Ostpreußenblatt, Juli 1954, Folge 30, Teil 1

Folge 30 vom 24.07.1954
Seite 7 Tilsit
Es werden gesucht:
Heinrich Hoffmann, geb. am 17.07.1879, Fleischer, Tilsit, Am Anger 4, aus dem Fl�chtingszug von Pr.-Holland nach Berlin, hier aus dem Zuge geholt, soll dann mit einem Lastauto voller Kranken nach Lichtenfeld transportiert worden sein. Wer kennt sein Schicksal?

Franz Konrad, Tilsit, Rombinusweg 5, seit 1944 in Wilna vermisst.

Alfred Ehleben, Kaufmann, Tilsit, Clausiusstra�e 34, seit Januar 1945 bei Krakau vermisst.

Frau Magda Stanzick, geb. Pacht, mit den Kindern Horst und Marianne, Tilsit, Gartenstra�e.

Albert Teich, geb. am 18.01.1891, und seine Ehefrau Martha, Tilsit, Stolbecker Stra�e 35 oder 135

Eduard Krause, geb. 1907, und seine Ehefrau Margarete, Tilsit, Memelhang

Heinrich Killat, geb. 1909, Oberwachtmeister der Gend., Tilsit
Gothilf, Meister der Gend.
Walter Murins, geb. 1913, und Frau Helma, geb. Kose, geb. 1915, Tilsit, Waldkrugweg
Frau Lotte Rinkewitz, geb. F�rke, aus Tilsit
Julius Hein und Frau, Tilsit, J�gerstra�e 32
Hermann Stannek, Klavierstimmer, Tilsit, J�gerstra�e
Frau Erna Fette, geb. Thurau, Tilsit, Gr�nwalder Stra�e
Gerda Podzus, Tilsit, J�gerstra�e 23
M. Vollradt, P�chter der �Gr�nen Apotheke�, Tilsit
Albert Heidemann und Frau Gertrud, geb. Kurras, mit Sohn Hans, Tilsit-�bermel, Taurogger Stra�e
Friedrich Barkowski, Buchbindermeister, Tilsit, Kasernenstra�e 19
Hugo Kr�ger und Frau Ella, geb. N�tzel, Tilsit, Kalkapper Stra�e 17
Albert Burgschat, geb. etwa 1907/1908, war 1929 bis 1939 Angeh�riger der Tilsiter Polizei
Gertrud Dobelat, geb. Lorenz, geb. 14.05.1891, Tilsit-Kalkappen, vermisst seit April 1945 in Pillau.
Fr�ulein Berger, Tilsit, Ringstra�e 115
Frau Emma Kapust, Tilsit, Am Teich
Gustav Schorneit, Tilsit, Gr. Gerberstra�e 7
Familie Festerling, Tilsit, Gr. Gerberstra�e 8
Willi Kruschat, Sommerstra�e 28a, als Obergefreiter bei der Feldpostnr. 04 322 vermisst.
Frau Professor Kurschat, aus Tilsit
Direktor der Kornhausgenossenschaft Tilsit, Hohe Stra�e 88 Ernst Sareyko, soll sich jetzt in Westdeutschland befinden.
Maria Jankowski, Tilsit, Dachsweg 9, seit 1945 auf der Flucht vermisst.
Walter Schallies, geb. am 07.05.1903, Tilsit, Fabrikstra�e 14, zuletzt bei der Polizei in K�nigsberg gewesen
Fr�ulein Helene Stulgeit, Tilsit, Scheunenstra�e 15 I
Frau Martha Brahmann, geb. Schr�der, geb. am 05.10.1878, vermisst seit 05.03.1945 in Sebnitz/Sa.
Horst Juschka, Tilsit, Langgasse 22, letzte Nachricht vom Februar 1945 aus Schlesien von der Feldpostnr. 03 932 C
Frau Auguste Matzat, Tilsit-�bermemel, Verbindungschaussee 2
Gustav Matschuck, Tilsit, Stolbecker Stra�e
Michael Aschmutat, Tilsit, am Pferdemarkt wohnhaft gewesen
Klaus Miarka, geb. 02.07.1920, Tilsit, Goldschmiedestra�e 11, als Obergefreiter seit 22.07.1944 im Mittelabschnitt bei der Feldpostnr. 08 191 A/Art.-Regt. 47 vermisst.
Herbert Gruber, Stellmacher, und Frau, Tilsit-Kalkappen
Kurt Wegner, Postangestellter, geb. am 03.05.1924, Tilsit, Salzburger Stra�e 2a, zuletzt Gefreiter bei d. 10. Gren.-Regt. �Feldherrnhalle�, Feldpostnr. 19 240 C, vermisst bei Minsk-Mogilew im Juni/Juli 1944
Johanne Kohnert, geb. 15.05.1866, Tilsit, Friedrichstra�e 57
Adolf Kohnert, geb. 22.08.1898, Tilsit, Friedrichstra�e 57, beide zuletzt nach Battatron bei Guttstadt evakuiert gewesen
Hellmuth Kerwin, geb. 16.09.1922, Tilsit, Kalkapper Stra�e 76, vermisst seit 10.08.1942 bei Noworosziks am Schwarzen Meer
Charlotte S��lack, Tilsit, Sperlingslust 9
Dr. Alfred von R�tz, Syndikus bei der Industrie- und Handelskammer

Seite 7 Suchanzeigen
Schicksalsgenossen, die sich im August 1940 in der orthop. Zivilabteilung des Kopernikuskrankenhauses in Frauenburg, Ostpreu�en befunden haben, wollen bitte ihre Anschrift mitteilen an Frau Emma Bogdanski, Quelchhambach (Pfalz), Hs. Nr. 38

Wer kann Auskunft geben �ber meinen Neffen: Benno Block, geb. 06.04.1924 in Sch�nlinde, letzte Nachricht vom 30.01.1945 aus Marienburg, und Gerhard Block, geb. 04.06.1925 in Sch�nlinde, letzte Nachricht vom Juli 1944, diente bei 60. Inf.-Div. im Raum von Narwa (Kurland)? Feldpostnummer verlorengegangen. Nachricht erb. Hugo Ewert, Augusburg, Ulrich-Hofmaier-Stra�e 30

Wer kann Auskunft geben �ber Max Buntins, geb. Kreis Memel, mehrere Jahre Oberstadtsekret�r in Berlin, seit Ende 1944 Soldat? Nachricht erb. Siegfried Gerlach, Bochum, Ehrenfeldstra�e 29

Oberinspektor Emil Bechert, Allenstein-Kortau. Nachricht erbitet Christel Tausendfreund, Bielefeld, Im Siekerfelde 5

Wer kann Auskunft geben �ber Franz Burkandt, geb. 06.01.1934, Gr.-Friedrichsdorf, Elchniederung, Gefreiter bei der G�ring-Division? Nachricht erb. Ella Burkandt, Mannheim-Gartenstadt, Rottannenweg Nr. 4

Gesucht wird Rechtsanwalt Dr. Alfred Gocksch. Nachricht erb. Paul Grabosch, Bonn, Sandtstra�e 43a

Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal der Frau Gertrud Hoffmann, geb. Klein, K�nigsberg, Hippelstra�e 20, war besch�ftigt bei Luft-Gau-Kom. I, K�nigsberg. Letzte Anschrift war Landsberg a. d. Warthe? Nachricht erb. Frau Therese Klink, Hannover, Dietrichstra�e 17

Achtung Allensteiner! Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib meiner Tochter K�the Elfriede Hinz, geb. am 21.09.1925 Marwalde, Ostpreu�en, Zimmerstra�e 8. Verk�uferin bei Skyrde, B�ckerei in der Kleeberger Stra�e, Allenstein. Sie wurde aus einem gro�en Geb�ude am 16.02.1945 von den Russen verschleppt und ist bis heute noch vermisst. Frau Berta Hinz, geb. Lehn, geb. am 23.09.1892, zuletzt wohnhaft Allenstein, Ostpreu�en, Zimmerstra�e 8. Jetzt: Hannover-Leinhausen, Elbestra�e 26

Suche meine Schwester, Frau Hedwig Hepke, geb. Wenzel, geb. am 19.04.1904, zuletzt wohnhaft in Gilgenau, Ostpreu�en. Sie ist Januar 1945 auf der Flucht vermisst. Nachricht erb. Erna Meister, Ahausen bei Rotenburg, Hannover

Zivilheimkehrer! Wer kennt Reinhardt H�dtke, geb. 20.02.1928 zu Masehnen, Kreis Angerburg, Ostpreu�en? Er wurde im Lager 6437 Schadrinsk, Ural, im August 1947 zu 5 Jahren Straflager verurteilt, kam nach Kurgan ins Gef�ngnis u. v. da ins Straflager. Wer war dort mit ihm zusammen? Nachricht erbittet die Mutter Berta H�dtke, Siek �ber Ahrensburg, Holstein.
Wer wei� etwas �ber meine Eltern August und Maria Jordan aus Schmauch, Kreis Pr.-Holland; meine Br�der Karl und Gustav Jordan, geb. in Schmauch, Kreis Pr.-Holland; meine Schwestern Berta Becker, geb. Jordan, Maria Eichler, geb. Jordan, Hedwig Giesa, geb. Jordan, Emma Jordan, Anna Reinholz, geb. Jordan, Ida Armbrust, geb. Jordan, Erna ?, geb. Jordan, Frida ?, geb. Jordan, alle aus Schmauch, Kreis Pr.-Holland? Nachricht erb. unter Nr. 44 765 Das Ostpreu�enblatt, Anz.-Abt., Hamburg 24

Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib des Lt. Heinrich Klein, geb. 05.08.1924 in Friedland, Ostpreu�en, zuletzt im Einsatz im Raum Heiligenbeil als Verbindungsoffizier (Melde-) bei der 61. I.D., Truppenteil G.R. 151 oder G.R. 176, Feldpostnr. unbekannt? Aus der Kaserne Dt.-Eylau erst Anfang Januar 1945 in Ostpreu�en zum Einsatz gekommen. Nachricht erb. Minna Klein, Hannover-W�lfel. Am Mittelfelde 98 II

Ruth Kannwischer, geb. Kensy, geb. etwa 1920, zuletzt gewohnt in K�nigsberg, Tragheimer Kirchenstra�e 34. Fr�ulein Elfriede Grondowski, Soltmahnen bei Widminnen, geb. etwa 1920. Nachricht erb. Eva Pohl (21a) Obernbeck, Westf., �ber L�hne.

Wer kann Auskunft geben �ber meinen Vater, Hermann Kr��el, Heimatanschrift: Fischhausen, Dom�ne, und �ber Familie August Heinrich und Anna Elise Birkhahn, Fischhausen (Ziegelei)? Nachricht erb. Frau Helene Richard, geb. Kr��el, Rottord (a. Klei), Kreis Gifhorn.

Ich suche Herrn Siegfried Maeder, Getreidegro�handlung, aus Schlo�berg (Pillkallen), fr�her Tilsiter Stra�e 44, oder dessen gewesene Wirtschafterin, Fr�ulein Minna Eggert. Frau Minna Kellotat, Essen-Steele, Rodenseelstra�e 218, Rhld. Bitte melden in einer f�r mich wichtigen Angelegenheit.

Wachm. Walter Nemann, geboren 06.08.1914, Rastenburg, Ostpreu�en. Selbiger ist seit 1944 bei Wilna vermisst, alte Feldpostnr. 06 356, letzte Nachricht vom 07.07.1944, von da bis heute ohne Post. Nachricht erb. die Mutter, Frau Neumann, Herten, Westfalen, J�gerstra�e 47

Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal meiner Eltern: Gustav Maa�, geb. am 13.01.1898, Mathilde Maa�, geb. Linsner, geb. am 25.10.1901, und meiner Br�der Fritz und Kurt, geb. am 23.12.1924 und 20.02.1926? Nachricht erb. f�r den in der sowj. bes. Zone lebenden Bruder, an Eduard Milowitz, Duisburg-Beeckerwerth, Hoffsche Stra�e 220

Wer kann Auskunft geben �ber meinen Bruder, Julius Rogalla, Fleischermeister, und Maria Rogalla, geb. Elbing, aus Allenstein, Liebst�dter Stra�e. Franz Biendara und Liesbeth Biendara aus Allenstein. N�he Josephiekirche. Paul und Grete Pulinna aus Wadang bei Allenstein? Auch die kleinsten Angaben nimmt dankend entgegen Anny Pulinna, Dunningen, Kreis Rottweil, Gartenstra�e 40

Stalingradk�mpfer und Heimkehrer? Wer kann Auskunft geben �ber den Gefreiten Ernst Sarakewitz aus Steindorf, Kreis Heiligenbeil, Ostpreu�en, Feldpostnr. 39 944? Nachricht erb. Helmut Sarakewitz, Eschmar, Hauptstra�e 38 �ber Troisdorf, Siegkreis Rhld.

Suche den fr�heren Uffz. Heinz Sokolowski, Feldpostnr. 24 160 B, geboren am 28.05.1913, aus K�nigsberg. Wer kann Auskunft geben? Nachricht erb. unter Nr. 44 742 Das Ostpreu�enblatt, Anz.-Abt., Hamburg 24

Achtung! Liebenfelder! Suche Kurt Sylvester, fr�her Liebenfelde, Pipliner Stra�e. Auskunft erb. Witwe Anna Tamoschat (Bauunternehmer), (22a) Wuppertal-Vohwinkel, Siegersbusch bei Kasischke

Achtung, ehem. Potsd. (Gro�es Milit�rweisenhaus) und Fritz Tessmann, fr�her: K�nigsberg, Herrmannallee, bitte melden bei Hanna Stulgies, Frankenberg-Eder, Obermarkt 22

Ich bitte um Angabe der jetzigen Adresse von Fr�ulein Ruth Wittke, aus Liep bei K�nigsberg. Nachricht erb. Reinhard Diester, K�ln-M�hlheim, Deutz-M�hlheimer Stra�e 344/46

Seite 8 Wehlau
Wer kann �ber die fr�heren wirtschaftlichen Verh�ltnisse des Fr�ulein Anna Weissel, die in Tapiau, Altstra�e Nr. 7, ein Kurz- und Spielwarengesch�ft betrieben hat, verbindliche Auskunft erteilen?

Seite 9 Sensburg
Einwohner aus Ukta, denen die Familie Diebowski bekannt ist, werden gebeten, sich zu melden. Ich bitte dabei gleichzeitig um Angabe der Vornamen des Diebowski und seiner Frau nebst Geburtsname und ob Diebowski ein eigenes Haus bzw. Landwirtschaft besa� oder welchen Beruf er hatte. Diese Feststellungen sind f�r die Kinder wichtig.

Gesucht wird ferner Egon Schr�der, geb. etwa 1912 bis 1914, aus dem Kreis, genauer Ort nicht bekannt; er war zuletzt Oberwachtmeister bei der 2. A. R. 11 und soll bei Braunschweig wohnen.

Wo ist Frau Marks, geb. Siska, aus Sensburg?

Seite 9 Johannisburg
Gesucht werden:
1. Orlowski, Bauer, Schast und Tochter Hilde Orlowski, geb. 1922
2. Bruder von Wilhelm Schliwinski, Arys, und gleichzeitig die Arbeitgeber, bei denen Landsmann Schliwinski seiner Zeit das Schuhmacherhandwerk erlernt hat.

Seite 9 Ortelsburg
Am 30. Juni 1954 feierte Molkereidirektor i. R. Walter Dous Passenheim seinen 77. Geburtstag in Kiel, Wrangelstra�e 35. Landsmann Dous war �ber 40 Jahre Betreibsleiter der Molkerei-Gesnossenschaft Passenehim. Aus kleinsten Anf�ngen wurde unter seiner Leitung diese Molkerei zu dem �ber die Grenzen Ostpreu�ens hinaus bekannten Markenbutterbetrieb ausgebaut. Zwei seiner S�hne waren Leiter der Molkereigenossenschaften Insterburg und Angerburg. Sein Schwiegersohn, Fritz Biella Rohmahnen ist mit dem 3. April 1954 zum Reg.-Rat im Bundesfinanzministerium ernannt worden. Wir gr��en Papa Dous mit herzlichen W�nschen. Gerhard Bahr, Kreisvertreter

Seite 10 Briefe an das Ostpreu�enblatt
Ehen unter Tr�mmern
Der Artikel �Ehen unter Tr�mmern�, den wir in Folge 27/28 des Ostpreu�enblattes ver�ffentlicht haben, ist von unseren Lesern mit starkem Interesse beachtet worden und hat ein lebhaftes Echo ausgel�st.
Infolge Raummangel k�nnen wir nur einen der eingegangenen Briefe an dieser Stelle ver�ffentlichen; ihn schrieb unser Landsmann Max Alexander aus Dormund. Aber gerade aus diesen Zeilen wird es noch einmal sehr deutlich, was wir wussten und warum dieser Artikel geschrieben wurde; dass in weiten Kreisen der Bundesrepublik das Vorstellungsverm�gen von dem, was die zur�ckgehaltenen Deutschen in den besetzten Ostgebieten auszustehen haben, sehr gering ist. Noch weniger bekannt sind die Umst�nde, welche die Lebensanspr�che des Einzelnen, gerade was die Erhaltung der Ehen betrifft, schlechthin in Frage stellen. Die Klagen, die unser Landsmann in seinem Brief ausspricht, sind mehr als berechtigt. Wenn alle Bem�hungen bisher ergebnislos blieben, liegt die Verantwortung daf�r bei den polnischen Beh�rden. Trotzdem: Es muss immer und immer wieder gefordert werden, dass Polen endlich die deutschen Sklaven - nichts anderes sind unsere Landsleute in der Heimat heute - freil�sst, damit diese grauenvolle Zerrei�ung der Familien ein Ende nimmt. Und allen Stellen und Beh�rden, die es angeht, m�ssen alles tun, um hier zu helfen.
Unser Landsmann aus Dortmund schreibt: Mit lebhaftem Interesse habe ich diesen Artikel gelesen; denn meine Familie wird im Kreise Sensburg festgehalten.
Am 16. August 1954 j�hrt sich zum f�nfzehnten Male der Tag des Abschieds. Damals war meine einzige Tochter sechs Jahre alt, nun ist sie 21. W�rde ich sie wieder erkennen? In brieflicher Verbindung stehe ich mit meiner Familie. Was sie alles durchgemacht haben, wei� ich. Nat�rlich habe ich alle nur m�glichen Schritte unternommen, um sie her�ber zu bekommen, doch leider ohne Erfolg. Ich verstehe nicht, wenn bericht wird: �Eine Schwester unternahm an Stelle ihres Ehemannes die notwendigen Schritte, und eines Tages war die Frau mit ihren beiden Kindern da.� Es kling f�r meine Ohren wie ein M�rchen so sch�n. Mein Antrag durch die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege Hamburg l�uft schon jahrelang, da schwindet allm�hlich auch das Vertrauen. Seit Jahren haben wir einen Vertriebenenminister, seit Monaten sogar einen Familienminister. K�nnten sich diese Stellen nicht mehr f�r eine Familienzusammenf�hrung einsetzen und k�mpfen?
Gesetzliche Ma�nahmen zur Erschwerung der Ehescheidungen helfen nicht allein, die dazu f�hrenden Zust�nde m�ssten erst beseitig werden.
Ich will auch nicht den Stab �ber die Ehem�nner brechen, die sich nun scheiden lassen. Lieber scheiden lassen als sich aufh�ngen! Durch h�here Gewalt ist man praktisch schon lange geschieden. Oder ist das noch eine Ehe, wenn man f�nfzehn Jahre auseinander gerissen ist? Die Entfremdung kommt naturbedingt mit der Zeit, und die sch�nste Erinnerung verblasst. Es ist nicht leicht, nur immer ein Zaungast des Lebens zu sein. Keiner kann sich solchen Zustand vorstellen und die inneren K�mpfe der Betroffenen verstehen. Fr�her war man liebevoll betreut. Und jetzt? Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott.
Auch bei den Beh�rden findet man kein Verst�ndnis, geschweige ein warmes Herz. Man wird obendrein bestraft, das man dauernd getrennt lebt. Ich will einige Punkte erw�hnen, die ich selbst erfahren musste.
Punkt 1: Die Zuzugsgenehmigung. Die erste amtliche Frage lautet: Haben sie eine Wohnung? Ich hatte keine. Erst vor einem Jahre habe ich mir aus eigenen Mitteln und eigener Kraft eine ausgebaut. Folglich erhielt ich keine Zuzugsgenehmigung, nur den guten Rat, mich an den Sozialminister zu wenden. Von dort bekam ich f�r meine Familie eine Einreisegenehmigung ins Bundesgebiet.
Punkt 2: Anspruch auf Zuweisung einer Wohnung hat man nicht als Einzelg�nger.
Punkt 3: Lastenausgleich und Hausrathilfe. Die ausgef�llten Feststellungsformulare wurden erst nicht angenommen mit dem Bemerken: Ihre Ehefrau ist noch dr�ben auf ihrem Besitz, folglich haben sie nichts verloren und keinen Anspruch. Mit Hilfe des BvD wurden meine Antr�ge angenommen. Bis heute habe ich noch keinen Pfennig erhalten.
Und nun zum letzten Punkt: In diesem Winter hatte ich das Pech, zum ersten Male in meinem Leben zu stempeln. Wartezeit betrug sieben Tage, sonst bei Verheirateten drei Tage. Auf meinen Einspruch erhielt ich von der Widerspruchsstelle des Arbeitsamtes Dortmund einen wohl alle interessierenden Bescheid: Wenn A. nunmehr erkl�rt, dass er nicht im Besitze eines Familienbuches sei, aber durch Vorlage von Briefen von seiner Ehefrau dem Arbeitsamt beweisen k�nne, dass er diese laufend durch Paketsendungen unterst�tzt habe, so k�nnen diese Briefe nicht als hinreichender Beweis f�r die Existenz seiner in dem polnisch verwalteten Gebiet lebenden Ehefrau angesehen werden. Das Arbeitsamt hat daher auch mit Recht die Zahlung des Familienzuschlages abgelehnt.
Also Nachteile �ber Nachteile!� Aber trotz alledem, mich kann nichts mehr ersch�ttern. Geduld habe ich und warte auf ein Wiedersehen. Fern, aber treu! Max Alexander, Dortmund, Soester Stra�e 22a

Seite 14 Allenstein
1945: Am 21. und 22.01.1945 erobern die Sowjetrussen die Stadt. Bei ihrer Verteidigung fallen als Volksst�rmer von allgemein bekannten Pers�nlichkeiten: Schneiderm�hlenbesitzer Wolfgang Hermenau; Studienrat Hellbardt; Lehrer H�ttche und Kaufmann Kawka. Das Regierungsgeb�ude und ein gro�er Teil der Stadt brennen ab.

Seite 16 Pr.-Eylau
Aus Rothenen fehlen uns noch: Reinhold und Sigismund Gabert. Frau Renate Gr�nberg. Wilhelm Kirstein. Hermann Kleta. FranzKwiatkowski. Jakob Maslowski. Emil Nerling. Otto Ottersdorf. Gustav Pirnas.
Ortsteil Zehsen: Karl Albrecht. Otto, Fank, Frieda Grunwald. Emil Keiser. Ernst Tietz.
Von der Funkstation Familie Bold. Schmidt, Werner.

Seite 16 Pr.-Holland
Gesucht werden: Frau Anna Kaiser, geb. Behrendt, Deutschendorf
Fritz Hahn, D�bern
Kurt Preuhs, geb. 1916 oder 1917, Pr.-Holland, Poststra�e
Hermann Krickhan, Pr.-Holland, Scheunenstra�e
Klimack und Karl Schilling von der Druckerei Pr.-Holland
Bauer Schmidt, Pr.-Holland
Ferner von der Ebene Buchwalde: Maschinist Emil Neumann
Maschinist Paul Lange
Bauinspektor Paul Sattler
Arbeiter Ferdinand Marx und Emil Steffen
Wer kann Auskunft geben �ber: Gottfried Fischer, F�rstenau, geb. am 22.04.1897, eingezogen zum Volkssturm Gro�johann. Ein Neuendorf-Friedheimer Kamerad soll Fischer in Gardebusch-Schwerin mit Gr�nhagel-F�rstenau zusammen gesprochen haben? Zeuge von Neuendorf, jetzt etwa 60 Jahre alt, m�chte sich melden. Wer kann sonst noch Auskunft geben?

Ferner bitten wir nachstehende Pr.-Holl�nder, die verzogen sind, ihre jetzige Anschrift mitzuteilen; Karl Weise; Ernst Wohlgemuth; Oswald Petermann; Paul Plumann; Erich Prowe; K�the Pawletzki; Eduard Podoll; Plonus, Poggenhagen, Kreis Neustadt; Herta Pakusch; Ernst Rei�; Podlech, Schmalenbeck, Wasserstra�e 5; Heinz Reich; Ro�mann, Hammah 36, Kreis Stade; Arthur Rebischke; Emil Ro�mann; Helene Reimo�; Emma Rosenhagen; Charlotte Runge; Kurt Ruhnke; Hildegard Waldsp�nniger; Paul Schr�ter; Erna Salewski; Walter Szittnick; Schepanski, Bogen, Post Walzendorf �ber Oldesloe; Helene Schippereit; Willy Saat; Paul Sullkoeski; Stein, Lengerick, Wechte Nr. 18; Ruth Schr�ter; Hans Schr�ter; Lucie Schulz; Marta Schimmelpfennig; Auguste Schwarz; Else Schulz; Auguste Vortanz; Tietze, Donsdorf, Kreis G�ppingen, Schulgasse 10; Grete Trommus; Erich Tietge; Charlotte Wenk; Warnow, Arnsberg bei Hamburg; Bernhard Wiehler; Wilhelm Gerling; Wolschwill, Bergen, Siedlung; August Kopp; Magdalene Evert; Engling, Neuenkirchen, Post Horneburg, Kreis Stade; Sawatzki, Travem�nde, Prinzen-Seeweg 68; Otto Schwerz; Gertrud Flieger; Gerhard Wulff; Grete Tomaschefski; Frau Winkler, Alterdamm; Walter Konrad; Fritz Lehwald; Helene Bechtel; Karl Kownatzki; Liebrucks, Heubach/W�rtt; Peter Wittkowski; Marie Schwarz; Georg Wei�.

Seite 16 Gesucht werden
1. Otto Heibutzki, geb. 24.05.1904, in Thymau
2. Erich Kyck oder Angeh�rige, Jugendfelde
3. Konrad, Justiz-Hauptwachtmeister, Osterode, Ludendorffstra�e 12
4. Emma Timmreck, geb. 1912, Osterode, Karl-Lang-Stra�e
5. August Badziong, und Familie, Peterswalde, Abbau

Seite 17 Auskunft wird erbeten
Der Knabe G�nter Moyseszik, geb. am 8.10.1942, aus Kl.-Lasken, Kreis Lyck, wird von seiner Mutter gesucht. Auf der Flucht (auf der Nehrung) ging die Mutter neben einer Wagenkolonne her. Etwa 6 km vor Kahlberg gab sie den Jungen, den sie bisher immer auf dem Arm getragen hatte, auf den Wagen einer ihr unbekannten Frau, die einen hellbraunen Mantel trug. Der Wagen war ein Einsp�nner. Die Mutter selbst ging dann mit den anderen Geschwistern Ingrid, Irmtraut und Elsbeth weiter, und zwar hinter dem Einsp�nner her. Als die drei M�dchen auch nicht mehr weiterkonnten, erbot sich ein Soldat, diese Kinder auf den Wagen von verwundeten Soldaten zu setzen. Dadurch verlor die Mutter den Einsp�nner aus den Augen und konnte ihn nicht mehr wiederfinden. Der Knabe selbst trug damals einen dunkelblauen Mantel mit grauem Krimmer, darunter ein rot kariertes M�ntelchen, ferner eine graue und eine rote Schafwolljacke und einen grauen Schafwollpullover mit blauem eingesticktem Muster. Die Hose war kurz und dunkelgr�n, die Wollm�tze bunt. Eingewickelt war der Knabe in einer br�unlichen Schlafdecke mit braunem Muster an beiden Enden. Das Haar des Knaben war hellblond, die Augen blau.

Wer kann Auskunft erteilen �ber das Schicksal von Fr�ulein Anna Hagen, aus Insterburg, Kornstra�e Nr. 1, geb. am 27.02.1893? War am 7. April 1945 noch in K�nigsberg, Hippelstra�e 17, bei Fr�ulein Gertrud Gehlhaar

Wer kann Auskunft erteilen �ber den Verbleib oder das Schicksal des Horst Budzinski, geb. am 08.11.1919, Heimatanschrift: K�nigsberg-Tannenwalde, Am Bahnhof Nr. 5, Feldpostnr. 21 070?

Gesucht werden: Gerhard Pelikan, geb. am 19.10.1931 in Ortelsburg, befand sich Januar 1945 im Provinzialerziehungsheim in Rastenburg. Wo sind die Kinder dieses Heimes geblieben?

Margarete Blaschke, geb. Wormut, geb. am 22.10.1907 oder 1909, zuletzt wohnhaft gewesen in Rastenburg, Tannenwalder Weg. Siedlung

Gesucht werden: Landwirt Albert Baumgart und seine Ehefrau Marie Baumgart, geb. Jorgschat, aus Kellerischken, Kreis Tilsit-Ragnit.

August Jorgschat, etwa 70 Jahre alt, Postassistent

Schiffseigner Franz Baumgart, geb. 06.05.1905, aus Tilsit, Hafenstra�e

Anna Wenger, geb. Baumgart, aus Tilsit. Sie hielt sich zuletzt bei den Eltern in Kellerischken auf.

Es werden Kriegskameraden des techn. Kriegsverwaltungsinspektors Ewald Vittinghoff gesucht, der am 16.08.1939 in Allenstein den A.K.P. 501 aufzog.

Wir suchen: Siegfried Gehlhaar, geb. am 10.05.1925, Heimatanschrift: K�nigsberg, Willmannstra�e Nr. 6. Eingezogen 1941/1942 zur Kriegsmarine, 1944 zur Heimatverteidigung nach Ostpreu�en gemeldet, SS, anschlie�end Infanterie Gumbinnen. Zuletzt gesehen Ende Januar 1945 im Kreis Rastenburg

Johanna Barabas, geb. am 17.07.1928 aus Neuendorf-Friedheim von den Russen verschleppt

Der Stabsgefreite Albert Karpinski, geb. am 18.08.1919, Heimatanschrift: Gro�-Gr�ben �ber Hohenstein. Der Gesuchte war bis zum 05.04.1945 bei der 1. schw. Flak-Ersatz-Abteilung 9, 1. Batterie, F�rth in Bayern, an diesem Tage nach Berlin-Gardelegen in Marsch gesetzt, von dort letzte Nahricht 16.04.1945

Den Maurerpolier Kurt Restke (oder Reske), geb. im September 1900 in Danzig, soll verheiratet und zuletzt in K�nigsberg wohnhaft gewesen sein. Wer kennt den Gesuchten und kann �ber seinen Verbleib Auskunft geben?

Der SS-Scharf�hrer Friedrich Pillukat, geb. am 22.08.1905 in Ischdaggen, Kreis Gumbinnen, von Beruf Zollsekret�r. Er wurde beim SS-Panzer-Regt. In Prag ausgebildet und kam dann nach Italien. Wer wei� etwas �ber den Verbleib oder das Schicksal des Obengenannten?

Familie Eduard K�gler aus Ragnit. Herr Eduard K�gler ist etwa 1899 geboren, hat in der Zellstoff-Fabrik in Ragnit gearbeitet. Ehefrau Minna und Sohn Winnfried, geb. etwa 1930.

Auguste und Fritz Korweck sowie Franz Rudat, aus Gumbinnen, Goldaper Stra�e I, auf der Flucht bis Landsberg a. d. Warthe gekommen, seitdem verschollen.

Fr�ulein Erna Geyer, aus Insterburg. Der Bruder war in Insterburg oder Allenstein Redakteur in einer Zeitung.

August Rogge, geb. am 22.09.1860, aus K�nigsberg, Friedl�nder Stra�e 2. Soll beim Einfall der Russen 1945 in einem Altersheim in K�nigsberg gewesen sein.

Willi Bierkandt, geboren am 01.05.1901, und Ehefrau Berta, geb. Rogge, geb. am 23.02.1898, aus K�nigsberg-Rosenau, Friedl�nder Stra�e 2. Vermisst seit dem Einmarsch in K�nigsberg

Franz Malessa, geb. am 04.10.1898, Beruf: Eisenbahner, aus Stullichen, Kreis Angerburg.

Frau Eva Kopka, aus K�nigsberg, Brotb�nkenstra�e 15

Gesucht werden: Fritz Karl Uter, geboren am 28.09.1917 in Sillenberg, letzte Heimatanschrift: Paterswalde, Kreis Wehlau, letzte Nachricht vom 18.12.1944, Unteroffizier bei der Feldpostnr. L 61 387, Lga Hamburg I.

Frau Bertha Potschka, geb. Czincel, Heimatanschrift: K�nigskirch, Kreis Tilsit-Ragnit, und deren Schwester Frau Auguste Gallinat, geb. Czincel, aus Ragnit. Beide sind bis Heinrichsdorf zu Bauer Denger gefl�chtet. Im Februar 1945 sind sie in Robitten bei Pr.-Eylau gesehen worden.

Die Geschwister von Anneliese Kirschnick, geb. am 19.01.1929 in Tiefensee, Kreis Heiligenbeil; Werner etwa 21, Lothar etwa 19 und Eva etwa 17 Jahre alt. Wer wei� etwas �ber ihren Verbleib?

Der Gastwirt Emil Haller, Inhaber des Zentralrestaurants Allenstein. Wer wei� etwas �ber seinen Verbleib?

Frau Charlotte Mickeleit, geb. Bendig, geb. am 03.08.1888, aus K�nigsberg, Hippelstra�e 18 ptr. Wer war mit ihr zusammen und kann �ber ihren Verbleib oder ihr Schicksal Auskunft erteilen?

Der Stabsgefreite Otto Galla, geb. am 30.01.1910 aus Preu�enwalde, Kreis Ortelsburg, Zivilberuf Schuster, Feldpostnr. 00 699, letzte Nachricht aus Seehausen, Pommern.

Frau Christel Bozen, geb. Kelch, aus Sorgenau, Kreis Samland.

Der Obergefreite Emil Rebitzki aus Neidenburg, letzte Feldpostnr. nicht bekannt.

Der Prediger Didschun aus Insterburg, Luisenstra�e

Folgende Stra�enw�rter aus dem Kreis L�tzen werden gesucht:Maya, Milken - Julius Olschewski, Elserm�hl - Gl�ser, Campen, Johann Gorkla, Birkenfelde

Wir suchen: Frida Grabowski, geb. Heinze, geb. am 21.09.1884, aus K�nigsberg, Oberhaberberg (Milch- und Lebensmittelgesch�ft)

Lokomotivf�hrer Heinz Ting aus K�nigsberg, Aweider Allee 84 - 86 und seine Ehefrau Maria Ting, geb. Sadowsky

Bruno Paul Krause, dessen Artikel z. B. in den �Ostpreu�ischen Monatsheften� und der �Ostpreu�ischen Zeitung� zu finden waren.

Achtung Litauenheimkehrer! Gesucht wird ein Junge mit Vornamen Gerhard, der aus K�nigsberg, Hindenburgstra�e, stammt. Vater hatte ein Friseurgesch�ft und war in Stalingrad gefallen. Mutter 1945 in K�nigsberg verhungert. Gerhard war 1948 in Litauen, damals 14 Jahre alt.

Wir suchen den Soldaten Horst Szillo, geb. am 21.01.1926 in Jesziorken, Kreis Goldap, im Einsatz gewesen bei der 3. Kompanie Bodenflak in K�nigsberg-Metgethen.

Gesucht wird Kurt Stein, geb. am 02.10.1911, Bauer aus Hasselbusch, Kreis Pr.-Holland, Gefreiter bei der Feldpostnr. 19 378 C.

Kurt P�tzel aus Barden, Kreis Pr.-Holland

Josef Gendritzki, geb. am 27.03.1927, fr�her wohnhaft in Guttstadt, Abbau. Wurde 1944 kurz vor Weihnachten zur Panzerausbildung nach Zinten einberufen.

Als Erben werden gesucht die Eltern und Geschwister, der im Herbst 1915 in D�sseldorf verstorbenen Johanna Bleyer, geb. Sticklies. Johanna Sticklies soll aus Joglehnen, Kreis Guminnen stammen

Gesucht wird Meta Siebert, geb. Amelong, und Gertrud Amelong, aus Schillen, Kreis Tilsit-Ragnit

Wir suchen: Gerhard Lothar Legel, geb. am 26.03.1928, aus K�nigsberg, Oberlaak 32. Legel war bei der Heimatflak in Dresden und wurde zuletzt Mitte Januar 1945 in K�nigsberg gesehen.

Franz Neumann, geb. am 12.09.1894, aus K�nigsberg, Voigtstra�e 5, Maschinensetzer beim K�nigsberger Tageblatt.

Bauer Adolf Seefeldt, geb. am 22.06.1903, Bieberswalde, Kreis Osterode, Frau Helene Saffran, geb. Seefeldt, geb. am 14.06.1904 und Bruno Saffran, aus Hagenau, Kreis Mohrungen.

Walter Thal, geb. am 02.08.1910, und Frau Helene, geb. Rennwald, geb. am 05.01.1907, und deren Sohn Heinz Rennwald, geb. am 17.09.1928, aus K�nigsberg, Baderstra�e 7

Herbert Lossau und Frau Gertrud, geb. Thal, geb. am 22.07.1912, und deren Sohn Eckart, geb. am 24.12.1939, aus K�nigsberg, Sternwartstra�e 68

Fritz Elf, geb. am 06.01.1890, und Frau Elisabeth Elf, geb. Lau, geb. am 15.06.1892, aus K�nigsberg, Tragheimer M�hlenstra�e 14.

Witwe Auguste Gudat, geb. Lau, geb. 18. oder 19.12.1880 in B�rwalde, Kreis Samland.

Eisenbahnbediensteter Moreyko aus Treuburg, besch�ftigt gewesen auf dem Bahnhof Treuburg.

Frau Anna Lotte Gidokeit, geb. Louis, geb. 1909, und deren Ehemann, geb. 1897

Bauer F�hrer aus Kattenau, Kreis Ebenrode, und Bauer Schwirblat, aus Norauschuppen, Kreis Ebenrode

Familie Astecker, aus K�nigsberg, Tragheimer Kirchenstra�e Nr. 81.

Familie Ernst Sch�tte, aus K�nigsberg, Domhardstra�e Nr. 12 (Hufen).

Familie Eduard Preu�, aus K�nigsberg. Am Flie� 27a. Landsmann Preu� war Buchhalter bei der Zellulose-Fabrik

Frau Gertrud Poschke, geb. Schwarz, aus K�nigsberg-Quednau, Artillerie-Kaserne.

Fr�ulein Ida Wiemer, geb. am 27.10.1897, aus K�nigsberg, Regentenstra�e 12. Letzte Nachricht am 22.04.1945, damalige Anschrift: Helmut Dittberner, 5. Lehr- und Ausbildungs-Regt. Der W.S.S. in Nowitschitz, Post Teiknitz a. d. Sassau B�hmen (C.S.R.)

Herrn Ludwig, Inhaber der Firma Ludwig & Co. Kolonialwaren-Gro�handlung K�nigsberg, Schn�rlingstra�e 16 oder 17, eine Zweigstelle in L�tzen

Frau Mathilde Berger, geb. A�mann, aus Georgenthal, Kreis Mohrungen

Den Bauern Gustav Neubert, aus Silberbach, Kreis Mohrungen, wurden nach Russland verschleppt.

Gertrud Dormeier und Charlotte Hinz, aus Treuburg. Beide waren im Salzburger Hof, Adolf-Hitler-Platz 44, besch�ftigt.

Wir suchen: Hermann G�tz, Reedereibesitzer der Schiffahrtslinie Cranzbeek - Rositten - Nidden, und Besitzer des Kurhauses in Rossitten, und Wilhelm Wald und Frau Auguste, geb. Florian, geb. am 01.12.1888, wohnhaft: Gut Bommeln bei Friedland, Kreis Bartenstein.

90. Geburtstag. Am 22. Juli 1954 der Witwe Eva Sturmat aus Jenkendorf, Kreis Schlo�berg. Sie lebt bei ihre Sohn im Ostseebad Hohwacht-Holstein

Seite 18 Kinder aus Ostpreu�en, die ihre Angeh�rigen suchen
1. Aus Allenstein, vermutlich Schillerstra�e 7, sucht Edith Birkholz, geb. am 26.11.1938 in Allenstein, ihre Mutter. Charlotte Birkholz, geb. am 10.02.1916 in Allenstein
2. Aus Allenstein, Alte Wartenburger Stra�e 1, sucht Renate Bohl, geb. am 06.06.1938 in Allenstein, ihre Mutter, Martha Go�mann oder Ko�mann, geb. Bohl
3. Aus Allenstein, Stra�e unbekannt, sucht Adolf Horst Darda, geb. am 01.05.1936 in Allenstein, seine Mutter Margarete Darda, geb. am 08.04.1908
4. Aus Allenstein, Stra�e unbekannt, sucht Irmgard Gryck, geb. am 08.08.1938 in Allenstein, ihren Vater Friedrich Gryck, geb. etwa 1896 (?) und ihre Mutter Anna Gryck, geb. Josnis.
5. Aus Allenstein, Memellandstra�e 1, suchen die Geschwister Orlik, Helmut geb. am 18.04.1935 in Allenstein, Helga, geb. am 30.01.1938 in Allenstein, Doris, geb. am 22.09.1941 in Allenstein, ihren Vater Leopold Orlik, geb. am 19.02.1909 in Allenstein.
6. Aus Bartenstein, Gaswerkstra�e 5, suchen die Zwillinge Jeromis, Sieglinde und Siegfried, geb. am 15.07.1937 in K�nigsberg, ihren Vater Willy Jeromis
7. Aus Bartenstein, Mathiashof, sucht Renate Schulz, geb. am 07.01.1938 in Mathiashof, ihren Vater August Schulz, geb. am 18.08.1900 (11.09.1899) in Borken
8. Aus Benkheim, Kreis Angerburg, suchen die Geschwister M�ller, Irmgard, geb. am 25.04.1934 in Benkheim, Siegfried, geb. am 02.10.1938 in Benkheim, Klaus, geb. am 24.01.1942 in Benkheim, ihren Vater Albert M�ller, geb. am 07.10.1909 in Kolsen.
9. Aus Braunsberg, Stra�e unbekannt, sucht Marianne Merten, geb. am 02.11.1937 in Braunsberg, ihren Vater August Merten und ihre Mutter Martha Merten, geb. Trodtfeld
10. Aus Braunsberg, Bahnhofstra�e 23, sucht Reinhard (Reinhold) Steffen, geb. am 03.07.1935 seinen Vater Bruno Steffen und seine Mutter Marie Steffen, geb. Hermann
11. Aus Braunsberg, Klinik, sucht Christel Thurau, geb. am 22.02.1939 in Braunsberg, ihre Mutter Anna Thurau aus Braunsberg, Gr�nestra�e
12. Aus Braunsberg, Stra�e unbekannt, suchen die Geschwister Wolbe, Margret, geb. 1939, Maria, geb. 1941 und Wiedeck, geb. 1944, ihren Vater Andreas Wolbe, geb. am 24.02.1912 in Frauenburg
13. Aus Falkenh�he, Kreis Elchniederung, sucht Hildegard Tetarra oder Teterra, geb. am 12.07.1934 in Rheinhausen, ihren Vater Adolf Tetarra oder Teterra und ihre Mutter Ida Tetarra oder Teterra, geb. Schildt
14. Aus Gerdauen, Korigstra�e 28, sucht G�nther Berger, geb. am 19.09.1936 in Gerdauen seinen Vater Paul Berger und seine Mutter Elisabeth Berger, geb. Pichelmeier
15. Aus Gerdauen, Wagnerstra�e oder Bartener Stra�e 14, suchen die Geschwister Miegler, Marianne, geb. am 13.12.1934 und Rudolf, geb. am 01.09.1936 in Gerdauen, ihren Vater Rudolf Ernst Walter Miegler, geb. am 14.01.1902 in Labiau
16. Aus Heinrichswalde, Kreis Elchniederung, sucht Elfriede Willuweit, geb. am 30.06.1941 in Heinrichswalde, ihre Mutter Olga Willuweit, aus Heinrichswalde
17. Aus Herdenau-Kalleningken, Kreis Elchniederung, sucht Horst Friderici, geb. am 31.03.1935 in Herdenau, seine Mutter Wanda Friderici
18. Aus Jorken, Kreis Angerburg, sucht Christel Zielasko, geb. am 21.02.1934 in Jorken, ihren Vater Fritz Zielasko, geb. am 31.01.1899
19. Aus Kerschken, Kreis Angerburg, sucht Annegrete Blendeck, geb. am 15.01.1938, ihre Mutter Anna Blendeck, geb. Frisch, geb. am 27.01.1896 in Bartenstein und ihre Schwester Gerda Blendeck, geb. am 13.12.1925
20. Aus Kickwieden, Kreis Ebenrode, sucht G�nter Wiese, geb. am 14.08.1934 in Kickwieden, seinen Vater Franz Wiese
21. Aus K�nigsfelde, Kreis Gerdauen, sucht Vera Raudzus, geb. am 29.08.1935 in K�nigsfelde, ihre Mutter Erna Raudzus, welche in K�nigsberg, Borcherstra�e 9, bei Familie Karlweit wohnte.
22. Aus Landskron �ber Schippenbeil, Kreis Bartenstein, sucht Hildegard Steinau, geb. am 11.11.1935 in Dietrichswalde, ihre Mutter Marie Steinau, geb. Gensing und ihren Vater Hugo Steinau
23. Aus Paulswalde, Kreis Angerburg, sucht Gertrud Mattutat, geb. am 18.12.1938 in Paulswalde, ihren Vater Fritz Mattutat
24. Aus Rothg�rken, Kreis Bartenstein, sucht Gerhard Koschmann, geb. am 15.01.1935, Angeh�rige
25. Aus Steinberg �ber Guttstadt, Kreis Allenstein, bei Frau Silberbach, sucht Klaus-Dieter Klapper, geb. am 07.05.1942, in Allenstein, Angeh�rige
26. Aus Wenzken, Kreis Angerburg, suchen die Geschwister Lopens, Annemarie, geb. am 27.07.1939 in Wenzken, Heide, geb. am 07.02.1941 in Wenzken, Angeh�rige

Ferner werden folgende Kinder sowie ihre M�tter gesucht:
27. Aus Birkenstein bei Tilsental, Kreis Tilsit-Ragnit oder aus Landskron, Kreis Bartenstein. Rowsitha Schneppat, geb. am 08.11.1934, Gerhard Schneppat, geb. am 25.06.1937, Helga Schneppat, geb. am 14.01.1939. - Helene Schneppat, geb. Amrassat, geb. am 12.05.1907, von dem Vater und Ehemann Erich Schneppat, der Schwester und Tante Herta Eisele, geb. Amrassat, und dem Bruder und Onkel Erich Ambrassat. Frau Helene Schneppat fl�chtete 1944 mit den Kindern von Birkenstein bei Tilsental, Kreis Tilsit-Ragnit, nach Landskron, Kreis Bartenstein. Sie sind vermutlich mit den Einwohnern von Landskron gefl�chtet.