Liebe Listenmitglieder
Unser 900 Seiten umfassendes Ortsfamilienbuch Ferndorf (1576-1795) kann ab sofort beim Cardamina Verlag (www.cardamina.de - kostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands und online-shop) oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86424-077-5 zum Preis von Euro 42.---bezogen werden!
Mit ein paar willk�rlich herausgepickten Daten und Ereignissen m�chte ich Euer Interesse wecken:
�Nachfahren von Johannes M�nker, der gem�ss DGB 164, S. 244, am 20.4.1787 Anna Catharina Solbach von der Geisweid zur Ehefrau nahm, m�ssen noch einmal �ber die B�cher bzw. �ber unser BuchJ, denn Johannes kam nicht am 16.4.1758 zur Welt und seine Mutterwar demzufolge nicht die 1724 geborene Maria Elisabeth M�nker, sondern die 1727 geborene Anna Catharina M�nker! Kein Wunder bei den vielen M�nker-Namenstr�gern im Ksp Ferndorf!
�Bisher war unbekannt, dass Johann Thomas B�ttger, Corporal unter dem ersten Bataillon des 2ten Regiments Oranien-Nassau und Johannes B�ttger, verheiratet mit der Siegenerin Maria Getraud Volkmaar, die 1705 geborene Catharina M�nker, T. v. Balthasar M. und Margarethe R�ppel, (siehe DGB 199, S. 443) als Mutter bzw. Grossmutter hatten.
�Die beiden im Jahr 1700 geborenen Maria Elisabeth Merten wurden bei der Heirat mitJohannes Gudelius (*Ferndorf 1717) bzw. Johannes Freudenberg (*Ernsdorf 1696) von einigen Siegerl�nder Familienforschern vertauscht (siehe auch gedbas).
�Die Merten-Vorfahren der 1790 in Plettenberg geborenen und 1816 in Barmen vor den Traualtar getretenen Christina Gertrud Klumpe k�nnen mithilfe unserer OFB Krombach und Ferndorf bis zu Gerichtsknecht Heintz Merten zur�ckverfolgt werden, der am 1.3.1582 in Ferndorf starb.
�Des vorerw�hnten Heintz Mertens Urenkel, der M�sener Bergsch�ffe Jacob Merten, war nicht mit Margreth Eiser verheiratet, wie uns Gedbas-Mitglieder weismachen wollen, sondern Margreths richtiger Vater wurde 1582 in Ernsdorf getauft und ist nat�rlich in unserem Buch zu finden. Margreths Mutter war Anna Schweisfurth!
�Der in Ferndorf geborene Pastor Achenbach verheiratete in Elberfeld einige "Landsleute", wie z.B. Margreth Schr�der (* Ernsdorf 1724) mit dem Witwer Engelbert Zwingenberg sowie Johann Philipp M�nker (*Ernsdorf 1734) mit Clara W�sthoff, Tochter des Elberfelder B�rgers Theodor W�sthoff, oder Johannes Schreiber (*Fellinghausen 1741) mit der geb�rtigen Solingerin Maria Catharina Weck.
�Johannes Steinhoff aus Theten im Ksp Elspe heiratete zweimal im Ferndorfer Kirchspiel und sorgte dort f�r Nachfahren. Johannes Curth/Conradt (im Sauerland eher Cordt) aus Marmecke nahm Catharin Knipp von Solbach zur Frau und hinterliess zahlreiche Nachkommen im Ferndorfer Kirchspiel.
�Mehr als eine OFB-Seite nimmt die "/behendte und ungemein geschickte"/ Enthauptung der geb�rtigen Ferndorferin (Maria) Elisabeth Wiesel (*1694) durch den Herborner Scharfrichter Marten im Jahr 1737 ein. Der entsprechende Kirchenbucheintrag schildert sehr eindr�cklich, dass sich Elisabeth mehr vor der H�lle als vor dem nahenden Tod f�rchtete und Jesuiten sie im Siegener Gef�ngnis zum katholischen Glauben zu bekehren versuchten, um ihr /"sogleich in den Himmel zu helfen"/!//
�Der Ferndorfer Pastor Denhardt war zwar ein guter Rechner, hatte aber m�glicherweise ein H�rproblem, so dass vor allem unter seiner �gideVor- undsogar Nachnamen verwechselt wurden.So starb z. B. Anna Margarethe Stahlschmidt (* 1685), Ehefrau des Johannes M�nker vorm Berg, am 14.4.1737 als Hausfrau des Johannes Berg! //
Unser OFB Ferndorf enth�lt weiterhin einen Teil meiner Stahlschmidt-Forschung, die �ber das Kirchspiel Ferndorf hinaus bis nach England, Brasilien und D�nemark reicht, aber auch viele Freudenberger und Plettenberger Stahlschmidt-Nachfahren aufweist, vor allen Dingen Daten, die nicht im DGB 139 zu finden sind.
Bei der grossen Anzahl von Informationen haben wir sicher nicht fehlerfrei gearbeitet. Dass einige Fehler vermieden und famili�re Zusammenh�nge �ber das Kirchspiel hinaus aufgezeigt werden//konnten, verdanken wir der grossartigen Unterst�tzung hilfsbereiter Forscherkolleginnen und --kollegen!
Viel Vergn�gen mit dem OFB Ferndorf!
Freundliche Gr�sse
Anne (Schulte-Lefebvre)
/