Ostpreußen Erdgeld, Glockengeld

Guten Tag,

meine Frage ist, in welchem Ort fand die jeweilige Bestattung statt?

Bei Durchsicht der Begräbnisbücher von Pillupönen, Bezirk Gumbinnen im 18. und 19. Jh. sind mir die Spalten Erdgeld und Glockengeld aufgefallen. Bei Personen aus dem Kirchdorf Pillupönen gibt es Geldeinträge in beide Spalten. Bei allen anderen Personen aus der Vielzahl der dazugehörigen Orte ist nur ein Glockengeld vermerkt. Sterbe- und Begräbnisdatum, beide sind immer vorhanden.

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass mit dem Glockengeld eine Meldung und Eintragung des Todes einhergeht und das Erdgeld die tatsächliche Beerdigung meint. Das würde aber auch heißen, dass die Personen in ihren jeweiligen Orten beerdigt wurden. Da ich von Niederschlesien ausschließlich eine Beerdigung auf den Kirchhöfen kenne, würde ich gerne eine Bestätigung meiner Hypothese erhalten.

Das Kirchdorf Pillupönen hatte 1818 nur 291 Einwohner und die Einwohner der 30 dazugehörigen Orte bewegen sich zwischen 25 und 182 Personen. Sind diese in ihren jeweiligen Wohnorten beerdigt worden, bei der Erfassung der Daten, keine unwesentliche Frage.

Vielen Dank

Ulrich Ilchmann