Seite 15 Familienanzeigen
Die Geburt ihres ersten Kindes: Petra-Gabriele, zeigen an: Helga Rasch, geb. Kalden, Fritz Rasch. Bochum, Dorstener Straße 308. Zurzeit Krankenhaus Kehl a. Rh.
Als Verlobte grüßen: Waltraut Wiemer, Wabbeln, Kreis Ebenrode, jetzt: Hoya/Weser, von-Kronenfeldstraße 14 und Johannes Gitt, Parkhof, Kreis Ebenrode. Jetzt: Hohenlimburg, Heidestraße 5. Juli 1954
Als Vermählte grüßen: Heinz Küll, und Vera Küll, geb. Fleischer Solingen, den 14. August 1954, Solingen, Jägerstraße 7. Solingen, Rudolf-Schwarz-Straße 5. Früher: Johannisburg, Ostpreußen, Lupker Straße 9
Ihre Vermählung geben bekannt: Josef Hoffstadt, Dipl. rer. pol. Gleiwitz/OS und Gisela Hoffstadt, Dr. med. dent., geb. Erzberger, Tilsit, Ostpreußen. 24. August 1954. Bochum, Schillerstraße 11
Der 70. Geburtstag meines sehr lieben Mannes, des Stadtoberinspektor Rudolf Dembowski, verschollen seit April 1945 in Königsberg, veranlasst mich wiederum, Mitarbeiter und Heimkehrer zur Mithilfe bei der Erforschung seines schweren Schicksals zu bitten. In treuem Gedenken, Anni Dembowski, geb. Deutschmann, Burg in Dithm., Birkenallee, am 19. August 1954
Ihre Vermählung geben bekannt: Willi Sonnenburg, früher: Flatow, Pommern, und Frau Hildegard, geb. Dussin, Tuppen, Kreis Schloßberg. Osterbrock, Kreis Meppen
Für die vielen Glückwünsche zum 75. Geburtstag danke ich den ehemaligen Schülern, Kollegen und Bekannten herzlichst. Henry Forstreuter. Detmold, Fürstengarten 20
Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Am 30. Juli 1954, entschlief nach längerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Johanna Gerlach, geb. Onischke, im 85. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Walter Gerlach. Erna Gerlach, geb. Kämereit. Meta Uredat, geb. Gerlach. 2 Enkelkinder und Helene Bresinski, geb. Onischke. Rüttelsdorf, Kreis Angerapp. Jetzt: Elstorf, Harburg
Nach kurzer, schwerer Krankheit und einem Leben voll Sorge für die Ihren, entschlief heute, meine liebe Mutter und Schwiegermutter, unsere gute Omi, Emma Port le roi, geb. Tornseifer, im 75. Lebensjahre. In stiller Trauer: Doris Uhlich, geb. Port le roi. Walter Uhlich. Renate und Hans Georg. Bremen, den 10. August 1954, Stader Straße 55
Plötzlich und unerwartet, verstarb am 10. August 1954, während ihres Besuches in der sowj. bes. Zone, unsere liebe, herzensgute Schwester, Schwägerin und Tante, Anna Naujoks, ehem. Käsereipächterin in Trakeningken, Kreis Tilsit-Ragnit. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Frau Marie Janz, geb. Manglitz. Hückeswagen, Rhld, den 11. August 1954, Kleineichen 130
Plötzlich und unerwartet, entschlief am 5. August 1954, drei Tage nach ihrem 70. Geburtstag, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Auguste Rosenberg, geb. Petter, früher: Posmahlen, Kreis Pr.-Eylau in der sowj. bes. Zone. Ferner gedenken wir unseres lieben Bruders, Karl Rosenberg, 1944 vermisst. In tiefem Schmerz, im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Kleinfeld, geb. Rosenberg. Perwilten, Ostpreußen, Bahnhof, jetzt: Hamburg-Wandsbek, Kurvenstraße 80
Unerwartet entschlief am 23. Juli 1954, mein lieber Mann, Vater und Bruder, Förster Paul Rausch, früher: Leißienen, Kreis Friedland, Ostpreußen, im 72. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Hedwig Rausch, geb. Wittke. Waltraud Rausch, sowj. bes. Zone. Emme Ellendt, geb. Rausch. Eutin, Holstein, Meinsdorfer Weg 10
Am 1. August 1954, entschlief sanft, nach schwerem Leiden, fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, unser lieber, herzensguter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Großvater, Urgroßvater, Onkel und Freund, der Landwirt Hermann Porsch, im 69. Lebensjahre. Er folgte nach neun Jahren, unserer lieben Mutter, Minna Porsch, geb. Suplie, welcher im August 1945, nach Rückkehr in die alte Heimat, ein trauriges Los beschieden war. In tiefem Schmerz: Ruth Bukowski, geb. Porsch. Elfriede Kylau, geb. Porsch. Arthur Bukowski, richard Kylau. Kirchweyhe, Bezirk Bremen. Früher: Erben, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen
Im Alter von 76 Jahren, entschlief am 19. Juli 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Bäuerin Auguste Ellmer, geb. Weyer. Ein Leben voller Selbstlosigkeit, Liebe und Pflichterfüllung ist damit vollendet. Sie ruht auf dem evangelischen Friedhof in Lüttringhausen, Rhld. Gleichzeitig gedenken wir zum zehnjährigen Todestag unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, Fritz Ellmer, gefallen am 19. August 1944, desgleichen unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, Otto Ellmer, gefallen am 3. August 1944 sowie unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels Walter Ellmer, vermisst seit Januar 1945 im Weichselbogen. In stiller Trauer: Geschwister Ellmer. Gobern bei Schirwindt, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Remscheid 5, Remscheider Straße 211
Fern ihrer geliebten Heimat und für uns plötzlich und unerwartet, rief Gott, der Herr, der über Leben und Tod entscheidet, am 26. Juli 1954, meine liebe Frau, unsere gute, immer treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Frau Hedwig Simon, geb. Scharnitzki, im alter von 70 Jahren, für immer in die Ewigkeit. Sie folgte ihrem Sohn Emil, den sie noch wiederzusehen hoffte, der im August 1944 in Russland gefallen ist. In stiller Trauer: Emil Simon. Dr. Hans Pfister und Frau Liesbeth, geb. Simon, Crailsheim. Max Röhrig und Frau Helene, geb. Simon, Arnsberg, Westf., Kurfürstenstraße. Elly Simon, geb. Böhnke, Arnsberg, Westf., Nordring und 5 Enkelkinder. Früher: Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Crailsheim, Wilhelmstraße. Die Beerdigung hat bereits am Mittwoch, dem 28. Juli 1954, auf dem Friedhof in Crailsheim stattgefunden.
Zum treuen Gedenken des zehnjährigen Todestages, meines lieben Sohnes, Bruders und Schwagers, Fritz Finger, geb. am 8. November 1922, gefallen am 27. August 1944. Er ruht auf dem Soldatenfriedhof in Lötzen, Ostpreußen. Unser Gedenken gilt meiner lieben Frau, Mutter, Schwiegermutter und Schwester, Berta Finger, geb. Kinnigkeit, geb. am 10. Mai 1898. Sie ist auf der Flucht, seit dem 22. Januar 1945 in Friedrichsthal bei Tapiau, Ostpreußen, vermisst. Wer kann Auskunft über sie erteilen? Eduard Finger, als Kinder Kurt und Rosa, geb. Lörcher und Horst. Bärenfang, Kreis Pillkallen, Ostpreußen. Jetzt: Dortmund-Wickede, Hellweg 84
Zum Gedächtnis meiner heißgeliebten Kinder.
Einst war ich glücklich und hatte ein Heim. Jetzt bin ich vertrieben, verlassen allein. Die Kinder entrissen, zerstört alles Glück, sie kehren nie wieder zur Mutter zurück. Es opferte sein blühendes Leben für Deutschland aller Liebling: Kaufmann Kurt Mett, gefallen als Obergefr. am 05.09.1941 vor Leningrad. Ihm folgte mein herzensguter zweiter Sohn, Landwirt Willy Mett, als Uffz. am 07.02.1943 vor Stalingrad gefangen und daraufhin ermordet. Als die beiden jüngeren ihr Leben dem Vaterland schon geopfert, wurde mein Versorger, mein fleißiger ältester Sohn, Gustav Mett, als Obergrenadier in die vorderste Linie gestellt, von wo ich seit 22.02.1945 nichts mehr von ihm erfahre. In tiefstem Herzeleid: Maria Mett, geb. Schlokat. Sandau, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Meggen, Westf.
Statt Karten. Allen, die beim Heimgange meines lieben Mannes in heimatlicher Verbundenheit ihre herzliche Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben, sage ich, auch im Namen aller Angehörigen, meinen innigsten Dank. Elise Deutschmann. Früher: Grünhayn, Kreis Wehlau. Zurzeit Bad Sooden-Allendorf (Werra)
Heute ging nach langer Krankheit, mein lieber Mann, unser gütiger Schwiegervater und Großvater, Postamtmann a. D., Oskar Kirchner, langjähriger Leiter des Postamts Tilsit, Ostpreußen, im Alter von 79 Jahren, in Frieden heim. In tiefer Trauer: Else Kirchner, geb. Reichmann. Gertrud Kirchner, geb. Wolfanger. Gertrud und Gunhild Kirchner. Minden i. W., Bertramstraße 17, den 10. August 1954. Die Trauerfeier und Beisetzung der Urne hat in aller Stille stattgefunden.
In der Frühe des 1. August 1954, entschlief still und ruhig, nach langer, schwerer Krankheit, im Alter von 73 Jahren, mein geliebter Mann, mein herzensguter Vater, Schwager und Onkel, mein lieber, alter Kumpel, Postsekretär i. R. Adolf Dickmann, aus Angerapp, Ostpreußen. Im Namen aller Trauernden: Wanda Dickmann, geb. Manthey. Herta Frenkel, geb. Dickmann. Ref.-Förster Weißenborn, sowj. bes. Zone. Rotenburg, Han., Süderstraße 18, den 2. August 1954. Fern seiner geliebten Heimat, haben wir ihn am 4. August 1954 zur ewigen Ruhe gebettet.
Nach längerem Leiden verschied heute, nach Vollendung seines 92. Lebensjahres, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Justizamtmann a. D. Rechnungsrat Julius Biernath. Im Namen der Hinterbliebenen: Lina Biernath, geb. Schenk. Dornbusch, den 7. August 1964. Früher: Königsberg, Bachstraße 21
Erst jetzt erhielten wir die traurige Gewissheit, dass unser lieber, unvergesslicher, einziger Sohn, der Funker-Obergefreiter Heinz Willy Georg Winkler, am 20. August 1944 bei Moissy in Frankreich, im Alter von 23 Jahren gefallen ist. Er bleibt unvergessen von seinen schwergeprüften Eltern, die zum zweiten Mal ihre Existenz im Osten verloren haben. Im tiefen Schmerz, im Namen aller Angehörigen. Franz Winkler und Frau. Charlotte, geb. Dannappel. Lyck, Ostpreußen, Straße der SA 97. Jetzt: Moers a. NRh., Lessingstraße 8/10, bei Frau Traven
Im Glauben an Gott, entschlief nach kurzer Krankheit, am 26. Juli 1954, fern seiner Heimat, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Onkel, Schneidermeister Friedrich Schwede, im 86. Lebensjahre. In stiller Trauer: Emma Schwede, Angerapp, Ostpreußen, jetzt: sowj. bes. Zone. Walter Schwede und Frau, jetzt: Hamburg 13, Helene-Lange-Straße 7, und alle Angehörigen.
Am 20. Juli 1954, wurde unsere über alles geliebte Mutti, unsere liebe Schwester, Frau Margarete Fleck, geb. Jordan, im 61. Lebensjahr, durch einen sanften Tod, von ihrem schweren Leiden erlöst. Sie folgte ihrem lieben Mann, unserem guten Vater, Herrn Kaufmann Arthur Fleck, der am 5. Februar 1945, auf der Flucht aus unserer Heimatstadt Königsberg, in Pillau verstorben ist, in die Ewigkeit. In tiefem Schmerz, im Namen aller Angehörigen: Erika Fleck. Dipl.-Kfm. Hans Fleck mit Familie. Elisabeth Jordan, geb. Jordan. Johann Steinke, geb. Jordan. Töging/Inn (Obb), den 11. August 1954, Hauptstraße 91
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss, folgte in ihrem 76. Lebensjahre, nach kurzer Krankheit, am 30. Juli 1954, unsere liebe, gute, unvergessliche Mutter, Schwester und Tante, Frau Gertrud Lange, geb. Timmler, unserem in der geliebten Heimat, beim Fall von Königsberg, am 8. April 1945, verschollenen lieben, fürsorglichen Vater, dem Möbelhändler und Tapeziermeister Hermann Lange, nach einem nimmermüden, von Arbeit ausgefüllten Leben, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Reg.-Dir. Alfred Lange. Käthe Lange und Anerwandte. Labiau, Ostpreußen, Haffstraße 2. Jetzt: Bad Godesberg, Am Stadtwald 46
Nach langem, schwerem Leiden, starb am 20. Juli 1954, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Sokoll, geb. Burscheit, im 73. Lebensjahre. Am 21. Juli 1954, folgte ihr unser lieber Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer Gustav Sokoll, Steintal, Kreis Lötzen, Ostpreußen, im 77. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Maria Scheller, geb. Sokoll, und Kinder, Steintal. Bäckermeister Gusta Sokoll, Salzgitter-Lebenstedt. Diakonisse Henriette Burscheit, Tannenhof, Rhld. Familie Karl Burscheit, Letter bei Hannover. Hermann Burscheit und Frau, Burg auf Fehmarn. Witwe Marie Woytal, geb. Burscheit, Stakendorf, Kreis Plön
Am 7. August 1954, verstarb nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Oberstudiendirektor z. Wv. Dr. Kurt Rossmann. In stiller Trauer: Helene Rossmann und Kinder Otfried und Gisela. Stade (Elbe), den 7. August 1954.
Mit ungestilltem Heimweh und Sehnsucht nach ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat im Herzen, starb am 1. August 1954, nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe, gute Mutter, Schwieger- und Großmutter, Frau Bertha Rau, geb. Schmeer, aus Gumbinnen, Nordring 21, im 68. Lebensjahre. Sie folgte unserem am 30. März 1945 in Königsberg gefallenen lieben Vater, Schwieger- und Großvater, Franz Rau. In stetem Gedenken: Ruth Didßun, geb. Rau, und Erich Didßun, Oldenburg i. O., Kreyenbrück, Block III. Helmut Rau, Wuppertal-Elberfeld, Kellerstraße 8 und Frau Waltraut, geb. Didt, seit Oktober 1944 in Nemmersdorf vermisst. Horst Rau und Frau Hanni, geb. Dommack, Wuppertal-Elberfeld, Kellerstraße 8. Als Enkel: Siegfried (vermisst), Herbert, Ernst, Erich und Eckhard. Gertrud von Felbert
Einem tückischen Leiden, erlag am 9. August 1954 unerwartet, meine geliebte, lebensfrohe Frau, unsere selbstlose sorgende Mutti, unsere liebe Tochter, Schwester, Schwägerin und Schwiegertochter, Frau Waltraut Jankowsky, geb. Schiemann, im blühenden Alter von 22 Jahren. Hans Jankowsky, Amtsgerichtsrat mit den Kindern Hans, Uschi, Klaus und Peter. Paul und Regina Schiemann. Siegfried und Hanni Schiemann. Paul und Margarete Jankowsky. Alsfeld (Oberhessen), Bürgermeister-Haas-Straße 20. Altenburg, Eschborn, Sonneberg (Th.). Früher: Tilsit, Oberst-Hoffmann-Straße 6
Am 24. Juli 1954, entschlief nach schwerem Leiden und doch unerwartet, mein geliebter Mann, unser treusorgender, liebster Vater, mein lieber, einziger Sohn, Schwiegersohn und Schwager, Staatsanwalt Horst Gabius, im 44. Lebensjahre. In tiefem Leid: Elfriede Gabius, geb. Drazba mit Rolf, Rosemarie, Diethard, Karla, Burkhard. Margarete Gabius. Hechingen, Schlossplatz 3
In der Landes-Heil- und Krankenanstalt Gütersloh, erlöste der Tod von seinem ruhelosen Leben, am 18. März 1954, unseren Bruder, Schwager und Onkel, Franz Konegen, aus Königsberg, geb. am 22.04.1899 in Gr.-Purden, Kreis Allenstein. Im Namen der Angehörigen: Frau Ottilie Ollech, geb. Konegen. Matrum über Cloppenburg. Früher: Braynicken, Kreis Neidenburg
Wir gedenken zum zweiten Todestage, meines lieben Mannes und guten Vaters, Friedrich Kalden, Meister der Gend. In Ehrfurcht und Liebe. Elisabeth Kalden und Kinder. Auenheim über Kehl, den 20. August 1954. Früher: Lötzen, Ostpreußen
Am 4. August 1954, entschlief nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, Wilhelm Salewski. Früher: Schwidden, Kreis Treuburg. In stiller Trauer: Marie Salewski, geb. Herrmann und Kinder, Beidenfleth, den 5. August 1954
Am 19. August 1954, jährt sich zum zehnten Mal, der Todestag meines lieben Mannes, Vaters und Schwagers, des Zollsekretärs Bruno Sommer, geb. 20.10.1904, gefallen 19.08.1944. In stetem Gedenken: Margarete Sommer, geb. Knebel. Günter, Werner und Roswitha. Fritz Funk und Frau Christel, geb. Knebel. Oldenburg i. O., Damm 46. Früher Fichtenhöhe, Kreis Schloßberg, Ostpreußen
In Liebe und Wehmut gedenken wir unserer lieben Eltern, die allzu früh von uns schieden. Landwirt Ernst Audehm, geb. 22.01.1901, gest. 18.08.1949 in Harzgerode, Harz, und unserer lieben Mutti, Frau Edeltraut Audehm, geb. Lentz, geb. 06.11.1912, gest. 12.02.1946 in Rauschen, Ostpreußen. In stillem Gedenken. Else Audehm. Dora Audehm, Dortmund. Gertraut Audehm, sowj. bes. Zone. Herbert Audehm, Dortmund-Brackel. Ankrehnen, Kreis Samland, Ostpreußen. Jetzt: Dortmund-Kirchhörde, Am Flinsbach 21
Für uns völlig unerwartet, verstarb am 29. Juli 1954, zwei Wochen vor seinem 43. Geburtstag, mein geliebter Mann, unser guter Papa, Architekt Bruno Pinsch, aus Tapiau, Ostpreußen, Königsberger Straße 40a. In stiller Trauer: Else Pinsch, geb. Höpfner. Margitta und Hans-Peter, Frankfurt/M., Weidenbornstraße 39 und Tochter Lilli in Esslingen-Neckar
Am 14. Juli 1954, starb unser lieber Vater, Großvater, Urgroßvater, Bruder, Onkel, Paul Weiß, im Alter von 82 Jahren. Es trauern um ihn: Bruno Heinrich und Frau Ruth, geb. Weiß. Edith Weiß. Erich Drengwitz und Frau Hildegard, geb. Weiß. Else Satriep, geb. Weiß. Hans-Gerhard Frischbier und Frau Ursula, geb. Weiß, Johanna Wanjeck, als mütterliche Freundin unserer Familie. Ernst Weiß, früher Goldap. Otto Justies und Frau Anna, geb. Weiß. Mühle Wieken, Kreis Darkehmen. Emma Schmidt, geb. Weiß. Dr. Gronwald und Frau Christel, geb. Justies. 2 Nichten, 2 Neffen, 7 Enkel und 1 Urenkel. Insterburg, Wilhelmstraße 12. Jetzt: Oldenburg i. O. Werbachstraße 14
Zum treuen Gedenken. Zum zehnten Mal jährt sich der Tag, an dem unser ältester, lieber Sohn und Bruder, Lt.-Ing. Joachim Sacksen, Kalgen, mit einem U-Boot, südlich Spitzbergen, am 25.08.1944, gesunken ist. In stiller Trauer: Familie Bernhard Sacksen. Gut Kalgen bei Königsberg, Ostpreußen. Jetzt: Düsseldorf, Franklinstraße 51 II.
Zum Gedenken! Am 9. September 1954, jährt sich zum fünfzehnten Mal der Todestag, an dem mein lieber Mann, herzensguter Vater, Großvater und Schwiegervater, Lokführer Fritz Zettel, Insterburg, Parkring 3, von uns gegangen ist. Desgleichen mein einziger Sohn, Bruder und Onkel, Fritz Zettel, gefallen in Russland im September 1941. Frau Gertrud Zettel. Ummendorf, Gartenstraße 4, Kreis Biberach-Riß, Württ.
Zum zehnjährigen Gedenken. Wir gedenken in inniger Liebe, unseres einzigen Sohnes, Heinz-Werner Balschat, der am 22. August 1944 in Estland gefallen ist. Er war unsere Hoffnung und unser Lebensinhalt. Gleichzeitig gedenken wir am 20. August 1954, zum 79. Geburtstag, unserer lieben Mutter, Lina Zander, geb. Taruttis, verstorben den 20. Januar 1953. In tiefer Trauer: Maria Balschat, geb. Zander. Max Balschat. Schopfheim, Statthalterstraße 12, Süd-Baden. Früher: Baltupönen, Kreis Tilsit, Ostpreußen
Nach kurzer, schwerer Krankheit, verstarb plötzlich und unerwartet, unser lieber Bruder, Schwager und Neffe, Erhard Frenzel, Bauer auf Schwang, Ostpreußen, im 48. Lebensjahre. In tiefem Schmerz: Lucie Frenzel. Bruno Frenzel. Negernbötel, 7. Juli 1954. Gut Walcksberg. Beisetzung hat am 10. Juli 1954 in Bad Segeberg stattgefunden.
Es hat Gott gefallen, nach schwerem in Geduld getragenem Leiden, unseren lieben Lehrer der Freiheiter Volksschule zu Tilsit, Herrn Lehrer i. R. Gustav Schöretzki, früher Tilsit, SA-Straße, zuletzt sowj. bes. Zone, im 70. Lebensjahre, zu sich zu rufen. Im Namen seiner dankbaren Schüler. Fr. Dorothea Coulmann. Tilsit, Grünes Tor 3. Jetzt: Hamburg-La 1, Hagendeel 20. Am 28.07.1954 erfolgte die Beisetzung in der sowj. bes. Zone.
Geliebt, beweint und unvergessen. Zum Gedenken. Am 10. August 1954, jährte sich zum ersten Mal der Todestag meines geliebten Mannes, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas, Carl Jonas, früher: Ostseebad Cranz. In stetem Gedenken. Ella Jonas, geb. Noetzel. Kinder, Enkel und Urenkel. Sowj. bes. Zone. Kiel, Krautsand, Rothenburg a. N.
Gott, dem Allmächtigen, hat es gefallen, meine liebe Frau, unsere liebe, treusorgende Mutter, Oma, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Martha Lau, geb. Kuhn, früher: Mohrungen, Ostpreußen, nach schwerem Leiden, im 75. Lebensjahre, heim zurufen. In stiller Trauer: Heinrich Lau, Aalen, Württb., Primelweg 2b. Paul Lau, Aschersleben, Hopfenmarkt 7. Max Lau, Förste a. H., Kreis Osterode. Herbert Scholz und Gertrud, geb. Lau, Aalen, Primelweg 2b. Walter Lau, Oranienbaum, Mittelstraße 24. Aalen, den 3. August 1954
Gott nahm in seine Obhut ein Vorbild von Redlichkeit und Wahrheit, meinen lieben Mann, meinen hochverehrten Vater, meinen Opa, supn. Oberzollinspektor a. D. Max Reubekeul, im 76. Lebensjahre. In Liebe zum Verstorbenen: Martha Reubekeul, geb. Raeder. Dr. med. Siegfried Reubekeul und Familie. Königsberg, Schrötterstraße 38. Jetzt (13a) Kronach, Obfr., Frankenwaldstraße 8, den 7, August 1954
Fern der geliebten Heimat, entschlief am 30. Juli 1954, nach langem, mit großer Geduld getragenem Leiden, meine innig geliebte Frau, Auguste Schröter, geb. Fuchs, im 68. Lebensjahre. In stiller Trauer: August Schröter nebst Angehörigen. Früher: Deutschendorf, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Neukirchen, Kreis Oldenburg i. H.