ich bin eventuell einem neuen Pfad auf der Spur:
die Ausweisung von Deutschen in Ostpreussen nach West ( auch Ost ? ) Deutschland
durch die Russen 1948.
wer wei� was dar�ber? gibt es dar�ber eine Liste.?
wom�glich war eine meiner Tanten Labinsky darunter und ist nach Berlin gegangen.
ich habe noch nicht nachgesehen, aber ich hoffe es gibt ein Einwohnerbuch von Berlin 1948 / 49.
eine andere Tante hat mir gerade erz�hlt, dass auch aus unserem Familienumfeld
2 Personen in Ostpreussen in den Nachkriegsjahren dort verhungert sind.
Hallo zurück Michael Labinsky,
zur Frage Berliner Einwohnerbuch nachfragen bei
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
Tel: +49(30) 90226 - 0
Homepage: www.zlb.de
E-Mail: info@zlb.de
digital einsehbar sind zwar nur die Berliner Adressb�cher 1799 bis 1943
(nicht wie unten angegeben: bis 1963), aber der Link auf die Zentral- und
Landesbibliothek Berlin enth�lt einen bemerkensweerten Hinweis:
"Die sporadisch nach 1943 erschienenen Berliner Adressb�cher werden auf
Mikrofiche angeboten. F�r Recherchen wenden Sie sich bitte an die
Information der Berlin-Studien im 2. Obergescho� in der Berliner
Stadtbibliothek" (Breite Str. 30 - 38, 10178 Berlin; Ruf 030/90226-0)
Krieg in Ostpreu�en ab Herbst 1944, die Besetzung 1945 und Einverleibung in die Sowjetunion mit den Auswirkungen auf die Bev�lkerung und deren Vertreibung und Zwangsaussiedlung beschreiben mehrere B�cher, so beispielsweise
- Andreas Kossert, Damals in Ostpreu�en - der Untergang einer deutschen Provinz, 2008 bei der deutschen Verlags-Anstalt in M�nchen erschienen
- Andreas Kossert, Kalte Heimat - Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, 2. Auflage, 2008 im Siedler-Verlag in M�nchen erschienen
- Hans Graf von Lehndorff, Ostpreu�isches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947; M�nchen 1961, (31. Auflage 2010).