Folge 16 vom 17.04.1954
Inhaltsverzeichnis
Seite 2: Selbstvertrauen und klarer Blick
Seite 3: Streik in Workuta
Seite 4: Neue polnische Verordnungen �ber Geschenkpakete
Seite 4: Die �u�erste Waffe
Seite 5: Die �lteste Frau sollte Platz machen
Seite 8: Wir machen uns ein Ostpreu�enalbum
Seite 9: Ostern kamen unsere St�rche
Seite 11: Neun Jahre in der �Wojewodschaft Olsztyn�
Seite 12: Vijolchen, Poggenblumen und Schnepfen
Seite 6.
F�r Landsmann Herbert Koss, wohnhaft in Bochum, liegt hier eine Nachricht vor, die nicht zugesandt werden kann, weil in seinem Schreiben die Stra�enangabe fehlt. Er wird gebeten, seine volle Adresse mitzuteilen.
Gesucht werden aus:
Heide-Maulen: Gastwird Albert Schmeer, geb. 31.05.1900, zuletzt Obergefr. in einer Nachschubkolonne in Rum�nien, Feldpostnr. 20 922; Schmeer soll an Ruhr erkrankt und in ein Lazarett gekommen sein.
Neuendorf, Kur. Haff: F�rsterehepaar Fritz und Marie Plaga, geb. Alvast, etwa 64 Jahre alt.
Neudamm: Fr�ulein Lilly Schakeit, geb. 11.01.1927; Hermann Rippa, geb. 24.10.1909
Traussitten: Frau Grete Tube, geb. 02.02.1918, und deren Kinder, Sohn etwa 14 Jahre, Tochter etwa 8 Jahre alt. Frau Tube ist bis 1948 in Neuhausen gewesen und dann mit den Kindern zusammen ausgewiesen worden.
Godrienen: Abbau, Bauer Hermann Mayer, geb. 15.08.1886, und dessen Ehefrau Berta, geb. Klein, geb. 26.01.1886
Neuhausen-Ost: Heinrich Gefran, geb. 09.06.1900, und seiner Ehefrau Ida, geb. 17.02.1903, sowie deren Kinder Elfriede, geb. 18.01.1923, Horst, geb. 19.03.1925, Elli, geb. 09.04.1927, Gerda, geb. 18.02.1930, Edith, geb. 19.03.1931, Erwin, geb. 07.06.1932, G�nter, geb. 1937, Manfred, geb. 12.12.1939, und Siegrid, geb. 1944
Rinau: Walter Hoffmann, geb. 21.04.1929; hat bis 1946 angeblich auf der dortigen Kolchose gearbeitet und soll dann an Hungertyphus verstorben und in Rinau beerdigt sein. Wer kann diese Angaben best�tigen?
Tropitten: Gottfried Hoffmann, geb. 25.09.1887, ist mit seiner Ehefrau bis Gotenhafen gefl�chtet und seitdem verschollen.
Samitten: Gutsbesitzer B�ttcher-Samitten
Stantau: Ernst Klavitter, geb. 20.02.1886, und dessen Ehefrau Ida, geb. 08.12.1889, oder deren Kinder Erna, Gertrud, Eric, Else, Elisabeth und Hildegard
Rogahnen: Emil B�ttcher, geb. 04.04.1907, der am 09.05.1943 als Obergefr. der Ma.-Art.-Abt. 532, Feldpostnr. 34 095, bei Renn�, Insel Bornholm, in russische Gefangenschaft geraten und am 13.05.1945 im Gefangenenlager Stargard, Pommern (Sammelstelle) gewesen sein soll.
Allenstein-Land
Gesucht werden: August Kintat, geb. 12.01.1894, wohnhaft im Landkreis, und Bauer Paul Zimmermann, geb. 1892, aus Gillau, sowie Frau Certa, geb. Konetzka, aus Wiranden.
Johannisburg:
Gesucht werden: Sawatzki, Tischlermeister; Schwekutsch, Bauer; Ehrlich, Gastwirt; Loboda, Bauer; Sibura, Schlachter; Zendzik, Hermann und Gertrud; alle aus Gr.-Rosen.
Rautenberg, Brieftr�ger; Kalinowski, Anna, Adlig Klarheim; Degener, Fritz, Wiartei.
Wer wei� etwas �ber das Schicksal von Bruno Sadlowski, Erztal, im Jahre 1946 in Estland gesehen; von Johann Bednarz, Gr.-Zechen, beim Volkssturm vermisst. Sp�theimkehrer Landsmann Arnswald, Arnswalde, nach Wolfenb�ttel entlassen, wird um n�here Anschrift gebeten.
Seite 7. Aus der Gesch�ftsleitung
Landsmann oder Landsm�nnin W. Fischer, die oder der einen Unteroffizier Paul Fischer, geb. 01.02.1913, in Achtfelde, Kreis Tilsit-Ragnit, letzte Feldpostnr. 21 405 D, gesucht hat, bitte melden. Auf dem hier eingegangenen Brief fehlt die Anschrift.
Seite 7. Sparb�cher
F�r Kurt Bonacker aus K�nigsberg, Friedmannstra�e 7, liegt ein Sparbuch vor.
Seite 8. Graf Dohna-Schlodien wurde 75 Jahre alt. Er war Kommandant des ber�hmten Hilfskreuzers �M�we�
Fern seiner Heimat vollendete k�rzlich in Baierbach im Landkreis Rosenheim der aus dem Ersten Weltkrieg so bekannte einstige Kommandant des ber�hmten Hilfskreuzers �M�we� Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien im Kreise seiner Familie sein 75. Lebensjahr. Wenn man die au�erordentlichen Leistungen deutscher Hilfskreuzer in beiden Weltkriegen w�rdigt, so wird man immer zuerst den Namen der �M�we� und ihres Kapit�ns nennen m�ssen. Obwohl bereits im Ersten Weltkrieg durch die riesige britische Flotte und einen vielfachen Mineng�rtel die Nordsee v�llig versperrt war, gelang es Graf zu Dohna-Schlodien sogar zweimal, mit seinen M�nnern auf einem bewaffneten Handelsdampfer diesen G�rtel zu durchbrechen. Die �M�we� versenkte auf zwei Feindfahrten im Atlantik vierzig wertvolle Transportschiffe des Gegners mit einer Gesamttonnage von �ber 200 000 BRT. Alle sp�teren Hilfskreuzer-Unternehmungen konnten die wertvollen Erfahrungen, die der tapfere �M�we�-Kommandant gemacht hatte, f�r sich auswerten. Im amtlichen Werk �ber den Seekrieg wurde die Leistung des Grafen Dohna besonders stark hervorgehoben und gew�rdigt. Er selbst erhielt im Ersten Weltkrieg die beiden h�chsten Tapferkeitsauszeichnungen, n�mlich den ber�hmten Orden Pour le m�rite und den bayrischen Max-Joseph-Orden. Auf der ersten Kreuzfahrt war der bekannte Graf Luckner als Erster Offizier dem Grafen Dohna zur Seite gestellt. Jener hatte dann sp�ter selbst auf einem Hilfskreuzer unter Segel noch Au�erordentliches geleistet. Graf Dohna, der wegen seiner Bescheidenheit au�erordentlich beliebt war, lebte nach dem Ersten Weltkrieg zumeist auf seinen G�tern und widmete sich wissenschaftlichen Werken. Jubelnd begr��ten ihn die alten M�nner des Hilfskreuzers �M�we�, als die deutsche Reichsmarine in ehrender Anerkennung seiner Leistungen ihrem ersten neuen Zerst�rer den Namen �M�we� gab. Als bald nach dem Versailler Diktat Oberschlesien durch den polnischen Aufstand schwer bedroht war, stellt Graf Dohna ein Freikorps �M�we� auf, das sich hervorragende bew�hrte. Das Schicksal hat es gewollt, dass sein alter Hilfskreuzer �M�we�, der zwischen den Kriegen wiederum als Frachtdampfer nach Afrika fuhr, auch im Zweiten Weltkrieg Dienste f�r die Marine leistete. Bei dem Norwegen-Unternehmen 1940 lief die �M�we� als Truppentransporter auf eine Mine und versank in der Nordsee.
Der Sitz des Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlodien war das im Kreise Pr.-Holland gelegene Schloss Schlodien. Es war nach den Pl�nen des Erbauers des Berliner Zeughauses, Jean de Bod?. zu Anfang des 18. Jahrhunderts im Stile des niederl�ndischen Barock errichtet worden. Bilder der Oranier, gro�artige Gobelins, sch�nes Familiensilber in m�chtigen Schr�nken gaben Zeugnis von dem Kunstsinn seiner Bewohner. Im Garten, wo auch ein chinesisches Teehaus stand, hatte Graf Karl Ludwig Alexander vor etwa hunderdrei�ig Jahren ein oberl�ndisches Bauernhaus mit Vorlaube, Schmiede und Taubenhaus hingestellt. Er war ein idealistischer F�rderer des ostpreu�ischen Bauerntums, gr�ndete neue D�rfer und verzichtete bereits 1803 auf das Recht der Erbuntert�nigkeit seiner Bauern. Bei dem feinsinnigen Grafen, der 1813 einen gro�en Teil seines Verm�gens f�r die Ausr�stung der ostpreu�ischen Landwehr opferte, hielt sich l�ngere Zeit der Dichter Max von Schenkendorf auf. Stets hat das Geschlecht der Dohna f�r die geistige Freiheit, die Volksbildung und das wirtschaftliche Wohl seit er Landsleute gewirtk. In diesen Traditionen ist Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien aufgewachsen.
Seite 13 Ein Jahrhundert durchlebt (mit Bild)
Frau Luise Naubereit, geb. Baltrusch, wird am 20. April 1954 hundert Jahre alt. Sie wohnt in Stuteb�llfeld bei Kappeln, Kreis Flensburg. Frau Naubereit kam in Missen im Kreise Darkehmen zur Welt. 23 Jahre war sie alt, als sie heiratete und B�uerin auf dem Hof ihres Mannes in Karteningken wurde. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg �bergaben sie die Wirtschaft von f�nfzig Hektar ihrem Sohn und zogen nach Darkehmen, wo sie in der Gudwaller Stra�e wohnten. 1929 starb der Ehemann. Allein lebte Frau Naubereit, bis sie, schon 90 Jahre alt, die Heimat verlassen musste. Nach gro�en Strapazen kam sie in halbes Jahr sp�ter, im M�rz 1945, in Stuteb�ll an. Von den Sechs Kindern, die sie zur Welt brachte, leben nur noch zwei T�chter. Keiner der vier S�hne blieb am Leben. Der letzte, der Hoferbe kam 1945 beim Russeneinfall um. In diesem Kriege verlor sie auch einen Schwiegersohn und drei Enkel. Die Hochbetagte hat f�nf Kriege erlebt, aber der Verlust der Heimat hat ihr den gr��ten Schmerz zugef�gt. Sie ist auch heute noch geistig sehr rege und erz�hlt gern aus ihrer Jugend. Noch vor drei Jahren sa� sie am Spinnrad, um sich zu ihrer kleinen Rente etwas dazu zu verdienen. Im vergangenen Winter musste sie das Bett h�ten. Ihre Tochter, Frau Lutat, pflegt sie treu. Sechs Enkel und sechs Urenkel werden ihr zum Geburtstag gratulieren.
Seite 13 Best�tigungen
Wer kann best�tigen, dass Fritz Lemke, geb. 26.05.1904 in Lichtenhagen, Kreis K�nigsberg, seit mindestens 31.12.1937 bis zum Jahre 1945 ununterbrochen in K�nigsberg, Kalth�fsche Stra�e 38a, wohnhaft gewesen ist?
Es werden Polizeibeamte aus Tilsit gesucht, die Ewald Eitel Orlowski gekannt haben und Best�tigungen �ber seine Dienstzeit, sowie Dienstgrad und Eintritt in die Polizei geben k�nnen. Wo befindet sich die Mutter, Frau Ida Orlowski, geb. Ohlendorf, geb. 02.06.1872 in Alt-L�wenthal?
Margarete Below, geb. 03.09.1892, wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Hintertragheim 21, zwecks Erlangung ihrer Rente, Best�tigungen �ber die H�he ihres Gehaltes. Sie war von 1942 bis 1944 beim V.d.A. in der Sch�nstra�e in K�nigsberg t�tig.
Wo befinden sich der Gaukassenverwalter Mahnke aus K�nigsberg, Hagenstra�e, jetzt etwa 50 Jahre alt?
Wer kann best�tigen, dass Adolf Prostka, geb. 14.10.1890, vom 01.04.1935 bis 31.03.1938 als Brenner bei Scharwatzki, Ziegelei, Gro�-Steinort, Kreis Angerburg, t�tig gewesen ist und f�r ihn ordnungsgem�� Beitr�ge zur Invalidenversicherung abgef�hrt wurden?
Seite 13 Kamerad, ich rufe dich
Pionier-Bataillon 206: Bataillons- und Vermisstenangeh�rige meldet Euch! Nachricht an: Heinz Strasser, Aschaffenburg/Main. Glattbacher Stra�e 21.
Ehem. Kameraden der 1. Komp. Des L.-Sch.-Ers.-Bat. I Pr.-Holland, meldet Euch bei Erich Sadowski, Hannover, K�nigsw�rther Platz 3, oder Artur Bodendorf, K�ln-Merheim, Ostmerheimer Stra�e 198
Seite 13 Suchanzeigen
Achtung Sp�theimkehrer! Wer kann Auskunft geben, ob in der Gegend von Tschistopel, Russland, Gefangenenlager bestanden haben oder noch bestehen? Nachricht erbittet Frau Maria Florian, Stadthagen, Sch.-Lippe, Teichstra�e bei Bellersen
Ida Bartel, geb. Preu�, geb. 18.11.1898, zuletzt wohnhaft K�nigsberg, Gro�-Komturstra�e 29, zuletzt gesehen 27. bis 30. Januar 1945 a. d. �Helvetia� von K�nigsberg nach Swinem�nde. Nachricht erbittet Herbert Bartel, Detmold, Lagesche Stra�e 136
Wer wei� etwas �ber das Schicksal des Otto Bussas, zuletzt wohnhaft gewesen in Mehlkehmen? Angaben erbittet Charl. Sternberg. Wuppertal-Barmen, Emilienstra�e 40 bei Finnes. Unkostenerstattung
Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal der Schulhelferin Elisabeth Dworak, geb. 11.02.1915 in Grallau, Kreis Neidenburg, zuletzt in Purgalken, Kreis Neidenburg? Nachricht erbittet das Ostpreu�enblatt
Achtung! Wo befinden sich ehemalige Wehrmachtsangeh�rige der Feldpostnr. 10 118? Kann mir jemand Auskunft geben �ber den Obergefreiten Erwin Fabricius, geb. 19.11.1921 in Marguhnen, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreu�en? Er wurde am 10.08.1944 verwundet, letzte Nachricht vom 16.08.1944. Wer etwas �ber den Verbleib meines Vetters wei�, schreibe an Gerhard Fischer, Kappeln (Schwarzwald), bei Villingen, Haus 31. Unkosten werden ersetzt.
Suche Mathilde Frank, geb. 09.02.1894 sowie Elisabeth K�nig, geb. am 18.03.1920, beide wohnhaft Sausg�rken, Kreis Rastenburg. Unkosten werden ersetzt. Nachricht erbittet Walter Frank, Wagersrott bei S�derbrarup, Kreis Schleswig
Gesucht werden die Anschriften folgender Herren, die bei dem Oberfinanzpr�sidenten in K�nigsberg t�tig waren: Regierungsrat Heinrich, St.-Amtm. Bendik, O.-St.-I. Wischnewski, v. ehem. Finanzbeamten. Mitteilung an das Ostpreu�enblatt
August Jeromin, geb. 19.03.1865, Altbesitzer aus Griesen, Kreis Treuburg, Ostpreu�en, ist auf der Flucht von den Russen am 28.01.1945 vom Fuhrwerk abgekommen. Er wurde zuletzt in Neu-Kellen, Kreis R��el, Ostpreu�en gesehen. Wer wei� etwas von seinem weiteren Verbleib? Nachricht erbittet Emil Jeromin, Kiel-Wik, Scheerlg. B II.
Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib meines Vaters Wilhelm Klaschus, geb. 25.08.1869, zuletzt wohnhaft Alt-Weynothen bei Tilsit. Herbst 1944 nach Markthausen, Kreis Labiau evakuiert, letzte Nachricht von dort Dezember 1944. Suche Zeugen, die Angaben machen k�nnen �ber Vaters Grundst�ck, zwecks Feststellung von Vertreibungssch�den. Nachricht erbittet H. Klaschus, Gie�en, Marburger Stra�e 199. Unkosten werden erstattet.
Gesucht wird Elfriede Kopka, geb. 30.05.1926, wohnhaft in Ortelsburg, Ostpreu�en. Zuletzt t�tig gewesen in Landsberg, Ostpreu�en, Post bis 19.01.1945, Landsberger und Ortelsburger des Postamtes, bitte melden, die �ber den Verbleib d. Gesuchten wissen, an Karl Kopka, Allendorf (Sauerland), Kreis Arnsberg, Westf.
Anton Lange, geb. 12.09.1893, zuletzt wohnhaft Neu-Garschen, Kreis Heilsberg. Ist 1945 in Ost-Berlin gesehen worden. Nachricht erbittet Sohn Georg Lange, Bad Homburgv. D. H., Hohestra�e 26
Erich Loeper, geb. 31.08.1897 zu Pillau, Ostpreu�en, zuletzt war er in K�nigsberg-Tannenwalde auf dem Flugplatz als Wetterdienstassistent. Im M�rz-April 1945 ging er zu Fu� nach Pillau, wurde von da aus bei Heiligenbeil in der Hauptkampflinie eingesetzt, kam daselbst in ein Lazarett und dann weiter beim Tross auf dem R�ckmarsch. Nachricht erbittet das Ostpreu�enblatt
Gesucht wird Ruth Margenfeld, geb. am 03.02.1030, letzter Wohnort K�nigsberg, Gebauhrstra�e 70. Nachricht erbittet Martha Margenfled, Bad Pyrmont, Bruchm�hle 6
Mit Bild. Achtung Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal meines Sohnes, Ewald Moser, geb. 07.09.1908 in Insterwalde, Kreis Schlossberg, Ostpreu�en, Bauer? Letzte Nachricht am 26.07.1946 aus russischer Gefangenschaft, Lager Nr. 134/1 Moskau. Nachricht erbittet Frau Emma Moser, Geschendorf, Holstein, Kreis Bad Segeberg. Unkosten werden erstattet.
Heimkehrer! Wer kann Auskunft geben �ber Oberfefr. Ernst Piepereit, aus Kleinbubainen, Kreis Insterburg, geb. am 22.05.1907, Feldpostnr. 23 888, letzte Nachricht vom 03.05.1944 von der Krim? Nachricht erbittet Frau Frieda Piepereit, Opladen-Rhld., Reuschenbergerstra�e 85
Wer kann Auskunft geben �ber meinen Mann, den Obergefr. Fritz Plaumann, geb. 03.08.1904, aus Gr�nwiese, Kreis Heiligenbeil, Ostpreu�en. Letzte Nachricht aus Schlawe in Pommern? Nachricht erbittet Frau Helene Plaumann, Glinde bei Hamburg, Dorfstra�e 12
Gesucht wird Willi Tolischus, geb. 20.02.1894, aus Skiwietell/Ru�, Ostpreu�en. Nachricht erbittet Kreisjugendamt Meschede, Westfalen.
Welcher Heimkehrer wei� etwas �ber das Schicksal meines Mannes, Gefr. Franz Rusch, geb. 23.04.1909, Heimatanschrift Schweizertal, Kreis Gumbinnen, seit 16.10.1944 s�d�stlich Eydtkau vermisst? Feldpostnr. 32 445 D (7. Komp. Inf.-Reg. 1141, Inf.-Div. 561). Nachricht erbittet Frau Martha Rausch, Hagen-Grinden 12 �ber Achim, Kreis Verden/Aller
Wer kann Auskunft geben �ber meinen Mann Uffz. Otto Wendorff, geb. am 12.05.1911, Feldpostnr. 04 164, in Stalingrad vermisst? Heimatanschrift: Insterburg, Herm.-G�ring-Stra�e 11. F�r jede Auskunft w�re sehr dankbar: Charlotte Wendorff, Hamburg 21, Marienterrasse 2
Liesbeth Zelieus, geb. Steinberger, geb. 01.01.1903, letzter Wohnort Bittkallen, Kreis Labiau, Ostpreu�en. Lina Gretsch, geb. 1906, letzter Wohnort Fuchsh�gel, Kreis Wehlau, Ostpreu�en. Franz Steinberger, geb. im Oktober 1900, letzter Wohnort Stadtshausen, Kreis Wehlau, Ostpreu�en. Nachricht erbittet Ida Dieck, Uetersen, Heinrich-Heine-Stra�e 27
Kurt Zeisig, geb. 15.11.1900 in Lyck. Herr Zeisig war 10-12 Jahre in Nikolaiken, Ostpreu�en, zuletzt etwa 1945, Rechtsanwalt und Notar in Danzig/Gotenhafen. Er soll dann als Zivilist in russ. Gefangenschaft gekommen sein. Nachricht erbittet Frau Zeisig, Hamburg 20, Bogenstra�e 63, bei Sch�ffer
Mit Bild. Wachtmeister Paul Scheppat, Feldpostnr. 27 938 B. Letzte Nachricht vom M�rz 1945 aus dem Raum Braunsberg, Ostpreu�en. Wohnhaft gewesen in Radenau, Fr�her Rad�en/Kussen, Kreis Pillkallen, Ostpreu�en, geb. 11.10.1908. Nachricht erbittet Famile Thieler, Berlin-Wittenau, Alt-Wittenau 78
Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen
Die Witwen Antonie Kuhnke, geb. Ritter, aus K�nigsberg, Tragheimer Kirchenstra�e 86, geboren am 12.10.1875, und Ida Dautert, geb. Ritter, aus K�nigsberg, Dohnastra�e 12, geboren am 02.03.1880, sollen f�r tot erkl�rt werden. Nachrichten an Amtsgericht Detmold zu 4 II 40-41/54 bis 01.05.1954. Detmold, den 19. M�rz 1954. Das Amtsgericht
UR II 26/54 Aufgebot
Erich Dander, W�rzburg, Mainaustra�e 15, hat den Antrag gestellt, seinen Vater Christoph Dander, geb. am 04.08.1866 in Nurnischken, Kreis Tilsit, verwitweter Grundbesitzer, zuletzt wohnhaft in Schanzenkrug, Post Motzfeld, Kreis Tilsit, im Wege des Aufgebotsverfahren als verschollen f�r tot zu erkl�ren. Der Verschollene soll in Schanzenkrug verstorben sein. Aufgebotsfrist l�uft bis 01. Juni 1954. W�rzburg, den 29. M�rz 1954. Amtsgericht
Durch Gerichtsbeschluss ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes nachstehend bezeichneter Personen festgestellt worden: Die Buchstaben bezeichneten Angaben bedeuten: a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz., b) letzte bekannte Truppenanschrift, c) zust�ndiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, d) Tag des Beschlusses, e) Zeitpunkt des Todes.
1. Margarete Bittrich, geb. Amling, 30.08.1892 Bookholt, Kreis Grafschaft Bentheim. Ehefrau a) K�nigsberg, Rosenauer Stra�e 6, (b) -, (c) Walsrode II 143/53, (d) 24.03.1954, (e) 31.12.1945, 24 Uhr.
2. Johannes Steinsohn, 10.05.1888, Klackendorf, Kreis R��el, Ostpreu�en, Landwirt, (a) Kraftshagen, Kreis Bartenstein, Ostpreu�en. (b) -, (c) Walsrode 1 II 146/53, (d) 22.03.1954, (c) 31.12.1945, 24 Uhr. Amtsgericht Walsrode, 01.04.1954
Das Amtsgericht Lingen/Ems, den 29. M�rz 1954.
5 II 6/54
Es ist die Todeserkl�rung nachstehender Person beantragt: Emil Venohr, geb. am 20.02.1902 in Pr.-Eylau, letzter Wohnsitz: Pr.-Eylau, Kirchenstra�e 67, Postfacharbeiter, zuletzt Soldat, Feldpostnummer unbekannt. Alle, die Auskunft �ber die bezeichnete Person geben k�nnen, werden aufgefordert, dies dem Amtsgericht alsbald zu obigem Aktenzeichen bekanntzugeben.
Aufgebot. Es sind folgende Aufgebote zur Todeserkl�rung erlassen:
1. Bauer Friedrich Wilhelm N�tzel, geb. am 06.12.1891 in Zelachun, zuletzt wohnhaft gewesen in Luisenfelde, Kreis Hohensalza, seit Oktober 1945 als Volkssturmmann bei Hohensalza vermisst; Az.: 4 II 2/54. - Antragstellerin Ehefrau Emma N�tzel, Hamburg-Curslack, Heerweg 24
2. Landwirt Karl Rudloff, geb. am 19.12.1898 in Reuschendorf/Sensburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Reuschendorf, als Soldat seit 16.01.1945 bei Danzig vermisst: Az.: 4 II 3/54
3. dessen Ehefrau Martha Rudloff, geb. Wlotzka, geb. am 25.02.1901 in Kersten, wohnhaft gewesen in Reuschendorf, im Mai 1945 angeblich verschleppt: Az.: 4 II 4/54. - Antragsteller Fritz Rudloff, Hamburg-Bergedorf, August-Bebel-Stra�e 12
4. Gesch. Ehefrau Hertha Grzendeck, geb. Smollich, geb. am 09.08.1913 in Immenhagen, zuletzt in Rodenau, Kreis L�tzen, wohnhaft gewesen und bei der russ. Besetzung dort geblieben: Az.: 4 II 13/54. - Antragstellerin die minderj. Heidelore Smollich, vertreten durch Frau Anna Sadowski. Hamburg-Bergedorf, Klaus-Schaumann-Stra�e 99, als Vormund.
Die Obenbenannten werden hiermit aufgefordert, sich bis zum 31. Mai 1954 beim Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Zimmer 20, zu melden, widrigenfalls sie f�r tot erkl�rt werden k�nnen. Alle Personen, die Auskunft �ber leben und Tod der Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, beim unterzeichneten Gericht Mitteilung zu machen. 7. April 1954. Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Abt. 4
4 II 114/54 Aufgebot
Der Krankenkassenangestellte Helmut Kaminsky, wohnhaft in K�ln-Ehrenfeld, Schirmerstra�e 7, hat beantragt, seinen kriegsverschollenen Vater, den Elektromonteur Paul Karl Kaminsky, geboren am 09.12.1899 in Ronau, Kreis Wehlau, Ostpreu�en, verheiratet, evangelisch, deutscher Reichsangeh�riger, zuletzt wohnhaft gewesen in Wehlau, Ostpreu�en, Rossmarkt 2, Volkssturmmann in Danzig-Langfuhr, letzte Nachricht von Ende Februar / Anfang M�rz 1945 aus Danzig-Langfuhr, f�r tot zu erkl�ren. Der Verschollene wird aufgefordert, bis zum 22. Juni 1954 dem unterzeichneten Gericht in K�ln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 399 a, 3. Stock, Nachricht �ber seinen Verbleib zu geben, widrigenfalls er f�r tot erkl�rt werden kann. Alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, sp�testens bis zu dem oben bezeichneten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. K�ln, den 24. M�rz 1954. Amtsgericht, Abt. 4
4 II 65/54 Aufgebot
Der Bundesbahnassistent Gerhard Lengowski in K�ln, Klever Stra�e 26, hat beantragt, seinen verschollenen Vater, den Reichsbahnobersekret�r Joseph Lengowski, geb. am 16.11.1888 in Spiegelberg, Kreis Allenstein, verheiratet, katholischer Religion, Deutscher, zuletzt wohnhaft in Bergenthal, Kreis R��el, Ostpreu�en, der am 02.02.1945 in Bischofstein von den Russen zum Arbeitseinsatz geholt und verschleppt wurde, f�r tot zu erkl�ren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 22. Juni 1954, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in K�ln, Reichenspergerplatz 1, 3. Stock, Zimmer 399 a, zu melden, widrigenfalls er f�r tot erkl�rt werden kann. Alle, die Auskunft �ber den Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. K�ln, den 23. Februar 1954. Amtsgericht, Abt. 4
Wer kann Auskunft geben �ber Gustav Petrikat, geboren 07.11.1906 in Kalparkehne, Kreis Stallup�nen? Ehefrau: Martha Petrikat, geb. Rosenberger, Wohnort: K�nigsberg, Beruf: Berufssoldat, zuletzt Veterin�rrat auf Truppen�bungsplatz Wandern bei Frankfurt (Oder), Br�der: einer am Amtsgericht Grumbinnen, einer in Westdeutschland, Wonort der Eltern: Trakehnen. Mitteilung erbeten an Amtsgericht Wallmerod (Westerwald) zu UR II 10/54.
Seite 14, 15 und 16 Familienanzeigen
In dankbarer Freude zeigen wir die gl�ckliche Geburt unseres Michael an.
Kurt Gronenberg und Frau Renate, geb. Blankenberg. Angerburg, Ostpreu�en. Jetzt: Lengerich, Westf. 03.04.1954, Kienebrinkstra�e 15 a
Die Geburt unseres ersten Kindes Joachim Dietrich zeigen wir in dankbarer Freude an. Agnes Neumann, geb. Eilf, fr�her: Arys, Ostpreu�en und Hugo Neumann, fr�her: Barten, Ostpreu�en. D�sseldorf, Wupperstra�e 39, den 30. M�rz 1954
In dankbarer Freude zeigen die Geburt ihres ersten Kindes an: Anita Blask, geb. Lattemann und Gotthold Blask. Peitschendorf, Kreis Sensburg. K�nigsberg. Jetzt: Bielefeld, Auf dem oberen Esch 14
Thomas. Die Geburt unseres ersten Kindes, eines Sonntagsjungen, zeigen wir voll Freude und Dankbarkeit an. Anita D�llo, geb. Lehre und Hubert D�llo. K�nigsberg, Rippenstra�e 30. Jetzt: M�nster, Westf., den 7. M�rz 1954, Scharnhorststra�e 51
Als Verlobte gr��en: Gisela Kr�ger und Klaus Stolzenwald. Esslingen a. N., Eisenbahnstra�e 2 und 7. Ostern 1954
Ihre Verlobung geben bekannt. Ruthild Allerich und Gustav Wadehn. Bremerhaven-Lehe, Hafenstra�e 84. Bremerhafen-Lehe, Moltkestra�e 16. Fr�her: Dom, Burggarten, Kreis Ortelsburg. 1954
Als Verlobte gr��en. Annelore Jodexnus und Alfred Gothmann. Ostern 1954. Tilsit, Stadtheide. K�nigsberg. Jetzt: Langenfeld, Rhld., Posener Weg 2
Ihre Verlobung geben bekannt. Anita Kukulies und Willi Schneider. Ostern 1954. Mehlauken, Kreis Labiau, Ostpreu�en. Jetzt: Allerhop, Post Ovelg�nne, Kreis Celle. Iwenburg. Post Rautenberg, Kreis Schlo�berg, Ostpreu�en. Jetzt: Bornhausen, Kreis Gandersheim a. Harz.
Ihre Verlobung geben bekannt. Ilse Zietlow und Hans-Wilhelm Marquardt. Forsthaus Teufelsberg, Kreis Angerburg, Ostpreu�en. Jetzt: Hamburg 39, Hamburg, Sierichstra�e 106
Die Verlobung ihrer Tochter: Lore mit Herrn Pastor Wolfram Liebster geben bekannt. Landwirtschaftsrat Dr. Erwin Todtenh�fer und Frau Hertha, geb. Klinger. Cloppenburg i. O., Ostern 1954
Wir haben uns verlobt. Ruth Loetzke und Dieter Bauer, Ostern 1954. Fr�her: Gr�nbaum, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreu�en. Jetzt: Biberach-Ri�, Schillerweg 2. W�rzburg
Ihre Verlobung zeigen an. Ilse Jeromin und Heinz Wollermann, stud. theol. Ostern 1954. Gelsenkirchen, Am Kampholz 4, Hannover, Ferdinand-Wallbrecht-Stra�e 47. Fr�her: Heiligenbeil
Wir haben uns verlobt. Gisela Behr und Hans-Joachim Artschwager. Waiblingen Wtt. Fuggerstra�e 32. Fr�her: Klemenswalde, Kreis Elchniederung, Ostpreu�en. Hildrizhausen, Wtt. Kr. B�blingen (Waldhausen), Fr�her: Gr.-Brittanien, Kreis Elchniederung, Ostpreu�en. Ostern 1954
Ihre Verlobung geben bekannt. Christa Bilgenroth und Cuno Lissinna. Wodehnen, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Schollbrunn, Kreis Mosbach, Baden.
Schwalbental, Kreis Insterburg. Jetzt: Nordheim, Kreis Heilbronn a. Neckar. Ostern 1954
Die Verlobung unserer j�ngsten Tochter, Renate-Ingrid mit Herrn Hans-Friedrich Scharfetter, cand. agr. Geben hiermit bekannt. Karl Ehlers-Ranten und Frau Hildegard, geb. Gerlach. Fr�her: Gut Ranten, Ostpreu�en. Jetzt: Steinhagen, Westf.
Meine Verlobung mit Fr�ulein Renate-Ingrid Ehlers, gebe ich hiermit bekannt. Hans-Friedrich Scharfetter, cand. agr. Fr�her: Liebenfelde, Ostpreu�en. Jetzt: Stuttgart/Hohenheim. Ostern 1954
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Waldemar Kuss, Brigitte Kuss, geb. Linke.
Sch�nlake, Netzekreis. Jetzt: Hannover-Linden.
Johannisburg, Ostpreu�en. Jetzt: Nortorf, Holstein. 17. Arpil 1954
Ihre Verlobung geben bekannt. Waltraud Krause. Hermann Thiele. Wanhusen, Kreis Labiau, Ostpreu�en. Jetzt: Aum�hle, Hamburg
Meine Verlobung mit Fr�ulein Hannelore Seifert, Tochter des im Osten vermissten Pfarrers Herrn Walter Seifert, Saalau, Kreis Insterburg, Ostpreu�en, und seiner Gemahlin Anneliese Seifert, geb. Freyberg, jetzt Rotenburg, Han., Danziger Stra�e 2, beehre ich mich anzuzeigen. Dietrich Scherwat, Dortmund 1, Paulinenstra�e 2
Wir haben uns verlobt. Hildegard Hallmann. Erhard Quell. Marburg, 18. April 1954. Danzig, Westpreu�en, Richtsteig 11. Jetzt: Marburg, Lahn, Marbacher Weg 43.
Iglav. Jetzt: Klein-Auheim, Main
Die Verm�hlung ihrer Tochter Ruth mit Cpl. William A. Rogers MC. Gehee, Ark. (USA) geben bekannt. Emil Raschpichler und Frau Eva, geb. Grigoleit. Fr�her: Tilsit, Ostpreu�en. Jetzt: Hof, Saale, Bahnhofstra�e 15
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Horst Buchholz. Ursula Buchholz, geb. Kahlert. 10. April 1954. Fr�her: Eichbruch (Uschballen), Kreis Schlo�berg, Ostpreu�en. Jetzt: Schillerslage, Kreis Burgdorf, Hannover.
Wir haben geheiratet. Wilhelm Dzieran. Katharina Dzieran, geb. Gezeck. Kiel, 10. April 1954. Niemannsweg 115
Joachim Foertsch. Susanne Foertsch, geb. Malien, geben ihre Verm�hlung bekannt. Ostern 1954. Elmshorn, Holstein, zur Zeit M�nchen 19, Prinzenstra�e 3.
Kiel, Gravelottestra�e 8. Fr�her: Allenstein, Wilhelmstra�e 17
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Rolf Behrens, Anneliese Behrens, geb. Beeskow. Ostern 1954. Fr�her: Osterode, Ostpreu�en, Wilhelmstra�e 23. Jetzt: Braunschweig, Salzdahlumer Stra�e 193
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Dipl.-Ing. Otto Freise, Hannover, K�nigswortherstra�e 27. Gertraud Freise, verw. Wittkowski, geb. Brandst�dter. Fr�her: Schillfelde, Kreis Schlo�berg, Ostpreu�en
Die am 1. Ostertag in Osterhorn, Post Dauenhof, Holstein, stattfindende Verm�hlung unserer Tochter Gertraud mit Herrn Werner Pessara, Gumbinnen, jetzt: Pinneberg, Holstein, Feldstra�e 75a, geben wir bekannt. Walter Heske und Frau Ella, geb. Neumann. Skitten, Kreis Bartenstein. Jetzt: M�lheim-Ruhr, Saarner Stra�e 343
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Ulrich Lang, Leutnant im Bundesgrenzschutz. Marlies Lang, geb. Seliger. Ostern 1954.
Ragnit. Jetzt: L�beck, St. Hubertus, G.-S.-Unterf�hrerschule
L�tzen. Jetzt: Hamburg 39, Sierichstra�e 76
Wir haben uns verm�hlt. Harald Hand. Marianne Hand, geb. Nieswandt.
Meinersen, Kreis Gifhorn. Fr�her Metgethen, den 10. April 1954
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Bruno Paulat. Christa Paulat, geb. Hundsd�rfer.
Gr.-Trakehnen, Ostpreu�en.
Gumbinnen, Ostpreu�en
Jetzt: Steinach i. K., den 19.04.1954, Friedhofstra�e 286
Ihre Verm�hlung geben bekannt. Max Krosta. Elfriede Krosta, geb. Kr�ger. 27. M�rz 1954. Kreis Johannisburg und Kreis Osterode, Ostpreu�en. Jetzt: Pirmasens, Pfalz