Ortsuche Vehs Vielen Dank

Dank allen für die Hilfe und auch denen die noch helfen wollten
Ich bin jetzt ein Stück weiter

mfg

Ansgar

Liebe Listenmitglieder,

ich lese seit einigen Tagen in dieser Liste mit und möchte mich kurz
vorstellen. Ich heiße Werner Strehl, bin 57 Jahre alt und wohne in Neu-Ulm.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit den Vorfahren meiner Großmutter Ella
Fröhlich geb. Schmidt geb. 1908.
Die Vorfahren väterlicherseits meiner Grußmutter (1875 - 1760 evtl. auch
früher) - (Schmidt, Giese, Martens und Kummerfeld) stammen aus den
Ortsteilen des Kirchenspiels Sandesneben und Umgebung (Siebenbäumen?).
Bei meinen Recherchen in den Kirchenbüchern ist mir aufgefallen, dass bei
einigen Personen zur Ortsangabe stand - aus dem, im, Mecklenburgischen -.
Im Kirchenbuch Heiraten von 1768 habe ich lesen können, dass der Vorfahre
"Junggesell Claus Giese aus "Schwarzenbrok" in Mecklenburg die Jungfrau
Catharina Elisabeth Martens aus Schiphorst" geheiratet hat.
Bei der Ortsangabe Schwarzenbrok bin ich mir aber nicht sicher, da der
letzte Teil -brok- auch -beck- oder ähnliches heißen kann.
Kennt jemand diesen Ort im Mecklenburgischen und kann mir sagen zu welchem
Kirchspiel er gehört? Die beiden Orte Hoisdorf-Schwarzenbrook ca. 20 km und
Schwarzenbek ca. 35 km habe ich gefunden und möchte gerne wissen, ob diese
evtl. früher zu Mecklenburg gehörten, sie liegen ja nicht allzu weit von
Schiphorst entfernt?
Für Ihre Hilfe vielen Dank.

Werner Strehl

Breslauer Str. 10
D-89231 Neu-Ulm
Tel.: +49 731 82543
Mobile: +49 171 1919543
EMail: Werner-Strehl@T-Online.de

Hallo Werner,

21493 Schwarzenbek im Hztm. Lauenburg und 22955
(Hoisdorf-)Schwarzenbrook in Stormarn haben nicht zu Mecklenburg gehört.

Orte mit diesen Namen in Mecklenburg sind mir nicht bekannt, allerdings
finden sich dort drei Orte namens Schwarzenhof, sowie Schwarzenpfost und
Schwarzensee.

§ 9 des "Gesetzes über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen" vom
26. Januar 1937 besagt aber folgendes:

"Zwischen Preußen, Mecklenburg und dem bisher lübischen Landgebiete wird
folgende Gebietsvereinigung vorgenommen:
1. Auf Preußen gehen von Mecklenburg über:
a) Gemeinde Rossow mit Rossow Gut, Gemeinde Netzeband mit Dovensee,
Drusedow und Grüneberg, Gemeinde Schönberg mit Doßkrug -sämtlich bisher
zum Landkreis Waren gehörig - unter Eingliederung in den Landkreis
Ostprignitz, Regierungsbezirk Potsdam;
b) die Gemeinden Hammer, Mannhagen, Panten, Horst, Walksfelde und Domhof
Ratzeburg - sämtlich bisher zum Landkreis Schönberg gehörig - unter
Eingliederung in den Landkreis Herzogtum Lauenburg, Regierungs
Schleswig;
c) der Glanz-See - bisher zum Landkreis Stargard gehörig - unter
Eingliederung in den Landkreis Templin, Regierungsbezirk Potsdam."

Diese ehemals mecklenburgisch-strelitzschen Gemeinden Hammer, Mannhagen,
Panten sowie Walksfelde, als zwei Exklaven innerhalb des Hztm. Lauenburg
gelegen, liegen unmittelbar westlich des Elbe-Lübeck-Kanals und in der
Nähe von Schiphorst (ca. 10 km sö.). Vielleicht wirst Du dort auf der
Suche nach dem gesuchten Ort fündig - vielleicht war es damals nur ein
Weiler oder ein Hof.

Viele Grüße,

Jürgen