Ostpreußenblatt, Februar 1954, Folge 07

Wer hilft mit beim Abschreiben?

Folge 07 vom 13.02.1954

Seite 7. Sparb�cher
F�r folgende Landsleute liegen Sparb�cher vor:
Albrecht Wagner aus Berlin SW 29, Eis. Sparbuch der Stadtsparkasse K�nigsberg, Nr. 3/822;
Hans-Friedrich Grosse, aus Memel, Fleischbankenstra�e 2, Stadtsparkasse Memel, Nr. 17 011;
Magda Erdmann, aus Mohrungen, Kreissparkasse Mohrungen, Nr. 37 058;
Heinrich Kirschnick, aus Pr.-Holland, Sadtsparkasse Pr.-Holland, Nr. 6578;
Fritz Reiss, aus Pr.-Holland, Stadtsparkasse Pr.-Holland, Nr. 6192;
Otto Buchterkirchen, aus Wehlau, Kreissparkasse Wehlau, Nr. 39 010;
Gerhard Wohlau, aus K�nigsberg-Rothenstein, Vogelsiedlung, Stadtsparkasse K�nigsberg, Nr. 14/12 738.
F�r Frau Petrikowski liegt ein Sparbuc der Kreissparkasse Braunsberg, Hauptzweigstelle Wormditt, ausgestellt auf den Namen Viktor Petrikowski aus Wormditt, Schaustra�e 14, vor.
Gesucht werden die Erben des Konrektor Schulz aus Danzig oder K�nigsberg, der in Mecklenburg verstorben sein soll. Es sind Sparkassenb�cher vorhanden.
Luise Gruhnwald, geb. Liedtke, aus Gr.-Quittainen, Kreis Pr.-Holland, Kreissparkasse Pr.-Holland Nr. 2263;
Renate Irene Marquardt, aus Spitzen, Kreis Pr.-Holland, Kreissparkasse Pr.-Holland, Nr. 13 696L
Gerhard Poschmann, aus Schlodien, Kreis Pr.-Holland, Kreissparkasse Pr.-Holland, Nr. 4125

Seite 7. Verschiedenes
Wer kann Anschriften �ber ehem. Lehrkr�fte und Sch�ler der L�benischtschen Oberschule (K�nigsberg) geben?

Ich suche Landsleute aus Sielkeim, Kreis Labiau/Ostpreu�en, die meinen Mann, Emil Toll, geb. am 27.11.1891, gekannt haben, die bezeugen k�nnen, dass er von 1922 bis 1931 in der stattl. Forst-Gaue, Oberf�rserei Greiben, gearbeitet und die sozialen Beitr�ge geleistet hat. Nachricht erbittet gegen Unkostenerstattung Frau Gertrud Toll, D�ren/Rhld., Schoellerstra�e 28, Annaheim

Wer wei�, wo Angeh�rige des Gerichtsvollziehers Hermann Mosdzien, K�nigsberg wohnen? Angaben erbittet Marga Kr�ger, Hamburg-Lohbr�gge 1, Marnitzstra�e 20a

Seite 7. Wir melden uns

Otto Kossak, fr�her: L�tzen, Boyenstra�e 35. Jetzt: Niederlahnstein a./Rhein

Dr. Ursula Priesemuth, Zahn�rztin, fr�her: K�nigsberg, jetzt: Hamburg-Bergedorf, Sachsentor 38

Seite 14. F�r Todesmeldungen
Ida Zander, geb. Wendel, geb. 09.11.1888 in Wiesenheide, Kreis Heydekrug, Lokf�hrerwitwe, aus K�nigsberg-Porarth, J�gerstra�e 38, wird seit Januar 1945 vermisst. Wer kann Auskunft geben �ber ihren Verbleib?

Hauptmann Gotthold Koller, geb. 28.08.1920 in Jenischken bei Insterburg aus K�nigsberg, Gottschedstra�e 43, wird seit dem 1.08.1944 in Rum�nien vermisst. Wer kann Auskunft geben?

Martha Machhain, geb. 21.07.1912, aus Pr.-Eylau, soll 1945 im Ural verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod best�tigen k�nnen.

Karl Murach, geb. 06.08.1913, Maurer aus Wallen, Kreis Ortelsburg, wird seit de 21.07.1944 in Russland bei Protti vermisst. Er hatte die Feldpostnr. 2 440. Wer war nach dem 21.07.1944 mit Karl Murach zusammen und kann Auskunft �ber sein Schicksal geben?

Seite 14. Best�tigungen
Zur Erlangung von Versorgungsbez�gen ben�tigt die Witwe des Zimmermanns Hermann Hartwich, geb. 12.03.1893, wohnhaft gewesen in Schwarzstein, Kreis Rastenburg, Best�tigungen �ber die Besch�ftigungsverh�ltnisse ihres Mannes f�r die Zeit von 1909 bis 1939 mit dem Zusatz, dass in dieser Zeit auch ordnungsgem�� Beitr�ge zur Invalidenversicherung abgef�hrt wurden. Ebenfalls werden Best�tigungen ben�tigt �ber die Zeit von 1939 bis 1945, in der Hartwich bei der O.T. war. Seine Eltern wohnten in Pohiebels, Kreis Rastenburg.

Wer kann best�tigen, dass Kurt Wenghoefer, wohnhaft gewesen bis 1945 in Rastenburg, Gartenstra�e, Oberzollkommissar gewesen ist?

In einer Versorgungsangelegenheit werden Vorgesetzte oder Kameraden des vermissten Polizeiwachtmeisters Jakob Pallawiks aus Memel gesucht, die Best�tigungen �ber dessen Dienstzeit abgeben k�nnen. Letzter Dienstort, Memel-Schmelz, sp�ter nach Zichenau versetzt.

Es werden ehemalige Beamte oder Angestellte des Finanzamtes K�nigsberg gesuct, die bis zum Jahre 1933/1934 dort t�tig waren und Otto Kaesemann, geb. 08.08.1886, gekannt haben.

Wer kann best�tigen, dass Adolf Mazeizik, geb. 11.12.1902, aus Heidenfelde, Kreis Lyck, von Anfang August 1938 bis 8. Dezember 1942 bei der K�nigsberger Wach- und Schlie�gesellschaft, Klapperwiese, als Wachtruppf�hrer t�tig gewesen ist? Wo befinden sich Direktor K�rner und Oberinspektor Fritz Sablonske?

Wer kann best�tigen, dass der Polizeioberwachtmeister Karl Kyck aus K�nigsberg am 8. Mai 1945 dienstunf�hig war? Kyck befand sich zu dieser Zeit im Lazarett in Bartenstein oder Pr.-Eylau als Kriegsgefangener und soll am 18. September 1945 in Pr.-Eylau an Wasser verstorben sein. Wer kann das best�tigen?

Seite 15. Bekanntmachungen
Das Amtsgericht Essen, den 21. Januar 194
  II 194/53
Frau Herta Mordas, geb. Urbschat, Essen, Meppener Stra�e 4, hat beantragt, Gustav, Ferdinand Mordas, geb. 11.07.1912 oder 11.06.1912 in Rogainen, Kreis Goldap, Ostpreu�en, Kaufmann, Feldwebel, zuletzt wohnhat in Goldap/Ostpreu�en, letzte bekannte Truppenanschrift, 1 Ausb.-Komp. Ers.-Batl. 301, Pr.-Eylau, f�r tot zu erkl�ren. Ende der Aufgebots- oder Anzeigefrist ist der 13.03.1954, 9 Uhr.

87 II 668/53
Aufgebot. Frau Anna Schmidt, geb. Klein, in Hannover, Grotestra�e 18 I, hat beantragt, die verschollene Witwe Ida Spie�h�fer, geb. Klein, geb. am 24. Januar 1867 in M�hlenkruf, Kreis Gerdauen, zuletzt wohnhaft in Str�pken, Kreis Angerapp/Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 30. April 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer 139, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod der Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht Hannover, 29.01.1954

Durch Gerichtsbeschluss ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes der nachstehend bezeichneten Personen festgestellt worden: Die mit Buchstaben bezeichneten Angaben bedeuten: (a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, (b) letzte bekannte Truppenanschrift, (c) zust�ndiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, (d) Tag des Beschlusses, (e) Zeitpunkt de Todes.
Johanne Kallweit, geb. Remp, Witwe, 0.11.1888 Wersmeningken, Kreis Gumbinnen, Ostpreu�en, (a) M�hlen, Kreis Osterode, Ostpreu�en, (b) -, (c) Walsrode 1 II 104/53, (d) 20.01.1953m (e) 31.12.1945, 24 Uhr. Amtsgericht Walsrode, 01.02.1954

87 II 804/53 Aufgebot
Der Arbeiter Artur Auer in Hannover, Stadtstra�e 3 - Hof - hat beantragt, den verschollenen Landwirt (Feldwebel) Helmut Auer, geboren am 30. September 1916 in Kurpen, Kreis Heydekrug, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft in Kurpen, Kreis Heydekrug, Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 15. April 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht Hannover, den 23. Januar 1954

Seite 15. Familienanzeigen
Die Geburt unseres ersten Kindes Manfred Helmut zeigen wir in dankbarer Freude an.
Susanne Grommelt, geb. Gerber, fr�her: Poggenpfuhl
Helmut Grommelt, fr�her: Magergut
Lautenbach i. Renchtal (Baden, den 31. Januar 1954

Am 12. Dezember 1953 wurde unser Ulrich geboren.
Ursula Meyer, geb. Nierau (Naglatzki), fr�her: Osterode, Ostpreu�en
Fritz Meyer
Hartmut und Peter
Kleinmoor, Post Osterholz-Scharmbeck

Wir haben uns verm�hlt.
Erich Pilzecker
Ursula Pilzecker, geb. Sodeikat
Fr�her: Kreuzh�he, Kreis Schlossberg, Ostpreu�en
Fr�her: Sodargen, Kreis Ebenrode, Ostpreu�en
Jetzt: Villip bei Bad Godesberg Rhld. 14. Februar 1954

F�r die vielen Aufmerksamkeiten anl�sslich unserer Goldenen Hochzeit, sprechen wir auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank aus. Es ist uns leider nicht m�glich, allen pers�nlich zu antworten. Johann und Auguste Kalendruschat. Lutter, Dorfstra�e 4a, Kreis Neustadt a. Rbge., Hannover

Herzl. Gratulation am 16. Februar 1954 zum 80. Geburtstag und ein �Petri Heil!� unserem alten Fischmeister und Justizoberwachtmeister i. R. Julius Kochanski. Fr�her: Rhein, Ostpreu�en. Jetzt: Wieren, Kreis Uelzen. Seine treuen Freunde

Seite 15. Todesanzeigen
Freunden und Bekannten zur Kenntnis, dass mein einziges Kind, Eva Lange, am 22. Januar 1946, im bl�henden Alter von 19 Jahren, in K�nigsberg den Hungertod starb. Sei war mein Liebstes und Letztes. In tiefem Leid: Marg. Lange. K�nigsberg, Hermann-G�ring-Stra�e 130. Jetzt: Langenholzhausen (Lippe), Kreis Lemgo

Erst k�rzlich erhielt ich die traurige Nachricht, dass meine liebe Mutter, Frieda Kasprzyk, geb. Pessara, nach langem, in Geduld ertragenem Leiden, im Alter von 69 Jahren, in Sensburg, Ostpreu�en, verstorben ist. Sie folgte meinem lieben Vater, der gleichfalls vor Jahren in der Heimaterde gebettet wurde, in die Ewigkeit. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen erf�llte sich nicht mehr. In tiefem Leid: Anny Kasprzyk. Balzershausen, Kreis Johannisburg, jetzt: Ob �ber Kaufbeuren

Fern der geliebten Heimat, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, am 20. Januar 1954, unsere liebe Mutti, Oma, Schwiegermutter, Schwester, Schw�gerin und Tante, Frau Margarete Daniel, geb. Dauter, aus Saalfeld/Ostpreu�en, im 72. Lebensjahre. Sie folgte unserem lieben Vater, der in Ostpreu�en 1945 zur�ckblieb, nach 9 Jahren in die Ewigkeit. In stiller Trauer, im Namen aller Angeh�rigen: Hildegard Daniel. Westerland/Sylt, Johann-M�ller-Stra�e 22. Die Trauerfeier fand am Sonnabend, dem 23. Januar 1954, in Westerland statt.

Fern der Heimat, starb am 25. Januar 1954, nach kurzem Krankenlager, meine liebe Frau, Wanda Horn, geb. Grohnert, verw. Witt, im 56. Lebensjahre. Sie folgte ihren S�hnen, Hubertus, Siegfried, Georg noch vermisst gemeldet. Richard Horn und Angeh�rige. K�nigsberg, fr�her: Kobbelbude. Jetzt: Oetzen �ber Uelzen. Gleichzeitig danke ich f�r die herzliche Anteilnahme.

Seite 16. Todesanzeigen
Am 19. Januar 1954 starb infolge einer tragischen Krankheit, nach kurzem, schwerem Krankenlager, im 60. Lebensjahr, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Emil Markowski. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Walter Markowski. Gelsenkirchen, Schl�gelstra�e 18

Nach langem, geduldig getragenem Kriegsleiden, hat Gott, meinen �ber alles geliebten Mann, den Kaufmann Karl Hoffmann, Hauptmann, z. V. im 63. Lebensjahre, am 25. Januar 1954, pl�tzlich in sein Reich abberufen. Ruhe in Frieden, mein lieber Ehekamerad! Frau Hedwig Hoffmann, geb. W�lky, Korschen. Frau E. W�lky, als Schwiegermutter und alle Anverwandten. Bredelem, Kreis Goslar.

Pl�tzlich und unerwartet entschlief am 20. Januar 1954, mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Architekt BDA und Sachverst�ndiger, Georg Peter, fr�her: K�nigsberg, Hufenallee 20, im Alter von 71 Jahren. In stiller Trauer: Luise Peter, geb. Claass, Ottobrunn, Dahlienstra�e 8. Bernhard Peter und Frau Emmy, geb. Neubauer, Dipl.-Ing. und Architekt, Ottobrunn, Dahlienstra�e 8. Eva Peter, Modezeichnerin, Hamburg-Volksdorf, Wensenbalken 72. Dora Weber, geb. Peter, und Dr.-Ing. Gustav Weber, M�nchen-Allach, Am Lochholz 38. Seine Enkelkinder: Frank-Lothar, Regina-Angelika, J�rg-Dietmar Peter. Christoph, Wolfgang, Cornelia Weber. Ottobrunn bei M�nchen, Dahlienstra�e 8

Unser Vater, Franz Greiswald, Viehkaufmann, geb. 01.09.1884 in Radszuhnen, Ostpreu�en, gestorben 27.01.1954 in Kiel, wurde fern seiner Heimat, nach schwerer Krankheit von seinem Leiden erl�st. Er folgte unserer Mutter, K�the Greiswald, geb. Sattel, die wir 1945 in Hademarschen zur Ruhe betteten. G�nter Greiswald und Frau, D�nischenhagen. Inge Greiswald, Toronto, Canada. Siegfried Greiswald und Frau, sowj. bes. Zone. Herbert Greiswald, auf See und alle Angeh�rigen. Fr�her: Insterburg, Hindenburgstra�e 58. Die Beisetzung fand am 30.01.1954 in D�nischenhagen statt.

Zum Gedenken. Am 12. und 27. Februar 1954, j�hrt sich zum neunten Male der Todestag unserer lieben, unvergesslichen Eltern, Schwieger- und Gro�eltern, die 1945 auf der Flucht von uns gegangen sind. Landwirt August Bartlick, Billsee, Kreis L�tzen, Ostpreu�en, geb. am 21.09.1868, gest. am 12.02.1945 an Lungenentz�ndung, noch auf ostpreu�ischem Boden. Emilie Bartlick, geb. am 19.11.1868, gestorben am 27.02.1945 in Opalin, Pommern. In Liebe gedenken ihrer: Artur Bartlick und Frau Emma, geb. Poppeck, fr�her Kaufmann in Arys, jetzt: Lockstedt, Lager Holstein. Willy Bartlick und Frau Hedwig, geb. Godlinski, fr�her Erbhofbauer auf Billsee, jetzt: Hattingen (Ruhr). K�te Krokotsch, geb. Bartlick. Gustav Krokotsch, Landwirt, Gralwen, Kreis L�tzen. Bruno Bartlick und Frau Elma, geb. Gomm, fr�her Mittelschullehrer in L�tzen, jetzt: B�sum, Holstein. Grete Steinkraus, geb. Bartlick. Emil Steinkraus, fr�her Kaufmann in Lyck, jetzt: Lockstedt, Lager, Holstein und 15 Enkelkinder. Hattingen/Ruhr, den 8. Februar 1954, Rosenberg 20

Gott, der Herr, nahm durch einen sanften Tod, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schw�gerin und Tante, Frau Martha Z�ger, geb. Prawdzik, im Alter von 60 Jahren, zu sich in sein himmlisches Reich. In tiefer Trauer: Richard Z�ger. Hubert Z�ger und Frau Anni, geb. Menzel. Monika Rieck, geb. Z�ger. Richard Z�ger und Frau Maria, geb. Breul. Heinrich Breul und Frau Margarete, geb. Z�ger. Hans Z�ger und Frau Friedchen, geb. Neumann. Heinrich Faupel und Frau Helene, geb. Z�ger. Martha Z�ger, Manfred Franz, als Verlobter und neun Enkelkinder. Ennigerloh, Westf., den 21. Januar 1954, Angelstra�e 9. Fr�her Kalkstein (Kreis Heilsberg), Lablacken (Kreis Labiau), zuletzt Friedrichshof (Kreis Ortelsburg)

Am 23. November 1953 hat es Gott, dem Herrn, gefallen, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Gro�mutter, Urgro�mutter, Schw�gerin und Tante, Witwe Emma Pukropski, geb. Bannach, im Alter von 74 Jahren, zu sich in die Ewigkeit zu rufen. In stiller Trauer: Die dankbaren Kinder und Anverwandten. Karl Papajewski. Fr�her: Wasienen, Kreis Neidenburg. Jetzt: Gladbeck, Handelstra�e 44

Am 23. Januar 1954 verstarb pl�tzlich, fern der lieben Heimat, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Gro�mutter und Urgro�mutter, Frau Lina Korn, geb. Schwark, aus Balga, Kreis Heiligenbeil, im 74. Lebensjahr. In stiller Trauer: Paul Ro�mann und Frau Wanda, geb. Korn. Elfriede Korn. Gerhard Korn und Frau Ursula. Helmut Korn und Frau Doris. Erich Korn und Frau Dora. Bruno Kreutz und Frau Christel, geb. Korn. Fritz Kriegsmann. Alfred Wasserzier und zw�lf Enkelkinder. Jevenstedt �ber Rendsburg. Bremen, Liegnitzstra�e 27

Fern der Heimat, entschlief am 23. Januar 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit, im 83. Lebensjahre, unsere liebe, unvergessliche Mutter, Schwieger-, Gro�- und Urgro�mutter, die Hausbesitzerin Frau Anna Didt, geb. May, aus Gumbinnen. In tiefer Trauer: Die Kinder, Enkel und Urenkel. Buxtehude bei Hamburg, Fischerstra�e 2

Am 3. Februar 1954, entschlief sanft nach kurzer Krankheit, unsere geliebte, nur immer ums uns besorgte Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Franziska Hanke, geb. Schmidt, fr�her: Guttstadt, Ostpreu�en, im Alter von fast 73 Jahren. In tiefer Trauer: Ferdinand Hanke, Berlin W 35. Gertrud Wettke, geb. Hanke. Josef Wettke, fr�her: Wormditt, jetzt: Bodenwerder/Kemnade. Christel Riedel, geb. Hanke, Bad Doberan, Karl-Marx-Platz 7. Kurt Riedel, vermisst, fr�her: Ortelsburg. G�nther Hanke, jetzt: Stralsund. Bernd, Peter und Gundula. Wir haben sie am 8. Februar 1954 in Bad Doberan zur letzten Ruhe gebettet.

Am 3. Februar 1954, entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit sanft und unerwartet, im Alter von 60 Jahren, meine liebe, unvergessliche Frau, Charlotte Will, geb. Ruhnau. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Ernst Will. Fr�her: Korschen, Kreis Rastenburg, Ostpreu�en. Jetzt: Kirchweyhe, Richtweg 16 b, �ber Bremen.

Am 22. Januar 1954 wurde, fern seiner geliebten ostpreu�ischen Heimat, mein lieber Vater, Schwieger-, Gro�- und Urgro�vater, der fr�here Altbauer Emil Woldeit, kurz vor seinem 78. Lebensjahre, von einem schweren Leiden erl�st. In tiefer Trauer: Seine Gattin, Henriette Woldeit, geb. Pahlke. Kinder, Enkel und Urenkel. Hindenburg, Kreis Labiau, Ostpreu�en. Jetzt: L�bbow, Kreis L�chow, Dannenberg

Am 23. Januar 1954, ging pl�tzlich und unerwartet, wenige Tage vor seinem 75. Geburtstag, mein �ber alles geliebter Mann, unser lieber Bruder und Schwager, unser guter Onkel, der Uhrmachermeister Walter Feurig, fr�her: Rastenburg, Ostpreu�en, heim in die ewige Heimat. Sein Leben war Arbeit, Liebe und F�rsorge f�r die Seinen. Im Namen aller Hinterbliebenen, in unfassbarem Schmerz: Anna Feurig, geb. Scheithauer. Sowj. bes. Zone, den 25. Januar 1954

Wir bedauern tief das Ableben unserer lieben Corpsbr�der, Dr. jur. Walter Domin, aktiv SS 1913, gestorben am 21.12.1953 zu Bad Harzburg. Studienrat Walther A�mus, aktiv SS 1908, gestorben am 17.01.1954 zu Berlin. Der Altherrenverband des Corps Mosovia. Das Corps Palaiomarchia Masovia Kiel

Zum Gedenken meiner geliebten S�hne: Helmut Sprie, gefallen am 16.02.1944 bei Cisterna, Italien. Franz Sprie, gestorben am 11.11.1945 im Marine-Lazarett in Kiel. Sie folgten ihrem Vater und ihrer Schwester Elli, in die Ewigkeit. Im Jenseits des Lebens, im ewigen Licht, das sehen wir uns wieder und trennen uns nicht. Marie Sprie, geb. Perkuhn. Varel, Oldbg., Achternstra�e 29

In der Nacht zum 27. Januar 1954, entschlief in L�tzen, mein herzensguter Mann, unser lieber, treusorgender Vater, Opi, Bruder, Schwager, Schwiegervater und Onkel, der Fleischermeister und Viehh�ndler, Gustav Myska, fr�her: Treuburg, Ostpreu�en, Poststra�e, im 72. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Martha Myska, geb. David, noch in L�tzen (Gizycko, Grunewaldzki 11). Walter Myska und Frau Elly, Dissen, T. W. Elfriede Elfert, geb. Myska und Enkel Siegmar, Dissen, T. W. Otto Jagusch und Frau Erika, geb. Myska, Hamburg-Altona. Familie Fritz Myska, Kommerland, Post Siethwende. Marie David, geb. Myska, Sch�nfeld, Greis Gro�enhain. Max David und Kinder, Ohrdorf, Kreis Wittingen. Fritz Milewski und Frau Anna, geb. David und Familie Z�rcher, F�rst. Feldm�hle, Oldbg.

Wir k�nnen Dich mit nichts mehr erfreuen, nicht eine Handvoll Blumen aufs k�hle Grab Dir legen, wir konnten Dich nicht sterben sehen, auch nicht an Deinem Grabe stehen. Am 21. Dezember 1953, entschlief nach kurzer Krankheit in der lieben ostpreu�ischen Heimat, wo er in der Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seinen Kindern ausharrte, mein guter, lieber Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, Altbauer Josef Kiwitt, Kabulten, Kreis Ortelsburg, im Alter von fast 89 Jahren. In stiller Trauer: Maria Kiwitt, geb. Sadrina, in der Heimat. Bernhard Kiwitt und Hedwig, geb. Tieschak, Haren (Ems). Anton Isenbrand und Hedwig, geb. Kiwitt, Schwelm i. W. Josef Gronitzki und Therese, geb. Kiwitt, Rendsburg. Franz Isenbrand und Anna, geb. Kiwitt, Schwelm i. W. Anton Kiwitt und Anneliese, geb. Schelkes, Osterfeld i. Rhld. Anna Kiwitt, geb. Preu�, als Schwiegertochter, Schwelm i. W. und 15 Enkelkinder

Nach einem m�hevollen, arbeitsreichen und strebsamen Leben, entriss uns der Tod heute, vollkommen unerwartet, meinen lieben, treusorgenden Mann, unseren guten, lebensfrohen Vater und Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, den Steuerinspektor a. D. Ernst Godau, im 67. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Helene Godau, geb. Pernau. Max Godau und Frau Erna, geb. Godau. Adolf Spreen und Frau Hildegard, geb. Godau. Gerhard Godau und Frau Elfriede, geb. Fricke. Doris und Klaus Detlev. K�nigsberg, Artilleriestra�e 68. Jetzt: Lilienthal, 8. Januar 1954

Zum Gedenken. Am 12. Februar 1954 sind es neun Jahre her, dass mein lieber, guter, einziger Junge, unser Neffe und Vetter, Siegfried Kutschborski, im Alter von 18 Jahren, bei den K�mpfen um Ostpreu�en, den Tod fand. Gleichzeitig gedenken wir unserer Eltern und Gro�eltern, Fleischermeister, Robert und Malwine Boy, geb. Kr�hnert, welche 1945 und 1946 im Alter von 70 Jahren in der Heimat verstorben sind, und unseres lieben, �ltesten Sohnes, Bruders und Neffen, Ernst Kr�hnert, der mit seinen 17 Jahren, zur Verteidigung unserer Heimatstadt K�nigsberg, eingesetzt war und bis zur Stunde noch vermisst wird. Wir werden sie nie vergessen! Hanna Kutschborski, geb. Boy, fr�her: K�nigsberg, Kasernenstra�e 3. Jetzt: Essen-West, Amixstra�e 54. Walter und Toni Kr�hnert, geb. Boy. Fredy Kr�hnert. Fr�her: K�nigsberg, Troppauer Weg 55. Jetzt: Flensburg, Marienstra�e 34

Pl�tzlich und unerwartet entschlief am 26. Januar 1954, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Oma, Schw�gerin und Tante, Anna Kutz, geb. Lau. In stiller Trauer: Erich Kutz. Herbert und Alfred, als S�hne. K�nigsberg, Sch�nflie�er Allee 13a. Jetzt: Kassel, Schlachthofstra�e 51

Am 25. Januar 1954 verstarb nach l�ngerer Krankheit, meine liebe Tochter, Schwester und Tante, Erbhofb�uerin Berta Kohn, fr�her: Reddenau, Kreis Pr.-Eylau, im 58. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Ihr Vater: Otto Langhans. Jetzt: Hersel-Bonn, Hauptstra�e 129

Von schwerem, vorbildlich ertragenem Leiden, erl�ste Gott, der Herr, am 30. Dezember 1950 (vielleicht Tippfehler der Redaktion. Ich denke 1953), meine geliebte Frau, meine herzensgute Mutter, Karoline Mekelburg, geb. Buchsteiner, im Alter von 68 Jahren. Ihr Leben war erf�llt mit Liebe und Sorge f�r alle, die ihrer bedurften. In Liebe und Wehmut gedenken ihrer: August Mekelburg. Helene Sch�fer, geb. Mekelburg, Witwe. K�nigsberg. Jetzt: Recklinghausen-S. Hochlarmarkstra�e 50

Am 25. Januar 1954 entschlief sanft, nach schwerer Krankheit, meine innigstgeliebte Frau, unsere liebe Mutti, Schwieger- und Gro�mutter, Frau Anna Lehmann, geb. Steinke, im 74. Lebensjahre. Dieses zeigen im Namen aller Trauernden an: Hans Lehmann, als Gatte. Herbert Lehmann und Frau. Paul Olbrisch und Frau Magda, geb. Lehmann. Heinz Papowski und Frau Anny, geb. Lehmann, sowie f�nf Enkelkinder. Neidenburg, Ostpreu�en. Jetzt: Gifhorn, Hauptstra�e 27

Du warst so gut und starbst so fr�h, vergessen werden wir Dich nie! Nach schwerem Leiden, entschlief am Sonntag, 5.45 Uhr, meine liebe Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schw�gerin und Tante, Witwe Lina Janoth, geb. Grahn, im 57. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Ruth Neubauer, als Tochter. Waldemar Neubauer, als Schwiegersohn. Als Enkelkinder: Erwin Neubauer, Eckhard Neubauer. Und Verwandte. Mohrungen, Ostpreu�en, Tannenbergstra�e 17c. Jetzt: Bornhausen �ber Seesen a. Harz, den 6. Dezember 1953

Fern der geliebten Heimat, um die ihre Gedanken bis in die letzten Stunden schwebten, erl�ste ein sanfter Tod, nach schwerem Leiden, meine liebe Frau, unsere treusorgende, gute Mutter, Schwieger-, Gro�- und Urgro�mutter, Schwester, Schw�gerin und Tante, Frau Minna Sch�nhoff, geb. Schulz, aus Pr.-Eylau, Ostpreu�en, kurz nach Vollendung ihres 77. Lebensjahres. Im Namen aller tief trauernden Hinterbliebenen: Otto Sch�nhoff. Anna Schmidt, geb. Sch�nhoff. Ella Stern, geb. Sch�nhoff. Wriedel, Kreis Uelzen. 01. Februar 1954. Wir haben die Verewigte am Freitag, 5. Februar 1954 auf dem hiesigen Friedhof zur letzten Ruhe gebettet.

Heute um 13 Uhr, ist unser lieber Vater, unser guter Opa und Uropa, Lehrer i. R. Gustav Schmidt, fr�her: Ebenrode, Ostpreu�en, 8 Tage nach seinem 90. Geburtstag, im Altersheim Vienenburg am Harz sanft entschlafen. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Rohrmoser, geb. Schmidt. Neheim-H�sten I. Dicke Hecke 4