Ortssuche / Lesehilfe

Hallo Ulf,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Du hast recht, es heißt wohl nicht Gutsherr, sondern eher Gutscher. Schade, dass Du und sonst wohl auch niemand aus der Liste mit der Ortsbezeichnung Klein Jochden im fürstlichen Amt Porst etwas anfangen kann. Ich habe bei Google schon unzählige Varianten eingegeben: Nix! Trotzdem vielen Dank nochmal und einen schönen Abend noch!
Tschüß
Ulli (Hübner)

Hallo Ulli,

ich w�rde das "f�rstl." Amt besonders beachten. Von Anhalt wei� ich, dass es ein *F�rstentum* war, insofern k�nnte das bei K�then gelegene Porst schon der Amtsort gewesen sein. Wie es weiter westlich bei Braunschweig und Hannover damals politisch bestellt war, ist mir nicht so im Einzelnen parat.

Gerichtsb�cher und �hnliche Urkunden aus Anhalt m�ssten heute im Hauptstaatsarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode oder Magdeburg sein. Vielleicht ist dort etwas �ber das Amt Porst und seine Orte in Erfahrung zu bringen.

Viele Gr��e
Hartmut (Conrad)

Ulrich H�bner schrieb:

Hartmut Conrad schrieb:

ich w�rde das "f�rstl." Amt besonders beachten. Von Anhalt wei� ich,
dass es ein *F�rstentum* war, insofern k�nnte das bei K�then gelegene
Porst schon der Amtsort gewesen sein.

Das dachte ich auch, aber das kleine Porst direkt bei K�then ist niemals
Amtssitz gewesen und ein Klein Jochden ist mir in diesem Raum auch nicht
bekannt.

Es sollte sich vielleicht doch um die Gegend um Helmstedt und das
F�rstentum Braunschweig handeln.

Gerichtsb�cher und �hnliche Urkunden aus Anhalt m�ssten heute im
Hauptstaatsarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode oder Magdeburg sein.
Vielleicht ist dort etwas �ber das Amt Porst und seine Orte in Erfahrung
zu bringen.

Die meisten anhaltischen Akten liegen im Landeshauptarchiv Abteilung Dessau.
Abteilung Dessau
Heidestra�e 21 (Alter Wasserturm), 06842 Dessau

http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=32258

Gru� Fred Sawusch