1622 gibt es in Winterhausen am Main einen lateinischsprachigen
Heiratseintrag, der auf eine Heirat in Marcobretensis bzw. Marcobrätt
verweist (2 x in unterschiedlicher Schreibweise genannt). Der Ortsnamen
findet sich auch in einem Pfarrerbuch, in dem in Altenberg in Meissen 1617
ein Pfarrer Georgius Cellarius, vulgo Keller, aus Marcobretta-Francus,
genannt wird. Ferner gibt es 1654 ein in Wittenberg gedrucktes Buch
(Exercitatio phys. opinionem de multitudine animarum in homine recensens)
mit einem "Georgius Jacobi, Marcobretta, Francus".
Ich vermute, dass der Ort Marktbreit gemeint ist, bräuchte aber eine
fundierte Quelle um jemand anderen von meiner Vermutung zu überzeugen.
Hallo Dietger,
in den alten Matrikeln der Universitaet Strassburg ist der alte Name
der Stadt Marktbreit erwaehnt.
(siehe Anhang).
Ein Historiker aus Marktbreit versucht noch die Pfarrer zu
identifizieren..................
hoffentlich hat sich noch niemand viel Arbeit gemacht, denn ich habe es
gefunden. In Ortsregistern von Uni-Immatrikulationen, ausgehend von der
vermuteten Lösung, sozusagen rückwärts, "Marktbreit = siehe Breit", fand ich
dann "Breit, Marckt- ... (Marcobretta - Francus)"
Ich habe wirklich stundenlang alles mögliche probiert, auf die Idee, von der Lösung aus rückwärts „Marktbreit, siehe Breit“ zu suchen, bin ich leider erst sehr spät gekommen.