Seite 15 Familienanzeigen
Jes. 43, 1 Am 1. Februar 1955 entschlief plötzlich und unerwartet, an den Folgen eines Unfalls, mein lieber, herzensguter Mann, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Landwirt, Karl Riedelsberger, aus Rodungen, Kreis Schloßberg, Ostpreußen, im Alter von 64 Jahren. In tiefer Trauer im Namen der Hinterbliebenen: Betty Riedelsberger, geb. Leitsbach, zur Zeit Welzheim, Hirschkellerweg. Die Trauerfeier hat am 03.02.1955 in Schlewecke, die Beisetzung am 05.02.1955 in aller Stille in Welzheim, Württ. Stattgefunden
Nach Gottes heiligem Willen verstarb, fern seiner geliebten Heimat, am 20. Januar 1955, plötzlich und unerwartet, mein lieber Mann und guter Lebenskamerd, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Gartenbauinspektor Ernst Lockau, im 65. Lebensjahre. Er folgte seinen im Kriege gefallen Söhnen, Hans und Kurt, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Johanna Lockau. Insterburg, Stadtgarten, jetzt: Hanau, Main, Weberstraße 10
Am 9. Februar 1955 ist unser lieber Vater, der Postassistent a. D. Ernst Wrege, aus Hohenstein, Ostpreußen, im 81. Lebensjahre, sanft entschlafen. Wir werden ihn schmerzlich vermissen. Mille, Ehrentraut und Erwin Wrege und alle Verwandten. Leck (Schlesw.), Kreis Südtondern. Die Beerdigung fand am Montag, dem 14. Februar 1955, von der Kirche aus statt.
Ganz unerwartet entschlief am 10. Februar 1955, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein herzensguter, treusorgender Lebenskamerad, mein liebes Väterchen, mein lieber, einziger Bruder, unser guter Schwager und Onkel, Friedrich Konrad, Lehrer i. R. im fast vollendeten 72. Lebensjahre. In stiller, tiefer Trauer: Margarete Konrad, geb. Nath. Lieselotte Konrad, als Tochter. Hedwig Konrad, als Schwester. Deutschendorf, Kreis Pr.-Holland. Jetzt: Itzehoe, Holstein, Feldschmiedekamp 20
Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13, 14.
Am 29. Januar 1955, nahm Gott, meinen lieben Mann, unseren guten Vater und Opa, Wilhelm Sieß, früher Jakunen, im 81. Lebensjahre zu sich in sein ewiges Vaterhaus. In stiller Trauer: Johanna Sieß, geb. Waschko. August Piorunneck und Frau Charlotte, geb. Sieß. Walter Sieß und Frau Charlotte, geb. Fryszewski. Arthur Gulweida und Frau Frieda, geb. Sieß. Marta Sieß. Liesbeth Sieß und 5 Enkelkinder. Hamburg 21, Schenkendorfstraße 5
Es gibt ein Leid, das fremden Trost nicht duldet und einen Schmerz, den sanft nur heilt die Zeit. Meine liebe Frau, unsere geliebte Mutti, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Meta Hennig, geb. Baldzun, hat uns am 10. Februar 1955, im 59. Lebensjahre, für immer verlassen. In tiefer Trauer: Karl Hennig, alle Kinder, Enkelkinder und Anverwandten. Sodehnen, Kreis Angerapp. Siegburg, den 10. Februar 1955, Alfredstraße 34
Vor zehn Jahren, am 18. Februar 1945, ist mein lieber Mann, unser guter Vater, Tischlermeister Erich Drescher, geb. 22.09.1895, in die ewige Heimat eingegangen. Er ruht auf dem Heldenfriedhof Hohenfürst bei Braunsberg. Wir denken an ihn in Liebe und Dankbarkeit. Maria Drescher, geb. Flach. Johannes Drescher. Eva-Maria Nehmann, geb. Drescher. Marianne Drescher. Renate Drescher. Elisabeth Drescher. Eydtkau, Kreis Ebenrode. Jetzt: Hamburg-Langenhorn 1, Ermlandweg 1d.
Heute früh ging nach langem, tapfer getragenem Leiden meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Elise Charlotte Regehr, geb. Eggert, im 51. Lebensjahre, für immer von uns. Sie verließ uns zu früh. Im Namen aller Hinterbliebenen: Max Regehr und Kinder. Naborowitz, Ostpreußen. Jetzt: Nienburg, Karl-Rosebrock-Straße 1, den 10. Februar 1955
Am Sonnabend, dem 5. Februar 1955, entschlief sanft nach kurzer Krankheit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, meine liebe Schwester, Minna Ebel, geb. Hühnerbein, früher Palmnicken, Samland, im 75. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Eliese Ebel, Duisburg, Kiefernweg 24. Darwin Bruns und Frau Margarete, geb. Ebel, Hamburg, Abendrothsweg 46. Heinrich Ebel und Frau Ilse, geb. Hartmann, Wolfenbüttel, Im Doktorskamp 9. Wilhelm Hühnerbein, Ev. Hospital, Neuenkirchen, Bremen, früher Schloßberg. Die Beerdigung fand am 10. Februar 1955, in Wolfenbüttel statt.
Der Ehrenpräsident der Landsmannschaft Ostpreußen Staatssekretär a. D. im Bundesministerium für Vertriebene Dr. Ottomar Schreiber, wurde in die ewigen Jagdgründe abberufen. Voll Stolz zählen wir ostpreußischen Jäger ihn zu uns: In ihm vereinten sich harmonisch hohe Geistigkeit und ostpreußisch-bodenständiges Jägertum. Mit Rat und Tat hatte er, nicht zuletzt dank seiner ostpreußischen Jagdausstellungen in Bochum und in Düsseldorf den hohen Stand ostpreußischer Waldgerechtigkeit und den Ruhm der ostpreußischen Heimat überzeugend vor aller Welt bekundeten. Einen letzten grünen Bruch legten wir mit einem Waidmannsdank in sein Grab. Die ostpreußische Jägerstandarte neigte sich vor einem großen Sohn unserer ostpreußischen Heimat. In den Jagdhornklängen des Halali grüßten und rauschten noch einmal Ostpreußens ferne dunkle Wälder. Für die ostpreußische Jägerschaft: H. L. Loeffke
07.02.1945 07.02.1955
Am zehnten Todestage gedachten wir unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Erbhofbauern Max Lehwald, 39 Jahre; unserer lieben Schwägerin und Tante, Irmgard Lehwald, geb. Hoffmann, 34 Jahre; und ihrer Kinder, Sigrid und Helmut Lehwald, 1 ¼ und ¼ Jahr. Alle verstorbenen in Sonnenborn, Kreis Mohrungen, am 07.02.1945. Ihnen folgten unsere lieben Eltern, Schwieger- und Großeltern, Gustav Lehwald, 73 Jahre, gestorben am 05. Juli 1945 in Sonnenborn und Bertha Lehwald, 75 Jahre, gestorben am 22. Februar 1946, im Flüchtlingslager Stendal; und unsere liebe Tante Mathilde Lehwald, 79 Jahre, gestorben an Misshandlungen durch die Polen auf dem Transport bei Thorn im Dezember 1945. Ihnen ging voran unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Erbhofbauer Erich Lehwald, 37 Jahre, gefallen am 1. September 1939 vor Graudenz. In stiller Trauer: Wilhelm Nath und Frau Margarete, geb. Lehwald. Georg Nath, früher Allenstein, jetzt: Volksdorf, Schbg.-Lippe. Wilhelm Elsner und Frau Selly, geb. Lehwald. Siegrid und Dieter Elsner, früher Mohrungen, jetzt: Frankfurt a. M., Rotdornweg 78. Fritz Lehwald, früher: Pr.-Holland, jetzt: sowj. bes. Zone, und Frau Erna, geb. Kleefeld, in Russland verschollen
Am 21. Februar 1955 jährt sich der zehnte Todestag meines lieben Sohnes, unseres lieben Bruders und Schwagers, des Kaufmanns Rudi Hippel, aus Osterode, Ostpreußen. Er fiel durch Fliegerangriff in Bad Rothenfelde im Teutoburger Wald und ist auch dort auf dem Heldenfriedhof beigesetzt. Er ist uns unvergesslich! Julius Hippel, Bensheim a. D. Bergstraße. Margarete Haase, geb. Hippel, Bensheim-Auerbach. Gertrud Reuter, geb. Hippel, Düsseldorf. Hans Georg Hippel, Fort Lauderdale, Florida (USA), Dipl.-Ing. Erich Haase. Dr. Kurt Reuter. Bensheim (Bergstraße), Hauptstraße 5, den 21. Februar 1955
Am 20. Februar 1955 jährt sich der zehnte Todestag meines lieben Mannes, unseres treusorgenden lieben Vaters, des Kaufmanns Hermann Luckmann, Friedrichshof, Ostpreußen, der auf dem Wege in die Gefangenschaft im 68. Lebensjahre verstorben ist. In stillem Gedenken: Lina Luckmann, geb. Bennecker. Karl-Heinz und Anneliese. Berlin-Grünau, München.
Aus einem Leben voll Tatkraft und Fürsorge um unsere Heimat, verstarb zu früh und unerwartet der langjährige Syndikus der Industrie- und Handelskammer in Memel und Präsident des Direktoriums des früheren Memelgebiets, Staatssekretär a. D. Dr. Ottomar Schreiber. Die Bewohner der Memelkreise sind tief erschüttert über diese traurige Nachricht. Sie verlieren in dem Entschlafenen einen lieben Heimatgenossen, der in ihrer Geschichte einen besonders hervorragenden Platz eingenommen hat. In Dankbarkeit und Trauer gedenken sie seiner. Februar 1955. Die Kreisvertreter der Memelkreise: A. Jahn, Memel-Stadt; K. Strauß, Memel-Land; H. von Schlenther, Pogegen; W. Buttkereit, Heydekrug
Zum Gedächtnis. Am 23. Februar 1945 verstarb in quälender Ungewissheit um das Schicksal aller seiner Angehörigen, fünf Tage nach seiner Ankunft in Bodenwerder, an Lungenentzündung, die er sich auf der Flucht zugezogen hatte, mein geliebter, unvergesslicher Mann, unser gütiger, stets sorgender Vati und Opapa, lieber Bruder, Schwager, Vetter und Onkel, Telegrafeninspektor i. R. Ernst Kohn, früher Königsberg Pr., Königseck 15. In Liebe und Dankbarkeit: Helene Kohn, geb. Oltersdorf. Stud.-Rat Heinz Kuhn und Frau Gertrud, geb. Brauns mit Hans-Jürgen und Martin. Arb.-Ger.-Rat Horst Kuhn und Frau Gerda, geb. Szallies mit Manfred, Karin und Monika. Bodenwerder, Weser, Gr Straße 28, Dortmund, Hildesheim
Zum Gedenken. Am 25. Februar 1955 jährt sich zum zehnten Male der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, meines guten Vaters, Schwiegervaters und Opas, des Bez.-Schornsteinfegermeisters Paul Nicklaus, geb. 10.12.1890, gefallen 25.02.1945 in Metgethen, bei Königsberg. In stiller Trauer: Klara Nicklaus, geb. Gossing. Gerda Scheller, geb. Nicklaus. Artur Scheller. Angelika Scheller. Königsberg Pr., Hoffmannstraße 1. Jetzt: Lindwedel, über Schwarmstedt (Hannover)
Fern der geliebten Heimat entschlief am 24. Januar 1955 mein lieber Mann, guter Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Oskar Werner, im 67. Lebensjahre. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Martha Werner, geb. Danziger. Weinsdorf, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Zeven, Heinrichstraße 8, Bezirk Bremen
Es starben: Johanne Meyer, geb. Turkat, am 29.08.1948, 78 Jahre; Meta Meyer, am 08.07.1952, 52 Jahre; Emma Banse, geb. Meyer, am 14.01.1955, 49 Jahre; Paul Banse, seit 1945 vermisst. In stillem Gedenken: Franz Mareik und Frau Erna, geb. Banse. Delmenhorst i. O., Schlutterweg 62. Früher: Argelothen, Ostpreußen, Kreis Elchniederung
Seit zehn Jahren hofften wir auf ein Wiedersehen und erhielten nun die traurige Nachricht, dass unser lieber Vater, der Bauer Wilhelm Rudkowski, aus Reitzenstein, Kreis Johannisburg, am 07.02.1955 im Alter von 80 Jahren in seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, für immer von uns gegangen ist. In tiefer Trauer: Auguste Stryslo oder Strysio, geb. Rudkowski. Marie Wengorz, geb. Rudkowski. Herta Rudkowski und alle Angehörigen. Bovenden über Göttingen. Früher: Reitzenstein und Brennen, Ostpreußen.
Zum Gedenken. Am 9. Februar 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meines innigstgeliebten Mannes und Schwagers, des Bauern Gustav Kerst, geb. 14.08.1882 und meiner Tochter und lieben Mutti, Gertrud Marquardt, geb. Kerst, geb. 10. oder 16.02.1909. Sie wurden von den Russen verschleppt und sind in Russland verstorben. Gleichzeitig gedenke ich meines Sohnes Georg Kerst, Unteroffizier i. A.-R. 21, gefallen 18.04.1945 in Pillau. In Liebe und stillem Herzeleid: Maria Kerst, geb. Will. Emma Sommerfeld, geb. Will. Helga Marquardt. Früher: Kahlau, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Höxter (Weser), Wilhelm-Haarmann-Straße 7, Februar 1955
Am 4. Februar 1955 entschlief sanft, nach kurzer Krankheit, unser lieber, herzensguter Vater und Schwiegervater, unser lieber Großvater, Adolf Skirlo, Meister der Gendarmerie i. R. aus Allenstein, Ostpreußen, im Alter von 73 Jahren. In tiefer Trauer: Werner Skirlo. Elfriede Skirlo, geb. Emberger, Wiesbaden, Seerobenstraße 31. Ingeborg Quidde, geb. Skirlo. Günther Quidde, Kl.-Dahlum, Kreis Wolfenbüttel und drei Enkelkinder. Kl.-Dahlum, am 4. Februar 1955
Mutter, Deine Liebe war uns mehr als Glück. Wenn uns nichts mehr bliebe in dem Weltgetriebe, bleibt uns doch Dein Blick. Am 16. Januar 1955 entschlief sanft unser geliebtes Muttchen, unsere liebe Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau Therese Seeck, geb. Frost, früher: Königsberg Pr., Am Ausfalltor 26, im 85. Lebensjahre. In stiller Trauer: Hans Seeck und Frau Lie, geb. Hübschke oder Hübschko. Ernst Thiem und Frau Else, geb. Seeck. Josef Schall und Frau Lene, geb. Seeck. Ernst Schremmer und Frau Margarete, geb. Seeck. Gerhard Voss und Frau Frieda, geb. Seeck. Als Enkelkinder: Werner und Eva Thiem. Hans-Joachim und Wolfgan. Als Urenkel: Kuno und Margitta. Osanabrück, Gutenbergstraße 34. Halle/S., Trier, Emden. Die Beerdigung fand am 20. Januar 1955 in Buer, Kreis Melle, statt.
Am 8. Februar 1955 ist unsere liebe Mutter, Großmutter und Schwiegermutter, Margarete Schroeder, geb. Brand, nach einem Leben voller Aufopferung für die Ihren für immer von uns gegangen. Dr. Gustav Gleim und Frau Dr. Erika, geb. Schroeder, Braunschweig. Dr. Diedrich Schroeder und Frau Ehrengard, geb. von Wuthenau, Hannover. Dr. Alfred Mönnich und Frau Erna-Maria, geb. Schroeder, Königslutter und Enkelkinder. Königslutter, den 08.02.1955. Die Beisetzung hat am 12.02.1955, 13 Uhr, vom Refektorium des Landeskrankenhauses Königslutter/Elm stattgefunden.
Nach kurzer, schwerer Krankheit, hat unsere liebe Mutti, Schwiegermutter, Schwester, Tante und unsere liebe Omi, Frau Lucie Daniel, geb. Neumann, im 53. Lebensjahre für immer verlassen. In großem Leid: Brigitte Perband, geb. Daniel. Marion Daniel und alle, die sie lieb hatten. Früher: Fischhausen, Ostpreußen. Hamburg-Wilhelmsburg, Rotenhäuser Straße 12. Emmendingen/Baden, Psych. Landesheilanstalt.