Seite 14, 15, 16 Familienanzeigen
Hans-Joachim, 07.12.1954. Die Geburt ihres Stammhalters zeigen in dankbarer Freude an. Herta Troedel, geb. Lange, früher: Sarau N./L. und Wolf-Dieter Troedel, früher: Osterode, Ostpreußen, Straße der SA 23. Jetzt: Bockum-Hövel in Westfalen, v.-Ketteler-Straße 12
Die glückliche Geburt unseres ersten, gesunden Kindes, Ulrich-Ernst Eduard, zeigen in dankbarer Freude an: Brigitte Müller, geb. Brock, früher: Deutsch-Eylau, Westpreußen, Löbauer Straße 33 und Kurt Müller, früher: Tolkemit, Kreis Elbing. Jetzt: Wedel, Holstein, Hinter der Kirche 9
Hans-Joachims Schwesterchen, Gabriele, ist eingegtroffen. In dankbarer Freude: Martha Weidner, geb. Dirschus, Groß-Baum, Kreis Labiau und Ernst Weidner, Lyck, Mackensenstraße 4, den 9. Januar 1955, jetzt: Bochum-Gerthe, Oswaldstraße 9a
Die glückliche Geburt ihres zweiten Sohnes geben bekannt: Dr. med. Irmgard Peter, geb. Krempa, früher Königsberg, Kurischer Weg und Dr. med. Heribert Peter, früher: Mähr. Schönberg, Sudetenland. Jetzt: Krefeld, Lohstraße 181
Ihre Silberhochzeit feiern am 25. Januar 1955, Rudolf Radtke und Frau Thea, geb. Kähler, früher: Königsberg, Sodehner Weg 4. Jetzt: Müschede, Kreis Arnsberg, Westf., Rönkhauser Straße 1
Ihre Vermählung geben bekannt: Walter Strahl, Warnie, Kreis Elchniederung, Ostpreußen und Hildegard Strahl, geb. Fieguth, verw. Ebert, Schönau bei Kalthof, Danzig. Jetzt: Winsen Luhe, Niedersachsenstraße 27. 15.01.1955
Wir haben uns verlobt. Elfriede Ballay, Gr.-Dankheim, Kreis Ortelsburg, jetzt: Unterlüß, Kreis Celle und Otto Schmidt, Leipe, Westpreußen. Jetzt: Hahnenhorn, Kreis Celle
Vermählung. Heinz Kusserow, Bauingenieu, Damerow, Kreis Schlawe, Pommern und Helma Kusserow, geb. Filipzik, Goldap, Ostpreußen, Töpferstraße 68. Jetzt: Pirmasens, Sachsenstraße 116, im Dezember 1954
Am 25. Januar 1955 begeht unsere liebe, herzensgute Mama, Oma und Schwiegermutter, Anna Zimmermann, ihren 70. Geburtstag. Ihre Kinder wünschen ihr einen langen, gesunden und zufriedenen Lebensabend. Erna und Kurt Hartwich, Velbert, Rheinland, Flandersbacher Weg 129c. Otto und Hildegard Zimmermann, Flensburg, Trollseeweg 29. Elsa und Erich Engelke, Solingen, Kreuzstraße 10, sowie ihre beiden Enkelkinder, Anneliese und Helmut. Früher: Königsberg-Juditten
Den Landsleuten, die mir zu meinem 65. Geburtstage in so liebenswürdiger Weise ihre Glückwünsche ausgesprochen haben, bitte ich auf diesem Wege meinen aufrichtigen Dank sagen zu dürfen. Sie können versichert sein, dass ich auch weiter nach Kräften für unsere gerechte Sache tätig sein werde. Dr. Deichmann, Koblenz, Hochhaus 430
Zum Gedenken. Am 22. Januar 1955, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag unseres lieben Vaters, Schwiegervaters und unseres lieben Opas, Franz Schober, aus Buchenwalde, Kreis Gumbinnen, geb. am 18.02.1877, gestorben am 22. Januar 1945 auf der Flucht in Altenhagen, Ostpreußen. In treuem Gedenken: Kurt Schober und Familie, jetzt: Bad Oldesloe, Holstein. Heinz Schober und Familie, jetzt: Warendorf i. W., Herta Janning, geb. Schober, jetzt: Karlshöfen bei Bremen. Bad Oldesloe, Kreis Stormarn, Holstein
Zum Gedenken. Zum zwölften Mal jährt sich der Tag, wo mein unvergesslicher, lieber, guter Sohn und Bruder, Rudi Lohrenz, am 28. Januar 1943, von einer Feindfahrt auf einem U-Boot, nicht mehr zurückkam. In tiefer, stiller Trauer: Thea Lohrenz, geb. Potreck. Harry Lohrenz und Familie. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt Baden-Oos, Cite-Cadre Ciril Block D 1, N 4, sowj. bes. Zone
In großer Trauer gedenken wir unseres lieben, seit zehn Jahren verschollenen, überaus fleißigen, sorgenden Mannes und Vaters, Karl Türk, Kürschnermeister und Kaufmann aus Pr.-Holland. Wir hoffen noch immer! Hertha Türk, Karlsruhe, Humboldstraße 31. Sohn, Hansgeorg, Karlsruhe, Tannenhäuserstraße 11
Am 4. Januar 1955, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, mein herzensguter Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, der Lötzener Kaufmann, Eduard Gerlach, im Alter von 75 Jahren. In tiefer Trauer: Ida Gerlach, geb. Perrey und Angehörige. Wittmund, Ostfriesland, im Januar 1955
Zum Gedenken. Am 15. Januar 1955 jährte sich zum zehnten Mal der Todestag unseres lieben, einzigen Kindes, Harry Hecht, geb. 04.11.1925, gefallen 15.01.1945 in Jedlinsk, Polen, Gefreiter in einem Panzerregiment. In stiller Trauer: seine Eltern Otto und Paula Hecht. Königsberg. Jetzt: Rötenberg Württ.
Am 5. Januar 1955, entschlief nach schwerem Leiden, mein lieber Mann, mein treusorgender Vater, Heizungsmonteur David Klauser, im Alter von 49 Jahren. In tiefer Trauer: Frau Eva Klauser, geb. Woelk und Sohn Helmut. Früher: Königsberg, Zeppelinstraße 78 I. Jetzt: Geisenheim am Rhein, Klausstraße 8 I
Heute früh, 3 ½ Uhr, nahm Gott, der Herr, meinen lieben Mann, meinen treusorgenden Vater und Schwiegervater, unseren herzensguten Opa, Ferdinand Trosien, Zollinspektor a. D., im Alter von 76 Jahren zu sich in die ewige Heimat. In tiefer Trauer: Ella Trosien, geb. Krüger. Erna Feyerherd, geb. Trosien. Willy Feyerherd. Ursula, Willy, Christel, Gisela und Gerd Feyerherd. Insterburg, Seinstraße 1 und Erlau bei Angerburg. Jetzt: Dietersheim bei Bingen, Rhein, Nahestraße 33
Es gibt ein Leid, das fremden Trost nicht duldet und einen Schmerz, den sanft nur heilt die Zeit. Meine liebe Frau, unsere geliebte Mutti, unser unvergessenes Omchen, Therese Will, geb. Mareike, geb. 24.09.1877, hat uns am 8. Januar 1955 für immer verlassen. Wir werden sie nie vergessen können. August Will, alle Kinder und Enkelkinder. Insterburg, Ostpreußen, Flottwellstraße 10. Jetzt: Heubach v. d. Rhön Nr. 149, über Neuhof, Kreis Fulda
Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt. Luk. 24, 29. Am 5. Januar 1955, starb nach langer Krankheit, meine liebe Frau, unsere liebe Mutter und Omi, Frau Katharina Jopp, geb. Lojewski, im Alter von 76 Jahren. Sie folgte ihren beiden im Kriege gefallenen Söhnen Artur und Erich. In tiefer Trauer: Gottlieb Jopp. Alfred Jopp und Frau Hedwig. Willy Jopp und Frau Dora. Grete Zurhoff, geb. Jopp. Edeltraut Hedwig Jopp. Kurt Jopp. Walter Jopp. Käthe Jopp. Enkelkinder: Ingrid, Klaus, Georg und Brigitte. Reichenwalde, Ostpreußen und Lyck, Ostpreußen. Jetzt: Hannover, Hainhölzerstraße 54
Am 8. Dezember 1954, starb unerwartet meine liebe Schwiegermutter, unsere herzensgute Großmutter und Urgroßmutter, Sophie Schmidt, geb. Brack, Witwe des Revierförsters Otto Schmidt aus Johannisburg, Ostpreußen, zuletzt Borsum bei Hildesheim, im Alter von 82 Jahren. Ihr Leben galt der Sorge ihrer Familie. In stiller Trauer: Charlotte Schmidt, geb. Gauer. Gertraud Mann, geb. Schmidt. Ellen-Ruth-Korth, geb. Schmidt. Brigitta Börner, geb. Schmidt. Gehlenburg, Ostpreußen. Jetzt: Hildesheim und Borsum bei Hildesheim
In der Heimat entschlief am 18. Dezember 1954, nach langem Leiden und einem arbeitsreichen Leben, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter und Oma, liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Bertha Dombrowski, geb. Wyludda, im Alter von 73 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Gustav Dombrowski. Arys, Ostpreußen, Gartenstraße 13. Jetzt Kassel, Friedrich-Wöhler-Straße 36
Im fast vollendeten 74. Lebensjahre entschlief sanft, nach langem Leiden, am 7. Januar 1955, unsere liebe, gute Mutter und Großmutter, Frau Elsa Behrend, geb. Langanke, Freudenberg, Kreis Rastenburg.. Es trauern um sie: Erika Behrend. Alma Hübner, geb. Behrend. Hertha Thiemann, geb. Behrend und Enkel: Widwalt, Elisabeth, Manfred, Urike, Wilmar. Naurod im Taunus über Wiesbaden
Am 25. November 1954, entschlief ganz plötzlich, unsere liebe Pflegemutter, Omi, Schwester und Tante, Frau Anna Bundt, geb. Blumenau, aus Königsberg, Kreis Gerdauen, im Alter von 72 Jahren. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Otto Bundt. Großenwörden, Kreis Stade, Elbe
Die Liebe höret nimmer auf. Unserer geliebten Mutter, Frau Marie Seitner, geb. Boritzki, geb. am 04.02.1870 zum Gedenken. Vermisst seit der Besetzung von Osterode, Ostpreußen. Im Namen der Familie: Albert Seitner. Wittdün auf Amrum
Am 9. Januar 1955, entschlief ganz plötzlich und unerwartet, fern der geliebten, ostpreußischen Heimat, unsere liebe, gute und nie ermüdende Mutter, Schwiegermutter, herzensgute, Oma, Schwester und Schwägerin Ernstine Maria Aschmoneit, geb. General, im 81. Lebensjahre. In tiefem Schmerz und stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Charlotte Micheel, geb. Aschmoneit. Früher: Altenkirch, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Flensburg-Mürwik, Twedterholz 25. Am 13. Januar 1955 haben wir sie auf dem Friedenshügel in Flensburg zur ewigen Ruhe gebettet.
Hiob 1, 21 Am 27. Dezember 1954, haben wir unsere geliebte, treusorgende Mutter, Großmutter, Schwester und Tante, Frau Auguste Willamowski, geb. Borzym, aus Dippelsee, Kreis Lyck, im Alter von 76 Jahren in der sowj. bes. Zone zur letzten Ruhe gebettet. Sie folgte ihren Söhnen: Ernst Willamowski, Leutnant der Reserve, geb. 01.07.1913, gefallen 24.04.1945; Kurt Willamowski, Major, geb. 10.08.1913, gefallen 24.04.1945; Paul Willamowski, Landwirt, geboren 21.07.1900, gestorben 06.12.1946 und ihrem Schwiegersohn, meinem unvergesslichen Mann und geliebten Vater, Wilhelm Bendzko, Stadtoberinspektor, geb. 10.09. 1893, gestorben den Hungertod in Königsberg, am 21.05.1947, in die Ewigkeit. Die trauernden Hinterbliebenen: Martha Bendzko, geb. Willamowski. Ruth Bendzko. Wilhelm Willamowski. Meta Willamowski. Köln-Ehrenfeld, im Januar 1955, Schadowstraße 45
Zum Gedenken unserer lieben Mutter, Schwiegermutter- und Großmutter, Mathilde Nohr, geb. Tiegs, die wir heute vor zehn Jahren, unter feindlichem Kanonendonner, in die geliebte Heimaterde betteten, kurz bevor wir auf die Flucht gehen mussten. Ihr folgte am 9. Oktober 1951, die Sehnsucht nach der Heimat im Herzen, unser lieber Vater, Schwieger-, Groß- und Urgroßvater, der Altsitzer Wilhelm Nohr, in die Ewigkeit, nachdem beide noch das Glück hatten, zu Hause das Fest der Goldenen Hochzeit zu feiern. In stillem Gedenken: Wilhelm Nohr und Frau. Christa Greve, geb. Nohr. Hans-Erich Greve. Ruth Nohr und Verlobter. Bengt-Erik Danielson und die Urenkel. Regine und Barbara, Schönwalde, Kreis Samland. Jetzt: Högersdorf bei Bad Segeberg, Holstein, den 9. Januar 1955
Zum Gedenken. Ich liege und schlafe mit Frieden, denn allein Du Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne. Psalm 4, 9 Zum zehnten Mal jährt sich der Tag, wo unsere liebe, herzensgute, treusorgende Muttel, Schwiegermutter und Oma, Berta Kownatzki, geb. Führer, geb. 03.02.1874, gestorben 01.02.1945 zwischen Hela und Gotenhafen, von uns ging. Sie folgte unserem lieben, herzensguten, treusorgenden Vatel und Opa, Dreher Adolf Kownatzki, gestorben 03.06.1941 in Königsberg. Zehn Tage nach ihrem Heimgang, folgte ihr unser aller kleiner Liebling, der jüngste Enkelsohn, Lothar Böhnke, geb. 11.08.1941, gestorben 11.02.1945 in der sowj. bes. Zone. In tiefer, stiller Trauer: Liesbeth Kownatzki, früher: Königsberg, Marienstraße 14. Jetzt: (14b) Tailfingen, Kreis Balingen, Heutalstraße 8. Charlotte Böhnke, geb. Kownatzki und Schwiegersohn Otto Böhnke, früher: Königsberg, Marienstraße 10. Jetzt: sowj. bes. Zone. Walter Kownatzki und Schwiegertochter Anna Kownatzki, geb. Tiedtke, beide in der Heimat gefangengenommen und vermisst in Königsberg, Kaporner Straße 14. Enkelsohn: Alfred Böhnke, im Kriege vermisst. Enkelsohn Herbert Böhnke und Familie, zurzeit sowj. bes. Zone
Nach schwerem, geduldit ertragenem Leiden, entschlief am 15. Dezember 1954, unsere gliebte Schwester und Schwägerin, Anni Wach, Niebüll, Kreis Südtondern. Gleichzeitig gedenken wir unseres Vaters, Franz Pollwitz, gestorben am 10. Februar 1952, in der sowj. bes. Zone. Im Namen der Angehörigen: Siegfried Nicolaisen und Frau Lina, geb. Wach. Früher: Königsberg
Fern der geliebten Heimat entschlief, nach langer, schwerer Krankheit am 3. Januar 1955, unser lieber Vati, Schwiegervater, guter Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel, Reichsbahnsekretär i. R. August Peters, früher: Guttstadt, Ostpreußen, jetzt: Süseler-Moor, im 69. Lebensjahre. Er folgte nach neun Jahren unserer geliebten Mutti, Frau Minna Peters, geb. Korith, die im November 1945 in Guttstadt gestorben sein soll. Ferner gedenken wir unserer lieben Großmutter, Frau Wilhelmine Peters, geb. Perschke, die seit der Austreibung im Januar 1945 aus Königsberg, vermisst ist. In stiller Trauer: Emma Fröhlich, geb. Peters. Grete Hopp, geb. Peters. Fritz Peters. Gustav Fröhlich. Karl Hopp. Erika Peters, geb. Bednareck, neun Enkle, ein Urenkel. Süseler-Moor, Münster, Berlin. Wir haben unseren lieben Entschlafenen am 7. Januar 1955 auf dem Friedhof in Süsel, Kreis Eutin, Holstein, beerdigt.
Zum zehnjährigen Gedenken. Am 28. Januar 1955, jährt sich zum zehnten Male der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, unseres herzensguten Vaters, Schwiegervaters und Opas, Gustav Katzmann, geboren 25.02.1888, gefallen 28.01.1945 in Königsberg. Gleichzeitig gedenken wir meiner geliebten, jüngsten Tochter, unserer guten Schwester, Schwägerin und Tante, Dora Katzmann, die am 21. Juni 1945, im blühenden Alter von 19 Jahren in einem Lager in Dänemark verstorben ist. In steter Liebe und treuem Gedenken: Minna Katzmann, geb. Debler. Gerda Baumeister, geb. Katzmann. Anton Baumeister, Ulrich und Hartmut. Heinz Katzmann. Ilse Katzmann, geb. Arendt und Kläuschen. Tapiau, Ostpreueßen, Erich-Koch-Straße 3. Jetzt: Düsseldorf, Schirmerstraße 13, Oberwinter, Rheinallee 191
Zum zwölfjährigen Gedenken. Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen Tote wecken, so würde Dich, geliebtes Kind, nicht Russlands Erde decken. In steter Liebe und Wehmut gedenken wir unseres geliebten, unvergesslichen, ältesten Sohnes, meines guten, einzigen Bruders, des Grenadier, Erwin Plomann, geb. 23.05.1923, gefallen 24.01.1943. Er ruht auf dem Ehrenfriedhof in Krasnowardeisk (Gottschina), Russland. Meine liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Henriette Glinski, geb. Mohnberg, starb am 25. März 1945 auf der Flucht in Gotenhafen durch Verwundung. Unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Auguste Plomann, geb. Kaiser, starb durch Hunger in Mecklenburg. In ewigem Gedenken: Johann Plomann. Ida Plomann, geb. Glinski und Sohn Horst. Remscheid, Industriestraße 20. Früher: Georgenthal, Kreis Mohrungen, Ostpreußen.
Am 27. Januar 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag unseres lieben Vaters und Großvaters, Johann Andreas, früher Bauer in Dullen, Kreis Treuburg, der am 27. Januar 1945, im 74. Lebensjahre in Bäslack, Kreis Rastenburg, auf der Flucht den Tod gefunden hat. Unser Gedenken gilt auch unserer lieben Mutter und Großmutter, Auguste Andreas, geb. Mrotzek, die am 18. November 1944, im Alter von 74 Jahren, in Gonau, Kreis Rastenburg, verstorben ist. In stetem Gedenken: August Andreas. Ida Andreas, geb. Pohlmann. Otto Andreas. Emma Andreas, geb. Duddeck. Emil Andreas. Ilse Andreas, geb. Böker. Helene Domaß, geb. Andreas. Otto Domaß. Hans Andreas. Hildegard Andreas, geb. Duncker. 8 Enkelkinder. Celle, Wittestraße 1
Zum stillen Gedenken. Ihr habt jetzt zwar Trauer, aber ich werde Euch wiedersehen und Euer Herz wird sich freuen und diese Freude wird niemand von Euch nehmen. Joh. 16, 22 Am 20. Januar 1955, sind es zehn Jahre her, da unser lieber, einziger Junge, Manfred Brandt, im Alter von 16 ½ Jahren zum RAD Nr. 3/13 nach Engelstein musste. Seit der Stunde wissen wir nichts über unser Kind. Kann uns noch jemand Nachricht geben oder kennt ihn ein Heimkehrer? Gleichzeitig gedenken wir der lieben Töchter und Schwestern: Elfriede Barzik; Gertrude Thiesies, geb. Barzik, die seit der Flucht im Januar 1945 verschollen sind. Dann der lieben Eltern: Karl Brandt und Frau Johanna Brandt, Königsberg, Stägmannstraße 27b. Sie sind im Juni 1945 den Hungertod gestorben. Wir gedenken ihrer in Liebe. Im Namen aller Angehörigen: Kurt und Martha Brandt, geb. Barzik. Königsberg, Neuer Graben 26. Jetzt: Pullach bei München, Ahornallee 2
Zum treuen Gedenken. In stiller Trauer gedenken wir meines innig geliebten Mannes und treusorgenden Vaters, Hauptfeldwebel Franz Glaudien, geb. 15.02.1899, gestorben 19.05.1944. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Sohnes und herzensguten Bruders, Obergefreiter Siegfried Glaudien, geb. 18.05.1923, gefallen 06.04.1944 im Osten. In stiller Trauer: Gertrud Glaudien, geb. Ellendt. Früher: Königsberg, Spechtweg 57. Jetzt: sowj. bes. Zone. Familie Herbert Lorenz. Familie Erich Schultz
Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben. Offb. 14, 13 Am 29. Januar 1955 sind zehn Jahre vergangen, seit dem unsere lieben Eltern, Schwiegereltern und Großeltern: Adam Bially und Wilhelmine Bially, auf der Flucht aus ihrer lieben Heimat (Neuwiesen, Kreis Ortelsburg) in Peitschendorf, gefallen sind. In treuem Gedenken: Familie Adolf Bially. Familie Karl Bially. Ernst Bially und Braut. Familie Erich Bially. Familie Adolf Jesgarz. Familie Hugo Pietratus. Dörnigheim, Kreis Hanau. Januar 1955
Zum zehnjährigen Gedenken. Wir gedenken in inniger Liebe, meines unvergesslichen Mannes, unseres Vaters, Schwieger- und Großvaters, des Reichsbahnoberlokomotivführers Erich Sackel, der am 21. Januar 1945 im Dienst tödlich verunglückte. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Sohnes, Bruders, Schwagers und Onkels, stud. ing. Helmut Sackel, Leutnant der Pioniere und Kompanieführer, der seit den Kämpfen im April in Königsberg vermisst wird. In stillem Gedenken: Amalie Sackel, geb. Meyke, Uelzen. Horst Sackel und Familie, Bundesb.-Oberinspektor, Minden. Ernst Sackel und Familie, Lehrer, Berlin. Heinz Sackel und Familie, Zollassistent, Bergen/D. Früher: Königsberg, haberberger Grund 64
Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und Wehmut gedenken wir meines über alles geliebten mannes, meines lieben, herzensguten Papas, Landwirt Ernst Poerschke, geb. 29.03.1898, vermisst seit 25.01.1945. Früher: Trukainen, Kreis Osterode, Ostpreußen. Gleichezeitig gedenken wir meines lieben Vaters und guten Opas, Landwirt Ferdinand Wehran, geb. 27.09.1872, vermisst seit 25.01.1945. Früher: Gallinden, Kreis Osterode, Ostpreußen. Wer kennt ihr Schicksal? Frau Hedwig Poerschke, geb. Wehran und Sohn Erhard. Nienburg/W., Ringstraße 210. Zurzeit: Führser Mühle bei Nienburg/W.
Plötzlich und für uns alle unfassbar, verschied am 29. Dezember 1954, nach langer, schwerer Erkrankung und einem mühevollen und arbeitsreichen Leben von kurzem Glück, mein lieber, treusorgender Mann, mein bester Lebenskamerad, unser lieber Bruder, Schwager, Onkel und Schwiegersohn, Erwin Hitzel, im Alter von 49 Jahren. Er folgte meinem lieben Vater, Bruno Mahnke, Germau, Samland, nach einem Jahr in die Ewigkeit. In stillem Schmerz, im Namen aller Leidtragenden: Waltraud Hitzel, geb. Mahnke. Betti Mahnke, geb. Büchler. Rendsburg, den 13. Januar 1955, Königskoppel 13
Weinet nicht an meinem Grabe, gönnt mir doch die ew’ge Ruh, denkt was ich gelitten habe, eh’ ich schloss die Augen zu. Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss ist gestern, am 12. Januar 1955, nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem leiden, mein geliebter Mann und treuer Lebenskamerad, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer Karl Bruder, früher: Rohren, Kreis Ebenrode, Ostpreußen, im 72. Lebensjahre, für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer, im Namen der Familie: Elisabeth Bruder. Die Beerdigung fand am Montag, dem 17. Januar 1955 in Handewitt über Flensburg statt.
Zum Gedenken. Am 30. Januar 1955, jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines einzigen, unvergesslichen Sohnes, meines lieben Vatis, unseres lieben Neffen, des Ober-Steuermanns-Maat Erhard Lux. Abkommandiert zur Infanterie, hat er bei den Straßenkämpfen zur Verteidiung der Ordensstadt Marienburg, sein blühendes Leben geopfert. In tiefem Schmerz: Martha Lux, als Mutter. Regine Lux, als Tochter, sowj. bes. Zone. Ulrike Gebhardt, verw. Lux, geb. Riedel, sowj. bes. Zone. Anna Jablonski. Otto Jablonski und alle Verwandten. Früher: Neidenburg, Ostpreußen, Friedrichstraße 21. Jetzt: Essen, Isenbergstraße 46
Zum zehnten Mal jährt sich der Todestag unseres unvergesslichen lieben Vaters, Max Lohrke, Bäckermeister, geb. 08.01.1893 in Gerdauen, Ostpreußen, gestorben Anfang Februar 1945 in Danzig. In stillem Gedenken. Günter Lohrke und Familie, Fürth, Bayern, Theaterstraße 9. Annemare Kindler, geb. Lohrke, und Familie, Dortmund-Marten, Hangeneystraße 34. Siegfried Lohrke, russische Gefangenschaft
Am 26. Dezember 1954, starb plötzlich an Herzschlag in Bad Ems, der langjährige Direktor der Erziehungsanstalt Altwalde bei Wehlau, Ostpreußen, Otto Meyhöfer. Die AH-schaft der früheren Königsberger Turnerschaft Cimbria verliert in ihm einen bis zuletzt im treuesten Einsatz bewährten Bundesbruder. Sie trauert um einen ihrer Besten und wird ihm ein ehrendes, treues Andenken bewahren. Dr. Fritz Henning
Zum zehnjährigen Gedenken. In steter Liebe und Wehmut gedenken wir unseres ältesten Sohnes, meines lieben Mannes und Vaters, unseres lieben Bruders und Schwagers, Heinz Neumann, Hauptfeldwebel im I.R. 1 Königsberg, geboren 22.03.1915, gefallen 25.01.1945 in Marienburg, Westpreußen. Erich und Emma Neumann. Ursula Neumann, geb. Tiedtke und Sohn Joachim, Hamburg 21, Schubertstraße 17. Herbert Puttfarcken und Frau Helene, geb. Neumann. Hans Neumann und Frau Grete, W.-Elberfeld, Steinbeck 64a. Königsberg, Cranzer Allee Nr. 58, inf.-Kas. F.H. 2. Jetzt: Hamburg 22, Reyesweg 8
Am 23. Januar 1955 jährt sich der zehnte Todestag meines lieben Mannes und Sohnes, des Kriegsbeschädigten Friedrich Schikowski, der beim Russeneinmarsch erschossen wurde. Er folgte seinem Sohn, Heini Schikwski, geb. 12.03.1926, gefallen 12.08.1944 in Frankreich. Im Namen der Hinterbliebenen: Ida Schikowski, geb. Gruhn. Herbert Schikowski, als Sohn. Frau und Enkel. Früher: Mohrungen, Ostpreußen, Erich-Koch-Siedlung. Jetzt: Berlin-Nikolassee, Normannenstraße 11. Frankfurt, Main
Wir gedenken am 25. Januar 1955 unseres einzigen Sohnes und Bruders, Lothar Gaudeck, geb. am 30.05.1926, der seit zehn Jahren vermisst ist. Nie werden wir aufhören, auf ein Wiedersehen zu hoffen. In schmerzlicher Sehnsucht: Erich Gaudeck und Frau Margarete, geb. Gobat. Erika Dittrich, geb. Gaudeck und Heidi Gaudeck, als Schwestern. Herbert Dittrich, als Schwager. Früher: Königsberg, Fritzener Weg 22a. Jetzt: Dortmund-Hombruch, Wacholderstraße 4
Am 17.12.1954 entschlief sanft, nach kurzer, schwerer Krankheit, im Alter von 62 Jahren, mein über alles geliebter Mann und unser Vater Dipl. rer. oec. Friedrich-Karl Nöthel. Sein Leben bestand bis zuletzt aus unermüdlicher Arbeit und treusorgender Liebe für die Seinen. In tiefer Trauer: Dora Nöthel, geb. Passarge. Fran Nöthel. Ernst-Reinhart Nöthel. Früher: Königsberg, Königstraße 58. Heute: Göttingen, Weender Straße 40
Unser hochverehrter Senior-Chef, Herr Dipl. ret. oec. Friedrich-Karl Nöthel, ist nach einem schweren Leiden, für immer von uns gegangen. Seine große menschliche Güte hat uns stets beeindruckt, und trotz unermüdlicher Arbeit, bis oft in die frühen Morgenstunden, hatte er für Jeden Zeit und für alle unsere Sorgen Verständnis. Er war uns allen Freund und Berater, und wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Die Angestellten der Firma Spezialgeschäft für Büromaschinen Nöthel & Co. Göttingen, Weender Straße 40
Es hat Gott, dem Allmächtigen gefallen, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Schwager, Schmiedemeister August Plaga, im 84. Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat, nach kurzer, schwerer Krankheit, zu sich in die Ewigkeit zu nehmen. In tiefer Trauer: Hedwig Dzietko, geb. Plaga. Helene Plaga. Kurt Plaga nebst allen Angehörigen. Göttingen, den 10. Januar 1955, Am Feuerschanzengraben 11. Früher: Lyck, Ostpreußen
Wir gedenken am zehnten Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, unseres guten Papis, Schwiegervaters und Opis, Otto Katzschke, Postinspektor, geb. 13.11.1885, verunglückt 26.01.1945, Königsberg. In Liebe und Trauer: Elise Katzschke, geb. Gettkowski. Hertha Götsch, geb. Katzschke. Gerhard Katzschke. Elsbeth Katzschke, geb. Schumacher. Max Götsch. 4 Enkelkinder. Früher: Königsberg, Drummstraße 6. Jetzt: Berlin-Charlottenburg 9, Am Ruhlebener Tor 3
Die Liebe höret nimmer auf. Am 22. Januar 1955 jährt sich zum zehnten Mal der schicksalsschwere Tag, an dem mein innigstgeliebter Mann, mein herzensguter Vater und Schwiegervater, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Bäckermeister Fritz Kullak, Wehlau, Ostpreußen, Markt 15, der durch die Wirrnisse des Krieges von uns getrennt wurde. Es ist uns bisher nicht vergönnt geesen, ein Lebenszeichen von dem geliebten Menschen zu erhalten. In immer währender Liebe und stillem Gedenken: Emma Kullak, geb. Bonath. Christel Strüßmann, geb. Kullak. Karl-Ernst Strüßmann und alle Anverwandten. Bielefeld, Westf., August-Bebel-Straße 164
In memoriam. Sprüche 16, 9 Am 23. Januar 1955 ist der Tag, an dem vor zehn Jahren mein unvergesslicher Mann, mein herzensguter Vater, Bauer Max Stirnat, Kreuzberg, Kreis Labiau, beim Volkssturm in Ostpreußen gefallen ist. Wer in dem Herzen seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. In Liebe und stiller Wehmut: Hedwig Stirnat. Martin Stirnat. Düsseldorf, im Januar 1955
Nach langem, schwerem Krankenlager verschied heute, wohlversehen mit den Sterbesakramenten unserer hlg. Kirche, mein über alles geliebter Mann, mein treuer Lebenskamerad, der treusorgende Vater seiner vier unmündigen Kinder, Ernst Kehr, geboren in Frauendorf, Kreis Heilsberg, im Alter von 55 Jahren. In tiefem Weh: Elfriede Kehr, geb. Mantau. Ingrid, Egbert, Jürgen und Burghardt. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Hameln, den 14. Januar 1955, Gertrudenstraße 34. Die Beisetzung hat am Dienstag, dem 18. Januar 1955, 9.45 Uhr, auf dem Friedhof „Am Wehl“ in Hameln stattgefunden.
Nach langem, schwerem Leiden verstarb nach 39jähriger glücklicher Ehe, mein lieber, guter Mann und treuester Lebenskamerad, Kaufmann Fritz Kemsies, im 70. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Frau Helene Kemsies, geb. Brandt. Lübeck, Percevalstraße 27 I., den 5. Januar 1955. Früher: Cranz, Ostseebad, Königsberger Straße 19
Heute nahm Gott, der Herr, nach kurzer, schwerer Krankheit, meinen lieben, treusorgenden Mann, Vater, Schwiegervater, Bruder und Großvater, Stadtamtmann a. D. Alfred Troike, im Alter von 77 Jahren, zu sich in sein Reich. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Erna Troike, geb. Dobrowolski. Königsberg, Mitteltragheim 51a. Jetzt: Essen-Holsterhausen, Thielenplatz 8, den 12. Januar 1955
Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 2. Januar 1955, nach kurzer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel, Landwirt Karl Marquardt aus Friedrichsdorf, Kreis Wehlau. Im Namen der Hinterbliebenen: Linda Marquardt, geb. Fligge. Berkenthin, Kreispflegeheim, Kreis Lauenburg.
Nach kurzem, schwerem Leiden, wurde mein lieber Mann, Dr. med. Rainer Fiebach, im Alter von 70 Jahren, durch den Tod erlöst. In tiefer Trauer, im Namen der Angehörigen: Irmgard Fiebach, geb. Lenzen. Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Flensburg-Weiche, den 30. Dezember 1954
Du starbst so jung, Du starbst so früh, doch Deine Lieben vergessen Dich nie. In unserem Herzen lebst Du weiter, selbst über Dein Grab hinaus. Am 17. Januar 1955 jährte sich der zehnte Todestag unseres lieben, unvergesslichen Pflegesohnes, Neffen und Vetters, Gerhard Glatschke, aus Johannisburg, Ostpreußen, geb. am 20.10.1925, gefallen am 17.01.1945 in Holland. Er ruht auf dem Friedhof in Ijsselstyn/Holland. In stillem Gedenken: Frau Martha Palluck, geb. Wiezorrek und Karl Palluck. Familie Bruno Brischke. Früher: Johannisburg, Ostpreußen. Jetzt: Flensburg 4, Teichgräberweg 5
Zum zehnten Mal jährt sich der Todestag unseres geliebten, herzensguten, treusorgenden Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, des Fleischbeschauers Wilhelm Pracejus, geb. 23. April 1875, aus Tannenberg, Kreis Osterode, Ostpreußen, der auf der Flucht am 21. Januar 1945 in Geierswalde sein Leben lassen musste. Gleichzeitig gedenken wir in Liebe unserer lieben, unvergesslichen Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Mathilde Pracejus, geb. Podraza, aus Tannenberg, Kreis Osterode, Ostpreußen, die am 27. Dezember 1945 im Alter von 63 Jahren, im Flüchtlingslager Graal-Müritz an Hungertyphus gestorben ist. In treuem Gedenken: Alma Kaminski, geb. Pracejus, Volmarstein, Ruhr, Haus Bethanien. Meta hartwig, geb. Pracejus. Karl-Heinz Hartwig, Wuppertal-E., Hombüchel 50. Ruth Borchert, geb. Pracejus. Ernst Borchert, Hagen-Haspe, Schützenstraße 14, und die Enkelkinder: Werner, Ingrid, Christiane, Regina, Heide-Carin