Ortssuche "Amt Woltenstein"

Hallo Listenteilnehmer,

ich beackere mal wieder "meine" Kolonisten in (Berlin-) Altglienicke.

Darunter ein George Hoffmann. Er stirbt 1791, m��te nach dem Alter um 1717 geboren sein.
In einer Kolonisten-Aufstellung gibt er einen Pa� vom Amt Woltenstein in der Pfaltz an.

Gesichert ist eine Tochter Anna oder Maria Barbara geb. um 1750, sie m��te also noch vor der Auswanderung geboren sein.
Desweiteren eine Tochter Marie Eva, die 1772 heiratet, ohne Altersangabe.
Es m��ten noch wenigstens eine Tochter und ein Sohn fehlen, der Vater hinterl��t 3 T�chter, 1 Sohn.

Die anderen Kolonisten kommen aus Sobernheim, Montzingen, Boos, Nu�baum, Sponheim.

Hat jemand eine Idee zum evtl. Herkunftsort?

Viele Gr��e
Martina
Berlin

Hallo Martina,

in der Pfalz kenne ich nur ein Wolfstein. Es liegt in der Nähe von Lauterecken, tief im Pfälzer Wald. Vielleicht ist ja das gemeint.

Gruß Yvonne Sorge

Hallo Martina und Yvonne,

denke auch, dass der gesuchte Ort das "Wolfstein" ist. Siehe:

id=82
Die anderen genannten Orte liegen dort auch.
Gruß

Günter

Oberdischingen, 3. Dezember 2013

Sehr geehrte Frau Rohde !

Das Landesarchiv Speyer hat unter Nr. A 2 Nr. 1731-1733 insgesamt 96 Bände Protokolle des kurpfälzischen Amts Wolfstein von 1698 bis 1832 (ab 1803 allerdings nicht mehr kurpfälzsch). Wolfstein war meines Wissens Unteramt im Amt Kaiserslautern.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser

"Martina Rohde" <Martina_Rohde@t-online.de> schrieb:

Hallo Martina,

im Bürgerbuch Kaiserslautern wird ein Georg Hoffmann erwähnt (1784), dessen Frau mit geburtsname Negele heißen soll (Beysassen Tochter).

Actum Lautern, den 23. December 1784
Kurpfalz stattschultheisen Herrn Carmer
Anwaldschultheis herr Bonn
Rathsburgermeister Herr Didier, Herren Karcher, Schwarz, Dockendorff, Guldi, Auffscheider, Spaeth, Müllinghoff
Gemeindeburgermeister Müller

wurden nachstehende Burgere und Beysaßen verpflichtet sofort diese sowohl als die fremde weiber eingeschrieben

.......1981 Georg Hoffmann für seine Frau geborene Negele als eine Beysaßen Tochter 1fl 30x

Gruß Yvonne Sorge

Hallo Yvonne,

die Idee ist toll, aber da mu� er ja schon lange weg sein. Die Kolonisten kamen um 1764 nach Altglienicke.

Viele Gr��e
Martina

Hallo Martina,

Darunter ein George Hoffmann. Er stirbt 1791, müßte nach dem Alter um 1717
geboren sein.
In einer Kolonisten-Aufstellung gibt er einen Paß vom Amt Woltenstein in der
Pfaltz an.

Gesichert ist eine Tochter Anna oder Maria Barbara geb. um 1750, sie müßte
also noch vor der Auswanderung geboren sein.
Desweiteren eine Tochter Marie Eva, die 1772 heiratet, ohne Altersangabe.
Es müßten noch wenigstens eine Tochter und ein Sohn fehlen, der Vater
hinterläßt 3 Töchter, 1 Sohn.

Die anderen Kolonisten kommen aus Sobernheim, Montzingen, Boos, Nußbaum,
Sponheim.

Hat jemand eine Idee zum evtl. Herkunftsort?

das Amt Wolfstein beschreibt Johann Goswin Widder 1788 in seinem "Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der kurfürstl. Pfalz am Rheine" ab Seite 290[2].

Viele Grüße
Andreas

[1] Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der kurfürstl. Pfalz am Rheine (Widder) – GenWiki
[2] Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der ... - Johann Goswin Widder - Google Books