Folge 13 vom 27.03.1954
Seite 6. Schlo�berg (Pillkallen)
Ratsherr Emil Bogdan, Schlo�berg (Pillkallen) 70 Jahre alt
Am 3. April 1954 kann der Kaufmann und Ratsherr Emil Bogdan, jetzt K�nigslutter/Elm in seltener Frische und R�stigkeit seinen 70. Geburtstag begehen. In der Heimat w�re dieser Tag ein besonderer Festtag der Schlo�berger geworden. Sein Wahlspruch war das Goethe-Wort �Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.�
Nach harter Lehr- und Ausbildungszeit hatte Herr B. im Fr�hjar 1914 das Rapp'sche Eisen- und Wirtschaftswarengesch�ft in der Tilsiter Stra�e erworben. Sofort nahm er Umbauten und Ver�nderungen vor, die durch den Russeneinfall 1914 wieder zunichte gemacht wurden. Er selbst tat als Soldat seit der Mobilmachung 1914 seine Pflicht. Erst der Wiederaufbau des kriegszerst�rten Kreises rief ihn zur�ck. In den Novemberwirren 1918 konnte er die Heimat vor sinnlosen Zerst�rungen und Pl�nderungen bewahren. Das Vertrauen der B�rgerschaft berief ihn 1919 in das Stadtparlament als Stadtverordneten. Bald darauf kam er als Ratsherr in den Magistrat, dem er bis zur Vertreibung angeh�rte. Neben dem Wiederaufbau von Stadt und Land setzte Herr B. sich haupts�chlich f�r den Bau des Wasserwerkes, den Ausbau der Stadtziegelei und die Erweiterung der Stadtwerke ein. Auch die kulturschaffenden Vereine unterst�tzte Herr B. So war er Aufsichtsratsmitglied der Volksbank und Vorsitzender oder Vorstandsmitglied fast aller Geselligkeitsvereine. Besonders eifrig war er als Vorsitzender des Kaufm�nnischen Vereins. In dieser Eigenschaft schuf er ein musterg�ltiges Altersheim. Zahlreich sind auch die weiter von ihm bekleideten Ehren�mter au�erhalb der engeren Heimat. Sein Arbeitsfeld war gro�, sein Wort und sein Rat galten viel, nicht nur im Heimatkreis, sondern auch dar�ber hinaus in der Provinz und im Reich.
Sein Gesch�ft �Der Eisenhof� wuchs von Jahr zu Jahr. Der Erwerb eines Nebengrundst�ckes und der Bau- und Kohlenhof am Hauptbahnhof gaben Zeugnis davon. F�r seine Mitarbeiter schaffte er Wohnraum und Siedlungsh�user; er gew�hrte ihnen zus�tzlich Altersversicherung. Ein gleichwertiges Gesch�ft hatte er in Tapiau erworben. Nahezu 80 Angestellte gab er Besch�ftigung. Der Zweite Weltkrieg hat seine rastlose Arbeit in der Heimat zerst�rt, aber seine Arbeitskraft ist nicht gebrochen. In K�nigslutten/Elm hat er als Vertriebener ein Fachgesch�ft �bernehmen k�nnen. Wenn auch die Heimat verw�stet ist, so gibt er doch seine Hoffnung auf R�ckkehr nicht auf. Sein einziger Sohn Gerhard fiel 1941 in Russland. Eine Tochter ist verheiratet. Wir Schlo�berger danken Herrn B. f�r seine rastlose Arbeit, gr��en ihn in treuer Heimatverbundenheit zum 70. Geburtstag besonders herzlich und w�nschen ihm alles Gute. M�ge Gott ihm seine Schaffenskraft erhalten und ihm einen gl�cklichen Lebensabend schenken! A. M.
Seite 6. Gumbinnen
Gesucht werden:
Gemeinde Gerwen (Gerwischkehmen), Kreis Gumbinnen:
1. August Achenbach und seine Ehefrau.
2. Hans Brassat und seine Ehefrau Helene, geb. Dilbinz, sowie deren Kinder Ilse, Eva, Helmut
3. Heinrich Brassat
4. Johann Brassat, sowie sein Sohn Willi
5. Gustav Brettschneider und seine Ehefrau
6. Conrad, (Gendarmerie), seine Ehefrau, sowie Kinder
7. Friedrich Czymat und seine Ehefrau
8. Friedrich Czymai (Siedler) und seine Ehefrau
9. Otto Cczymai (Czymai?), seine Ehefrau und Kinder
10. Otto Deutschmann
11. Franz F�hrer und Ehefrau
12. F�hrer (Siedler), seine Ehefrau, geb. Czymai
13. Emil Fischer, seine Ehefrau und Kinder
14. Paul Klaedtke, seine Ehefrau und Kind
15. Friedrich Kreuzahler, seine Ehefrau Auguste
16. Johann Lippert, seine Ehefrau und Sohn Erwin
17. Eduard M�ller, sowie seine Ehefrau
18. Gustav Petz
19. Franz Rosigkeit, seine Ehefrau Helene und Tochter Christel
20. Rosigkeit, seine Ehefrau Liesbeth, geb. Jucknat, und Kinder
21. Witwe Rudat, und Tochter Elfriede
22. Wilhelm Rudschies und seine Ehefrau
23. Witwe Anna Schillemeit
24. Karl Schmidt und Ehefrau
25. Eduard Schnerwitzki, seine Ehefrau und Kinder
26. Karl Schattling, seine Ehefrau und S�hne
27. Gustav Sprang und seine Mutter
28. Witwe Bertha Stejuhn und ihre Kinder Hans und Erna
29. Witwe Steinmar und ihre Kinder
30. Erna Schwarz (Osterode verschleppt)
31. Natalie Zeier und ihre Kinder Helene, Albert Eduard, Ursula
Friedrich Lingsminat, (24a) L�neburg, Schildsteinweg 33.
Seite 6. Sensburg
Gesucht werden: Angeh�rige der Familie Schneider aus Fasten. - Paul Jostenh�fer (oder �hnlich), geb. 01.12.1915 in Sensburg, hat angeblich in Essen gewohnt.
Seite 6. Bartenstein
Suchnachricht: Von ihrer noch in russischer Gefangenschaft lebenden Tochter Margarete wird Frau Trokowski aus Friedland, Aachener Stra�e 214, gesucht. Frau Trokowski ist 1948 nach Leipzig gekommen. Ob und wo sie jetzt wohnt, w�re zu ermitteln. Zweckdienliche Angaben erbitte ich zur Weiterleitung.
Seite 6. Johannisburg
Gesucht werden: Zahlmeister Grotzek, Arys; Rautenberg, Brieftr�ger; Rudnik, Frl., Morgen; Czwalinna, Herbert, Arys; Kampschulte, Dentist, Johannisburg; Wiludda, Werner; Wolf, Wilhelm; Diska, Fritz; Kasper, Hilde; Krause, Friedrich; Knaps, Horst; Lukner, Walter; alle Arys.
Wer wei� etwas �ber das Schicksal von Wilhelm Palussek, Gefreiter, Inf.-Regt. 67, Gehlenberg, und Erwin Budday, Babrosten, vermisst seit August 1944?
Um Angabe nachfolgender Anschriften zur Vervollst�ndigung unserer Kartei wird gebeten:
Landwirt Gustav Adler, Woinen; M�llergeselle Adamus, Altwolfsdorf; Schlosser Ambrosy, Gr.-Zechen; Waldarbeiter Kurt Aust, Zollerndorf; Erich Albrecht, Schwallen; Rudolf Arndt, Lupken; Maurer Rudolf Ambrosy, Wagenau; Bauerns�hne Walter, Horst und Hellmut Ambrosy, Worgullen; Emil Amuhs, Karwick; Rich. Ambrosy, Kfm., Rosensee; Hermann Aust, Schlangenflie�; Amilie Andrleit, geb. Woszidlo, Schlast.
Seite 7. Ortelsburg
Suchdienst
Gesucht werden: Max Weimann aus Ortelsburg, besch�ftigt bei den Stadtwerken.
Wer kennt die Pflegeeltern von Karl Heinz Grohs? Diese sollen in der Sowjetzone leben.
Frau Marie Sadlowski aus Ortelsburg, Luisenstra�e 11.
Elsbeth Czinczel, geb. Zorn, aus Ortelsburg.
Lehrerin Fr�ulein Reichelt, aus Ortelsburg.
Frau Trezeziak, Ortelsburg, J�gerstra�e.
Meister der Gendarmerie Albert Podscharil aus Gr.- oder Kl.-Dankheim.
Ehemaliger Oberfeldwebel August Koytka, Heimatort unbekannt.
Klaus Konopka, geb. 14.07.1927, aus Wiesendorf, Postangestellter.
Bauer Eugen Alexander aus Plohsen.
Alfred und Ernst Kallenich aus Ortelsburg.
August Halbow aus Strauchwitz.
Familie Bieber aus Gilgenau.
Die Bewohner von Eckwald, Waldrode und Gronden werden gebeten, sich mit ihren Anschriften zu melden.
Seite 7. Neidenburg
Folgende Heimatbriefe sind als unzustellbar zur�ckgekommen:
Edith Baraba�, Neidenburg, jetzt Northeim Han., Medenheimstra�e 13.
Emilie Bittner, Neidenburg, jetzt: Rassenh�vel �. Soest Westf.
Heinz Bolinski, Grenzdamm, jetzt: Ibbenb�ren/Westf., Osnabr�cker Stra�e 39
Helmut Ciesla, jetzt: Bochum, A. d. Klarbrunnen 7.
Emil Draws, Milwitzm�hle, jetzt: Elte bei Rheine.
Marianne Ebert, geb. K�hler, jetzt: Paris Sevres 15, chessmiedes Departments S-O - Loredes.
Ingeborg Gassmann, Gedwangen, jetzt: Wentorf, KreisLauenburg.
Eugen Kanigowski, Wetzhausen, jetzt: D�sseldorf, Friedrichstra�e 121.
Werner Kardinal, Neidenburg, jetzt: Fuchsm�hle/Opf., Kreis Wiesau.
Rudolf Lange, Neidenburg, jetzt: Brokh�fe Nr. 11, Kreis Uelzen.
Heinrich Lenczewski, Grenzdamm, jetzt: Wamel, Kreis Soest.
Gertrud Nows, geb. Bauer, jetzt: Donau-Eschingen-S�d, Riedbohringer Stra�e.
Artur Piotrowski, Neidenburg, jetzt: Bonsheim, Bergstra�e bei Frie�.
Frieda Pietrowski, jetzt: Resse/Westf.
Herta Preu�, Gr.-Neudorf, jetzt: Recklinghausen-West., Goethestra�e 14.
Elisabeth Pukrop, jetzt: L�denscheid/Westf.
Hildegard Pukropski, Dortmund, Schosserstra�e 26.
Frieda Schiemann, Soldau, jetzt: Wentorf, Alte Poststra�e 40
Waltraut Schr�der, Dobberphul, jetzt: Heilbronn-Schweinsberg, Mimi-Haus 6.
Emmy Schulz, Moselnitz, Bleibergquelle bei Velbert.
Marta Steichert, jetzt: Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 31.
E. Woltmann, Kronberg/Taunus.
Josef Zielaska, jetzt: Bochum, Niederhofstra�e
Wilhelm Zywietz, Gr.-Kosel, jetzt: Duisdorf-Heidgen, Hauptstra�e 23.
Wer wei� den Aufenthalt oder sonstigen Verbleib des Bauern Otto Biendarra aus Alt-Borowen, Kreis Neidenburg?
Seite 7. Heilsberg
Gesucht werden in einer wichtigen Angelegenheit die Angeh�rigen des Erich Bader, geb. 26.09.1901 in Alt-Garschen. Heimatanschrift: Guttstadt, Mauerstra�e 50/51, Kreis Heilsberg
Seite 7. Sparb�cher
F�r Fr�ulein Erika Jakobs aus Rauschen, Haus Endegut, liegt ein Sparbuch der Kreissparkasse Rauschen vor.
F�r Irmgard Katzki aus Allenstein, B�renbruch 24, liegt ein Sparbuch der Stadt- und Kreissparkasse Allenstein vor.
F�r Edeltraut Pukropp aus Allenstein, B�renbruch 24, liegt ein Sparbuch der Stadt- und Kreissparkasse Allenstein vor.
F�r Fritz Kundt, geb. 29.06.1925, liegt ein Sparbuch der Kreissparkasse Osterode vor.
F�r Emma Ress, Auguste Ress und Walter Ress aus Sommerfeld, Kreis Pr.-Holland, liegen Sparb�cher vor.
Seite 7. F�r Todeserkl�rungen
Karl Bluhm, geb. 17.04.1887 in Schippenbeil, aus K�nigsberg, Friedmannstra�e 37, wird seit 1945 vermisst. Wer kann Auskunft geben �ber seinen Verbleib?
Oberfeldwebel Otto Jewatzki, geb. 10.11.1913, wird vermisst. Wer kann Auskunft geben �ber seinen Verbleib?
Johannes Paul Uhlitzsch, geb. 23.09.1886 in Wurzen/Sachsen, wohnhaft gewesen in K�nigsberg/Pr., Hufenallee 23, Inhaber einer Herrenkleider- und W�schefabrik, Klapperwiese 16 und Insel Venedig; er wurde am 7. Februar 1945 in Pr.-Holland von den Russen verschleppt. Wer kann Auskunft �ber seinen Verbleib geben?
Gustav Kupsch, geb. 08.03.1868, aus Dreim�hlen, Kreis Tilsit-Ragnit, soll im Jahre 1945 auf der Flucht verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die seinen Tod best�tigen k�nnen.
Gustav Kehlert, geb. 01.10.1886, Landwirt aus Birkenfelde, Kreis Schlo�berg, sp�ter Gumbinnen, Salzburger Stra�e 18, wird seit dem Fr�hjahr 1945 in Swinem�nde vermisst. Wer kann Auskunft �ber seinen Verbleib geben?
Carl Rolschewski, geb. 27.01.1873 in Thorn, wohnhaft in Allenstein, Wadanger Stra�e 5, soll im Fr�hjahr 1945 auf der Flucht in Danzig verstorben sein.
Seine Ehefrau Anna Rolschewski, geb. Porep, geb. 24.11.1874 in Strehlen, wird seit dieser Zeit vermisst. Wer kann Auskunft �ber ihr Schicksal geben und die obigen Angaben best�tigen?
Otto Wanfried, geb. 13.04.1900 in Insel K�che, und seine Ehefrau Hildegard Wanfried, geb. Wanfried, aus L�tzen, Schmidtstra�e 8, werden seit Januar 1945 vermisst.Wer kann Auskunft geben �ber ihrenVerbleib?
Frau Margarethe Vo�, geb. Hesse, geb. 21.06.1874, aus K�nigsberg, Altst�dt. Holzwiesenstra�e 8, im September 1944 nach Gr.-Kuhren evakuiert, wurde dort zuletzt Ende April 1945 gesehen und wird seitdem vermisst. Wer kann Auskunft �ber ihr Schicksal geben?
Seite 13. Erben gesucht.
1. von Otto Richard Matzick, geboren im April 1883 in Heinrichswalde, Kreis Niederung, Ostpreu�en, Sohn der ledigen Grita Matzick. Der Genannte ist ausgewandert.
2. von Martin Rode, geboren im Jahre 1867 in Brudzin. Dieser Ort liegt an der ehemal. Ostpreu�isch-russischen Grenze, jedoch auf russischem Gebiet. Die Familie ist jedoch deutschst�mmig. Der Vater des Genannten soll mehrmals verheiratet gewesen sein.
Meldung an J.-F. Moser, Baden-Baden, Zeppelinstra�e 1
Seite 13. Suchanzeigen
Achtung K�nigsberger! Ich bitte um die Anschrift meines fr�heren Kollegen Otto Abridat, vom Hauptversorgungsamt Ostpreu�en, und seine Ehefrau Grete, geb. Abel, zuletzt wohnhaft auf den Hufen in K�nigsberg. Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Fritz Hildebrandt, Kleve-Materborn, Heinrichstra�e 7
Gesucht wird Familie Franz Augstein, aus M�lsen, Nachricht erbittet Frau Luise Steinke, Hannover, Husarenstra�e 10, fr�her: M�lsen bei Cranz
K�nigsbergerinnen! Wer kann bezeugen, dass meine Ehefrau Lucia Maria Beckmann, geb. Heinrich, K�nigsberg, Luisenallee 67a (fr�her Wormditt, Braunsberg), im Februar 1946 in einem Seuchenlazarett in K�nigsberg, Yorckstra�e, verstorben ist? Nachricht erbittet Hans Beckmann, G�tersloh, Neuenkirchener Sta�e 22
Erna Bonat, geb. am 31.12.1925 in Pluken, Kreis Gumbinnen, sie ist 1948 in Hamburg gesehen worden, Gerhard Paulat, geb. 02.07.1935 in Gumbinnen, Gerhard Paulat war im Gefangenenlager Nemmersdorf, er ging bei den Russen Brot betteln und ist seitdem verschollen. Nachricht erbittet Alfred Bonat, Holzhausen �ber Aar, �ber Michelbach/Nassau/Hessen.
Allensteiner/Braunsberger! Albert Blawat, geb. 27.03.1885, Maria Blawat, geb. Hallmann, geb. 07.01.1886, aus Sch�nwalde, Kreis Allenstein, seit 22.01.1945 vermisst, Bruno Schr�ter, geb. 05.05.1903, aus Gr.-Tromp, Kreis Braunsberg, seit 12.02.1945 vermisst. Nachricht erbittet Paul Schr�ter, Braunschweig, Bundesallee 50
Wer wei� etwas �ber das Schicksal meiner Eltern? Aug. Daudert, geb. 23.01.1868, Amande Daudert, geb. 10.06.1874, Hindenburg, Kreis Labiau. Seit April 1945 in Pillau vermisst. Nachricht erbittet Herta Sch�tz, Barmstedt/Holstein, Moltkestra�e 24
Suche Herrn Dr. Dennukat, fr�her Rechtsanwalt in Tilsit, zweicks Rechtsberatung, Freifrau von L�ttwitz, Zeitlofs bei Br�ckenau/Ufr.
B�ttchersdorfer, Kreis Bartenstein, Ostpreu�en! Wer kennt das Schicksal meiner seit Januar 1945 verschollenen Mutter Frau Johanne Dre�ler, geb. 26.06.1868 zu Schippenbeil und deren Geschwister: Frau Marie Kuck, geb. 16.11.1859, und Franz Kuck, geb. 04.12.1864 zu Schippenbeil. Sie sollen mit Milit�rtransport nach Domnau, sp�ter Pr.-Eylau gekommen sein, jedenfalls sind sie dort noch angeblich gesehen worden. Sie wollten angeblich nach Heiligenbeil zu mir. Von beiden vorbenannten Orten ab fehlt aber jede Spur. Nachricht erbittet Georg Dre�ler, Heide/Holstein, Sch�tzenstra�e 35
Wer kann Auskunft geben �ber Daniel Haupt, geb. 12.03.1911 und seine Ehefrau, Anna Haupt, geb. 18.03.1919? Beide waren zuletzt wohnhaft in Ludendorff, Kreis Labiau, Ostpreu�en. Auskunft erbittet Frau Anna Aumann, Steinhude/Meer, An der Schanze 4
Achtung Sp�theimkehrer! Wer von Euch hat am 29.09.1944 auf der Insel Mohn gek�mpft? Wer hat Benno Hawald, Obergefr. bei einer Sch�tzenkomp. Gekannt? Er bediente ein MG. Unkosten werden ersetzt. Nachricht erbittet Fritz Hawald, Harsum Thie 5, Kreis Hildesheim
Suche meine Tochter Erna Hoffmann, geb. 04.01.1928, aus Sumpf bei M�hlhausen, Kreis Pr.-Holland. Im Februar 1945 verschleppt nach Russland. Nachricht erbittet f�r die Mutter in der sowj. bes. Zone H. Kilian, L�beck-Travem�nde, Im Beiboot 8
Mit Bild. Heimkehrer! Wer wei� etwas �ber das Schicksal meines vermissten Sohnes, Obergefr. Willi H�fs, geb. am 13.06.1917, Feldpostnr. 08.810 B, letzte Nachricht Januar 1945, aus Lyck Ostpreu�en? Nachricht erbittet Witwe Anna H�fs, D�sseldorf-Bilk, Fleherstra�e 19, fr�her: K�nigsberg, Thomasstra�e 6
Artur Kongehl, aus Wuslack, Kreis Heilsberg sucht seinen Vater und Geschwister. Jetzt: Osterham 4 Obb., Post Winh�ring, M�hldorf.
K�nigsberger! Wer kann Angaben �ber Familie Ernst Lange, K�nigsberg, Hermannallee 4, machen? Nachricht erbittet Heinz Lange, Marl-H�ls, Bergstra�e 17
Wer kann mir Auskunft geben �ber den Verbleib von Hauptfeldwebel Alfred Mindt, Feldpostnr. 28 416 E oder dessen Angeh�rige? Letzter Wohnsitz Wieken, Kreis Angerapp. Meldung erbittet Frau Heese, M�nster, Diepenbrockstra�e 32, III.
Wer kann Auskunft geben �ber meinen Sohn Willy Pohl, geb. am 15.05.1912 zu K�nigsberg, Obergefr., Feldpostnr. 23 914 C. Letzte Wohnung Steindammer Kirchenplatz 5, seit 19.10.1944 bei den K�mpfen um Moosheim, Kreis Schlo�berg vermisst? Nachricht erbittet Witwe Louise Pohl, Gehrden �ber Hannover, Gro�e Bergstra�e 4, bei Schulz
Mit Bild. Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal meines Bruders, Uffz. Hans Sch�neck, geb. 21.11.1919, Feldpostnr. 31 375 B, ist seit 16.10.1944 in der N�he des Dorfes Stelankelis, etwa 15 km s�dlich Wilkowischken in Litauen vermisst? Nachricht erbittet Frau Lesbeth Hoffmann, G�tersloh, Potsdamm, Behelfsheim.
Clara Neumann, geb. Schwerendt, aus K�nigsberg, Beethovenstra�e 51. Nachricht erbittet Frau Elisabeth Frey aus K�nigsberg, Nasser Garten.
Heimkehrer! Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal meines Bruders Julius Raehse, geb. 06.07.1892, K�nigsberg, Oberwachtmeister der Luftschutzpolizei (Mittel-Anger 26), Sanit�tszug �Nord am Landgraben�, Feldpostnr. 65 100. Ist 3 Tage nach der Kapitulation in K�nigsberg gesehen worden. Unkosten werden ersetzt. Nachricht erbittet B. Raehse, Stade/Elbe, Berguinenstra�e 13, I.
Siegfried Roggon, Feldwebel, Feldpostnr. 42 180 E, Anschrift I. Bat. 1077, Inf.-Rgt., 542. Div., letzte Nachricht vom 09.01.1945 von der russischen Front, zu der Zeit in Polen etwa bei Narw. Nachricht erbittet Roggon, Bargteheide, Hinfeldweg 2.
Achtung! Gardwinger! Wer wei� etwas �ber das Schicksal der Kinder Fritz Steinke, geb. 05.01.1936 in Pojerstieten bei Cumehnen, Kreis Samland/Ostpreu�en; Rosemarie Steinke, geb. 24.05.1938 in M�lsen, zuletzt in Regenen bei Pobethen gesehen worden? Nachricht erbittet Kusine Elfriede Steinke, Hannover, Husarenstra�e 10, fr�her M�lsen bei Cranz.
Wer kann Auskunft geben �ber Ober-Ing. Curt Schettlinger, geb. 13.10.1890, aus K�nigsberg, General-Litzmann Stra�e? Auskunft erbittetet das Ostpreu�enblatt.
Gesucht wird Frau Herta Schulz und Kinder; Else Schulz, geb. 1930 und Ursula Schulz, geb. 1931. Nachricht erbittet das Ostpreu�enblatt.
Gesucht wird Arnold Templin, geb. am 13.11.1927, fr�her wohnhaft in Reitzenstein, Kreis Johannisburg, Ostpreu�en. Zuletzt Soldat, Feldpostnr. 36 081 C, auf der Insel Hela, Nachricht erbittet Minna Templin, Solingen, Nibelungenstra�e 56
Wo befindet sich Familie Gustav Waschkowski, K�nigsberg (K. W. S.), M�hlenweg? Zuschrift erbittet Johanna Thiel, Landstuhl, Pfalz, Weiherstra�e 37
Suche meinen Bruder Fritz Zeffner, geb. 08.09.1903 in Passarien, Kreis Bartenstein/Ostpreu�en. Letzte Nachricht 1945 bei der Suchstelle Hamburg von einer Sanit�tsabteilung von Willen, soll verlegt worden sein nach Nemsdorf bei Hannover. Wer kann Auskunft geben? Nachricht erbittet Frau Paula Bendrick, Ohrum 19, Post Hedwigsburg
Gottlieb Ziegenhagel, geb. 1889; Helene Ziegenhagel, geb. 1883; Anna Ziegenhagel, geb. 1930; Josef Ziegenhagel, geb. 1933; Olga Ziegenhagel, geb. 1935; Irene Ziegenhagel, geb. 1938. Letzter Wohnort Soldau, Kreis Soldau, Ostpreu�en. Seit M�rz 1945 keine Nachricht mehr. Nachricht erbittet Johann Ziegenhagel, Kapellen, Kreis Moers, Dorfstra�e 266
Seite 13. Amtliche Bekanntmachungen
�Frau Anna Brigitte Stirnus, geb. Kossak, R�sselsheim, Allee 5, OVD-Haus, hat beantragt, ihren Ehemann Kaufmann Kurt Wilhelm Stirnus, geb. am 14.11.1908 in Tilsit, zuletzt wohnhaft daselbst, f�r tot zu erkl�ren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 15.06.1954 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er f�r tot erkl�rt werden kann. Alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, bis zum 15.06.1954 dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. Gr.-Gerua, den 11. M�rz 1954. Das Amtsgericht.�
�ffentliche Aufforderung
Am 23. August 1953 verstarb zu Gelsenkirchen, seinem letzten Wohnsitz, der Zechenarbeiter Hermann August Dahne (fr�her Danlowski). Als gesetzliche Erben zu je 1/9 kommen die drei T�chter des wahrscheinlich im Jahre 1926 in Rothflie�, Ostpreu�en, verstorbenen Adolf Danlowski, n�mlich Emmi (sp�ter verheiratete Sch�ve), Irmgard und Hedwig, s�mtlich geboren in Dietrichsdorf, Ostpreu�en, in den Jahren 1915, 1917, 1921, in Betracht. Sind die Vorgenannten vor dem Erblasser verstorben, so treten ihre Abk�mmlinge an ihre Stelle. Die in Frage kommenden gesethlichen Erben wollen sich binnen 6 Wochen ab Ver�ffentlichung beim Amtsgericht Gelsenkirchen melden, andernfalls Erbschein ohne Auff�hrung ihrer Erbrechte erteilt wird. Gelsenkirchen, 1. M�rz 1954. Das Amtsgericht. - 12 VI 420/53. -
Aufgebot:
1. Die Witwe Minna Kambys, geb. Brandst�ter, in Hasede Nr. 50 hat beantragt, den verschollenen Stabsfeldwebel Ernst Brandst�ter, geboren am 12.01.1920 zu Meschkuppen, Kreis Pillkallen (Ostpreu�en), zuletzt wohnhaft in Allenstein, f�r tot zu erkl�ren. - 14 II 266/53 -
2. Die Hildegard Manthey, geb. Sievers, in Sarstedt, Vo�stra�e Nr. 68, hat beantragt, die verschollene Erbhofb�uerin Witwe Meta Engelmann, verw. Manthey, geb. Sperling (Zivilistin), geboren am 05.11.1910 zu Kunzendorf (Ostpreu�en), zuletzt wohnhaft in Goyden bei Saalfeld, Kreis Mohrungen (Ostpreu�en), f�r tot zu erkl�ren. - 14 II 10/54 -
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich bis zum 26. Juni 1954 bei dem Amtsgericht in Hildesheim, Bahnhofsallee Nr. 11, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod der Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht Hildesheim. 13.03.1954
87 II 21/54 Aufgebot!
Frau Gerda Karrasch, geb. Karkoska, in Letter bei Hannover, am Kalkofen, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Ludwig Karkoska, geb. am 25. Gebruar 1888 in Soldahnen, Kreis Johannisburg, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in Soldahnen, Kreis Johannisburg, Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. Mai 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben oder Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht Hannover, den 11. M�rz 1954.
87 II 719/53 Aufgebot
Die Ehefrau Gerda Treukann, geb. von H�bbenet, in Hannover-Kleefeld, Kirchr�der Stra�e 44, hat beantragt, den verschollenen Diakon und Dolmetscher (Sonderf�hrer) Eduard Treukann, geb. am 17. November 1907 in Schirnal, Gouv, Kowno, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Schr�tterstra�e 30, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. Mai 1954 bei dem hiesigen Ericht, Zimmer 139, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht Hannover, 04. M�rz 1954
UR II 13/54 Landau (Isar), 11. M�rz 1954 Aufgebot
Frau Elisa Zens, Landau (Isar), Theresienh�he 8 1/4, hat beantragt, den Vater Gustav Sahm, geb. am 11. Januar 1870 in Charlottenhof, Kreis Fischhausen, Ostpreu�en, Beruf: Arbeiter, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Grenadierweg 24, f�r tot zu erkl�ren. Es ergeht hiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich bis sp�testens 30.06.1954 beim Amtsgericht Landau (Isar) zu melden, widrigenfalls er f�r tot erkl�rt werden wird, ferner eine Aufforderung an alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, dies dem Gericht zu dem genannten Zeitpuntkt mitzuteilen. Amtsgericht.
Aufgebot:
Es ist verschollen und soll f�r tot erkl�rt werden: Oskar Holstein, geb. 05.05.1883 in Gomischken, Kreis Gerdauen, Ostpreu�en, Landwirt, wohnhaft in Gro�-Eschenbruch, Kreis Insterburg, seit 1945 in Ostpreu�en verschollen. Antragst.: Frau Waltraut Spiller, M�nchen, Ruppertsberger Stra�e 21. Der Verschollene wird aufgefordert, sich sp�testens bis 01.09.1954 im Zimmer 198/III des Amtsgerichts M�nchen, Mariahilfpl. 17a, zu melden, widrigenfalls er f�r tot erkl�rt werden kann. Ferner ergeht Aufforderung an alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht M�nchen, 11.03.1954
Seite 14. Kamerad, ich rufe dich
Kameradschaft Inf.-Regt. 2 und 422 Berlin. Am Sonnabend, dem 3. April 1954, 20 Uhr, findet im Hotel-Restaurant �Ebershof�, am S-Bahnhof Sch�neberg, Ebersstra�e 68, eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Durch die Vereinigung des Inf.-Regts. 2 mit dem Inf.-Regt. 422 werden auch alle ehemaligen Angeh�rigen des Inf.-Regts. 422 herzlichst eingeladen.
Gesucht wird Bernhard Wolff, etwa 30 bis 32 Jahre alt, Maler, angeblich Anfang des Jahres 1949 aus jugoslawischer Kriegsgefangenschaft entlassen.
Gesucht wird Richard Jenke, geb. 13.02.1907 in Bauditten, Kreis Mohrungen, letzter Wohnort Kunzendorf bei Saalfeld, Kreis Mohrungen. Richard Jenke war zuletzt bei Stalingrad. Er hatte die Feldpostnr. 36 117.
Seite 15. Verschiedenes
Ich suche die Mieter von den Wohnungen und Gesch�ftsr�umen des Grundst�ckes in Rastenburg, Herm.-G�ring-Stra�e 16 (fr�her Norddeutscher Hof). Nachricht erbittet Witwe Gertrud Maeckelburg, Osnabr�ck-Eversburg, Ginsterweg 17