Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen
Beschluss.
Die Wirtschafterin Martha Karpinski in Bayreuth, Eichelweg 4, hat den Antrag gestellt, ihren im Zusammenhang mit Ereignissen oder Zust�nden des letzten Krieges vor dem 1. Juli 1948 vermissten Vater, Gottlieb Karpinski, geb. am 15. Juni 1867 in Orlowen, Kreis L�tzen, Ostpreu�en, verwitwet, Schuhmachermeister, zuletzt wohnhaft in Lyck, Memeler Stra�e 3, Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Der Vermisste befand sich Ende Januar 1945 bei Verwandten in Gro�-Wartenberg in Schlesien, blieb dort zur�ck und �u�erte die Absicht, nach seiner Heimat in Ostpreu�en zur�ckzukehren. Seitdem ist er vermisst. Der Verschollene wird gem. � 19 VerschGes. Aufgefordert, sich bis zum 31. August 1954 zu melden, widrigenfalls seine Todeserkl�rung erfolgen kann. Ferner ergeht an alle, die Auskunft �ber Leben oder Tod des Vermissten erteilen k�nnen, die Aufforderung, dem Gericht innerhalb der Frist Anzeige zu machen. Bayreuth, den 1. Juni 1954. Amtsgericht, - II 43/54 -
Aufgebot
1. Frau Gertrud Gollub, geb. Hennig, wohnhaft in Emmendingen, Asternweg 38, hat beantragt, ihre vermisste Mutter Maria Hennig, geb. Grabevski, geboren am 20. Januar 1896 in Tilsit/Ostpreu�en, wohnhaft gewesen in Gumbinnen/Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Die Genannte wird aufgefordert, sich sp�testens bis zum Ablaufe des 1. August 1954 bei dem Amtsgericht in Emmendingen zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft �ber die Verschollene geben k�nnen, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu dem bestimmten Zeitpunkt Anzeige zu machen. Emmendigen, den 25. Mai 1954. Amtsgericht. 2 U II 9/54
Aufgebot
1. Frau Gertrud Gollub, geb. Hennig, wohnhaft in Emmendingen, Asternweg 38, hat beantragt, ihren vermissten Vater Hermann Hennig, Oberpfleger, geboren am 14. November 1894 in Bindemark/Ostpreu�en, wohnhaft gewesen in Gumbinnen/Ostpreu�en, zuletzt Oberfeldwebel bei der Nebeltruppe, f�r tot zu erkl�ren. Der Genannte wird aufgefordert, sich sp�testens bis zum Ablaufe des 1. August 1954 bei dem Amtsgericht in Emmendingen zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu dem bestimmten Zeitpunkt Anzeige zu machen. Emmendingen, den 25. Mai 1954 Amtsgericht. 2 U II 9/54
Aufgebot!
Es haben beantragt f�r tot zu erkl�ren:
1. Auguste Hausmann, geb. Skottke, in Hildesheim, Nonnenkamp Nr. 12a
a) das verschollene Kind Walli Skottke, geboren im Jahre 1941 zu Posmahlen
b) das verschollene Kind Eva-Maria Skottke, geboren im September 1944 zu Posmahlen.
Zuletzt wohnhaft in Posmahlen, Kreis Preu�.-Eylau, Ostpreu�en
- 14 II 15/54, 17/54 -
2. Helene Rehahn, geb. L�wner, in Hildesheim, Goslarsche Stra�e Nr. 50
a) den verschollenen Sch�ler Alfred Kinder, geboren am 17.10.1930 zu K�nigsberg
b) die verschollene Sch�lerin Elfriede Kinder, geboren am 29.01.1932 in K�nigsberg
zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Oberhaberberg Nr. 42-43.
- 14 II 53/54, 54/54 -
3. Hedwig Langkau, geb. Langanki, in Hildesheim, Wei�enburger Stra�e Nr. 28, als Vorm�nderin der Maria Rieken, die verschollene Ehefrau Anna Rieken, geb. Thiel /Zivilistin), geboren am 15.06.1915 zu Bogen, Kreis Heilsberg, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in Glandau, Kreis Preu�.-Eylau, Ostpreu�en.
- 14 II 65/54 -
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich bis zum 18. September 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, wiedrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod der Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgerict Hildesheim, Bahnhofsallee Nr. 11. 22.05.1954
Aufgebot: Der Johannes Fabian in Dalum, Kreis Meppen, Ems, Neuer Kamp 39, hat beantragt, die verschollene Anna Fabian, geb. Keuch, geb. 02.02.1889, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Ostpreu�en, Gottschedstra�e 38, f�r tot zu erkl�ren. Aufgebotsfrist: 1. September 1954. Amtsgericht Meppen, Ems /3 II 11/54), den 25.05.1954
Aufgebot:
Der Johannes Fabian in Dalum, Kreis Meppen, Ems, Neuer Kamp 39, hat beantragt, den verschollenen Richard Fabian, geb. 19.04.1886, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Ostpreu�en, Gottschedstrae 38, f�r tot zu erkl�ren. Aufgebotsfrist: 1. September 1954. Amtsgericht Meppen, Ems (3 II 11/54), den 25.05.1954
Der Schlosser Bruno Wolff, geb. 06.05.1909 in Siegfriedswalde, Bezirk K�nigsberg, steht im dringenden Verdacht, 1945 sein Kind Georg Wolff vors�tzlich get�tet und die Leiche beseitigt zu haben. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die �ber Bruno Wolff und seinen Sohn Georg Wolff etwas bekunden k�nnen, insbesondere:
1. aus Widdrichs/Ostpreu�en, der ehemalige B�rgermeister Kowalewski, dessen Ehefrau und dessen Tochter Lucie Kowalewski
2. aus Reichenberg/Ostpreu�en, die namentlich bisher nicht bekannten Pflegeeltern des am 01.09.1933 geborenen Kindes Georg Wolff oder Georg Kowalewski
3. aus K�nigsberg, die erste Ehefrau des Bruno Wolff, Frau Kurepkat oder Krupkat oder �hnlich, die in K�nigsberg, Sackheim 32, gewohnt hat.
4. aus Siegfriedswalde/Ostpreu�en, Personen, die �ber das Leben des Bruno Wolff und dessen Sohn Georg aussagen k�nnen.
Die genannten Personen, oder solche, die von deren Verbleib wissen, werden gebeten, im Interesse der Ermittlungen ihre Anschrift mitzuteilen an: Landeskriminalpolizeistelle Aurich
Aufgebote
Die gerichtliche Todeserkl�rung der nachstehend bezeichneten vermissten Personen ist beantragt worden. Die bezeichneten Personen werden hiermit aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls sie f�r tot erkl�rt werden k�nnen. Alle, die Auskunft �ber eine der bezeichneten Personen geben k�nnen, werden hiermit aufgefordert, bis zum Ende der Aufgebotsfrist bei dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. Die Buchstaben bedeuten: (a) Anschrift am letzten bekannten wohnsitz, (b) letzte bekannte Truppenanschfirt, (c) zust�ndiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, (d) Ende der Aufgebotsfrist, (e) Name und Anschrift des Antragstellers.
1. Hugo Kollmer, 14.10.1910, Trankwitz, Kreis Stuhm, Berufssoldat (Oberfeldwebel), (a) Marienburg (Westpreu�en), Damaschkestra�e 20, (b) Feldpostnr. 12 087 E, (c) Walsrode 1 II 42/54 (d) 20.08.1954, (e) Martha Kollmer, D�shorn Nr. 1a, Kreis Fallingbostel.
2. Bruno Roehr, 31.03.1922, K�nigsberg, Konditor (Obermaat), (a) K�nigsberg, (b) Marine-U-Boot, (c) Walsrode 1 II 58/54, (d) 20.08.1954, (e) Harry Herrendorf, geboren 28.09.1941, gesetzlich vertreten durch den zum Vormund bestellten Arbeiter Friedrich Herrendorf in Fallingbostel, Walsroder Stra�e 29.
01.06.1954 Amtsgericht Walsrode
Seite 16 Familienanzeigen
In Dankbarkeit und Freude zeigen die Geburt einer gesunden Tochter an: Ursula von der Wense, geb. Freiin von Wrangel und Wolf-Gebhard von der Wense. Rittergut Eldingen. Sonntag, den 16. Mai 1954
Als Verlobte gr��en: Elisabeth Drichel, geb. Hochstuhl und Herbert Clausen. Pfingsten 1954. K�nigsberg, Boyenstra�e. Jetzt: Idar-Oberstein2, Hauptstra�e 146
Wir haben uns verlobt. Jutta L�tkemeyer, Bielefeld, Wllensiek 37 und Wolfgang Pauly, Detmold, Am Dolzer Teich 4, fr�her: Bartenstein. Pfingsten 1954
Wir haben geheiratet. Ingenieur Gerhard Schumann und Ursula Treskatis. Gumbinnen, Walter-Flex-Stra�e 17 und 20. Jetzt: Hamburg, Roonstra�e 16. Pfingsten 1954
Verlobte: Sieglinde Gr�nhagel, Murg/Baden, fr�her: Zinten, Ostpreu�en und Gerd Larisch, Lahr-Dinglingen
Werner G�rich, Sprachmittler, Weinheim/Bergstra�e, A.-L.-Grimm-Stra�e 2 und Else G�rich, geb. Dr�se, Leonberg-Eltingen, Hindenburgstra�e 35, (Heiligenbeil, Ostpreu�en) Verm�hlte. 29. Mai 1954
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Joachim Linke, Eschwege, Reichens�chser Stra�e 19a und Christa Linke, geb. Fechner, Lauterbach, Lauter Stra�e 17. 03. Juni 1954
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Siegfried Pallat und Irmgard Pallat, geb. Ritter, Wiesbaden-Biebrich, Rathausstra�e 92, fr�her: Ortelsburg Ostpreu�en, Ernst-Mey-Stra�e 18. Pfingsten 1954
Wir geben unsere Verm�hlung bekannt. Siegfried Thulke, Allenau, Kreis Bartenstein und Ilse Thulke, geb. Moselewski, K�nigsberg, Rudauer Weg 4, jetzt: Monschau, Eifel. Hargard 322c, den 12.06.1954
Seite 16 Todesanzeigen
Am 12. Mai 1954 entschlief, nach l�ngerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Franz Klein, aus Schw�gerau, Kreis Insterburg, im Alter von 54 Jahren. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Anna Klein, geb. Deege. Hannover-D�hren, Eupener Stra�e 66 E
Pl�tzlich und unerwartet verschied am 21. Mai 1954, auf der Fahrt zum Memellandtreffen in Hamburg, der Leiter des Memellandb�ros der Stadt Mannheim, Herr Polizeirat z. Wv. Richard Steinwender. Herr Steinwender hat sich in uneigenn�tziger Weise, seit Anbeginn der Patenschaft Mannheim-Memel, f�r diese Arbeit zur Verf�gung gestellt. Sein unerm�dliches, immer hilfsbereites und tatkr�ftiges Wirken zum Wohle seiner Landsleute und zur F�rderung der Idee der Patenschaft, werden bei der Stadtverwaltung Mannheim, unvergessen bleiben. Dr. Dr. h. c. Hermann Heimerich. Oberb�rgermeister der Stadt Mannheim
Ich liege und schlafe ganz mit Frieden, denn allein Du, Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne. Psalm 4, 9 Nach einem erf�llten Leben in M�he und Flei�, G�te und Treue entschlief am 22. Mai 1954, unser lieber Vater, Gro�vater und Urgro�vater, der Altbauer August Audirsch, aus Puschdorf, Kreis Insterburg, Ostpreu�en. Er ruht nun auf dem Friedhof in Warder, an der Seite unserer treuen, unvergesslichen Mutter, Minna Audirsch, geb. Hanau, die im 74. Lebensjahre am 17. September 1950 von uns ging. In stiller Trauer: Fritz Audirsch. Grita Audirsch. Franz Huppke und Frau Charlotte, geb. Audirsch und Enkelkinder. Garbek, den 4. Juni 1954, Kreis Segeberg, Holstein
In diesen Tagen gedenken wir des einj�hrigen Todestages meines lieben Mannes, unseres Opis, August Gniewosz, geb. 14.04.1879 in Kl.-Stamm, Ostpreu�en, gest. 06.06.1953 in Seedorf bei Zeven, fr�her Bauer in Ruttkau, Kreis Ortelsburg. Gleichzeitig gedenken wir unseres Sohnes, Bruders, Schwagers, Gerhard Gniewosz, geb. 11.02.1921 in Kersten. Verw.-Maat, vermisst als Angeh�riger einer Panzerj�gereinheit April 1945 in Berlin. Maria Gniewosz, geb. Renkel. Margarete Klobuszenski, geb. Gniewosz. Paul Klobuszenski (Ruttkau, Ostpreu�en). Liesbeth Sombrutzki, geb. Gniewosz. Alfons Sombrutzki, Lehrer. Irene Burstedt, geb. Gniewosz. Fritz Burstedt, Elektromechaniker. Georg Grothe, Prokurist. K�te Grothe, geb. Glatte. Bruno Grothe, Gesch�ftsf�hrer. Meta Grothe, geb. Rittmeier. Leo Gniewosz, Gast- und Landwirt. Hermine Gniewosz, geb. von Harten. Alfred Gniewosz. Seedorf bei Zeven, im Juni 1954
Allen Freunden und Bekannten aus der ostpreu�ischen Heimat, �bermitteln wir auf diesem Wege die traurige Nachricht, dass meine liebe Frau und herzensgute Mutter, Martha Griggo, geb. Reelitz, Pfarrfrau in Gr�nhagen, Kreis Pr.-Holland, Ostpreu�en, vorher Lindenort, S�dostpreu�en, am 20. Mai 1954, nach l�ngerem, mit gro�er Geduld ertragenem Leiden, unvermutet in ihrem 78. Lebensjahre heimgegangen ist. Bei allem Schmerz �ber unsern gro�en Verlust, danken wir dem treuen Gott, dass Er uns so lange zusammenleben lie� und sie nun in die ewige Heimat abgerufen hat. Im Namen der Hinterbliebenen. 2. Timoth, 4, 18 Pfarrer i. R. Griggo, Norden, Ostfriesland, Am Markt 66. Gotthold Griggo, Norden, Osterstra�e 160
Heute wurde meine liebe Schwester, gute Tante und Gro�tante, die Oberschullehrerin i. R. Gertrud Poddey, im Alter von 60 Jahren, von ihrem langen, schweren Leiden erl�st. In tiefer Trauer: Helene Lau, geb. Poddey. Ursula Franck, geb. Lau. Dr. Rudi Franck. Irmelin, Wolf-R�diger, J�rgen Franck. Helmstedt, Goethestrae 37 - Oldenburg i. O., Lothringer Stra�e 40. Fr�her: K�nigsberg, Am Landgraben 24
Am 17. Mai 1954 verschied, nach kurzer Krankheit, infolge Herzschlags, mein innigst geliebter Mann, unser treusorgender Pap und Opa, Oberpostinspektor i. R. Walter Neumann, im Alter von 70 Jahren. Sein Leben war ausgef�llt in selbstloser Opferbereitschaft f�r seine Lieben. Wir betrauern sein Dahinscheiden aufs Schmerzlichste. Margarete Neumann, geb. Nicolovius. Alfred Neumann, Edith, geb. Schulz. Martin Neumann, Berti, geb. M�ller. Gertrud Hamm, geb. Neumann, als Schwester. Paul Weller und Frida Weller, geb. Nicolovius. Doris und Detlef als Enkel. Der Glaube an ein Wiedersehen in der ewigen Heimat tr�stet uns. Wehlau, zul. Elbing, Ostpreu�en. Jetzt: Bentheim, Schlo�
Zum zehnj�hrigen Gedenken. Wir gedenken in inniger Liebe unseres einzigen Sohnes und Bruders Horst Budzinski, Unteroffizier, seit dem 18.06.1944 im Raume Witebsk vermisst. Er war unser Stolz und unsere Hoffnung! Walter Budzinski und Frau Frida, geb. Domnick. K�nigsberg, Tannenwalde. Jetzt: Herzhorn/Holstein �ber Gl�ckstadt
Am 6. Juni 1954 j�hrte sich zum 10. Male der Todestag meines geliebten Sohnes, unseres Bruders, Schwagers und Onkels, Emil Fidorra. Er folgte seinem lieben Vater, Karl Fidorra, der am 17.04.1943 starb. In stillem Gedenken: Frau Wilhelmine Fidorra nebst Geschwistern und Angeh�rigen. Fr�her: Willenberg, Ostpreu�en. Jetzt: Ratheim, Kreis Erkelenz, Bernhard-Meurer-Stra�e 37
Nach langer, schwerer Krankheit entschlief mein lieber Mann, unser guter Vater und Opa, Georg Reinbacher, im Alter von 64 Jahren. In stiller Trauer: Emma Reinbacher und Kinder. Bilderweitschen, Kreis Ebenrode. Jetzt: Boosteedt, Kreis Segeberg, Holstein
Fern ihrer geliebten Heimat entschlief sanft am 7. Mai 1954, unsere liebe Mutter, Gro�- und Urgro�mutter, Anna Gruber, geb. Hareuter, fr�her Hainau, Kreis Ebenrode, im Alter von 91 Jahren. In stiller Trauer: Hermann Gabriel und Frau Johanna, geb. Gruber. Meinersen, Kreis Gifhorn
Zum Gedenken. Am 14. Juni 1954 j�hrt sich zum zehnten Mal der Todestag unseres lieben Sohnes und Bruders, des Matr.-Hauptgefreiten Heinz Falkowski, geb. 07.06.1922, gefallen 14.06.1944 im engl. Kanal. In stiller Trauer: Wilhelm Falkowski und Frau Emma, geb. Stuppan. Alfred, Erwin (Br�der). Fr�her B�rting, Kreis Mohrungen, Ostpreu�en, jetzt: L�beck, Wallhalbinsel 33
Fern seiner geliebten, ostpreu�ischen Heimat entschlief pl�tzlich am 26. Mai 1954, mein lieber Mann, unser Vater, Schwiegervater und Gro�vater, der Revierf�rster i. R. Viktor Galisch, fr�her: Forsthaus Grotfeld, Kreis Labiau, im 85. Lebensjahre. In stiller Trauer: Emma Galisch. Waldemar Galisch. Familie Scheffler. Frau Mann und Enkelkinder. Jetzt: G�hrde-Forst �ber Dahlenburg
Nach neun Jahren Ungewissheit, erhielten wir vom Roten Kreuz die Nachricht, dass unser lieber Sohn Wilhelm G�rke, am 11. September 1945 in einem Lazarett in Insterburg, Ostpreu�en verstorben ist. Ernst und Maria G�rke, als Eltern. Blumenstein, Kreis Pr.-Eylau. Jetzt: Mittelstenahe �ber Lamstedt, N.-Elbe. Die Br�der: Franz und Max, K�ln-Nippes - Stade. Sein Neffe: Wolfgang. Die Liebe h�ret nimmer auf.
Fern der geliebten Heimat entschlief am 3. April 1954, kurz nach Vollendung seines 85. Lebensjahres, unser lieber Vater, Schwiegervater und Gro�vater, Gast- und Landwirt Rudolf Forstreuter, fr�her: Schattenau, Kreis Tilsit-Land. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Bruno Krause und Frau Maria, geb. Forstreuter. Br�hl, Bezirk K�ln, Franzstra�e 6
Am 6. Mai 1954 wurde pl�tzlich und unerwartet mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Gro�vater, Bruder, Schwager und Onkel, der Landwirt Ernst Gris�e, im 68. Lebensjahre, fern der ostpreu�ischen Heimat, in die Ewigkeit abberufen. In tiefer Trauer: K�the Gris�e, geb. Dehn. Kurt Gris�e und Frau Ingeborg, geb. Borchert. Siegfried Gris�e, im Osten vermisst. Erich Beisiegel und Frau Ruth, geb. Gris�e nebst Kindern. Amdorf, Kreis Leer (Ostfriesl.), fr�her: K�nigsberg, Steindamm 16. Die Beerdigung fand am 10. Mai 1954 in aller Stille in Bad Kreuznach statt.
Am 18. Mai 1954 starb, nach kurzer, unheilbarer Krankheit in Copenbr�gge, mein guter Heimatkamerad, der treusorgende Vater seines in Stalingrad vermissten Sohnes Herbert, der Stellmachermeister und fr�here Amtsvorsteher Franz Volkmann, Vogelsang, Kreis Heiligenbeil. Ferner gedenken wir meines geliebten Mannes und guten Vaters und Schwiegervaters, des Bauern Fritz Schulz, aus Sch�nlinde, Kreis Heiligenbeil, der am 8. September 1945, nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in seiner Heimat verstorben ist. Ferner gedenken wir noch unserer nimmerm�den, herzensguten Mutter und Gro�mutter, der Altb�uerin Wilhelmine Hill, geb. Hill, aus Sch�nlinde, Kreis Heiligenbeil, die auf der Flucht 1945 verstorben ist. Im Namen aller Trauernden: Erna Schulz, geb. Hill und Sohn Herbert und Frau Christel, geb. Hornburg. Coppenbr�gge, im Mai 1954, Kreis Hameln, Ithstra�e 266
An Heimweh starb, nach langem, schwerem Krankenlager, unsere liebe Schwester, Schw�gerin und Tante, Erna Bogun, kurz vor Vollendung des 48. Lebensjahres. Sie folgte unserem auf der Flucht am 5. Februar 1945 verstorbenen und in der Ostsee zur Ruhe gebetteten lieben Vater, Karl Bogun, in die Ewigkeit. Geschwister Bogun. Berlin-Wilmersdorf, den 18. Mai 1954. Fr�her: Allenstein, Ostpreu�en, Kniprodestra�e 1
Am 25. Mai 1954 verstarb, im Alter von 81 Jahren, meine liebe, einzige Schwester, meine treue Lebenskameradin, unsere gute Schwester, Schw�gerin, Base, Tante und Gro�tante, Elisabeth Gronau, Lehrerin a. D. Gott hat ihr Leben reich mit Liebe gesegnet. Im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Gronau. Espelkamp-Mittwald, 26.05.1954, Altersheim. Die Beisetzung erfolgte am Sonnabend, dem 29. Mai 1954, um 3 Uhr nachmittags auf dem Friedhof in Espelkamp-Mittwald
Am 12. Mai 1954 entschlief unsere geliebte, gute Mutter, Schwiegermutter, Tante und liebe Oma, Witwe Marie Klein, geb. Wichmann, im 79. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Familie Gerhard Klein. Berlin-Reinickendorf 3, Scharnweberstra�e 112. Fr�her: Mohrungen, Ostpreu�en
Tretet her, Ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr: Heilung konnte ich nicht finden, meine Leiden waren zu schwer. Am 31. Mai 1954 erl�ste Gott, der Herr, von ihrem schweren Leiden, nach einem arbeitsreichen Leben in unserer geliebten, ostpreu�ischen Heimat �Johannisburg� unsere herzensgute, liebe Mutter und Schwiegermutter, unsere innig geliebte Omi, Frau Anna Lukay, geb. Hinz, im Alter von 60 Jahren. In tiefer Trauer: Alfred Lukay und Frau Gertrud, geb. Gromatzki. Enkel: Berndt-R�diger, Klein-Frauke. Johannisburg, Ostpreu�en, Luisenallee 2. Jetzt: Neum�nster, Holstein, Wichernstra�e 14. Martha Jost, geb. Lukay, Johannisburg, Ostpreu�en
Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden. Nach kurzem, aber schwerem Leiden, entschlief am 17. April 1954, meine geliebte Frau und treue Lebenskameradin, unsere herzensgute Mutti, liebe Schwester, Schwiegertochter, Schw�gerin und Tante, Lina Simonsky, geb. Eske, im Alter von 52 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Angeh�rigen: Bruno Simonsky, Rentmeister. Heidberg, Kreis Osterholz. Fr�her: Gumbinnen, Salzburger Stra�e 10 a
Fern ihrem geliebten Angerburg entschlief, nach langer, schwerer Krankheit, unsere liebe, gute Schwester, Schw�gerin, Tante und Nichte, Frau Lisbeth Nordwich, geb. Wermter. Im Namen der Geschwister: K�te Bendzulla, geb. Wermter. Kaltenhof, den 23. Mai 1954. Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem 26. Mai 1954 in D�nischenhagen statt.
Auf einer Besuchsreise verstarb am 21. Mai 1954 in Berlin, pl�tzlich und unerwartet, meine liebe Schwester, Schw�gerin und Tante, Witwe Hanna Schmalor, geb. Kastner, fr�her K�nigsberg, im 60. Lebensjahre. In stiller Trauer: Walter Kastner. Martha Kastner, geb. Steiner. Hedda Kastner. Georg Kastner. Wilhelm Meinhardt, Berlin. Dora Meinhardt, geb. Schamlor. Herford, Westf., Am Osterfeuer 7. Die Beerdigung hat auf dem st�dtischen Friedhof, Berlin-Sch�neberg, stattgefunden
Frau Luise Stolzke, geb. Koske, Fischhausen, Ostpreu�en, ist am Sonntag, dem 23. Mai 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit im 71. Lebensjahre, sanft entschlafen. Im Namen aller Angeh�rigen: Helene Stolzke, Aurich, Ostfriesland, K�nigsberger Stra�e 378. Albert Tromp, M�lln, Lbg., Goethestra�e 6. L�beck, Glash�ttenweg 76
Am 21. Mai 1954 ist unsere Marie Habich, von ihren Leiden erl�st. 56 Jahre hat sie in unserem Hause Freud und leid mit uns geteilt, in seltener Treue. Wir werden sie nie vergessen. Im Namen unserer Kinder und Enkel: Frau Josa von Wnorowski. Insterburg. Jetzt: Hamburg 19, Henriettenstra�e 77 IV.