Ortsangabe eines Friedhofes

Hallo BK-Nutzer,

wie tragt ihr einen Friedhof ein?

z.B. begraben:
Ort: Bochum, OT Altenbochum
N(otiz): Friedhof Freigrafendamm

oder sonst?

Gruß Josef

Hallo,

also ich trage jeden Ort grundsätzlich mit Angabe des KFZ-Kennzeichens ein.
Damit ich auf den
ersten Blick eine genauere geographische Angabe habe. Dazu trage ich dann
noch ein, auf genau
welchem Friedhof derjenige begraben wurde (falls es in diesem Ort mehrere
Friedhöfe geben würde)

Z. B. Ingolstadt-Südfriedhof (IN) oder Farchant (alter Friedhof) b.
Garmisch-Partenkirchen (GAP)

Liebe Grüße

Corina (Liebchen)

Moin Josef Gietzen,

zur Mail vom Sun, 22 Feb 2009 13:39:06 +0100:

wie tragt ihr einen Friedhof ein?

Ich behandele die Bezeichnung des Friedhofs einschl. Ort als eigene
Ortsangabe.

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hallo Josef,

wie tragt ihr einen Friedhof ein?

z.B. begraben:
Ort: Bochum, OT Altenbochum
N(otiz): Friedhof Freigrafendamm

ich verwende das Ereignis "begraben" und trage dort die Stadt des Begr�bnisses ein. Die Angabe des genauen Friedhofs und die Grabposition, soweit bekannt, trage ich als Notiz ein. Zus�tzlich trage ich auch als Quellenangabe f�r das "begraben"-Ereignis einen Verweis auf einen Eintrag im jeweiligen Kirchenbuch und/oder Standesamtsregister ein.
Welche Stadt ich beim "begraben"-Ereignis eintrage, h�ngt vom Datum des Ereignisses ab. Bezogen auf Dein Beispiel w�rde ich f�r Begr�bnisse vor 1926 (Eingemeindung von Altenbochum nach Bochum) als Ortsangabe "Altenbochum" eintragen, und ab 1926 "Bochum". F�r Altenbochum w�rde ich dann in die Notiz des Ortes im Ortsverzeichnis zus�tzlich vermerken, dass er 1926 nach Bochum eingemeindet wurde.

Ich hoffe, damit einige Anregungen gegeben zu haben, und w�nsche noch einen sch�nen Sonntag.

Sch�nen Gru�,
Jan (Schefers)

wie tragt ihr einen Friedhof ein?
z.B. begraben:
Ort: Bochum, OT Altenbochum
N(otiz): Friedhof Freigrafendamm

[ANTWORT]

Hallo Josef

denke, dass es hier viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt....
unter begraben gebe ich Datum, Ort - genaue Bezeichnung des Friedhofes mit
Angabe der Kirche - etwa.., Bochum, Freigrafendamm, weitere Angaben trage
ich unter Quellen ein / soweit vorhanden.
Weiter speichere ich den Ort als separater Ort, (einfach halber), bei der
Eingabe mit F8 oder bei Suchfunktionen...

Gruß Georg

also ich trage jeden Ort grundsätzlich mit Angabe des KFZ-Kennzeichens
ein.
Damit ich auf den
ersten Blick eine genauere geographische Angabe habe. Dazu trage ich dann
noch ein, auf genau
welchem Friedhof derjenige begraben wurde (falls es in diesem Ort mehrere
Friedhöfe geben würde)

Z. B. Ingolstadt-Südfriedhof (IN) oder Farchant (alter Friedhof) b.
Garmisch-Partenkirchen (GAP)

Liebe Grüße

Corina (Liebchen)

[ANTWORT]

Hallo Corina,

ja, das ist auch eine Möglichkeit,
wäre mir persönlich aber zu ungenau.
Da ich unter dem KFZ - Kennzeichen BOR wohne. Der Kreis hat 9 Städte, 8
Gemeinden. Die Städte gliedern sich wiederum in etliche Bezirke (frühere
Kirchspiele) wo teils wiederum ein Friedhof zu finden ist.

Gruß Georg

Hallo Georg,

da hast Du nicht so ganz unrecht. Das mit Ingolstadt-Südfriedhof hat ja nur
geheißen, dass der Friedhof eben direkt in Ingolstadt
war. Beim einem Stadtteil von Ingolstadt würde ich dann z. B.
Ingolstadt-Mailing (IN) schreiben. Sollten es dann in diesem
Ortsteil wieder mehr als einen Friedhof geben (gibt es tatsächlich) würde
ich diesen wiederum genauer definieren (z. B. alter
Friedhof o.ä.). Die Grablage schreibe ich dann unter der Quellenangabe und
nochmals unter der Notiz-Funktion.

Liebe Grüße und schönen Sonntag

Corina

Hallo Georg,

Ort: Bochum, OT Altenbochum
N(otiz): Friedhof Freigrafendamm

denke, dass es hier viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt....
unter begraben gebe ich Datum, Ort - genaue Bezeichnung des Friedhofes mit
Angabe der Kirche - etwa.., Bochum, Freigrafendamm, weitere Angaben trage
ich unter Quellen ein / soweit vorhanden.
Weiter speichere ich den Ort als separater Ort, (einfach halber), bei der
Eingabe mit F8 oder bei Suchfunktionen...

Ich wollte gern euere Meinungen hören. Bisher bin ich so verfahren wie ich und auch Jan schrieben:
Den Ort unter

begraben: Datum Ort: Bochum und in der Notiz die Bezeichnung des Friedhofes.
Aber Probleme bereiten die unterschiedlichen Orte für den Beerdigungs-Gottesdienst und die Beerdigung selbst

Der Gottesdienst wird gehalten in Bochum-Grumme
die Beerdigung findet statt auf dem Hauptfriedhof "Freigrafendamm" in Bochum-Altenbochum.

Aber es gibt auch noch Fälle, wo es heisst
gefallen bei Lesniki in Russland.
Wobei "bei Lesniki" eigentlich keine Ortsbezeichnung ist. In anderen Fällen heisst es "in der Nähe von ....".

Deshalb auch trage ich den "wirklichen" Ort als Ortsbezeichnung ein und die näheren Umstände unter NOTIZ zum Ereignis.

Gruß Josef

Hallo Josef,

Aber Probleme bereiten die unterschiedlichen Orte f�r den Beerdigungs-Gottesdienst und die Beerdigung selbst

Der Gottesdienst wird gehalten in Bochum-Grumme
die Beerdigung findet statt auf dem Hauptfriedhof "Freigrafendamm" in Bochum-Altenbochum.

f�r diesen Fall w�rde ich ein eigenes Ereignis "Gottesdienst" definieren. Dann kannst Du problemlos unterschiedliche Orte verwenden. Alternativ kannst Du das nat�rlich auch in die Notiz zur Beerdigung eintragen.

Gru�,
Jan