Ostpreußenblatt April 1955, Folge 14, Teil 2

Seite 11 Suchanzeigen
Suche Frau Anna Böhnert, früher: Königsberg Pr., und Frau Minna Rudau, Ende November 1947 nach Tilsit interniert, Transport nach Quenzlager-Brandenburg. Nachricht erb. unter Nr. 52 612 Das Ostpreußenblatt

Fritz Eschment, geb. 24.10.1899, zuletzt wohnhaft Königsberg Pr., Am Ausfalltor 5, Schmied bei Schichau, zuletzt Volkssturm, seit April 1945 vermisst, sowie Eliese Eschment, geb. Portmann, ebenfalls vermisst. Nachricht erb. Erich Eschment, (14a) Backnang, Württbg., Mozartstraße 7

Mit Foto. Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Mutter, Anna Liesenberg, geb. Molter, geb. 13.12.1903, aus Schwarzstein, Kreis Rastenburg? Wurde am 09.04.1945 von dort verschleppt, seitdem keine Nachricht erb. Gisela Liesenberg, Hagen, Westf., Dorotheenstraße 6

Gesucht wird der Inhaber der Königsberger Brotfabrik, Flottwellstraße 19, Otto Jatzkowski, oder dessen Ehefrau Maria, geb. Assmann. Nachricht erb. E. Nitsche, Eichstätt, Bay. A 63.

Mrineartillerist, Obergefr. Kurt Daum, geb. 28.09.1920 in Hamburg, Feldpostnr. 22 791. Letzte Nachricht 13.03.1945 vom Lazarett Hela (Armverwundung). Nachricht erb. Frau Dora Winkler, Hamburg 39, Goldbeckufer 46, oder Erich Leipholz, Villa Minetti, F.C.N.G.B., Prov. Sta Fé, Argentinien

Mit Foto. Wer kann Auskunft geben über unseren Vater Franz Paul Neumann, geb. 07.04.1890 aus Königsberg Pr., lange Jahre Dreher bei den Königsberger Werken und Straßenbahn, Cosse, wohnte in Königsberg Pr., Neue Reiferbahn 9, und nach der Ausbombung Brandenburger Straße 80? Er war Volkssturmmann und musste sich nach dem Einmarsch der Russen auf dem Trommelplatz stellen. Er soll angeblich nach Insterburg gekommen sein. Nachricht erb. Erna Adebahr, Wickede, Ruhr, Lindenweg 21, früher: Königsberg Pr., Holländer Baumstraße 11

Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder, Feldwebel Paul Manneck, geb. 02.09.1914, aus Palmnicken, Samland, Feldpostnr. 22 945, bei der 61. Inf.-Div., gesehen in Metgethen? Nachricht erb. Emil Manneck, Debring 21 bei Bamberg

Wer weiß etwas über den Verbleib meiner Mutter, Erdmute Pauleit, früher Balten/Elchniederung, zuletzt bei mir in Königsberg Pr., durch Einmarsch der Russen getrennt? Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Frau Martha Schakohl, Stuttgart, Württbg., Böblinger Straße Nr. 299 B

Wer kennt die Anschrift von H. Josef Sperling, früher wohnhaft in Peterswalde, am Beckerberg, Kreis Heilsberg? Nachricht erb. Eva Wolf, Burscheid, Kaltenherberg/Neubau

Mit Foto. Gesucht wird der Bauer August Roese, geb. 21.02.1895, aus Diebauen, Kreis Treuburg. Er wurde kurz vor Ende des Krieges als V.St.st zum Volkssturm Treuburg 25/375, 1. Komp. eingezogen. Wer kann über den Verbleib des Vermissten Auskunft geben? Auch die geringsten Angaben können zur Aufklärung dienlich sein. Für jede Auskunft bin ich dankbar. Unkosten werden gern erstattet. Nachricht erb. Frau Martha Roese, Westerholt i. W., Schulstraße 17

Wer kann Auskunft geben über Franz Reck, geb. im Juli 1912, wohnhaft in Stafken, Kreis Angerburg, war im Sommer 1944 im Lazarett Lötzen, Lutherschule, hatte linken Oberschenkel amputiert? Meldung bitte richten an Walter Rosenowski, Burscheid bei Köln, Benninghausen 594

Achtung Lötzner! Wer kann Auskunft geben über Familie Ruszik, früher wohnhaft Lötzen, Neuendorfer Straße 13a? Angebl. Mutter mit Tochter Grete nach Berlin-Charlottenburg verzogen, oder über Sohn Emil Kudrus oder dessen Familie. Nachricht erb. Paula Ruszik, Lage, Lippe, Lange Straße 55

Gesucht wird Jungbauer Emil Schäfer, geb. 12.05.1919 in Silberbach, Kreis Mohrungen/Ostpreußen, wohnhaft in Silberbach. Zum Ende des Krieges noch eingezogen zu den Landesschützen in Stablack/Ostpreußen zur Aufstellung eines Ostbataillons. Seit Januar 1945 fehlt jegliche Verbindung. Nachricht erb. seine Schwester Erna Fink, geb. Schäfer, Duisburg-Beeck, Vogelwiese 17a

Ich suche meinen Bruder Franz Shimmels, geb. 14.11.1919. Geburts- und Heimatort Pillau, Ostpreußen. Gefreiter 2./Füs.-Bt. 161, Feldpostnr. 21 405 C. Letzte Nachricht von ihm vom 17.08.1944 aus dem Raum Jassy – Kischinew – Husi, Rumänien. Nachricht über seinen Verbleib oder sein Schicksal erb. Georg Shimmels, Dortmund, Lortzingstraße 41

Bitte um die Anschrift der Nachfolgerin vom Schuhgeschäft Wiese, Sensburg. Max Hartmann, München-Dasing, Gleichmannstraße 1, bei Dr. Künlen

Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Kurt Zeranski, geboren 05.03.1929 in Hardichhausen, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, der am 25.03.1945 in Pr.-Stargard von Russen verschleppt wurde? Wer war in der Gefangenschaft mit meinem Sohn zusammen? Nachricht erb. Fritz Zeranski, Ihlienworth 16 (N.E.), Kreis Land Hadeln

Mit Foto. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meiner Tochter, Elfriede Schwonnek, geb. 06.02.1925 in Wiesenfeld, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, wohnhaft gewesen Breitenfelder Weg bei Neidenburg, wurde am 06.02.1945 von Hause (Breitenfelderweg) von den Russen verschleppt. Nachricht erb. gegen Unkosten, die Mutter Frau Frieda Schwonnek, Lindwedel 68, P. Schwarmstedt, Hannover

Seite 11 Wir melden uns
Willy Wehl und Frau Eva, früher Königsberg Pr. Mozartstraße 9. Jetzt: Frankfurt a. M.-Fechenheim, Steinmauerstraße 6a

Seite 12 Turnerfamilie Ostpreußen – Danzig – Westpreußen
Anschrift: Wilh. Alm (23) Oldenburg, Gotenstraße 33
Turnbruder Johannes Gudjons, Oberschullehrer a. D., ist am 6. März 1955 im 81. Lebensjahr in der Sowjetzone verstorben. Der Königsberger Männer-Turn-Verein von 1842 und die ganze Turnerfamilie Ostpreußen-Danzig-Westpreußen betrauern in dem Entschlafenen einen Mann, dessen freudiges und nimmermüdes Wirken im Beruf und in den Turnvereinen vornehmlich der Leibeserziehung der deutschen Jugend galt, und dessen Verdienste auf dem Gebiet des Turnens in seiner Vielseitigkeit unschätzbar sind. Allen, die ihn persönlich kannten, bleibt er unvergessen.

Seite 13 Vermisst, verschleppt, gefallen, gesucht
Auskunft wird gegeben. Eine Nachricht liegt vor
Über Willi Fleischer, wahrscheinlich aus Auerswalde, 1945 etwa 38 – 40 Jahre alt. War verheiratet, hatte sechs Kinder. Ehefrau hieß Charlotte.

Über einen Obergefreiten Lagis (nähere Angaben fehlen). Wo sind Angehörige?

Über Michael Nagel, geb. am 18.09.1874, aus Königsberg. Nach der eingegangenen Meldung hatte er eine Tochter und einen Sohn.

Über Heinz Schneider, geb. am 07.02.1920 in Heydekrug. Gesucht wird der Vater Heinrich Schneider aus Heydekrug, Markt 5.

Seite 13 Auskunft wird erbeten.
Gesucht werden die Erben der Ulrike Antonie Radeike, geb. Nürnberger, früher wohnhaft gewesen in Schönmoor, Kreis Königsberg. Wo befinden sich die Kinder des Bruders der Erblasserin mit dem Familiennamen Nürnberger, wie sind ihre Vor- und Zunamen und wie hießen die früheren Wohnorte? Der Bruder soll in den letzten Kriegsjahren in einer Nervenheilanstalt in Ostpreußen verstorben sein.

Gesucht wird Kriminal-Obersekretär Otto Schnippering aus dem Kreis Lötzen bzw. in Lyck. Die Ehefrau wohnte bis Januar 1945 in Lyck, Yorckstraße.

Gesucht wird Georg Borchert aus Königsberg, Hintertragheim 45, tätig gewesen beim Wehrbezirkskommando I in Königsberg.

Gesucht wird Johanna Grywacz, geb. Bodzian, geb. 20.03.1876 aus Skittlauken, Kreis Mohrungen. Sie soll sich zuletzt auf Buckowitzwerder Geeserichsee bei Saalfed aufgehalten haben.

Gesucht wird der Lok.-Heizer Fritz Tauscher, geb. 22.07.1920 in Insterburg. Es liegen für ihn Personalpapiere vor.

Gesucht wird Karl Felchner, geb. 15.06.1886, und seine Ehefrau Anna Felchner, geb. Heller, geb. 01.09.1889, aus Königsberg, Unterhaberberg 8a, zuletzt in Mahnsfeld bei Königsberg wohnhaft gewesen. Fräulein Pohl und Herr Jost, die sich bei ihnen aufhielten, wollen sich bitte melden.

Gesucht wird Heinrich Klein und Ottilie, geb. Müller, aus Siewken bei Kruglanken, Kreis Angerburg.

Gesucht wird Alfred Kontovski, geb. 08.01.1929 in Rastenburg. Er soll sich zuletzt in Essen-Kray befunden haben.

Gesucht wird Lieselotte Krawzel aus Rastenburg.

Gesucht werden die Angehörigen des Bezirksschornsteinfegers Fritz Ordowski aus Insterburg.

Gesucht wird Hans Scharschwert (oder dessen Eltern) aus Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil.

Gesucht wird Uffz. Alfred Schulz, geb. 07.02.1912, aus Königsberg, Powundener Straße 27. Er befand sich zuletzt bei der 3. Flak-Abt. III in der Nähe von Königsberg.

Gesucht wird Helene Brückner, geb. 20.05.1898 in Altheidlauken, aus Wiepenheide, Kreis Labiau.

Gesucht wird Ilse Guddat, geb. 28.05.1926 in Aulenbach, Kreis Insterburg. Sie soll sich im Lager Bartenstein befunden haben und im März 1948 in einem Magazin in Königsberg tätig gewesen sein.

Gesucht wird Schiffsbautechniker Alfred Rhode, geb. 24.12.1908, aus Königsberg, Nettelbeckstraße 6. Er befand sich zuletzt beim Volkssturm; er wird seit Ende März 1945 bei den Kämpfen um Königsberg vermisst.

Gesucht werden die Angehörigen des Karl Schambierski, geb. am 26.04.1925, vermutlich aus Kl.-Gammern, Kreis Allenstein.

Gesucht wird Landwirt Eduard Kischkel aus Merunen, Kreis Treuburg.

Gesucht werden der Zuckerfabrikant Ludwig Elsner, früher Königsberg, Lizentstraße 4, oder ehemalige Angestellte.

Gesucht werden die Landsleute Fritz Wasserberg, Paul Sand und Franz Fucht, die mit Ernst Schöfzig aus Königsberg in den Lagern Königsberg und Friedland zusammen gewesen sind.

Frau Elisabeth Berner, geb. Blödau, geb. 05.03.1911 in Obelischken, Kreis Gerdauen, Ehefrau des Stellmachermeisters Walter Berner aus Weedern, Kreis Angerapp, ihre Kinder Brigitte Ruth Berner, geb. 05.03.1938 in Weedern, und Lothar Walter Berner, geb. 29.03.1939 in Weedern, und die Schwiegermutter Frau Berner, geb. Pörschler, geb. 24.06.1878 in Kreuzburg

Otto Lenzing, geb. 02.??.1861, aus Königsberg, wird seit dem 25.02.1945 vermisst. Er soll von Cammin in ein Altersheim nach Dievenow (Pommern) gebracht worden sein. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?

Friedrich Strauss, geb. 26.06.1902, seine Ehefrau Anna Strauss, geb. 13.04.1903, sowie deren Kinder Elfriede, geb. 15.03.1924, Ursula, geb. 06.03.1928, Helmut, geb. 09.11.1930, und Heinz, geb. 27.02.1938, aus Talskeim, Post Klingenberg, Kreis Bartensein, werden vermisst. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Genannten geben?

Frau Möhrke und Landsmann Link in Firma H. Rosenfeld, Königsberg, Altstädtischer Markt, Frau Torner, Fräulein Plikat, Fräulein Hedwig Funk und Fräulein Dahms in Firma H. Kadach, Koggenstraße, Frau Elsner, Fräulein Hindel in Firma Gebr. Schaak, Sackheim, und Fräulein Fett in Firma Schulz, Köttelstraße.

Frau Käthe Kniest, geb. Neumann, aus Königsberg, Generl-Litzmann-Straße (Baugeschäft Andersen).

Privatlehrerin Hedwig Naujock aus Königsberg

Wilhelmine Bruselge, geb. Waschkau, verw. Görke, geb. 06.01.1872; Wilhelm Bruselge, geb. 27.01.???; Justine Görke, geb. 24.12.1897, und Gerhard Görke, geb. 05.05.192? oder 1922, alle wohnhaft gewesen in Königsberg-Juditten, Juditter Allee

Seite 13 Auskunft wird erbeten
Über Erich Hamann, Königsberg, Münchenhofplatz; Kurt Eggert, Lochstädter Straße; Otto Lehmann, Yorckstraße; Willi Nagel, Oberhaberberg und Paul Paetsch, Gerlachstraße. Wer kennt den jetzigen Aufenthalt der Gesuchten?

Über den Landsmann Meier, Gut Bartenhof; Kantor Neumann, Gr.-Schirrau, Kreis Wehlau und Landsmann Möhrke vom – Tapiauer Anzeiger - , Neue Straße.

Über Gottlieb Ray, geb. am 08.08.1880, zuletzt wohnhaft gewesen in Schippenbeil, wurde am 04.02.1945 auf der Flucht von Bartenstein verschleppt und ist bis Wordommen gekommen. Wer weiß etwas über seinen Verbleib?

Über den Verbleib oder das Schicksal des Sanitätsobergefreiten Gerhard Sellugga, geb. am 03.08.1916, Heimatanschrift: Königsberg, Mozartstraße 18, Feldpostnr. 18 871

Über den Tischler Erich Venohr, geb. am 05.09.1912, seinerzeit wohnhaft gewesen bei seinen Eltern Gustav Venohr, geb. 21.03.1882, und Frau Auguste, geb. Tolkmitt, geb. am 14.02.1884, in Königsberg, Farenheitstraße 35. Im Juli 1939 verheiratete er sich und wohnte dann in Königsberg, Juditter Allee 123a, bei Simoneit. War seine Ehefrau evtl. eine geborene Simoneit? Venohr wurde zum Fliegerhorst Königsberg und nach Salzwedel einberufen, hatte die Feldpostnr. L 25 177 LGP Paris, im Jahre 1941 und 1942 L 19 919 LGP Paris und war Obergefreiter. Wer weiß etwas über seinen Verbleib oder den letzten Aufenthaltsort seiner Eltern?

Über Landsmann Wauschkuhn, Gut Brossen und Bürgermeister Schaumann aus Krischlen

Über Reichsbahnoberrottenmeister Eduard Peters, Bahnmeisterei I, Hauptbahnhof Allenstein, Wohnung, Bahnhofstraße. Wer weiß etwas über seinen Verbleib.

Über den Verbleib oder das Schicksal der Buchhalterin Margarete Marose, geb. am 18.05.1914 aus Pr.-Holland, Apothekerstraße 7

Über Willi Becker, früher wohnhaft in Plosen, Kreis Ortelsburg, und Gottlieb Kompa, Neu-Kaökutt, Kreis Ortelsburg

Über Martin Böhnke, seine Ehefrau Auguste Bihnke, geb. Arnold, sowie deren Tochter Toni Treuke, geb. Böhnke, und Edith Böhnke aus Schenkendorf, Kreis Labiau

Über Albert Rautenberg, Bauer, geb. 23.01.1900, aus Schülzen, Kreis Rastenburg. Er wurde im März 1945 auf der Flucht in Pommern von russischen Soldaten gefangen genommen und er soll im Mai 1945 in einem Lager in Thorn gewesen sein.

über Franz Szogas, seine Ehefrau Gertrud Szogas und deren Kinder, Siegfried, Rosel und Gerhard aus Hermesdorf, Kreis Goldap. Franz Szogas war früher Hilfsschaffner bei der Reichsbahn

über den Lehrer Herbert Alws, geb. am 18.03.1906, zuletzt wohnhaft gewesen in Scheunenort, Kreis Insterburg. Alws wird als Oberleutnant, Inf.-Regt. 336, seit dem 04.08.1942 bei Rschew vermisst.

Über den Gärtnereibesitzer Willy Bachmann, früher Rauschen.

Über den Verbleib oder das Schicksal der Witwe Frieda Derksen, geb. Seeck, geb. am 01.04.1880, aus Königsberg, bis zur Ausbombung Weidendamm 39 gewohnt, dann ab September 1944 Hoffmannstraße 21 bei Frau Lyll. Hat sich mit Frau Lyll, deren Schwester, Frau Korinth und Ehemann am 25. oder 27. Januar 1945 auf die Flucht begeben, wahrscheinlich nach Samland.

Über den Verbleib oder das Schicksal von August Dietrich, geb. am 02.04.1872, aus Königsberg-Metgethen, Hindenburgweg

Über Franz Heinrich, geb. am 01.03. etwa 1900, aus Guttstadt-Josefsberg, Kreis Heilsberg, von Beruf Müller und Ferdinand Buchholz, geb. am 24.02.1886, aus Deuten, Kreis Allenstein. Beide wurden als Zivilisten von den Russen verschleppt.

Über die Geschwister Langhans aus Wöterkeim, Kreis Bartenstein: 1. Kurt, geb. am 14.01.1925, zuletzt Soldat in Russland; 2. Gertrud, geb. am 30.10.1927, soll noch Ende 1945 beim Großvater in der Siedlung gewesen sein; 3. Hildegard, geb. am 22.10.1932, war zuletzt im Kinderheim in Wehlau oder Lab iau.

Über den Verbleib oder das Schicksal des Kurt Radzuweit, geb. m 19.02.1919, aus Königsberg, Unterhaberberg 29, Feldpostnr. 03 485

Über Dipl.-Landw. Horst Reiter, aus Gnuschkendorf, Kreis Mohrungen

Über Kurt Rosteck, geb. am 23.08.1913 in Lötzen, der seit 1945 an der Ostfront vermisst wird. Rosteck war aktiver Soldat und stand im Range eines Feldwebels. Die Eltern und ein Bruder, deren Namen nicht näher bekannt sind, wohnten in Johannisburg. Die Ehefrau des Verschollenen soll mit Vornamen Gretel heißen.

Über den Kriminalrat Ernst Wachter aus Allenstein.

Über den Verbleib oder das Schicksal des Gerhard von Wackenitz, geb. am 24.08.1909, aus Königsberg, Löben, Unterbergstraße 6, auf der Flucht am 04.02.1945 von Ostseebad Cranz zwischen den Dörfern Rosehnen-Eißeln als Zivilist von den Russen gefangen genommen und nach Russland verschleppt. Wer war mit Gerhard von Wackenitz zusammen und kann über sein Schicksal Auskunft ereilen?

Über Gotthilf Wolf, geb. am 04.02.1884 in Dt.-Eylau, aus Johannisburg, Abbau 20, oder Angehörige.

Über Gustav Zallet, geb. m 11.02.1891, aus Königsberg, Nadrauer Weg und Walter Zallet, geb. am 25.02.1895 aus Königsberg, Mischener Weg 54. Beide wurden als Zivilisten im Februar 1945 aus Königsberg verschleppt.

Über den Bildhauermeister Albert Ziadek, aus Angerburg, Schlachthausstraße 5

Über den Verbleib oder das Schicksal des Adolf Knoch, geb. am 23.02.1903, aus Lasdehnen; im Oktober 1944 evakuiert nach Ostseebad Cranz; am 15.02.1945 von den Russen zum Arbeitseinsatz mitgenommen; seitdem fehlt jede Spur.

Über Platzmeister Benchko und den Gatterführer Komossa von der Firm Kanneberg, Prostken.

Über Herbert Domnick, geb. am 29.04.1925 in Königsberg, letzte Feldpostnr. 11 652 A, vermisst auf der Krim bei Sewastopol

Über den Kufmann Heinrich Wilks aus Gehlenburg

Otto Sawatzki und Sohn Heinz, wohnhaft gewesen: Gut Birkensee bei Gr.-Stürlack, Kreis Lötzen

Über Gutsbesitzer Alfons Bergmann und Gutsschmied Otto Zipro, beide wohnhaft gewesen: Gut Ad. Dongen, Kreis Allenstein

Über die Geschwister Bischoff, Ursula, geb. am 28.11.1928, Arno, geb. am 21.10.1931, Renate, geb. am 08.07.1936, alle geboren in Stolzenberg, Kreis Heiligenbeil; sie wohnten 1945 in Steindorf, Kreis Heiligenbeil; die letzte Nachricht stammt aus dem Kreishaus Heiligenbeil vom 05.01.1947

Über Werner Lukat, geb. am 25.02.1943 in Grumbeln, Kreis Memel, Heimatanschrift: Grumbeln, Kreis Memel; er lag Ende des Jahres 1944 in der Universitätsklinik in Königsberg und soll etwa Ende Januar 1945 mit der Kinderabteilung nach Greifswald verlegt worden sein. An der rechten Halsseite hatte er eine Narbe, die von einer Operation herrührte.

Über Frau Gerda Wargenau, geb. Kunz, aus Königsberg, Schleiermacherstraße 80

Über Friedrich Zachrau, geb. am 18.09.1887. und Frau Wilhelmine, geb. Holz, geb. am 19.12.1889, und Tochter Gerda, geb. am 10.05.1931 aus Königsberg, Sudauer Weg 6

Über den Verbleib oder das Schicksal des Gerhard Rappsilber, geb. am 07.08.1908, von Beruf: Maurer, aus Königsberg, Quednauer Kirchenweg Nr. 11. Er war während der Einschließung von Königsberg der Dienststelle, Polizei-Revier – Zweigstelle 10 als Oberwachtmeister d. Res. zugeteilt. Im Januar/Februar 1945 wurde er verwundet und er soll zur Genesung ins Reich gekommen sein.

Über Funker Erich Lorkowski, geb. am 17.01.1917, Heimatanschrift: Thomsdorf, Kreis Allenstein, Beruf: Stellmacher. Er wurde im Dezember 1944 zur Wehrmacht eingezogen und er war im Januar 1945 in der Artl.-Kaserne in Heilsberg

Über Mria Faak, geb. Kliewer, geb. am 17.03.1887, aus Heinrichswalde, Schwarzer Garten 2. Sie war im Januar 1945 in der Schule Partheinen über Wolittnick, Kreis Heiligenbeil, untergebracht. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?

Über Paula Roland, geb. Guski, und deren Kinder; Renate und Klaus aus Likusen, Kreis Allenstein. Frau Roland flüchtete am 21.01.1945 im Auto ihres Schwagers, Straßenmeister Kirsch.

Seite 13 Kinder aus Ostpreußen, die ihre Angehörigen suchen
1. Aus Argendorf, Kreis Elchniederung, sucht Hertha Frischmuth, geb. am 24.03.1936, ihre Mutter Amanda Frischmuth
2. Aus Arnswald, Kreis Goldap, sucht Klaus Bilda, geb. am 08.05.1938 in Arnswald, seinen Vater Otto Bilda, geb. am 25.06.1906
3. Aus Klein-Bärwalde, Kreis Labiau, sucht Gerda Faust, geb. am 27.09.1938, ihre Eltern Albert Faust, geb. am 23.02.1902 und Elisabeth Faust, geb. May, geb. am 30.04.1902, sowie ihren Bruder Heinz Faust, geb. m 30.06.1928
4. Aus Bladiau, Kreis Heiligenbeil, sucht Günter Korn, geb. am 31.10.1933 in Bladiau, seinen Vater Walter Korn, geb. m 09.07.1903/1904
5. Aus Damerau, Kreis Gerduen, sucht Christine Brigitte Haffke, geb. am 07.07.1936 in Liskendorf, ihren Vater Franz Haffke und ihre Schwester Ursula Haffke, geb. im Juli 1925
6. Aus Eydtkau, Kreis Ebenrode, sucht Renate Henseleit, geb. am 21.01.1940 in Eydtkau, ihre Angehörigen
7. Aus Freimarkt, Kreis Heilsberg, sucht Elisabeth-Maria Salditt, geb. am 15.01.1940 in Zechern, ihren Vater Aloysius Salditt, geb. m 12.08.1896
8. Aus Freudenthal, Kreis Heiligenbeil, sucht Horst Siegmund, geb. am 24.02.1935 in Freudenthal, seinen Vater Paul Siegmund, geb. am 05.04.1902, und seine Brüder Hans Siegmund, geb. am 05.02.1929, und Erich Siegmund, geb. m 12.10.1931
9. Aus Goldap, bei Familie Matschula, sucht Marie-Luise Weber, geb. am 04.04.1939, ihren Onkel Heinz Weber, geb. am 05.07.1922, und Tante Erna Weber, geb. am 18.07.1923
10. Aus Groß-Neuhof über Rastenburg sucht Bodo Laskowski, geb. am 11.02.1938, seinen Vater Willi Franz Laskowski, geb. am 12.12.1908
11. Aus Heiligenbeil, Tannenbergweg, sucht Helgard Nitsch, geb. am 26.04.1934 in Liebemühl, ihren Vater Herbert Nitsch, geb. am 22.12.1902
12. Aus Heilsberg, Neustadtstraße 29, sucht Horst Peterson, geb. am 06.12.1933 in Heilsberg, seine Angehörigen
13. Aus Insterburg sucht Ingrid Fotschki, geb. am 05.09.1938 in Insterburg, ihre Mutter Frete Fotschki
14. Aus Johannisburg sucht Christel Pawelzik, geb. am 31.07.1936, ihren Vater Walter Pawelzik
15. Aus Karkeln, Kreis Elchniederung, suchen Manfred Ogaith, geb. am 19.09.1934, und Ursula Ogaith, geb. am 06.01.1938, ihren Vater Franz Ogaith, geb. am 03.03.1903
16. Aus Königsberg sucht Klaus Lothar Christand, geb. am 08.03.1938, seine Mutter Mathilde Kischnick, geb. Christand, geb . am 31.01.1902
17. Aus Königsberg sucht Karin Hirsch, geb. am 04.06.1937, ihren Vater Ulrich Hirsch und ihre Schwester Margitta Hirsch, geb. etwa 1935
18. Aus Königsberg, Bismarckstraße 19, sucht Edith-Christine Angela Kischnick, geb. am 14.03.1940, ihre Eltern Gustav Kischnick, geb. am 07.01.1913, und Liesbeth Kischnick, verw. Malk
19. Aus Königsberg, Blücherstraße 3, suchen Christel Niederstrasser, geb. am 18.04.1935, und Hildegard Niederstrasser, geb. am 16.01.1937, ihren Vater Karl Niederstrasser, geb. am 14.11.1911
20. Aus Kunzendorf, Kreis Mohrungen, suchen Hans Donaiski, geb. am 18.10.1938 in Weinsdorf, und Helmut Donaiski, geb. am 15.03.1942, ihren Vater Hermann Donaiski, geb. am 04.09.1905
21. Aus Kreuzingen, Kreis Elchniederung, suchen Harry Gennat, geb. am 08.11.1933, Werner Gennat, geb. am 08.01.1935, Herta Gennat, geb. am 02.12.1936, Anneliese Gennat, geb. am 04.07.1937, Lotte Gennat, geb. am 24.02.1939, und Lothar Gennat, geb. am 02.10.1941, ihren Vater August Gennat
22. Aus Neidenburg, Friedrichstraße 49, sucht Günter-Roland Schwab, geb. am 20.01.1941 in Johannisburg, seine Angehörigen
23. Aus Schönbrück, Kreis Allenstein, sucht Erhard Heise, geb. am 17.07.1935, seinen Vater Ernst Heise
24. Aus Schwanensee, Kreis Elchniederung, sucht Heinz-Rudi Grullis, geb. am 29.05.1935 in Norwischeiten, seinen Vater Otto Gerullis
25. Aus Stellwagen, Kreis Elchniederung, suchen Helga Thiel, geb. am 22.03.1940 in Stellwagen, und Reinhard Thiel, geb. am 23.01.1944 in Tilsit, ihre Mutter Gertrud Thiel, geb. am 31.05.1923
26. Aus Wenzken, Kreis Angerburg, sucht Adelheid Fischer, geb. am 19.06.1933, ihren Vater Paul Fischer, geb. am 23.12.1905

Seite 13 Helft mit, das Schicksal von Vermissten zu klären
Gesucht werden folgende Landsleute:
Frieda Paplewski aus Kruglanken, Kreis Angerburg

Frieda Kalinna, geb. Meinert, geb. 16.10.1916, aus Sonnheim, Kreis Angerburg. Sie soll zuletzt in Heilsberg, Blücherstraße 14, gewohnt haben.

Paul Reske, geb. 05.09.1908 in Roggenhausen, Kreis Heilsberg. Er soll im Januar 1945 in Seeburg gesehen worden sein.

Herbert Nicklaus, geb. 14.05.1919 in Königsberg. Er war Stabsgefreiter beim Flak-Reg. 11 Königsberg und befand sich zuletzt in Kurland.

Landwirt Fritz Parakenings, geb. 08.01.1906 in Jennen, Kreis Insterburg. Er war zuletzt bei der Betgreuungskomp. Nr. 23 in Dresden, und wird seit Oktober 1944 vermisst.

Gefreiter Paul Gugat, geb. 21.05.1923, aus Neubruch, Kreis Labiau, vermisst seit dem 15.08.1944.

Fritz Czwalinna, geb. 15.09.1891, aus Langheide, Kreis Lyck. Er befand sich zuletzt beim Volkssturm (II. Bat., 2. Komp.) in Prostken und wird seit dem 15.01.1945 vermisst.

Erna Czwalinna, geb. 10.08.1924, aus Langheide, Kreis Lyck. Sie soll im März 1945 im Lager Arys gesehen worden sein

Regierungsinspektor i. R. Hermann Hinz, geb. 06.01.1869 und seine Ehefrau Martha Hinz, geb. Rogagée, aus Königsberg, Nollendorfstraße 1

Hildegard Isakeit, aus Gumbinnen, Walter-Flex-Straße 3. Sie soll sich am 13.03.1945 in Gotenhafen befunden haben.

Anna Passarge aus Königsberg oder deren Erben.

Frau Noetzel, aus Königsberg oder deren Erben.

Else Krause, Klavierlehrerin, geb. 05.05.1885, aus Königsberg, Otto-Reinke-Straße 16/I

Erni Krause, geb. 23.02.1892, aus Königsberg, Otto-Reinke-Straße 16/I. Die letzte Nachricht stammt aus Rauschen-Ort – Hotel Sonne –

Claire Meissner, geb. ca. 1890, und deren Ehemann Peter Meissner, Regierungsbeamter (zuletzt Tankstellenleiter in Königsberg), wohnhaft gewesen in Königsberg, Lange Reihe 10

Dr. jur. Gerhard Wander, Rechtsanwalt, geb. etwa 1898/1900, zuletzt als Richter in Belgien eingesetzt. Seine Frau (Schlächtermeistertochter aus Königsberg) wohnte auf ihrem Gutshof in der Umgebung von Königsberg.

Erich Höflich, geb. 22.10.1930, aus Godrienen bei Königsberg.

Heinz-Dieter Balczus, geb. 01.02.1925. Er war Oberkan.-Funker an der Beobachtungsstelle im Raum von Witebsk (Feldpostnr. 27 770 C) und wird seit dem 12.02.1944 südw. Narwa vermisst.

Horst Oelsner aus Königsberg, Kalthöfsche Straße 23

Frau Freiwald aus Königsberg, Friedmannstraße 41

Ruth Porschke, geb. 28.05.1933 in Domnau, Kreis Bartenstein. Sie soll Ende 1948 in Königsberg-Kohlhof gesehen worden sein.