Hallo Christa,
vielen Dank für die Einstellung Deiner Zufallsfunde.
Dazu ein paar Fragen an Dich und die Liste: Per Zufall habe ich als oberstes den Namen Gellharr gelesen. Meine Geelhaar's (in verschiedenen Schreibweisen) kommen aus Coburg, allerdings erst ab ca. 1800 und ich habe noch keine Spur gefunden, wo sie davor herkamen. Deshalb meine Fragen:
1. Wo ist Norock (das ist doch der Geburtsort oder täusche ich mich da?) ?
2. Hat jemand den Namen Geelhaar (Varianten Gelhar, Geelhart, Gellhar, Gellhaar,...) schon mal irgendwo gefunden?
Danke für jede Hilfe!
Viele Grüße
Sabine
DAUERSUCHE IN SCHLESIEN: RECK, RAFFELT, GONSCHIOR, LAFELT,
----- Ursprüngliche Mail ----
Liebe Sabine,
der Geburtsort Norock ist ein Dorf, das (nach mir netterweise übermittelten
Unterlagen) in der Zeit um 1790 zur Kirchengemeinde Löwen gehörte. Ich weiß
leider nicht, wie Norock heute heißt. Er ist mir bisher auch nur einmal
aufgefallen. Ich habe von diesem KB noch das letzte JAhr 1776 zu
durchforsten, was ich aber erst nach dem Umzug Ende April kann. Ich werde
jatzt mal _ auch in den anderen KB auf Geelharr in allen Variationen achten.
Wäre ja schön, wenn Du den Startplatz Deiner Vorfahren entdeckt hättest!
Liebe Grüße! Christa
Ich muss noch etwas hinzufügen: Löwen liegt im Kreis Brieg in
Niederschlesien.C.H.
Hallo Christa,
dankeschön für Deine Hilfe! Wäre toll, wenn Du noch etwas entdecken würdest! Ich habe mir den Fund auf jeden Fall mal notiert, und werde der Spur mal nachgehen. Wie war denn die Religion?
Grüße
Sabine
----- Ursprüngliche Mail ----
Hier etwas über Norok:
Als dann 1879 das Gerichtsverfassungsgesetz für das neue Deutsche Reich in Kraft trat, schlug damit die Geburtsstunde des Amtsgerichts Löwen, das nun an die Stelle das alten Löwener Stadtgerichts trat. Als seine ersten Amtsrichter wurden der Gerichtsassessor FRÄNKEL und der Kreisrichter a.D. HOLD ernannt. Die Königliche Verordnung vom 5. Juli 1879
"betreffend die Bildung von Amtsgerichtbezirken auf Grund von § 21 des preuß. Ausführungsgesetzes zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz"
bestimmte zum Amtsgerichtsbezirk Löwen aus dem Kreise Brieg den Stadtbezirk Löwen, die Amtsbezirke Froebeln, Groß-Jenkwitz, Lossen und Taschenberg-Michelau, aus dem Kreise Falkenberg den Stadtbezirk Schurgast und die Amtsbezirke Dambrau, Hilbersdorf, Nicoline, Niewe, Norok, Schönwitz sowie aus dem Amtsbezirk Graase den Gemeindebezirk Groß Saarne. In diesem Umfang blieb der Bezirk des Amtsgerichts Löwen bis in den zweiten Weltkrieg bestehen. Nur durch ein Gesetz vom 9. Januar 1913 wurden die Landgemeinden Böhmischdorf und Groß-Jenkwitz aus dem Kreise Brieg unter Abtrennung vom Amtsgericht Löwen vom 1. Juli ab dem Amtsgericht Brieg zugelegt.
Beste Grüße
Klemens.
Hallo Klemens,
danke für Deine Mail. Dann kann ich mir allmählich ein Bild der ungefähren Lage machen.
Viele Grüße
Sabine
----- Ursprüngliche Mail ----
Sabine, es geht um evangelische Leute. Gruß! C.H.
Hallo Christa,
nochmals danke! Das würde passen.
Guten Umzug und schöne Ostern (trotz Umzug)
Sabine
----- Ursprüngliche Mail ----