Ortsplan von Thiemendorf Krs. Lauban

Hallo liebe hilfreiche Runde,

ich moechte einen Ortsplan auf Basis eines Messtischblattes mit Haus-Nr. und
Namen erstellen. Die Frage ist nun gibt es dazu ein einfaches geeignetes
EDV-Programm oder ist es besser mit der Hand zu zeichnen um danach
einzuscanen? Das Dorf ist 8 km lang und bestand aus 3 Gemeinden, sodass ich
ohnehin 3 Teile bearbeiten muss. Wer hat Erfahrung auf diesem Gebiet?

Herzliche Gruesse

Peter Woidte

Bonjour Peter,

Ich suche auch über Thiemendorf.

Mein GIRBIG Guillaume Louis Frederic geb in Lauban 12.11.1856 ist Sohn von
GIRBIG Gottlob Benjamin geb 02.02.1816 in Lanölse geheiratet mit LINDERN Johanna Christine geb 01.01.1823 (nicht sicher über Tag) in Thiemendorf.

Kann etwas mir helfen?

Besten Dank

Jean-Patrick GIRBIG aus Genève.

  ----- Message d'origine -----

Hallo Peter,

ich würde Dir raten die Sache "mit Hand" zu zeichnen und dann abzuscannen.
Wenn Du 3 Teile hast, kann man die später mit einem guten Grafikprogramm
(Paint Shop)
zusammenfügen. ( *http://tinyurl.com/6ne7rt )* ganz unten, Plan von
Maiwaldau.
Das waren einmal mehrere Teile. Auch mehrere andere Pläne wurden so von mir
zusammengefügt. Also dann - - - pack es an !

Grüße von Winfried

Hallo Winfried,

hast Du Deinen Nachnamen auch von der niederschlesischen Seite mitbekommen?
Wenn ja, kannst DU mir vielleicht weiterhelfen!?
Bist Du bei Deinen Recherchen auf Samuel Adam SCHOEN (Buchbinder),
verheiratet mit Christine Charlotte Henriette OSTERMANN,
Vater von Christinae oder (Christiane) Eleonore SCHOEN, geb. ca. 1775 in
Guhrau, gestorben 17.01.1849 als Christiane SEQUIEN (SEGIEN/LEGIEN) in Worms
bzw. zu anderen verwandschaftlichen Verbindungen gestoßen? Die Tochter soll
katholisch gewesen sein.

Ich komme da einfach im 18. Jh. nicht weiter.

Über Rückmeldung würde ich mich freuen, bisher habe ich nur eine über die
Kirchenbücher aus dem 19.Jh. von Eleonore erhalten. Auf meine Rückfrage, ob
das Sinn macht, wenn ich doch früher suche, hat mir leider niemand
geantwortet..

Danke, tschüs und Gruß,
Marion.

peter.woidte@t-online.de schrieb:

Hallo liebe hilfreiche Runde,

ich moechte einen Ortsplan auf Basis eines Messtischblattes mit Haus-Nr. und
Namen erstellen. Die Frage ist nun gibt es dazu ein einfaches geeignetes
EDV-Programm oder ist es besser mit der Hand zu zeichnen um danach
einzuscanen? Das Dorf ist 8 km lang und bestand aus 3 Gemeinden, sodass ich
ohnehin 3 Teile bearbeiten muss. Wer hat Erfahrung auf diesem Gebiet?

Guten Abend Peter,
ich habe das Meßtischblatt mit der größtmöglichen Vergrößerung gescannt,
ausgedruckt und die Konturen dann durchgezogen, auf Transparentpapier.
So bekommt man einen maßtäblichen Plan.
Danke für Deine freundlichen Worte, zu meinen Alben

Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Suche: MUCHE und SCHMIDT aus Belkau, ab 1938 Weißenfeld, Kreis Neumarkt

www.wolfgang-leistritz.de
(persönliche Seite)
http://home.arcor.de/eulengebirge
(Menschen in Schlesien)
http://wolfgang-leistritz.fotoalbum-medion.de
(Bilder zu verschiedenen Themen)
http://picasaweb.google.com/leistritz.leipzig
(Bilder zu Schlesien)

Hallo Peter (Woidte),
eine weitere Möglichkeit, währe das ganze einfach in
Google Maps zu bewerkstelligen.

Einmal erstellt für jeden oder nur bestimmte Gruppen
einsichtbar, wie Du es möchtest.

(Man kann sich unter "Meine Karten", Teile entsprechend groß
vergrößern, an jedes Haus oder dessen Stelle ein farbiges
Symbol plazieren und im dazugehörigen (sich nach anklicken öffnendem)
Fenster, die Einwohner und Bemerkungen dazu eintragen.
Und natürlich auch ausdrucken

Mit besten Grüßen
Joachim (Forker)
www.forker.org

peter.woidte@t-online.de schrieb:

Hallo Marion!
Auch ich hänge mit meiner Johanna Schön fest.Meine Familie Zdobnitzky-Schön wohnte 1939 in Marklissa ( Lauban)
Aberwo sie vorher waren kann ich nicht sagen.Wo liegt eigentlich Guhrau Und wie heisst es heute ???
MfG Inge

o Ignatz Franz ZDOBNITZKY & Johanna Rosina SCHOEN
o A ZDOBNITZKY
o B ZDOBNITZKY
o C ZDOBNITZKY
o D ZDOBNITZKY
o E ZDOBNITZKY
o F ZDOBNITZKY
o G ZDOBNITZKY
o H ZDOBNITZKY
o Caroline Amalie Pauline ZDOBNITZKY 1839-1841
o Friedrich Gustav ZDOBNITZKY 1841-1841
o Carl Augustin Paul ZDOBNITZKY †1905/ & Wilhelmine Caroline RUNGE †ca 1907
o Hedwig ZDOBNITZKY ca 1879 & Otto SEIFERT ca 1876
...
o Dorothea ZDOBNITZKY ca 1882-ca 1943 & Franz SEROWSKI
...
o Caroline Anna Clara ZDOBNITZKY 1884-1953 &1908 Carl Paul Albrecht HELLWIG 1877-1953

Lucien MEYER schrieb:

Auch ich hänge mit meiner Johanna Schön fest.Meine Familie Zdobnitzky-Schön wohnte 1939 in Marklissa ( Lauban)
Aberwo sie vorher waren kann ich nicht sagen.Wo liegt eigentlich Guhrau Und wie heisst es heute ???
MfG Inge

o Ignatz Franz ZDOBNITZKY & Johanna Rosina SCHOEN
o A ZDOBNITZKY
o B ZDOBNITZKY
o C ZDOBNITZKY
o D ZDOBNITZKY
o E ZDOBNITZKY
o F ZDOBNITZKY
o G ZDOBNITZKY
o H ZDOBNITZKY
o Caroline Amalie Pauline ZDOBNITZKY 1839-1841
o Friedrich Gustav ZDOBNITZKY 1841-1841
o Carl Augustin Paul ZDOBNITZKY †1905/ & Wilhelmine Caroline RUNGE †ca 1907
o Hedwig ZDOBNITZKY ca 1879 & Otto SEIFERT ca 1876
...
o Dorothea ZDOBNITZKY ca 1882-ca 1943 & Franz SEROWSKI
...
o Caroline Anna Clara ZDOBNITZKY 1884-1953 &1908 Carl Paul Albrecht HELLWIG 1877-1953
  

Salut Lucien,
Sie wissen, dass der Name ZDOBNITZKY tschechischen Ursprungs ist? Die
Original-Schreibweise ist ZDOBNICKÝ, von der das in Schlesien untypische
Y ja noch übrig geblieben ist. Im tschechischen Telefonbuch gibt es nur
acht ZDOBNICKÝ und ZDOBNICKÁ, es dürfte sich also um Ihre Verwandten
handeln. Namensursprung sind die Dörfer Velká und Malá Zdobnice (Groß
und Klein Stiebnitz) im ostböhmischen Gerichtsbezirk Senftenberg (Zamberk).
zdobený = geschmückt, verziert, herausgeputzt.

Guhrau (Góra) liegt etwa 35 km östlich von Glogau und 6 km von der
Grenze zur ehemaligen Provinz Posen entfernt.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Wenn das Ergebnis nicht georeferenziert sein soll (eine Zeichnung auf Basis
eines gescannten Messtischblattes könnte man aber immer noch später
georeferenzieren), eignet sich ein Programm zum Zeichnen von Vektorgrafiken.

Ich verwende dazu immer das Opensource Programm Inkscape:

Damit habe ich bereits einige Ortspläne gezeichnet.

Gruß
Jesper

- --
Jesper Zedlitz E-Mail : jesper@zedlitz.de
                  Homepage : http://www.zedlitz.de
                  ICQ# : 23890711

VIELEN DANK FÜR DIE AUSKÜNFTE? LEIDER IST MIR EIN FEHLER UNTERLAUFEN.MEINE ERSTEN ZDOBNITZKYS AUS MARKLISSA TAUCHTEN 1839 AUF UND NICHT 1939.

HALLO
MIR IST VORHIN EIN FEHLER UNTERLAUFEN.
MEINE FAMILIEN SCHÖN ZDOBNITZKY IST 1839 IN MARKLISSA AUFGETAUCHT UND NICHT 1939
GRUSS INGE

Hallo Lucien,

ich habe den Rat von Winfrid aufgegriffen:

"Geh mal auf diese Seite ( *http://tinyurl.com/4004* )
und gib bei >*LAST NAME*< nur Schoen ein, und klicke dann >*SEARCH*< ??"

Dabei sind einige Rosinas rausgekommen. Das ist mir aufgefallen, weil mir
der Name unbekannt war. Allerdings weiß ich nicht, um welche Zeiten und Orte
es sich jeweils handelte.

Die Frage nach Guhrau = ja bereits geklärt.

Viel Erfolg,

und je nach dem, wie weit Du zurück kommst, bitte auch Rückmeldung, wenn
sich die Verwandtschaft kreuzen sollte :slight_smile:
Tschüs und Gruß,

Marion.

Bonsoir Jean-Patrick,
Auf die von Dir genannten Namen bin ich leider noch nicht gestossen. Es
kommt allerdings der Name Lindner in Thiemendorf vor.
Die Kirchenbuchduplikate 1744 - 1877 findest Du bei den Mormonen. Weitere
Informationen unter www.archiv-lauban.de bzw. auch direkt im Archiv Luban.
Der Ort Langenöls bzw. die Archivbestaende sind ebenfalls dort aufgelistet.
Falls weitere Hilfe notwendig, melde Dich evt. direkt bei mir
Bon nuit
Peter