Liebe Mitforscher
im Matrikelbuch ‚Heiraten‘ von Nürnberg ULF lese ich unter dem 11.7.1707
(aus dem Lateinischen):
„…schlossen zu St. Elisabeth der ehrengeachtete Herr Johann Caspar Zacherl, aus Fridberg in hiesiger Kommende stammend, derzeit Kantor und Lehrer, die Ehe mit Anna Barbara Franck[in]. Zeugen waren DD. Johann Caspar Kheull, Kopist in der Kanzlei des Deutschordensgroßmeisters zu Mergentheim, derzeit Protokollist beim Fränkischen Kreis zu Nürnberg, sowie Johann Anton Hoffmann, dessen Kanzler zu Mergentheim“.
Welcher Ort ist hier mit Fridberg (Friedberg) gemeint?
Mit freundlichen Grüßen
Erich Schechner
Hallo,
der Hochzeitseintrag von 1707 ist wie folgt zu lesen:
„… der ehrengeachtete Herr Johann Caspar Zacherl, gebürtig aus Friedberg, derzeit Kantor und Lehrer in hiesiger Kommende, und Anna Barbara Franckin. Zeugen …“
Mit Friedberg ist die Stadt in Schwaben gemeint; Johann Caspar Zacherl ist dort am 3. Januar 1675 als Sohn des Simon Zacherl, Glasers in Friedberg, und dessen Ehefrau Magdalena getauft worden; Taufpate war Conrad Kerb, Bierbrauer. Siehe: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/friedberg/1-T/?pg=167.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Sehr geehrter Herr Pöhlmann,
vielen herzlichen Dank. Ich fühle mich gerade in meine lateinische Gymnasialzeit zurückversetzt. Man glaubt den Schulaufgabentext gut übersetzt zu haben und muss bei der Note dann feststellen, dass man sauber daneben gelegen ist. Danke nochmals.
Beste Grüße
Erich Schechner