Seite 13. Allenstein Land
Gesucht werden: Bauunternehmer Hans Kensbock: Wartenburg.
Gastwirt Josef Büchmann: Patricken.
Die Heizer Grunnenberg und Zaremba vom Sägewerk Hintmann: Wieps.
Kaufmann Clemens Schliwa, Wartenburg, Passenheimer Straße
Rogowski, Meister vom Sägewerk der Wartenburger Genossenschaft.
Paul Biermann, Lapken-Wartenburg
Bäuerin Maria Masuch, geb. Johnke: Wuttrienen
Erich Richter, etwa 31 Jahre, Beinamputiert, Beruf Maurer: Plautzig.
In einer Ermittlungssache dringend die Angehörigen von Otto We??g, Schönwalde.
Wer kennt Michael Loyko, geb. 21.11.1925, wohnhaft Wartenburg. Sein Vater soll in Wartenburg ein Kolonialwarengeschäft gehabt haben?
Seite 13. Johannisburg
Dank der Mitarbeit aller Landsleute bei Suchanfragen und Bekanntgabe bekannter Anschriften für unsere Kartei, ist es wiederum gelungen, einem Landsmann die Anschrift seiner Mutter und Geschwister in der Heimat und einer Landsmännin die Anschrift ihrer gesuchten Stiefmutter, die beide in der Westzone leben, bekanntzugeben. Ebenso freuen wir uns, dass Edgar Romanowski, Seegutten, nach zehn Jahren Mutter und Brüder wiedergefunden hat. Zufällig kam der Bruder Artur Romanowski in dasselbe Krankenaus, in dem Edgar vor einem Vierteljahr gelegen hatte. Dank der Initiative des Arztes, dem die Namensgleichheit auffiel, erfolgte die sofortige Zusammenführung der Brüder, die dreißig Kilometer voneinander entfernt wohnten.
Gesucht werden: Jazinka, Neu-Drigelsdorf; Waldemar Staschick, Richtwalde, soll 1946 in Riga gesehen worden sein.
Seite 13. Osterode
Gesucht werden:
1. Ziplies, Studienrat, bis zum Kriege in Osterode und hohenstein
2. Familie Hugo Unger, Thomascheinen
3. Gutsbesitzer Stüber, Buchwalde
4. Familie Walter Kuhn, Gilgenburg
5. Bürgermeister Gustav Gunia; Willi Jenderni; Fritz Malkowski; Karl Amenda; Gustav Koriat; Ferdinand Neubert; sämtlich aus Lindenwalde
6. Berta Piotrowski, geb. 1888, und Hildegard, Lubainen
7. Schuhmachermeister Lebuda, Osterode, Friedrichstraße
8. Hedwig Rettkowski, geb. Elitt, geb. 1879, Gilgenau
Seite 13. Wer sucht Else Graziski?
Unter Rastenburg erschien kürzlich eine Suchnotiz nach Else Graziski und Kurt Sonntag. Bei Kreisvertreter Hilgendorf in Flehm, Post Kletkamp, sind Nachrichten eingegangen, jedoch die Anschrift des Suchenden ging verloren. Wo ist er? Es wird um Meldung bei Kreisvertreter Hilgendorf gebeten.
Seite 13. Allenstein-Stadt
Gesucht werden:
Berta Bartnick, geb. 28.04.1898, aus der Kronenstraße 30. Wer kann Auskunft über den Verbleib des Paul Schulz, geb. am 02.07.1901, und seiner Ehefrau Gerda-Maria Schulz, geb. Boerscheit, geboren am 15.09.1906, aus Allenstein, geben? Paul Schulz soll als Polizeisoldat Ende 1944 in Russland vermisst sein. Frau Schulz, die kurz vor der Niederkunft auf die Flucht ging, gilt bis heute ebenfalls noch als vermisst.
Wer kann über den Verbleib des Allensteiner Mutterhauses und über das Kind Rosemarie-Brunhild Olstein, geb. am 07.11.1944 Auskunft geben? Rosemarie-Brunhild Olstein wurde im hindenburg-Krankenhaus geboren und dem Mutterhaus zur Pflege übergeben, da die Mutter bei der Geburt verstorben ist.
Weiterhin werden gesucht: Stange, Bahnhofstraße. Meeser, Bismarckstraße. Lippka, Siedlung nach Deuthen. Frau Emilie Grzybeck, Unterkirchenstraße 12. Frau Ida Strauß Allenstein?? Färbereibesitzer Hans Joachim Frenschkowski, Straße der SA 15. Johanna Radtke, Zimmerstraße 35. Frau Grete Will, geb. Fotschki. Fräulein Gertrud Hänsel, geb. 15.07.1908, Hindenburgstraße 9. Regierungsoberinspektor Koberstein, Regierung Irmgard Pikarski und ihre Eltern, aus der Wadanger Straße. Kaufmann Hennig, Eisengeschäft, später in Scharfenwiese. Artur und Bernhard Jatzkowski (Bernhard war Zahnarzt). Frau Amalie Fuchs, Betty Paul, ehem. Kreisfrauenverwalterin der DAF., Abwicklungsstelle der Standortlogenstelle Allenstein. Fritz Waldau (Postinspektor), Germanenring. Frau Abrosat, Witwe des Gerichtsvollziehers Abrosat, Roonstraße. Frau Mascherek, Adolf-Hitler-Allee, Haus neben der Löwen-Apotheke. Frau Blank, geb. Bahlmann (Vater war Studienrat). Felicitas Zimmermann, geb. Hartel. Rudi Stohmeyner, Joachimstraße. Albert Bertram, Adolf-Hitler-Platz 4. Lothar und Hansi Pfeiffer. Frau Olga Bergmann, geb. Ehlert, geb. am 28.12.1904, aus der Roonstraße. Viktoria Hermanowski. Einwohner aus dem Hause Hermann-Göring-Straße 41. Hans und Josef Petrikowski, aus der Ziegelstraße.
Wer kann bestätigen, dass Franz Suchowski, geb. 05.07.1889 in Quidlitz, Kreis Allenstein, am 08.10.1907 als Freiwilliger in das Artl.-Regt. 73 bei der 5. Batterie in Allenstein eingetreten ist? Er war vom 01.10.1909 als Berufssoldat bis Oktober 1919 im Regiment 73 verblieben, sein letzter Dienstgrad war Offizier-Stellvertreter.
Seite 14. Suchanzeigen
Hundeersatzstaffel Stablack, Ostpreußen! Wer war bis zum Schluss dabei und gibt Auskunft? Zuschriften erbittet das Ostpreußenblatt.
Dringend Herren vom Finanzamt Pr.-Eylau gesucht. Nachricht erbittet das Ostpreußenblatt.
Obersteuerinspektor Fritz Borchert, Finanzamt Königsberg-Nord, wohnhaft gewesen Königsberg, Orselnstraße. Nachricht erbittet das Ostpreußenblatt
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meiner Tochter Esther Bresilge, geb. am 18.06.1925 in Compehnen, Kreis Fischhausen? Sie ist im Juni 1945 in Königsberg-Quednau, Fräuleinhöfer Weg Nr. 9, bei Frau Lisbeth Prawitt gesehen worden. Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Gustav Bresilge, Tailfingen, Württ., Kreis Balingen, Finkenstraße 23. Früher: Maraunen bei Zinten, Kreis Heiligenbeil.
Erich Brinkmann, Sohn von Frau Toni Brinkmann aus Königsberg, Drummstraße 12. Er war zuletzt in der Wehrmacht als Gefreiter, Feldpostnr. 56 111 B. Nachricht erbittet Ilse Klein, Brake, Lippe, Danziger Straße 5b
Reichsbahnsekret. Fritz Gerwinat, geb. 17.04.1902, zuletzt wohnhaft in Subkau, Kreis Dirschau. Nachricht erbittet Friedrich Baier, Meinstedt 5 über Zeven, Bezirk Bremen
Suche meinen Vater Anton Hallmann, geb. 11.12.1886, wohnhaft Königsberg, Am Bahnhofswall 9, Straßenbahnführer, zuletzt gesehen am Katharinenkrankenhaus. Nachricht erbittet Gertraud Hallmann, Ditzingen bei Stuttgart, Schönblickstraße 9
Emma Hirschheide, geb. 12.08.1889 in Grunenfeld, Kreis Heiligenbeil, zuletzt wohnhaft Königsberg, Steile Straße 2a, war im Städt. Krankenhaus, später Altersheim Juditten, dann Altersheim Neukirch, Tilsit. Nachricht erbittet Alfred Rauchfuß, Idar-Oberstein, Mainzer Straße 217.
Es werden gesucht die Kinder Ingrid Janke, geb. 19.11.1936, und Günter, geb. 04.06.1938, aus Königsberg, Tapiauer Straße 50, sind 1946 nach Litauen gegangen. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib? Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Ernst Janke, Oberursel (Taunus), Schulstraße 24.
Wer kann Auskunft geben über Herbert Juschkat, früher Königsberg-Rothenstein, Sperlingsweg 22, oder Familie Altmann, früher Königsberg, Friedmannstraße 30? Nachricht erbittet Günther Juschkat, Hannover, Tonstraße 12
Paul Karrasch, geb. 15.06.1916 in Königsberg, Oberzahlmeister, letzte Feldpostnr. 29 478, Pi.-Bat. 41, Einsatz Stalingrad, letzte Nachricht 24./26.12.1942. Ferner suche ich Frau Dr. med. Fenski aus Jena. Nachricht erbittet Charlotte Karrasch, Hamburg-Tondorf, Wöschenhof 23
Wer kann Auskunft geben über den Bürovorsteher Karssuski, Heilsberg tätig bei Rechtsanwalt Nowasch? Inspekor von der Karlsruher Lebensversicherung, wohnhaft Braunsberg, der Name ist mir entfallen. Familie Lehmann, Heilsberg, Neuhöfer Straße 34, Beruf Klempnermeister, Hinskowski, Heilsberg, bei der Stadtpolizei. Zuschrift erbittet Frau Helene Dade, Bodenfelde, Weser, Lange Straße 117
Dr. Hermann Killer, Berlin-Halensee, Westfälische Straße 35. Ilse Killer soll mit den Kindern in Pr.-Holland gewesen sein. Nachricht erbittet Hermann Heinrich Behrend, Generalmajor a. D., Soltau, Hannover, Lerchenstraße 9
Achtung Spätheimkehrer, Zivilinternierter! Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder Walter Kraft, geb. 02.09.1887, Königsberg, Alter Garten 9, Klempnermeister und Installationsmeister. Wer hat ihn im Lager Bartenstein, Tilsit oder Pr.-Eylau gesehen? Nachricht erbittet Frau Peylo, Helmstedt, Albrechtstraße 3. Unkosten werden erstattet.
Suche Herrn Lettau, Tischlermeister aus Königsberg, Restgut Tannenwalde. Nachricht erbittet Ernst Malis, Bochum, Hüttenstraße 2, früher: Königsberg-Juditten, Wilky.
Eilt! Wo wohnt jetzt der Kaufmann Otto Kriesch? Früher evtl. Königsberg, geboren 25.05.1889 in Heide, Heiligenbeil. Nachricht erbittet Kurt Schwill, Hannover, Am Holzgraben 3. Kosten werden ersetzt.
Heimkehrer! Wer weiß etwas über den Verbleib meines Mannes, Wachtmeister Friedrich Löhmke, schwere Artl.-Ers.-Abt. 37 (mot), geb. 08.09.1899, aus Königsberg? Letzte Nachricht Januar 1945 aus Heilsberg, Ostpreußen. Nachricht erbittet Frau Minna Löhmke, Monheim (Rhein), Frohnstraße 32, Bezirk Düsseldorf
Mit Bild. Wer weiß etwas über das Schicksal meines Mannes, Emil Lüdtke, Pol.-Meister in Königsberg, Kraftfahrstaffel? Nachricht erbittet Frau L. Lüdtke, Kitzingen, Main, St.-Vinzenz-Platz 10
Suche Familie Karl Lupp, früher Prostken, Ostpreußen. Nachricht erbittet Woydak, Geesthacht (Elbe), Schillerstraße 3. Früher: Langheide bei Prostken.
Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines Mannes, Gustav Mattern, sen., Kaufmann, geb. 15.06.1865 in Brosowen, wohnhaft gewesen in Drengfurt, Kreis Rastenburg, Ostpreußen? Bei einem Bombenangriff am 05.02.1945 in Zinten sind wir auseinandergekommen. Nachricht erbittet Anna Mattern, Osterwanna, Kreis Land Hadeln.
Mit Bild. Achtung, Heimkehrer! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines vermissten Bruders, des ehem. Obergefr. Kurt Mitzka, geb. am 29.10.1910 in Prußhöfen, Kreis Sensburg, wohnhaft gewesen in Labiau, Ostpreußen? Letzte Nachricht von Mitte Juni 1944, Mittelabschnitt der Ostfront (bei Bobruisk), Feldpostnr. 16 945. Nachricht erbittet Frau Marg. Mäckelburg, Arnsberg/Westfalen, Hammerweide 20.
Lyck! Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Gefr. Herbert Nikulka, geb. 16.11.1924 in Borschimmen, Kreis Lyck, Ostpreußen? Letzte Nachricht am 20.12.1944 aus Mohrungen und Feldpostnr. 35 120 B. Nachricht erbittet Paul Nikulka, Hamburg-Finkenwerder, Lachsdrift 39
Ehem. Angehörige der Feldpostnr. 07 011! Fritz Plewe, Königsberg, August Lange, Königsberg, Karl Fischer, Königsberg, Franz Buttgereit, Liebenfelde, Franz Brieskorn, Allenstein. Wer kann etwas über das Schicksal meines Sohnes Bernhard Weiß berichten? Zuletzt bei UKP 501 in Oderberg, Schles. Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Frau Veronika Weiß, Ascheberg/Holstein, Am Nußberg 57
Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder, Fischereipächter und Bürgermeister Karl Schaak, aus Lansk, Kreis Allenstein, Ostpreußen, der am 21. Januar 1945 auf der Flucht in Stabigotten, Ostpreußen, von seiner Familie getrennt wurde und seitdem verschollen ist? Den Gerüchten nach soll er nach Lansk zurückgekehrt und später verschleppt oder ums Leben gekommen sein. Wer ist ihm damals begegnet? Unkosten werden gerne ersetzt. Für jede Auskunft wäre sehr dankbar. Oskar Schaak, Laasphe, Am Wabach.
Königsberger! Frau Maria Schring, geb. Barsch, geb. 27. Juni 1899 zu Neuhof bei Tapiau, wohnhaft Königsberg, Artilleriestraße 45/46 I, ist beim Einmarsch noch in Königsberg gewesen. Auskunft erbittet gegen Unkostenerstattung Willi Schring, Rinteln, Weser, Bruchwiesenweg 18
Wer kann Auskunft geben über meinen Mann, Pionier Otto Striewski, geb. 20.10.1907, Mispelsee bei Hohenstein, Ostpreußen, zuletzt Stablack-Süd bei Königsberg? Letzte Nachricht 15.01.1945, und meinen Schwager Emil Striewski, geb. 20.01.1910, im Osten vermisst. Nachricht erbittet Berta Striewski, Sasbach, Kreis Bühl, Siedlung
Suche meinen Mann, Bauer und Müller Arthur Westphal, geb. 23. Februar 1900 in Schackwiese, Elchniederung, Ostpreußen. Er ist im Januar 1945 als Volkssturmmann in Labiau, Ostpreußen gesehen worden. Wer war mit ihm zusammen? Ferner suche ich meinen Bruder, Ewald Westphal, geb. 28. Februar 1902 in Baltruscheiten, Elchniederung. Zuletzt als Landesschütze in Stablack, Ostpreußen, gewesen. Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Frau Elisabeth Westphal, geb. Westphal, Süderhastedt, Holstein, über Meldorf, Hauptstraße 28
Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über Ulrich Zimmermann, geb. 02.06.1922? Letzte Nachricht 15.01.1945 aus Memel, Feldpostnr. 20 443 K. Soll im Lager Karaganda 392/1 sein, Moskau 5110/13. Nachricht erbittet Sparkassendir. i. R. Kurt Zimmermann, Eschwege (Werra), Struthstraße 5
Mit Bild. Achtung, Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Uffz. Robert Nienke, geb. am 09.04.1922, Heimatanschrift Steinbeck bei Königsberg, Ostpreußen, letzte Nachricht November 1944 aus Arys, Ostpreußen. Feldpostnr. 00 428? Nachricht erbittet Emil Nienke, Fessenbach bei Offenburg, Südbaden.
Seite 15. Amtliche Bekanntmachungen
Beschluss:
1. 14 II 170/53 Die Witwe Helene Fox, geb. Schabram (Zivilistin), geboren am 26.06.1894 zu Heiligenthal (Ostpreußen), zuletzt wohnhaft gewesen in Guttstadt (Ostpreußen), Wormditter Vorstadt Nr. 27
2. 14 II 186/53 Der Werkmeister Emil Gerdau (Zivilist), geboren am 29.05.1884 zu Rienau bei Königsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, Hirschgasse Nr. 24
Werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Hildesheim, 27.02.1954
Beschluss:
In der Todeserklärungssache betr. Den Landwirt Ernst Keikut, geboren am 28.10.1920 zu Gorlau, Kreis Lyck, wird der die Todeserklärung des Landwirts Ernst Keikut aussprechende Beschluss des Amtsgerichts Hildesheim vom 1. August 1953 auf Antrag des Antragstellers dahin berichtigt, dass der Landwirt Ernst Keikut nicht am 28.10.1928, sondern am 28.10.1920 geboren ist. Amtsgericht Hildesheim, 27. Februar 1954 - 14 II 148/52 -
Das Amtsgericht, Essen, den 9. März 1954
53 II 108/53 Beschluss:
August Feide, geb. 31. Juli 1910 in Cabienen, Kreis Rößel, Beruf: Former, Unteroffizier, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg, Continer Weg, oder Guttstadt/Ostpreußen, letzte Anschrift L 20....? Als Zeitpunkt des Todes wird der 31.12.1945, 24 Uhr, festgelegt.
Seite 15. Familienanzeigen
Ihre Vermählung geben bekannt
Bruno Neitzke und Karola Neitzke, geb. Feldhaus
Dortmund, Düsseldorfer Straße 37 (früher Tilsit)
Gemen, Kreis Borken, Westfalen
5. März 1954
Wir freuen uns über unser erstes Enkelkind
Lehrer Heinz Kischkat und Frau, früher: Franzrode, Kreis Labiau
Unsere Ilona Marianne ist am 21.01.1954 eingetroffen
Hannelore Müller, geb. Kischkat
Hans Müller
Früher: Plattensee, Ungang
Jetzt: Gilchin 129 bei München
Gerhard Werner Ortwin. Regina ist glücklich: Ihr Brüderlein ist da. Wir danken Gott von Herzen dafür. Edith Rave, geb. Allenstein. Alvert Rave.
Rottenburg a. N., 24.02.1954, Metzelplatz 7. Früher: Ludwigswalde, Ostpreußen, Kreis Samland
15. Februar 1954
Jens-Uwe Fischer
Die glücklichen Eltern: Renate Fischer, geb. Holz. Jürgen Fischer. Insterburg. Jetzt: Berlin-Steglitz, Beymestraße 18
Friedhelm
In dankbarer Freude geben wir die Geburt eines gesunden Jungen bekannt.
Renate von Scherenberg, geb. Koelling und Friedrich Wilhelm von Scherenberg. Oberlaakerhof, den 26.02.1954. Zur Zeit Landesfrauenklinik. W.-Elberfeld
Statt Karten
Ihre Vermählung geben bekannt:
Günter Link, Lohberg, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen
Käthe Link, geb. Neufeld, Klein-Nuhr, Kreis Wehlau, Ostpreußen.
Jetzt: Enkhausen 8 über Paderborn
14. März 1954
Am 25. März 1954 feiern unsere lieben Eltern, der frühere Landwirt Georg Wiebories und Frau Berta, geb. Schipporeit, das Fest der Goldenen Hochzeit. Mauschern, Liebenfelde, Kreis Labiau, Ostpreußen. Jetzt: Braunschweig, Maschstraße 22
Unserer lieben Mutti und Omi Johanna Gill, aus Königsberg, Horst-Wessel-Straße 108, jetzt in Bremen, Achelisweg 3, gratulieren zu ihrem 75. Geburtstag am 22. März 1954. Ihre Kinder und Enkelkinder
Seite 15 und Seite 16. Todesanzeigen
Fern der lieben Heimat, entschlief am 22. Februar 1954, nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe Schwester, Lisbeth Schmidt, im Alter von 62 Jahren. In stiller Trauer: Margarete Fröhlich, geb. Schmidt. Meta Schmidt. Früher: Klein-Budlacken, Ostpreußen. Jetzt: Hepstedt 39 über Zeven.
Fern der lieben Heimat verschied am 20. Februar 1954, nach langem, schwerem Leiden, im Glauben an ihren Erlöser, meine liebe Frau, unsere gute Mutti, Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Ilse Kossak, geb. Wutzke, im blühenden Alter von 34 Jahren. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Johannes Kossak. Agnesenhof, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Aphoven 17b, Heinsberg, Rheinland
Am 26. Februar 1954 entschlief plötzlich und unerwartet im Krankenhaus Neumünster, meine liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Minna Augstein, geb. Hinz, im 63. Lebensjahre. Ihr größter Wunsch, ihren in Russland vermissten Mann und ihren Sohn noch einmal wiederzusehen, kann nun nie mehr in Erfüllung gehen. In stiller Trauer: Erna Masurat, geb. Augstein. Emil Masurat. Gisela und Hartmut, als Enkelkinder. Hohenwestedt, im Februar 1954. Früher: Köngsberg, Schrötterstraße 155. Die Beerdigung hat am Donnerstag, dem 4. März 1954, auf dem Friedhof Eichhof in Kiel stattgefunden.
Nach längerem Leiden verschied am 1. März 1954 zu Döhren (Oldenburg) mit ihren letzten Gedanken in unserer Heimat, Frau Bertha Klimmeck, im 78. Lebensjahre. In Sechserben geboren, war sie von frühester Jugend an bis zur Flucht im Januar 1945, eine unserer treuesten Mitarbeiterinnen. Ihr Wunsch, ihre letzte Ruhestätte in heimatlicher Erde zu finden, ging leider nicht in Erfüllung. Meine Familie und ich werden sie nicht vergessen und ihrer stets in Dankbarkeit gedenken. Plock-Sechserben.
Am 20. Februar 1954, ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Urgroßmutter, Witwe Auguste Albrecht, geb. Ammoser, aus Tilsit, Ostpreußen, Ragniter Straße 69, im Alter von 80 Jahren heimgegangen. Sie folgte ihrem Sohn Otto und Enkelkinder Gerda und Hildegard. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen. Frau Margarete Malessa, geb. Albrecht. Wermelskirchen, Telegrafenstraße 2
Plötzlich und unerwartet starb am 11. Februar 1954 nach kurzer, schwerer Krankheit, unser liebes Muttchen und Oma, Schwester, Schwiegermutter und Tante, Auguste Kroll, geb. Duwe. Früher Königsberg, Ober-Rollberg 19 b, im Alter von 77 Jahren. In tiefer Trauer: Erna Hein, geb. Kroll. Elsa Kroll. Frank Hein. Bernd Hein. Jetzt: Bretten, Baden. Am Husarenbaum 7.
Am 3. März 1954 entschlief, nach kurzer, schwerer Krankheit in Simbach, Inn, meine herzensgute Mutter, Frau Hedwig Sellien, geb. Gotzheim. In stiller Trauer: Asta Sellien. Früher: Neidenburg, Ostpreußen. Hamburg-Blankenese, Wilmaspark 54
Seit dem 16.01.1945, den Kämpfen im Großen Weichselbogen, im Raum von Radom, Polen, vermissen wir unseren lieben Sohn, Bruder und Neffen, Dr. med. Wolfgang Gerlach, Assist.-Arzt im Masch.-Gew.-Bat. 456, Feldpostnr. 67 356 A, geb. am 19.03.1919. Er war unser Stolz und unsere Hoffnung. Im Namen aller Angehörigen: Edgar Gerlach und Frau. Berlin West 30, Motzstraße 5. Früher: Königsberg, Weidendamm 17
Nach arbeitsreichem schicksalsschwerem Leben, entriss uns der unerbittliche Tod, plötzlich und für alle noch unfassbar, meinen geliebten Mann, lieben Vater, Bruder, Schwager, Onkel und lieben, stets hilfsbereiten Freund, Großkaufmann Erich Blankenburg, Inhaber der Firma Lack-Farben Erich Blankenburg, im Alter von 57 Jahren. Sein sehnlichster Wunsch, dereinst an dem Wiederaufbau seiner über alles geliebten Wahlheimat Ostpreußen mithelfen zu können, ist nicht in Erfüllung gegangen. In tiefer Trauer: Luise Blankenburg, geb. Wenski. Irene Blankenburg. Früher: Königsberg, Cranzer Allee und Quednau. Jetzt: Kassel-W. H., Lindenstraße 1
Gott der Allmächtige, nahm am 26. Februar, plötzlich und unerwartet, meinen innig geliebten Mann, unseren geliebten, treusorgenden, herzensguten Vater, lieben Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, den Lehrer Erwin Lehmann, im 61. Lebensjahre zu sich. Sein Leben war Liebe und Pflichterfüllung. In tiefem Schmerz: Erna Lehmann, geb. Kasper. Heinz Lehmann, im Osten vermisst. Waltraud Lehmann und alle Anverwandten. Grünlinde, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Neustadt, Holstein, Kirchenstraße 7.
Am 21. Februar 1954 verstarb, mein lieber Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Bruder, Adolf Sewczyk, Verw.-Obersekr. i. R., kurz vor seinem 71. Geburtstage. Im Namen aller Hinterbliebenen: Martha Sewczyk, geb. Iwan. Neumünster, Boostedter Straße 249. Früher: Königsberg, Kalthof, Boelckestraße 18
Am 27. Februar 1954, wurde mein lieber, herzensguter Mann, mein treusorgender Vati, unser stets hilfsbereiter Bruder, Schwiegersohn und Schwager, Carl Pakusch, nach zehntägigem Krankenlager, im Alter von 62 Jahren, in die ewige Heimat abberufen. Sein Leben war Liebe, Treue und Aufopferung für seine Familie. In stiller Trauer, im Namen aller, die ihn liebten und verehrten: Annemarie und Wilfried Pakusch. Hedwig Pakusch, als Schwester. Bad Mergentheim, Edelfingerstraße 22. Früher: Königsberg, Scharnhorststraße 3
Am 21. Dezember 1953, verstarb nach kurzer Krankheit, plötzlich und unerwartet, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Ida Bernecker, geb. Elfert, aus Lindenhaus, Kreis Schloßberg, Ostpreußen, im Alter von 69 Jahren. Sie fand ihre letzte Ruhestätte in Itzehoe. Ferner gedenken wir meines lieben Mannes, unseres guten Vatis und Schwagers, Fritz Nitzer, Oberstfeldmeister im RAD, der am 8. Mai 1945 im Sudetenland gefallen ist. In stiller Trauer: Walter Bernecker und Familie, Eggebek, Kreis Flensburg. Erna Luttkus, geb. Bernecker, und Gatte, Edendorf bei Itzehoe. Gerda Nitzer, geb. Bernecker und Kinder, zur Zeit Eggebek. Irmgard Kapfenberger, geb. Bernecker und Familie, Dahn, Pfalz und alle Anverwandten.
Heute entschlief sanft, nach schwerer Krankheit im Krankenhaus Hamburg-Eppendorf, im 57. Lebensjahre, mein geliebter Mann, mein treusorgender Vater, Bruder, Schwager und Onkel, der Landwirt Walther Patzig, früher Gillgehen, Kreis Mohrungen. Helene Patzig, geb. Quiring, Walter Patzig. Winsen (Luhe), Rathausstraße 23. Kl.-Wohnste, Kreis Bremervörde, den 14. März 1954. Trauerfeier am 19. März 1954, 15 Uhr, im Krankenhaus Hamburg-Ohlsdorf.
Am 15. Februar 1954, verschied plötzlich und unerwartet in Oyle bei Nienburg (Weser) Frau Anneliese Schlick, geb. von Rode, früher: Adl. Crottingen, Kreis Memel, im Alter von 53 Jahren. Sie folgte ihrem Manne, Hans Schlick, der am Ende des Krieges an der Ostfront verschollen ist. Im Namen der Freunde, Frau Margarethe Schreiber. Dr. Ottomar Schreiber.
Am 9. März 1954, entschlief nach langer, schwerer Krankheit, unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Berta Duwe, geb. Neumann, aus Gumbinnen, Luisenstraße 15, im 73. Lebensjahre. Es trauern um sie, Heinz Duwe und Frau Anneliese, geb. Herrmann, Hof, Saale. Bruno Kobrzinowski und Frau Annaliese, geb. Duwe, Kulmbach. Willi Thulke und Frau Christel, geb. Duwe, Ulm, Donau. 7 Enkelkinder. Ulm, Donau, Oerlingertalweg 59
Fern der geliebten Heimat, entschlief am 23. Februar 1954, plötzlich und unerwartet, mein herzensguter, lieber Vater, Justizoberwachtmeister i. R., Gustav Szomm, im 79. Lebensjahre. Ihm folgte am 7. März 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit, seine treue Lebensgefährtin, meine innigstgeliebte Mutter, Luise Szomm, geb. Babbel, im Alter von 72 Jahren, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Magda Szomm. Königsberg, Helfferichstraße 10. Jetzt: Nordenham i. O., Friedrich-Ebert-Straße 144.
Am 3. Februar 1954, verschied unerwartet unser lieber Vater, Dr. Alfred Kaffke, städt. Veterinärrat a. D., aus Lyck, Ostpreußen. In stiller Trauer: Helmut Kaffke, Berlin. Christel Krane, geb. Kaffke, Hamburg, Bärenallee 27. Werner Kaffke, Hamburg-Altona, Allee 180
Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 4. März 1954, mein lieber Ehemann, unser guter Vater und Großvater, der Reichsbahn-Zugschaffner i. R., Gustav Schulz, im Alter von 71 Jahren. In tiefer Trauer: Auguste Schulz, geb. Zipper. Kinder: Gustav Schulz und Ehefrau Anni. Grete Müller, geb. Schulz. Helene Roski, geb. Schulz. Wilhelmine Schulz, Witwe. Enkelkinder: Renate, Marlies, Detlef, Claus. Zinten, Ostpreußen. Jetzt: Berlin SO 36, Pücklerstraße 18. Neben den Familienangehörigen betrauert die Kreisgruppe Berlin des Kreises Heiligenbeil den Heimgang eines beliebten Landsmannes und langjährigen Mitgliedes.
Am 22. März 1954, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines geliebten Mannes und treusorgenden Papas, Fritz Sauskojus, im vollendeten 61. Lebensjahre, infolge einer schweren Operation. Gleichzeitig gedenke ich meines einzigen guten Sohnes: Res.-Offz. Be Gefr. Junor-Erich, verschollen am 13. März 1945 in Grünwiese bei Heiligenbeil, Ostpreußen, im Alter von 19 Jahren. In Liebe gedenke ich ihrer: Käthe Sauskojus, geb. Killat. Tilsit, Ostpreußen, Fleischerstraße 10. Jetzt: Dortmund, Düppelstraße 58. Heimkehrer! Wer kennt meinen Sohn oder weiß etwas über seinen Verbleib?
Am 22. Februar 1954, entschlief nach schwerer Krankheit in Laasphe, Westfalen, Mschinenbau-Ing. Bruno Springer, früher Königsberg, im 49. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Walter Springer, Schulleiter. Wulmenau über Bad Oldesloe, Holstein.
Nach langer Ungewissheit erhielten wir jetzt die traurige Nachricht, dass unser lieber Sohn, der Grenadier Ernst Hellmich, geb. am 17.01.1927, am 14. März 1945 bei Braunsberg gefallen ist. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Ernst Hellmich. Auguste Hellmich, geb. Bartsch. Abschwangen, Kreis Pr.-Eylau. Jetzt: Wt. Küllenhahn, Harzstraße 21
Zum Gedenken. Für unseren lieben Sohn und Bruder, Heinz Ellwanger, geb. 12.06.1924, gest. 16.03.1945, der sein junges Leben noch fünf Minuten vor zwölf, für eine sinnlose und mörderische Idee hingeben musste. Namens seiner Geschwister: Ewald Eilwanger und Frau Helene, geb. Reimann. Königsberg, Altroßg. Predigerstraße 1a. Jetzt: Essen-West, Busehofstraße 49
Am 13. Februar 1954, entschlief nach kurzer Krankheit, im 85. Lebensjahre in Johannisburg, Rheingau, unser lieber Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, der Kaufmann Franz Flach, aus Tilsit, Ostpreußen. In stiller Trauer: Georg Flach und Frau Gertrud, geb. Alexander, Heide, Holstein, Friedrichstraße 9 I. Else Köthe, geb. Flach. Werner Köthe, Bonn, Nonnstraße 15 II. Charlotte Lach, geb. Flach. Willy Lach, Frankfurt, Main, Bonames Wickenweg 74. 8 Enkel und 3 Urenkel.
Aus einem arbeitsreichen Leben verstarb am 21. Februar 1954, plötzlich und unerwartet, mein lieber treusorgender Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Fuhrunternehmer Fritz Ausländer, früher: Rastenburg, Ostpreußen, im Alter von 63 Jahren. In stiller Trauer: Anna Ausländer, geb. Berner. Bau-Ing. Fritz Adrigan und Frau Margarete, geb. Ausländer. Hans-Peter, Enkelkind. Rudi Meschkat. Niederhochstadt, Pfalz, im Februar 1954
Am 10. März 1954 entschlief mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Medizinalrat i. R., Dr. Karl Schilling, früher Amtsarzt in Sensburg, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Erica Schilling, geb. Hilbert. Eva-Maria Mentz, geb. Schilling, verw. Preiss. Oskar Mentz. Dietlind Preiss. Peter Mentz. Die Beisetzung findet am Sonnabend, dem 13. März 1954, 11 Uhr, von der Friedhofskapelle Travemünde statt. Travemünde, An der Logleine 3
Weinet nicht, ihr meine Lieben, gönnet mir die ewige Ruhe, denkt, was ich gelitten habe, eh' ich schloss die Augen zu. In seiner Heimat, doch in Dürftigkeit und Gram, starb am 22. Oktober 1953, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Großvater, der Postschaffner Gottlieb Turrek in Dippelsee, Kreis Lyck, im 69. Lebensjahre. Neun Jahre haben wir auf ein Wiedersehen gehofft. Alle unsere Bemühungen, ihn zu uns zu bekommen, waren vergebens. Er folgte seinen beiden Söhnen Willi und Heinz, die den Heldentod 1942 und 1944 in Russland fanden. In tiefer Trauer: Anna Turrek, geb. Turowski. Gustav Stasch und Frau Hildegard, geb. Turrek. Kurt Turrek und Frau Herta, geb. Kruschel und 4 Enkelkinder und alle Verwandten. Dippelsee, Kreis Lyck, Ostpreußen. Jetzt: Hamdorf, Kreis Rendsburg
Fern der geliebten Heimat, entschlief am Sonntagabend, dem 7. Februar 1954, um 21.45 Uhr, nach schwerer, in Geduld ertragener Krankheit, unsere herzensgute, innigstgeliebte Mutter, Großmutter, Schwester und Schwägerin, Luise Schattauer, geb. Eigner, im fast vollendeten 80. Lebensjahre. Dieses zeigen in tiefer Trauer an: Helene. Lotte. Anneliese Mooraj, geb. Schattauer, Schweiz. Gerda. Gerhard. Monika. Erich Eigner. Anny Eigner, geb. Roscher. Veltheim, Nordharz, Kreis Halberstadt, den 2. Februar 1954. Früher: Groosten, Kreis Tilsit-Ragnit. Beerdigt am 11. Februar 1954 in Veltheim, Nordharz.
Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, verunglückte tödlich am 20. Januar 1954, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser guter Papa und Schwiegervater, Karl Aust, im Alter von 53 Jahren. In tiefer Trauer: Minna Aust, geb. Böttcher. Günter Aust. Max Kosa und Frau Elisabeth, geb. Aust. Dorothea Scherrinski und alle Anverwandten. Früher: Pr.-Eylau, Henriettenhof, Ostpreußen. Jetzt: Herten-Scherlebeck, Westfalen.
Oskar Baeck, geb. 29.08.1881 in Heinrichswalde, Kreis Niederung, gestorben 03.01.1954 in Viscount Sask. Kanada. Wir verlieren in ihm unseren sehr lieben, treuen Bruder, Onkel und Großonkel. Niemals werden wir seine großzügige Hilfe in den Jahren nach der Vertreibung aus Ostpreußen vergessen. Dafür danken wir ihm noch über seinen Tod hinaus. Friede seiner Asche! Namens der Verwandschaft: Franz Baeck. Früher: Tilsit. Jetzt: Mainz-Mombach, Auf der Langen Leie 5 I.
Am 6. März 1954 starb in ihrem 74. Lebensjahre, Frau Martha Harriet Gerhardt. Sie war mir durch 47 Jahre eine treue Gefährtin, ihren Kindern eine besorgte Mutter, ihren Angehörigen, Freunden und Mitmenschen das Vorbild einer gläubigen Christin. Sie hat unaufdringlich Güte gesät und erntet Liebe und Dank. Sie ruht auf dem Friedhof ihres Zufluchtortes, der ostpreußischen Heimat zugewandt. Für die Angehörigen: Fritz Gerhardt. Hepstedt, Bezirk Bremen. Früher: Königsberg, Butterberg 10
Am 26. Januar 1954 entschlief unser lieber, guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Landwirt August Schwenzfeier, im Alter von fast 93 Jahren. In stiller Trauer für alle Angehörigen: Albert Schwenzfeier und Frau. Gr.-Klaussitten, Ostpreußen. Jetzt: Riederau a. Ammersee 86
Im gesegneten Alter von 85 Jahren, verstarb am 20. Februar 1954, unsere geliebte Mutter, Frau Anna Wohlgemuth, geb. Kopp. Ihr sehnlichster Wunsch, ihre geliebte Heimat wiederzusehen und dort in der Familiengruft in Neuhof-Reatischken (Kreis Niederung) bestattet zu werden, blieb ihr versagt. Sie fand ihre letzte Ruhestätte in der sowj. bes. Zone an der Seite ihrer Tochter und Enkelin. In tiefer Trauer: Dr. jur. Victor Wohlgemuth, Berlin-Steglitz, Bismarckstraße 76. Ulrich Wohlgemuth, früher: Mägdeberg, Kreis Elchniederung. Jetzt: Wattenscheid, Gartenstraße 92
Nachruf. Am 30. Dezember 1952 verstarb Zollsekretär Gustav Bischoff, geboren am 09.09.1904 in Königsberg. Er folgte seiner lieben Frau, Frieda Bischoff, geb. Gehlhaar, geboren am 11.05.1906, die am 28. Februar 1945 in Danzig-Ohra gefallen ist. Vermisst sind noch ihre beiden Kinder, Helmut, geb. 07.12.1932 und Hildegard, geb. 16.10.1938. Alle wohnhaft gewesen in Waldburg, Kreis Ortelsburg. Im Namen der Hinterbliebenen: Wanda Bischoff, als zweite Frau. Hamburg-Marmstorf, Heino-Marx-Weg 11
Gott, der Herr, nam durch einen sanften Tod, meine liebe Frau, unsere gute, treue Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Frau Lisette Sahmel, verw. Vogel, geb. Melenk, im Alter von 90 Jahren zu sich in sein himmlisches Reich. In tiefer Trauer: Hermann Sahmel. Luise Kellmereit, geb. Vogel. Hermann Kellmereit, Hoffnungsthal bei Köln. Gertrud Schulz, geb. Vogel, sowj. bes. Zone. 2 Enkel, 2 Urenkel. Markthausen, Kreis Labiau. Jetzt: Sowj. bes. Zone, den 26. Februar 1954