Danke Birgit und Allen die mir geantwortet haben,
Klokock und Bialystok habe ich gefunden,
leider den Ort Gawubouski noch nicht.Er taucht so in den Unterlagen von
Ellis Eiland auf.
Sollte im Zusammenhang mit diesen oder auch anderen Ortsnamen jemand den
Familienname GRISZEZSKI finden,bin ich für jeden Hinweis dankbar.( außer den
Hinweisen im Verzeichnis Ellis Eiland)
Gruß Udo
(Fürstenberg )
hi, es gibt galubouskij in ru�land und
in der ukteine,bei wunsch sende ich grne einen scan der karte.
gru� harald
Danke Birgit und Allen die mir geantwortet haben,
Klokock und Bialystok habe ich gefunden,
leider den Ort Gawubouski noch nicht.Er taucht so in den Unterlagen von
Ellis Eiland auf.
Sollte im Zusammenhang mit diesen oder auch anderen Ortsnamen jemand den
Familienname GRISZEZSKI finden,bin ich f�r jeden Hinweis dankbar.( au�er den
Hinweisen im Verzeichnis Ellis Eiland)
Gru� Udo
(F�rstenberg )
Hallo Udo,
noch ein Hinweis zur Einengung Deiner Suche. Ich habe mir dazu ebenfalls die Passagierlisten einmal angeschaut, denn es geht ja bei der Suche vermutlich um Waslaw (Wladislawa) GRISZEWSKI (so jedenfalls die Schreibweise auf der Seite / Ankunft New York 21.6.1909 an Bord der "Rotterdam", Zeile 13).
(Die 2. Reise mit Ankunftsdatum 19.5.1913 ebenfalls an Bord der "Rotterdam" kennst Du sicher? Dort auch Hinweis auf die �berfahrt von 1909 - auf der entssprechenden Seite in Zeile 4. Dass die Passagierlisten zu dieser Zeit immer aus 2 Seiten mit insgesamt 29 Spalten bestanden, ist Dir vermutlich auch bekannt - letzte Spalte beinhaltet immer den Geburtsort. Name hier: Wladislawa GRICIEWSKI/GRICIENSKI)
Die meisten Passagiere 1909 stammten offensichtlich alle aus der gleichen "Ecke" - das war durchaus �blich, denn man buchte ja bei den gleichen Reiseagenturen. Darauf deuten die Angaben der Gouvernements hinter den Ortsnamen: Suwalki ["Suw"], Wolhynien ["Wolin"], Lomza, Wilna, Warschau ["Wars"] etc.
Der angegebene Ort "Gawubowski" (so der Eintrag) lag lt. Vermerk im Gouvernement "Suwalki" (dazu geh�rten die 7 Kreise Augustowo, Kalwary [Kalwarya], Mariampol [Marienfeld], Seyny, Suwalki, Wladislawow und Wolkowyschky --> vgl. Suwalki | eLexikon).
Aber bereits hier sieht man die verschiedensten Schreibweisen der Ortsnamen: Wolkowyschky (= Wilkowisk/Wolkowisk ["l" mit Querstrich]) / in der Passagierliste stammen die beiden Passagiere in Zeile 1 und 3 von da / heute hei�t der Ort "Vawkavysk/Waukawysk" und liegt in Wei�russland --> vgl. Vawkavysk - Wikipedia bzw. Waukawysk – Wikipedia).
Zu Augustowo siehe z.B.
--> Augustowo: Augustowo Map | Poland Google Satellite Maps
Schau Dir dazu einmal auch die verschiedenen online gestellten Karten aus der Region an (hier ein dazugeh�riger Kartenindex --> III. katonai felmeres):
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/40-53.jpg (Lomza)
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/41-53.jpg
(hier liegt das bereits gekl�rte Bialystok ("Bielostok ["l" mit Querstrich])
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/42-53.jpg
(hier findest Du das oben genannte "Wolkowisk")
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/43-53.jpg (Szlonyim/Slonim)
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/41-52.jpg (Breszt/Brest Litowsk)
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/42-52.jpg (Kobrin)
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/41-51.jpg (Zamosc)
- http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/42-51.jpg (Kovel/Kowel)
�berpr�fe auch einmal die Kartenlinks unter Karten von Wolhynien im Internet mit detaillierten neueren �bersichtskarten aus der russ.-poln. Grenzregion (heute Litauen/Polen/Wei�russland/Ukraine), insbesondere die polnischen Karten.
Die "Dunlop-Stra�en-Karte" Blatt 8 "Suwalki" von 1932 erschlie�t ebenfalls die Region: