkt
Helga Barsuhn, jüngste Tochter des in Russland vermissten Kaufmanns Gustav Barsuhn aus Liebenfelde, Kreis Labiau, jetzt Gensungen, Kreis Kassel, Heilienstockstraße 4, an der Wirtschaftsoberschule in Kassel
Bernt-Wilhelm Blobelt, Sohn des Tierarztes Dr. Paul Blobelt aus Pr.-Holland, jetzt Oldenburg i. O., Zeughausstraße 60, am Staatl. Gymnasium Oldenburg
Werner Bubel, Sohn des Kaufmanns Arthur Bubel aus Königsberg, Schrötterstraße 18, jetzt (16) Treis a. d. Lda. Über Gießen, Bergstraße 12, an dem Alten Realgymnasium Gießen.
Dietrich Eckhard Drews, Sohn des verstorbenen Studienrats Friedrich Drews, aus Insterburg, jetzt Hagen über Bad Pyrmont, an der Oberschule Bad Pyrmont
Eberhard Draheim, Sohn des Studienrats Dr. Walter Draheim aus Sensburg, jetzt Unna, Kantstraße A 4, an der Staatl. Aufbauschule Unna, Westf.
Dieter Eichler, Sohn des Lehrers Gerh. Eichler aus Gilgenburg, vorher Lötzen, jetzt Hamburg-Lurup, Lüttkamp 27
Karl-Heinz Liesener, Sohn des Kaufmanns Ottokar Liesener, zuletzt Gr.-Ottenhagen, Samland, jetzt Hoheneggelsen, Bezirk Hildesheim, an der Scharnhorstschule Hildesheim
Joachim-Albrecht Liedtke, Sohn des Stabsintendanten Heinrich Liedtke, aus Königsberg, Herzogsackerkaserne, jetzt (24a) Neuschönningstedt-Bergedorf I, Kirschenweg 13, an der Sachsenwald-Oberschule Reinbek mit – sehr gut -.
Wolfgang Rudzio, aus Königsberg, Kronprinzenstraße 14, jetzt Gr.-Burgwedel Nr. 9 (20a) am Ratsgymnasium Hannover
Karl Serwatzki aus Benkheim, Kreis Angerburg, jetzt Oldenburg i. O., Ofener Straße 20
Detlef Schiesches aus Königsberg, Ziegelstraße 11, jetzt Hamburg 39, Sierichstraße 19, an der Wissenschaftlichen Oberschule Eppendorf
Ulrich Tammoscheit, Sohn des Zahnarztes Georg Tammoscheit, aus Königsberg, Schiefer Berg 13 – 14, jetzt Gronau, Westf., Enscheider Straße 24, an der Staatl. Oberschule in Petershagen, Weser
Gisela Höhn, Tochter des Kaufmanns Leo Höhn aus Allenstein, jetzt Straelen, Ndrh., Katharinenstraße 4, am Mädchen-Gymnasium Rempen, Ndrh.
Herbert Mazat, Sohn des Maschinenbaumeisters Max Mazat aus Treuburg, Karlstraße 5, jetzt Hamburg, Luruper Hauptstraße 62, an der Oberschule Schleeschule, in Hamburg-Othmarschen.
Klaus Psternak, aus Ortelsburg, Yorckstraße 3, jetzt Papenburg (23), Insel 2, an der Staatlichen Aufbauschule Papenburg
Helmut Wiese, Sohn des Lehrers Ernst Wiese aus Elbing, jetzt Holßel bei Bremerhaven, an der Lessing-Oberschule Bremerhaven.
Heinz Wittkowski, Sohn des Kaufmanns Henry Wittkowski, aus Königsberg, jetzt Celle/Hann., am Gymasium Ernestinum in Celle, unter Befreiung von der mündlichen Prüfung mit – gut -.
Ingrid Wischemann, Tochter des Lehrers a. D. Walter Wischemann, aus Königsberg, Mozartstraße 31, jetzt Ahlen, Westf., Siedlung Am Sandfortskamp 8, am Neusprachl. Mädchen-Gymnasium St. Michael in Ahlen.
Helgard Casimir, Tochter des Regierungsoberinspektors Paul Casimir, aus Königsberg-Tannenwalde, jetzt Esslingen/Neckar, Martinstraße 15, am Mädchengymnasium Esslingen.
Hans-Werner Erdt, Sohn des Landwirts Gustav Erdt aus Martinshagen, Kreis Lötzen, jetzt Itzehoe, Holstein, Dorfstraße 16, an der Kaiser-Karl-Schule Itzehoe; er will an der Universität Kiel Philologie studieren.
Christian Kleiß, aus Rastenburg, jetzt Oldenburg und Karl Serwatzki aus Benkheim, jetzt bei Westerstede, an der Graf-Anton-Günther-Schule, Oberschule in Aufbauform
Sabine Pfeiffer, Tochter des Kaufmanns Walter Pfeiffer aus Memel, Libauer Straße 15, an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Oldenburg, Holstein.
Günther Trams, Sohn des Lehrers Paul Trams aus Bewern, Kreis Heydekrug, jetzt Salzgitter-Lebenstedt, Distelweg 5, an der Oberschule für Jungen. Er wird an der Universität Göttingen Medizin studieren.
Seite 13 und 14 Familienanzeigen
Volker 04.03.1955. Die Geburt eines gesunden Stammhalters zeigen in dankbarer Freude an: Margot Damrath, geb. Bottke und Kurt Damrath. Früher Tilsit, Ballgarden 22. Schöningen, Burgstraße 40
Reiner 25.02.1955. Die Geburt eines gesunden Jungen zeigen in dankbarer Freude an: Ursula Lück, geb. Klöß und Kurt Lück. Königsberg Pr., Karschauer Straße 36. Jetzt: Köln-Sülz, Euskirchener Straße 7
Ilse Brigitte Karin 05.03.1955. Die Geburt ihres ersten Kindes geben mit großer Freude bekannt: Ilse Hintz, geb. Breuer, früher: Grunau, Kreis Heiligenbeil und Günter Hinz, Ingenieur, früher: Tilsit, Habichtsberg 2. Jetzt: Krefeld-Linn, Hafenstraße 35
Dietlinde. Die glückliche Geburt eines Töchterchens zeigen in dankbarer Freude an: Charlotte Kerbstadt, geb. Breda, Bieberswalde, Kreis Osterode und Herbert Kerbstadt, Starkeninken, Kreis Insterburg. Jetzt: Wolfsburg, Wolfsburger Straße 5
Die glückliche Geburt ihres ersten Kindes, Gudrun Regina, 08.03.1955, geben in dankbarer Freude bekannt: Elli Werner, geb. Hartmann und Host Werner, Hügeldorf, Ostpreußen, Lengen. Jetzt: Hasloh, Kreis Pinneberg, Holstein
Ihre Verlobung geben bekannt: Ursula Dankowsky und Hans Botho Horn, Vice President of H. B. Horn & Sons Ltd. Warpuhnen, Kreis Sensburg. Königsberg, Dieffenbachstraße 75. 1. März 1955. Jetzt: 272 Yonge Blvd. Toronto, Ontario, Canada
Wir haben in aller Stille am 1. März 1955 geheiratet. Georges G. Goffart, Kunstmaler, de 1’Academie Royale des Beaux-Arts de Bruxelles und Ilse Goffart-Born, Kunstmalerin. Jetzt: Soltau, Hann., Viktoria-Luise-Straße 1. Früher: Brüssel, Belgien und Königsberg, Ostpreußen, Tragh. Pulverstraße 14
Vermählte. Dietrich Scherwat und Frau Hannelore, geb. Seifert. 03. März 1955. Dortmund, Paulinenstraße 2. Früher: Pfarrhaus Saalau, Ostpreußen, Kreis Insterburg
Die Vermählung meiner Tochter Lonny mit Herrn Erich Brauch gebe ich bekannt. Frieda Stolz, geb. Wettengel. Schulhaus Neuendorf. Kreis Lyck, Ostpreußen
Vermählte. Erich Brauch, Spediteur und Lonny Brauch, geb. Stolz. Jetzt Würzburg, Ottostraße 6, den 17. März 1955
Die Vermählung ihrer Tochter Marianne mit Herrn Joseph A. Arlia geben hiermit bekannt: Johann Post und Frau Berta, geb. Peldßus
Wir geben unsere Vermählung bekannt: Joseph A. Arlia, Bridgeport 8, Conn. 598 Pembrocke Street USA und Marianne Arlia, geb. Post., Dortmund-Hombruch, Harkortstraße 45. Früher: Gumbinnen, Ostpreußen, Prang-Mühlen
In schöner und in schweren Stunden sind wir für alle Zeit verbunden. Hans Pettau nd Erna Pettau, geb. Mauer. Königsberg-Hufen, Flottwellstraße 22b. Birkendorf, Kreis Goldap. Jetzt: Hannover, den 19. März 1955, Rembrandtstraße 1
Ihre Vermählung geben bekannt: Guy Joyaux-Gentot und Rita Joyaux-Gentot, geb. Mattern. 05. März 1955. r 4, Rue de moulins Paris 1 er. Früher: Fischhausen, Ostpreußen, Koblenz
Die Vermählung ihrer Tochter Helga mit Herrn Manfred Schwirtz geben bekannt: Willy Gribbe und Frau Elsa, geb. Spitzkowski, Rheinhausen, den 12. März 1955. Königsberg Pr., Karschauer Straße 64. Jetzt: Rheinhausen, Niederrh. Bismarckstraße 143
Am 22. März 1955 feiern wir unsere Silberhochzeit. Georg Alfred Stiemert und Frau Marie Anna, geb. Bollbach, Königsberg-Charlottenburg, Ostpreußen, Bahnstraße 6. Jetzt: Langen 1, Hessen, Bürgerstraße 35
Ihre Silberhochzeit geben bekannt: Fritz Lange und Ida Lange, geb. Schröder, Osterode, Ostpreußen, Abbau. Jetzt: Braunschweig, Kleebreite 8. 25. März 1955
Am 20. März 1955, feiern wir die Konfirmation unseres Sohnes Bernd. Kurt Wohlfromm und Frau Herta, geb. Bollgihn. Königsberg Pr., Hindenburgstraße 61. Jetzt: Herford, Mozartstraße 65
Wir danken allen unseren lieben Verwandten und ostpreußischen Bekannten für die liebevollen Aufmerksamkeiten und Glückwünsche zu unserem 30-jährigen Hochzeitsjubiläum. Wilhelm und Friederike Roßmann, geb. Oschlies. Königsberg Pr., Gerhardstraße 9 I. Jetzt: Hannover, Rehbergstraße 8 II. den 5. März 1955
Allen unseren Freunden und Bekannten teilen wir hierdurch mit, dass unsere liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau Wilhelmine Klischat, geb.Pissowotzki, aus Johannisburg, Ostpreußen, Danziger Straße 6, am 4. April 1955, ihren 92. Geburtstag feiert. Sie verbringt ihren Lebensabend in seltener Rüstigkeit bei ihrer jüngsten Tochter. Frau Marie Sparka, geb. Klischat und Rudolf Sparka, Schwiegersohn. Witten (Ruhr), Augustastraße 68
Fern der geliebten Heimat, verstarb am 27. Januar 1955, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe, gute Mutter, Frau Emmi Kubiak, geb. Baumgart, im Alter von 55 Jahren. Sie folgte ihrem am 21. November 1945 in Königsberg in Gefangenschaft verstrobenen Mann, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Horst Kubiak und Frau. Früher: Königsberg Pr., Hindenburgstraße 4a. Jetzt: Resmscheid-Lennep, Knusthöhe 11
Fern ihrer geliebten Heimat entschlief, im Glauben an ihren Erlöser, am 10. Februar 1955, die Witwe Minna Wauschkuhn, geb. Herzmann, geb. am 09.03.1868, aus Insterburg, Gerichtstraße 8. In stiller Trauer die Enkeltöchter, Elisabeth Woike, geb. Wauschkuhn, Lilienthal über Bremen V, Feldhäuser Straße 17. Anny Kaufmann, geb. Wauschkuhn, Bremen, Osterstraße 1c
Zum zehnjährigen Gedenken. Im März 1945, verstarb in einem Feldlazarett, nach schwerer Verwundung bei der Beschießung von Danzig, unsere über alles geliebte, älteste Tochter, unsere liebe Schwester und Schwägering, Liselotte Albrecht, verehelichte Schroeder. Sie blieb ihrer Pflicht als Krankenschwester bis zum bitteren Ende getreu. Im Innenhof der Zitadelle von Weichselmünde, hat sie ihre letzte Ruhestatt gefunden. Wir können ihr Grag nicht schmücken; aber unsere Gedanken werden immer dort weilen. Max Albrecht. Frieda Albrecht, geb. Sattler. Als Schwester, Reintraut. Klaus-Jürgen Matthes. Eckernförde, Reeperbahn 29. München, Emanuelstraße 5. Früher: Insterburg, Althöfer Weg 24
Am 11. März 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag unserer lieben, unvergesslichen Mutter und Oma, Bertha Hundsdörfer, geb. Jankowski, geb. am 26.06.1866, aus Lötzen, Markt 6. Sie ruht auf dem Friedhof in Fischhausen. Gleichzeitig gedenken wir meiner lieben Tochter und Schwester und unserer lieben Nichte, Ursula Jesgars, geb. 31.05.1924, gestorben 21.04.1946 in Berlin-Wittenau und meines treusorgenden Mannes, Fritz Bubritzki, Reichsbahnobersekretär, Lötzen, Bahnhofstraße 5, geb. 18.10.1891, gestorben 18.05.1946, in der sowj. bes. Zone. In stillem Gedenken: Anna Hilger, geb. Hundsdörfer, Quirnbach, Pfalz. Frida Jesgars, geb. Hundsdörfer, Niedervellmar bei Kassel. Clara Bubritzki, geb. Hundsdörfer, Qirnbach, Pfalz. Elise Hundsdörfer, Quirnbach. Karl Jesgars, Niedervellmar bei Kassel
Wenn sich der Mutter Augen schließen, die Hände ruh’n, die einst so treu geschafft, und unsere Tränen still und leise fließen, uns bleibt der Trost: Gott hat es wohlgemacht! Nach langer, schwerer Krankheit entschlief am 3. März 1955, meine liebe Gattin, unsere gute Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Kensy, geb. Papajewski, im Alter von 63 Jahren. In tiefer Trauer: Karl Kensy. Ernst Kensy, im Osten vermisst. Herward Kensy. Dieter Kensy. Emma Kowalski, geb. Papajewski nebst Familie und alle Verwandten. Jägersdorf, Kreis Neidenburg, Ostpreußen. Jetzt: Dudenhausen.
Ganz plötzlich und unerwartet ist am 4. März 1955 unsere heiß geliebte, gute Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Schwester und Schwägerin, Frau Ottilie Meyke, geb. Czerwonka, geb. 01.01.1874, gestorben 04.03.1955, sanft entschlafen. Tief betrauert von ihren Töchtern, Schwiegersöhnen, Enkelkindern und Urenkeln. Lichteinen bei Hohenstein, Ostpreußen. Jetzt: Suchsdorf bei Kiel, den 4. März 1955. Auf Wunsch der Verstorbenen fand die Beerdigung in Stokkelsdorf bei Lübeck statt.
Nachruf. Nach einem arbeitsreichen Leben verstarb im Schwarzwald (Fußbach) im Altersheim, am 30. März 1953, meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau Ida Schlegel, geb. Bartenwerfer, aus Königsberg Pr., Sedanstraße 8, im Alter von 73 Jahren. In stillem Gedenken: August Schlegel. Elfriede Wasselewski, geb. Schlegel. Gertrude Lange, geb. Schlegel. Ella Kiehm, geb. Schlegel. Emil Wasselewski, Schwiegersohn. Neun Enkel, drei Urenkel. Hamm (Westf.), Taubenstraße 5
Fern der geliebten Heimat entschlief sanft, am 23. Februar 1955, im 90. Lebensjahre, meine liebe Mutter und Schwiegermutter, unsere liebe Großmutter und Urgroßmutter, Johanna Groß, geb. Hundertmark, Mühlhausen, Kreis Pr.-Eylau. In stiller Trauer: Tochter Johanna Pottel und Gatte. Enkelkinder: Berta Kronhagel, Gatte gefallen. Frieda Thiel, Gatte gefallen. Erna Hinz und Gatte. Grete Hensel und Gatte. Lieselotte Hermie und Gatte und 11 Urenkel. Früher: Königsberg Pr., Münzstraße 14, Agnes Danielewski, geb. Leschnakowski, früher: Schulwiese, Westpreußen. Jetzt: Gosheim, Württ.
Wir hofften alle auf ein Wiedersehen, aber Gott, der Herr, hat es anders gewollt. Am 29. Januar 1955 entschlief in unserer ostpreußischen Heimat in Hohenstein, unsere geliebte Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Frau Anna Dahlmann, geb. Gollnik, Gr.-Schläfken, Kreis Neidenburg, im 96. Lebensjahre. Es betrauern sie ihre sieben Kinder. Emma Tüburg, geb. Dahlmann, und Kinder Horst und Ruth, früher: Tilsit, jetzt: Duisburg-Hamborn, Gehrstraße 27. Max Dahlmann und Frau Mia, geb. Bogdan, früher: Sachen, Ostpreußen, jetzt: Bocholt, Kurfürstenstraße 57
Am zehnjährigen Todestag gedenken wir in Liebe und Dankbarkeit unseres hilfsbereiten und gütigen Vaters, Schwiegervaters und Opas, August Schlicht, geb. 25.10.1874, gestorben 11.03.1945 auf der Flucht. Er ruht im Walde von Kampstein-Sierke. In den uralten Rauschen der Bäume klingt ihm das Lied der unvergesslichen Heimat sowie sein Lieblingslied – Argonnerwald -. Anna Freudenberg, geb. Schlicht. Karl Freudenberg. Margret Pörschke, geb. Freudenberg. Ernst Pörschke und Enkel. Minna Schlicht, geb. Pätzel. Gustav Schlicht und Enkel. Ekardt Plaumann und Frau, als Enkel. Traute Hagelstein, geb. Hegen, als Enkelin. Redden, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Marl. Westfalen.
Zum zehnjährigen Todestag. Wer in den Herzen seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern. In liebe und Verehrung gedenken wir unserer treusorgenden Mutter und Schwiegermutter, unserer herzensguten Omi und Uroma, Frau Anna Christoph, geb. Bartel. Tapiau, Ostpreußen, die am 19. März 1945 in Gotenhafen ihre gütigen Augen für immer schloss. In stillem Gedenken: Frau Lena Latt, geb. Christoph, Osnabrück. Familie Walter Christoph, Salzgitter-Bad. Familie Otto Schorlepp, Einfeld. Hanna Christoph, Osnabrück.
Am 3. März 1955 entschlief nach einer tückischen Krankheit, unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin und Tante, Clara Hess, geb. Wenk, im Alter von 70 Jahren. Fritz Hess und Frau Elsa, geb. Vanhöf. Adolf Hess und Frau Gertrud, geb. Rohde. Walter Hess. Willy Fischer und Frau Elly, geb. Hess. Helmut Hupke und Frau Elvira, geb. Hess, vier Enkelkinder. Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Straße 18. Früher: Mahnsfeld, Kreis Königsberg Pr.
Wir gedenken meines lieben, ältesten Sohnes, unseres lebensfrohen Bruders und Neffen, des Abiturienten Johannes Dotzek, Gefreiter in einem Infanterie-Panzerjäger-Regiment, gefallen Ende Februar 1945; meines geliebten Mannes, unseres guten, treusorgenden Vaters, einzigen Bruders, Schwagers und Onkels, des Oberstleutnants Karl Dotzek, gefallen 24. März 1945. In stiller Trauer: Johanna Dotzek, geb. Hortmann. Waldemar Dotzek. Dorothea Dotzek. Dietrich Dotzek und Reiner Dotzek, Stuttgart-Zuffenhausen, Gundelsheimer Straße 55. Armin Dotzek und Verwandte. Königsberg Pr., Augustastraße 22
In den ersten Tagen des April 1945, fiel im Kampf um Königsberg, mein geliebter Mann, mein herzensguter, aufrechter, nie vergessener Lebenskamerad, Georg Neumann. Landforstmeister der Landesbauernschaft Ostpreußen. Hauptmann d. R. Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. und 1. Kl. Von 1914. In stetem schmerzlichem Vermissen und Gedenken: Edith Neumann. Königsberg Pr., Luisenhöh 5 a. Jetzt: Schleswig, Königsberger Straße 14
Wir hofften auf ein Wiedersehen, doch Gottes Wille ist geschehen. Wir konnten Dich nicht sterben sehen, auch nicht an Deinem Grabe stehen. Am 14. Januar 1955 entschlief in der Heimat, meine liebe Frau, unsere Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Wilhelmine Krause, geb. Sawitzki, im Alter von 66 Jahren. In tiefer Trauer: Ernst Krause, Auer, Ostpreußen. Helmut Krause. Margarete Krause, geb. Wirth, Bassum bei Bremen. Albert Krause. Hildegardt Krause, geb. Nicht, Schnepke bei Syke
In treuer Pflichterfüllung fiel am 12. März 1945 in Ostpreußen, mein lieber Mann und treusorgender Vater, Landwirt Oskar Göhring, Augusthof bei Kl.-Stürlack, Kreis Lötzen. In stillem Gedenken: Marie Göhring, geb. Krafzik. Hermann, Martin, Joachim und Christel. Klein-Stürlack, Kreis Lötzen. Jetzt: Gladbeck i. Westf., Hegestraße 7
Am 19. Februar 1955 entschlief plötzlich und unerwartet, mein lieber, herzensguter Mann, Schwager und Onkel, Kaufmann Max Petrusch, im Alter von 68 oder 63 Jahren. Er folgte unserem lieben Sohn, Gerd Petrusch, geb. 09.02.1932, verstorben 13.06.1945 in Königsberg. In stiller Trauer: Elise Petrusch, geb. Tollkühn. Königsberg, Mitteltragheim 26. Jetzt: Breloh, Kreis Soltau, Hornheide (Nummer nicht lesbar)
Am 2. März 1955, folgte unser über alles geliebter Opi, unser herzensguter Vater, der Vermessungsingenieur Albert Schweighöfer, im 81. Lebensjahre, seinem Muttischatzchen, in die Ewigkeit. In stiler Trauer: Dr. Erich Weiss und Frau Ingeborg, geb. Schweighöfer. Inge-Dorothea, Karin und Annegret Weiss. Jürgen Schweighöfer und Frau Brigitte, geb. John. Gabriele und Andrea Schweighöfer. Hildburghausen, Bahnhofstraße 19. Neuwied, Friedenstraße 13
Zum Gedenken. Zum zehnten Mal jährt sich der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, unseres guten Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, des Landwirts Gustav Skibbe, geb. am 03.12.1887 in Gilge, Kreis Labiau, Ostpreußen, gefallen am 21.03.1945 in Königsberg Pr. Im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Skibbe, geb. Wilkeit. Gilge, Kreis Labiau, Ostpreußen. Jetzt: Haus Etzweiler, Elsdorf-Land, Rhld.
Am 21. März 1945 fiel, im Alter von 21 Jahren in den Kämpfen um Danzig, unser unvergesslicher, einziger Sohn und Bruder, Neffe und Vetter, Bernhard Thilo, Leutnant d. R. in einem Panzer-Grenadier-Regiment. In Liebe und treuem Gedenken im Namen der Angehörigen: Karl und Maria Thilo. Gisela Brichzy, geb. Thilo. Königsberg Pr., Dornstraße 2. Jetzt: Hamburg-Volksdorf, Diekkamp 45. Erlangen, Luitpoldstraße 58
Mein lieber Mann, unser guter Vater, Bäckermeister Karl Frick, früher: Königsberg Pr., Steindamm 165/67, ist am Dienstag, dem 8. Marz 1955, im Alter von 61 Jahren, nach kurzen, schweren Leiden unerwartet von uns gegangen. Sein Leben war ein Kampf, ein Feierabend war ihm nicht mehr vergönnt. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Erna Frick, geb. Muhlsack. Frankfurt, Main, Neue Mainzer Straße 2
Nachruf. Der Herr über Leben und Tod nahm am 6. März 1955 unseren lieben, unvergesslichen Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, den Oberleutnant a. D. Johann Gudjons, im Alter von 80 Jahren, zu sich in sein Reich. Im Namen der trauernden Angehörigen: Hans Gudjons. Prappeln bei Ponarth, jetzt: Solingen-Ohligs, Querstraße 65. Die Beisetzung fand am 11. März 1955 in der sowj. bes. Zone statt.
Am 26. oder 28. Februar 1955 entschlief sanft und unerwartet, mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, Bundesbahn-Betriebsinspektor Oskar Petelkau, früher: Königsberg Pr., Neue Dammgasse 4. In stiller Trauer: Wally Petelkau, geb. Hein, Ingrid und Manfred. Minden, Westf., Neutorstraße 1
Lndwirt Heinrich Lotze, Gut Groß-Thierbach, Ostpreußen, geboren 01.02.1881, gestorben 24.02.1944. Unser geliebter, treusorgender Vater ist nach kurzer, schwerer Krankheit in Rotenburg, Hann., sanft entschlafen. Wir gedenken auch in Liebe unserer unvergessenen Mutter, Amanda Lotze, geb. Korlhals, die am 9. Mai 1945, gleich nach der Flucht, verstorben ist. Fern der Heimat haben unsere Eltern in Rotenburg i. H. ein gemeinsames Grab gefunden. Dr. Heinz Lotze und Frau Anneliese, geb. Wesa? (unleserlich). Kläre Erdmann, geb. Lotze. Ruth Müller, geb. Lotze und Enkelkinder. Bremen, im Mätz 1955, Sielwall 12
Am 26. Februar 1955 wurde mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Landwirt Friedrich Föllmer, früher Schönberg, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen, im 53. Lebensjahre, von seinem Leiden erlöst. In tiefer Trauer: Gertrud Föllmer, geb. Braun. Kurt Föllmer. Reinhold Föllmer. Lothar Föllmer. Heinz Föllmer und alle Verwandten. Jetzt: Warberg, Kreis Helmstedt
Statt jeder besonderen Anzeige. Am Samstag, dem 5. März 1955, abends 22 Uhr, verschied nach kurzer, schwerer Krankheit, infolge eines Unfalles, unser lieber, herzensguter Onkel, der Kaufmann Hermann Schulz, im 78. Lebensjahre. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Familie Kurt Stein. Tilsit, Ostpreußen. Jetzt: Rheinberg, den 5. März 1955. Die Beerdigung hat am Mittwoch, dem 9. März 1955, um 14.30 Uhr, von der evgl. Kirche aus stattgefunden.
Am 13. März 1955 jährte sich zum zehnten Mal der Tag, an dem mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, Schwager und Onkel, der Hausbesitzer August Gelies, Insterburg, Guttmannstraße 4, auf dem Treck bei Danzig an den Folgen der Strapazen verstorben ist. Er folgte seinem Sohn Artur, der im April 1942 gefallen ist, in die Ewigkeit. In stillem Gedenken aller Angehörigen: Emma Gelies, geb. Gasenzer. Hamburg-Wandsbek, Behnken-Kammer 12
Am 16. Februar 1955 entschlief sanft, im gesegneten Alter von 91 Jahren, meine liebe Mutter und Schwiegermutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Witwe Emilie Adomat, geb. Schweiger, verw. Theophil. Ferner gedenken wir unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwägerin und Tante, Witwe Anna Rattensperger, geb. Grigoleit, geb. am 18. Mai 1860, welche auf der Flucht am 3. Februar 1945 bei Cranz, Ostpreußen durch Feindbeschuss verwundet wurde und seitdem verschollen ist. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Schwester und Schwägerin, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Witwe Minna Huck, geb. Rattensperger, welche am 28. Dezember 1954, im 59. Lebensjahre, völlig unerwartet in Hamburg (früher wohnhaft Königsberg Pr.), entschlafen ist. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Walter Theophil und Frau Berta, geb. Rattensperger. Oldenburg i. O., im Februar 1955, Bodenburgallee 17. Früher: Schloßberg, Ostpreußen.
Am 15. Februar 1955 entschlief sanft und ruhig, nach tückischer Erkrankung, meine liebe Frau und treue Lebenskameradin, unsere gute Schwester, Schwägerin und Tante, Johanna Grünhoff, geb. Hoffmann, geb. 21.12.1885 (Jahreszahl schlecht lesbar). In stiller Trauer für alle Angehörigen: Paul Grünhoff. Königsberg Pr., Stägemannstraße 49a, jetzt: (23) (Nummer schlecht lesbar), Oldenburg, Oldenburg, Cloppenburger Straße 307
In wie viel Not hat nicht der gnädige Gott über dir Flügel gebreitet. Nach einem langen Leben, gesegnet mit Freud und Leid, entschlief sanft, fern ihrer geliebten heimat, am 24. Februar 1955, im 94. Lebensjahre, unser geliebtes Mutterchen, liebe Großmutter, Urgroßmutter, Schwiegermutter und Tante, Maria Lask, geb. Piontkowski, Heilmahnen, Ostpreußen. Ihr Leben war Liebe und Fürsorge bis zueltzt. In stiller Trauer im Namen der Familie: Ida Lask. Haby b. Gr.-Wittensee, Kreis Eckernförde