Liebe Mit-Forscher,
wer beschäftigt sich mit Entstehung bzw. Herkunft von Ortsnamen und weiß, wie die Zusätze „Nieder-“ bzw. „Ober-“ zu erklären sind? Ich würde es am ehesten siedlungsgeschichtlich bzw. topographisch erklären, habe dafür aber keine belastbaren Belege greifbar.
Nun ist, anhand eines Beispiels, bei dem es (zufällig?) passt, die Hypothese aufgetaucht, dass der Zusatz „Nieder-“ mit dem Vorhandensein eines Rittergutes zu tun hat. Aber auch dafür fehlen Belege.
Vielleicht hat ja jemand die entscheidende Quelle zur Klärung.
Allen einen schönen Sonntag und viele Grüße in die Runde,
Clarissa Höschel
Pohlschildern-Archiv
Hallo, Frau Höschel,die Wikipedia kennt den Zusatz Nieder-/Ober- nur als Höhenangabe.de.wikipedia.org/wiki/OrtsnameGrundsätzlich hat sich doch jedes Dorf um ein Gutshaus herum entwickelt. Das kann kaum namensbestimmend sein.Beste Grüße! Winfried (Schrödter)
Liebe Frau Höschel,
ich könnte auch eine These mit Alt und Neu bringen. Ist zwar nicht Schlesien aber Südmähren.
Das alte Themenau wurde in Ober und Unter eingeteilt, nachdem südlich von Themenau eine Poststation an einem Handelsweg errichtet wurde und sich dadurch ein Ort bildete. Die tschechischen Bezeichnungen beider Orte ist Charvatská Nova Ves (Kroatisch Neudorf) für Oberthemenau also eine Neuansiedlung von Kroaten nach den Hussitenkriegen und Poštorna, welches die Poststation von Underthemenau im Namen trägt.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Krutak.