Hallo Frau Grube,
um den gesuchten Ort zu identifizieren hilft nur die Einsicht/ Überprüfung älterer Ortslexika.
z.B.
Joh. Daniel RUMPF: Vollständiges geographisch-statistisch-topographisches Wörterbuch des preußischen Staats
Band 4 (Vierter Band), Berlin: Verlag G. Hayn, 1824, ebda. S. 73:
Kiebitzdamm oder Kieritzdamm, Zollhaus, an der Grenze bei Jerxheim im Braunschweigischen, zum Oscherslebenschen
Kreis gehörig, 5 Einw.
Möglicherweise kommt dieser Ort doch infrage, auch wenn das i.W. zur Tatsache stehen mag, dass der Bräutigasm
Saaleschiffer war.
--> J.D.F. Rumpf u. H.F. Rumpf: Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch der sämmtlichen Preussischen Staaten.
Thl. 1 – 13, Halle/S. 1796 – 1803.
ders.: Vollständiges geographisch-statistisch-topographisches Wörterbuch des preußischen Staats,
Theile 1- 3, Berlin 1820 ff. (mit Nachtrags- u. Ergänzungsband 4)
(enthaltend Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Kolonien, Vorwerke, Höfe, Mühlen, einzelne Häuser ...)
Johann Daniel Friedrich Rumpf: Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats [Band 1 1820]
Berlin: Verlag Gottfried Hayn, 1820
ders., Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats [Band 2 1820] (1820)
Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats [Band 3 1821] (1821)
Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats [Band 4 1824] (1824) [--> siehe oben]
Die Besonderheit der Zollstation Kiebitzdamm (Kiebitz- Damm, fr. auch: Kiewitzdamm, Kivitzdamm, Kieritzdamm) war,
dass das alte "Zollhaus am Kivitz- Damm" gemeinschaftliche Grenz- und Zollstation des preuß. Fstm. Halberstadt
(bzw. ab 1815 der Prov. Sachsen) und Wolfenbüttel (Fstm. Braunschweig- Wolfenbüttel, ab 1814 Hztm. Braunschweig) war.
Die Zollgrenze verlief durch das Zollhaus!
Der preußische Teil dürfte nach Dedeleben eingepfarrt gewesen sein.
Ggf. wären darüber hinaus jedoch noch weitere Speziallexika einzusehen, etwa:
Leopold Krug: Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch der sämmtlichen preußischen Staaten oder Beschreibung aller Provinzen, Kreise, Distrikte, Städte, Aemter, Flecken, Dörfer, Vorwerke, Flüsse, Seen, Berge ... in den preußischen Staaten
Halle: Karl- August Kümmel, 1798
Theil 5 (H- K)
ders.: Neues topographisch- statistisch- geographisches Wörterbuch des Preußischen Staates (herausgeg. von Alexander A. Mützell)
Band 1- 6, Halle 1821- 1825
Freundliche Grüße, Th. Engelhardt, Ilsede